Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Ähnliche Dokumente
Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Auswertung zur Veranstaltung "Pflichtübung Mikroökonomie 1 - Modul Mikroökonomie"

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

Auswertung zur Evaluation von "Movies & Medicine" (Film 3)

Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik"

Auswertung zur Veranstaltung Symmetries in Physics

Auswertung zur Veranstaltung Theoretische Physik I

Prof. Dr. Enders Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Thermodynamik I (0330 L 444 )

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to English Linguistics 2 Part II (Englischsprachig) Introduction to English Linguistic

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik IV

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik - Visuelle Navigation für Flug

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Prof. Dr. Ziegler Psychologie. DozentInnen-Auswertungen:

Auswertung zur Veranstaltung "OMT WA 2 / "

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik III

Auswertung zur Veranstaltung "Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2"

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Veranstaltung "Idioms, Collocations & Phraseology"

Auswertung zur Veranstaltung Theoretische Physik I

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Debatten zur Kultur- und Medientheorie«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18. Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Evaluation WiSe 2012/13: 28852

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Auswertung zur Veranstaltung Praktisches Programmieren und Rechneraufbau: Grundlagen (a)

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Mit freundlichen Grüßen

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Auswertungsbericht "Berechnbarkeit und Komplexität"

Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18)

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Prof. Dr. Ziegler Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertungen:

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Algorithmisches Denken und imperative Programmierung Prof. Dr. Andreas Weber

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Auswertung zur Veranstaltung Echtzeitsysteme

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Gesamtauswertung. der Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2015 FK V. Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Sporteignungsprüfung 2016

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Einführung in die byzantinische Hymnologie"

Auswertung zur Veranstaltung "Automaten und formale Sprachen"

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Gesamtergebnis Vorlesung FB ET/IT WS14/15. Erfasste Fragebögen = 174. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Std.-Abw. Mittelwert Median 25 50%

Transkript:

Dr. Müller-Hagen Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertung: Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 28 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments. Mit freundlichen Grüßen, Das Evaluationsteam Praktikum Angaben zur Person weiblich männlich Bachelor Master Diplom Anderer Abschluss Ihr Geschlecht Ihr angestrebter Abschluss A B C D E F G H I J 1 3 5 7 9 und mehr 2 4 6 8 Ihr Studiengang A Biotechnologie (0) B Energie- und Verfahrenstechnik (0) C Lebensmitteltechnologie (28) D Werkstoffwissenschaften (0) E Brauerei- und Getränketechnologie (0) F Energie- und Prozesstechnik (0) G Gebäudetechnik (0) H Technischer Umweltschutz (0) I Lebensmittelchemie (0) J Anderer Studiengang (0) In welchem Fachsemester sind Sie? Pflichtveranstaltung Wahlpflicht freie Wahl weiß nicht Diese Veranstaltung ist für Sie Vorsprache sehr ausführlich gar nicht 1,81 5 1,78 5 Die Vorsprache hat mich angemessen auf das Praktikum vorbereitet. 1,81 1,79 s = 0,69 4 Wie wurden Sie auf die Sicherheitsrisiken der einzelnen Versuche hingewiesen? 1

1,84 s = 0,8 1,74 7 Die Dauer der Vorsprache ist angemessen. Konzeption und Organisation nicht ja nein 1,73 1,82 s = 0,87 s = 0,88 Die Koordination des Praktikums mit dem sonstigen Studienverlauf während des Semesters ist gelungen. Ich habe bei der ersten Anmeldung einen Praktikumsplatz bekommen. logisch nachvollziehbar völlig chaotisch ausreichend nicht ausreichend 2,37 s = 0,97 2,27 s = 0,94 Wie beurteilen Sie den inhaltlichen Aufbau des Praktikums? s = 0,57 1,41 1,41 s = 0,61 Ist die Praktikumszeit für die geforderten Versuche ausreichend? ja nein 2,0 s = 0,98 1,91 s = 0,92 Das zur Versuchsvorbereitung zur Verfügung gestellte Material war... Sind die Praktikumsgruppen zu groß? 2,37 4 2,37 4 Wie war die Organisation des Praktikums? Betreuung 2

stets erreichbar nie erreichbar Wie beurteilen Sie die Erreichbarkeit des Betreuers während des Praktikums? s = 0,58 1,44 s = 0,58 1,44 Die Betreuer waren kompetent und konnten jederzeit über alle Themen Auskunft geben? ja nein kann ich nicht beurteilen Waren immer genug Betreuer im Praktikumsraum anwesend? 1,52 1,52 Die Zeit, die die Betreuer zur Korrektur der Protokolle benötigt haben, war angemessen. nicht 2,08 s = 0,81 2,08 s = 0,81 Die Betreuer machen die Kriterien der Leistungsbewertung transparent. 1,58 s = 0,64 1,58 s = 0,64 Haben Sie sich gut betreut gefühlt? Praktikumsdurchführung völlig ausreichend nicht ausreichend s = 0,48 1,19 s = 0,48 1,19 War die Platzausrüstung für alle Versuche ausreichend und angemessen? s = 0,49 1,36 s = 0,49 1,36 Wie beurteilen Sie die Verfügbarkeit der benötigten Geräte? nicht 1-2 h 2-4 h 4-6 h mehr als 6 h Wieviel Zeit pro Woche brauchen Sie für die Vor- und Nachbearbeitung und die Anfertigung der Protokolle? 2,15 s = 0,91 2,15 s = 0,91 Die Aufgabenstellungen sind verständlich dargestellt. nicht 2,6 s = 1,19 2,6 s = 1,19 Die verwendeten Lehrmaterialien (Skripte, Folien, Tafelbild) sind hilfreich. 1,63 s = 0,69 1,63 s = 0,69 Die Anforderungen im Praktikum sind für mich angemessen. 3

sehr schwierig sehr leicht s = 0,51 s = 0,51 Wie beurteilen Sie die Durchführbarkeit der Versuche? 2,18 s = 0,59 Wenn Sie an die Schwierigkeit des Stoffes in Ihrem bisherigen Studium denken Wie schwierig ist der Stoff des Praktikums im Vergleich zum Stoff der bisherigen Praktika? Lernerfolg sehr viel überhaupt nichts sehr sicher völlig unsicher s = 0,54 1,7 s = 0,54 1,7 Wie viel haben Sie in diesem Praktikum gelernt? s = 0,56 2,19 s = 0,56 2,19 Wie sicher fühlen Sie sich bei der Anwendung des Gelernten? 5 2,48 s = 0,94 2,48 s = 0,94 Welche Gesamtnote würden Sie dem Praktikum geben? Praktikum Angaben zur Person Freitextkommentare Vorsprache Konzeption und Organisation Betreuung Praktikumsdurchführung Lernerfolg Kommentare zum Praktikum: (Kritik, Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen...) Stoff der in den Antestaten gefragt wird klarer definieren. (heutiger Tag, letzter Auswertung) Es wurden immer andere Sachen gefragt Das Skript muss dringen überarbeitet werden!!! nette, kompetente Praktikumsmitarbeiter * Anforderung für testate zu hoch -> dienen nicht der Vorbereitung auf KT * Unstimmigkeiten im Team (pro Tutor eine neue Meinung) * teils unorganisiert Skript überarbeiten! Es wäre einfacher gewesen, wenn man wüsste worauf man sich vorbereiten sollte. Zum einen war es schwierig, da das Skript ungeordnet war. Zum anderen waren die Ansagen nicht immer deutlich, vor allem was die Antestate anging, die keine klaren Anforderungen anzeigten und deshalb zur Verwirrung sorgten. Skript muss überarbeitet werden - Skript teilweise unverständlich - Testate verfehlen m.e. das Lernziel weit - Einführung (v.a. bei Dr. Müller-Hagen) viel zu lang -> wenn wir uns auf das Praktikum vorbereiten sollen, dann ist eine knappe Einführung ausreichend (und durch die Testate bereitet man sich vor...!) 4

Erläuterungen zur Visualisierung Es war schwierig das richtige für die Antestate zu lernen Eher Protokolle bewerten als nur Antestate! Skript bearbeiten und größere Schrift. Skript muss strukturierter werden! 1 Praktikumsleiter für alle Termine wäre besser Im oberen Teil des Bildes befindet sich ein Histogramm der absoluten Häufigkeiten. Hierbei ist die Höhe des Balkens proportional zur Anzahl der Nennungen. Darunter sind die möglichen Antworten abgetragen. Die Median-Antwort ist durch eine erhöhte Schriftgröße gekennzeichnet. Im unteren Bildteil befinden sich zwei gleichartige Visualisierungen von Mittelwert und Standardabweichung. Die obere, blaue Grafik kennzeichnet die Werte dieser Veranstaltung, die untere, graue diejenigen der Vergleichsgruppe. Als Vergleich dienen alle Veranstaltungen dieses Semesters, bei denen diese Frage gestellt wurde. 5