Allgemeine Ansatzregeln:

Ähnliche Dokumente
Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester Rückstellungen:

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB!

Außerplanmäßige Abschreibungen:

12. Mai Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Sommersemester Kapitel III: Internationalisierung des Handelsbilanzrechts? Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

246 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest, daß in der Bilanz sämtliche Schulden - also auch Verbindlichkeiten - zu erfassen sind.

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

E-DRS 32 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Ansatz und Ausweis. Rechtsstand: Januar in Kooperation mit

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

1. Tutorium Finanzberichterstattung

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten. Erstbewertung. planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig.

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB)

Handelsbilanzrecht 8. Einheit

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag / Consultants Talk Datum: Hamburg, 16. Juni 2016 Immaterielle WG/VG im Anlagevermögen

3. Einzelabschluss. 3.1 Gravierende Änderungen

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Vorlage 1 Bilanz und GuV

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Vorlage 1 Bilanz und GuV

BILANZ zum 31. Dezember 2015

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Folgebewertung: 1. Planmäßige Abschreibung 2. Außerplanmäßige Abschreibung 3. Zuschreibung. 9. Juni

Bilanzierung von Schulden

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

HGB-Update BilMoG! Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss: ein Vergleich mit den IFRS

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Marken in der internationalen Rechnungslegung

2 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sind Bestandteil des Geldvermögens.

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Unterstützung der Unternehmenspolitik

Überblick 2. Durchführung. Buchführungspflicht. Komponenten des Jahresabschlusses. GoB. Ermittlung der Einkünfte

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Skript zum Online-Training. Handelsbilanzrecht Immaterielle Vermögensgegenstände, Finanzanlagen und Wertpapiere

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG)

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Fall 7 Fallstudie zu Restrukturierungsaufwendungen

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung


Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

Bilanz zum

2 Der Jahresabschluss im Detail die

Wendelsteinbahn GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz. Dr. Heinz Kußmaul

5 Fallstudie zum Verbindlichkeitsbegriff, dargestellt am Beispiel von Umweltschutzrückstellungen

Überblick Jahresabschluss Handelsrecht

DAA Wirtschafts-Lexikon

Fallsammlung Bilanzrecht WS 15/16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Leistungsbeschreibung Anlagenbuchhaltung BilMog. real estate. real good. realax. real estate. real good. realax.

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

BilMoG - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. von. Prof. Dr.

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Klausur Bilanzkunde WS 2015/2016

1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren

Die Bilanzierung von Immaterialgüterrechten im Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft nach HGB und IAS/IFRS

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Der Film in der Bilanz: Neue Bilanzierung für die Medienwirtschaft - Chancen und Risiken

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2008/2009

4 Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

BilMoG: Darstellung der umfangreichen Änderungen durch den Regierungsentwurf Teil 1

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Überblick Jahresabschluss

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Transkript:

Allgemeine Ansatzregeln: In der Bilanz sind gemäß 242 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden des Kaufmanns gegenüberzustellen. Der Inhalt einer Bilanz wird in 247 Abs. 1 HGB näher konkretisiert. Danach gehören folgende Posten in die Bilanz: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten. 12. Mai 2009 1

Regeln für den Ansatz von Aktiva: Bei der Beurteilung der Aktivierungsfähigkeit von Aktiva sind neben dem Aktivierungsgrundsatz (abstrakte Aktivierungsfähigkeit) die gesetzlichen Vorschriften zu beachten (konkrete Aktivierungsfähigkeit). 12. Mai 2009 2

Abstrakte Aktivierungsfähigkeit: keine Legaldefinition des Aktivierungsgrundsatz Er ist unter Beachtung der Jahresabschlusszwecke aus den anderen GoB und den übrigen Rechungslegungsvorschriften zu bestimmen. 12. Mai 2009 3

Der Wortlaut des 242 Abs. 1 Satz 1 stellt auf die Schuldendeckungsfähigkeit von Vermögensgegenständen zur Wahrung des Gläubigerschutzprinzips ab. Dazu gibt es viele verschiedene Konkretisierungsvorschläge, wie z. B.: konkrete Einzelveräußerbarkeit, abstrakte Einzelveräußerbarkeit, selbstständige Verwertbarkeit, durch Veräußerung, durch Einräumen eines Nutzungsrechts, durch bedingten Verzicht oder im Wege der Zwangsvollstreckung Einzelvollstreckbarkeit. Es kommt auf die Existenz eines wirtschaftlich verwertbaren Potentials an. 12. Mai 2009 4

Konkrete Aktivierungsfähigkeit: Bei der Aktivierung sind neben dem Aktivierungsgrundsatz auch die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. So existiert z. B. für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die nicht entgeltlich erworben wurden, ein Aktivierungsverbot ( 248 Abs. 2 HGB). Mit dem BilMoG wird das Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens auf Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder vergleichbare immaterielle VG des Anlagevermögens, die nicht entgeltlich erworben wurden ( 248 Nr. 4 HGB- BilMoG) eingeschränkt. Für die anderen immateriellen VG existiert ein Wahlrecht. Der derivative Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) ist ein Beispiel für ein Aktivierungswahlrecht ( 255 Abs. 4 Satz 1 HGB). Mit dem BilMoG wird der derivative GoF explizit als zeitlich begrenzt nutzbarer Vermögensgegenstand qualifiziert und im Einzelabschluß und Konzernabschluß ansatzpflichtig ( 246 Abs. 1 Satz 4 HGB-BilMoG). Aktivische Rechungsabgrenzungsposten sind z. B. i. S. d. Aktivierungsgrundsatzes keine Vermögensgegenstände. 250 Abs. 1 Satz 1 HGB enthält für diese jedoch ein Aktivierungsgebot ( konkret aktivierungsfähig). 12. Mai 2009 5

Wirtschaftliches Eigentum: Die Zuordnung von Vermögensgegenständen zu bestimmten Personen zum Zwecke der Rechnungslegung richtet sich nicht nach dem zivilrechtlichen Eigentum, sondern danach, wer wirtschaftlicher Eigentümer des Gegenstands ist. Das wirtschaftliche Eigentum setzt voraus, daß der Kaufmann die Gegenstände wie seine eigenen nutzen darf und für ihren Verlust selbst haftet. Er muß wirtschaftlich betrachtet über den Vermögensgegenstand weitestgehend unabhängig vom rechtlichen Eigentümer verfügen können, weil ihm vom rechtlichen Eigentümer z. B. Teilrechte des Eigentums, wie das Nutzungsrecht, das Verwertungsrecht oder das Erwerbsrecht, übertragen wurden. Der Nutzende ist in der Regel wirtschaftlicher Eigentümer des genutzten Vermögensgegenstands, wenn bei ihm Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten der Sache liegen. ( 246 Abs. 1. Satz 2 und 3 HGB) Durch das BilMoG wird dieses Prinzip stärker im Gesetz verankert ( 246 Abs. 1. Satz 2 HGB-BilMoG). 12. Mai 2009 6

Regeln für den Ansatz von Passiva: Auf der Passivseite der Bilanz sind das Eigenkapital, die Schulden und die passivischen Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen. keine Legaldefinition für den Ansatz von Schulden Der Passivierungsgrundsatz ist, analog zum Aktivierungsgrundsatz, unter Beachtung der Jahresabschlusszwecke aus den anderen GoB und den übrigen Rechungslegungsvorschriften zu bestimmen. ( abstrakte Passivierungsfähigkeit) Dagegen werden unter konkreter Passivierungsfähigkeit jene rechtlichen Voraussetzungen für eine Passivierung, die in den handelsrechtlichen Passivierungsvorschriften festgelegt sind und die u. U. von denen des Passivierungsgrundsatzes abweichen können, verstanden. 12. Mai 2009 7

Abstrakte Passivierungsfähigkeit: Für die abstrakte Passivierungsfähigkeit nach den GoB müssen folgende Kriterien herangezogen werden: eine Verpflichtung muss vorliegen, mit der Verpflichtung muss eine wirtschaftliche Belastung (künftige Bruttovermögensminderung) für das bilanzierende Unternehmen verbunden sein und die wirtschaftliche Belastung muss quantifizierbar sein. 12. Mai 2009 8

Schuld Verpflichtung Wirtschaftliche Belastung Quantifizierbarkeit Außenverpflichtung Innenverpflichtung Rechtlich begründete Außenverpflichtung Wirtschaftlich begründete Außenverpflichtung Exakt (punktuell) quantifizierbar In einer Bandbreite quantifizierbar Bürgerlichrechtliche Außenverpflichtung Öffentlichrechtliche Außenverpflichtung 12. Mai 2009 9

Konkrete Passivierungsfähigkeit: Ein Verbot für den Ansatz von Schulden existiert im Handelsrecht nicht. Dagegen beschränkt das HGB die Passivierungspflicht für Aufwandsrückstellungen ( 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB), hinzu kommen Passivierungswahlrechte z. B. für Aufwandsrückstellungen ( 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB; diese Paragraphen werden nach BilMoG abgeschafft). 12. Mai 2009 10

Ähnlich wie auf der Aktivseite wird auf der Passivseite die Passivierung bestimmter Posten erlaubt bzw. gefordert, die nicht den Kriterien des Passivierungsgrundsatzes unterliegen bzw. genügen. Hierbei handelt es sich um das Eigenkapital ( 247 Abs. 1 HGB), die passivischen Rechnungsabgrenzungsposten ( 250 Abs. 2 HGB) und den Sonderposten mit Rücklagenanteil ( 247 Abs. 3 HGB; BilMoG: Aufhebung von 247 Abs. 3, 273 HGB). 12. Mai 2009 11

Quellen: Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, 9. Aufl.. Küting, Karlheinz (2008), Geplante Neuregelungen der Bilanzansatzwahlrechte durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, in: Betriebs-Berater, 63. Jg. (2008), S. 1330-1334. Bundesministeriums der Justiz (2009), Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG), abrufbar unter http://www.bmj.bund.de/files/3bc45a373e9c1cc9b7e593ff1d30ddd a/3551/gesetzesbeschluss_bilmog.pdf, verabschiedet: 26.03.2009. 12. Mai 2009 12