REDE ZUR FESTVERANSTALTUNG 2007 JOACHIM MILBERG ACATECH FESTVERANSTALTUNG 2007

Ähnliche Dokumente
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

BEGRÜßUNGSANSPRACHE ZUM WIRTSCHAFTSFORUM JOACHIM MILBERG WIRTSCHAFTSFORUM HANNOVER MESSE

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema unserer Gesellschaft.

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

Zukunftsdialog und Politikberatung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Es gilt das gesprochene Wort! Max-Joseph-Straße München Telefon Telefax

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Grußwort. Stefan Müller

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Zur Eröffnung der IKOM 2015 darf ich Sie ganz herzlich hier an der Technischen Universität München in Garching begrüßen.

INDUTEC Reine Perfektion!

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Wie sich die Lücke schließen lässt

Basiswissen Hochschulen/

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Transformative Ökonomie im Wissenschaftssystem verankern - Rolle der organisierten Zivilgesellschaft. Dr. Steffi Ober Forschungswende/NABU

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Begrüßung Dr.-Ing. Carsten S. Schröder

Erfolgreich im globalen Dorf!

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

einladung lehre? Ja!

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Talent trifft Förderung.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Die Zukunft der Hochschullehre

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Programm zur Förderung der Rückkehr des hoch qualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland


Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Talent trifft Förderung.

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Die Rolle der Begabtenförderungswerke im Bildungssystem Deutschlands

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

Grußwort. der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Tagung der Nobelpreisträger

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

MODUS F -Bilanzveranstaltung. Grußwort. Dr. Christof Prechtl

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Transferzentrums Technik Thüringen

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Vertiefung 2013: Wissenschaftliches FuE-Personal

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Es gilt das gesprochene Wort.

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Transkript:

REDE ZUR FESTVERANSTALTUNG 2007 JOACHIM MILBERG ACATECH FESTVERANSTALTUNG 2007 BERLIN, 16. OKTOBER 2007

Rede zur Festveranstaltung 2007 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Bundespräsident, zunächst meinen herzlichen Dank an Sie für Ihr Grußwort. Die Vorgeschichte von acatech, die Sie gezeichnet haben, und insbesondere die Erwartungen, die Sie formuliert haben, sind uns Verpflichtung und Anliegen zugleich. acatech. > Die Idee: Ein Dach und eine Stimme für die Technikwissenschaften > Das Ziel: Nachhaltiges Wachstum durch Innovation fördern > Der Weg: Die richtigen Fragen stellen Nachwuchsförderung Anstoßen von Zukunftsfragen Technologiepolitische Beratung Internationale Kooperation > Die Organisation: acatech als Netzwerk 262 Mitglieder der Akademie 70 Mitglieder des Senats 55 fördernde Industrieunternehmen 1 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 Chart 1: acatech die Idee und das Ziel Meine sehr verehrten Damen und Herren,

die übergeordnete Zielsetzung all unserer Bemühungen bei acatech war und ist Nachhaltiges Wachstum durch Innovationen in Deutschland zu ermöglichen und zu verstärken. Die Technik-wissenschaften spielen dabei aus unserer Sicht als Treiber für Innovationen und nachhaltiges Wachstum eine zentrale Rolle. Heute, in dieser Feierstunde, dürfen wir uns durchaus freuen, dass die Haltung in Deutschland gegenüber den Themen, die uns am Herzen liegen, dabei ist, sich zum Positiven zu wandeln. Wir glauben, dass acatech dazu seinen Beitrag geleistet hat. (1) Rückblick und Themenfelder in der Arbeit von acatech So ist die Arbeit in den fünf Jahren, auf die wir heute zurückblicken, kein Selbstzweck gewesen und, so meine ich, auch der Mühe so vieler hier Anwesender wert. Fünf Jahre acatech da würde sich gewiss ein Rückblick anbieten. Ich möchte dies hier nicht vertieft tun, sondern vielmehr darauf hinweisen, dass die Geschichte von acatech im Rahmen eines Projektes dargestellt wird, das sich der Entwicklung der Technikwissenschaften in Deutschland widmet. Eine erste Kurzfassung werden Sie heute bereits als Sonderpublikation erhalten. Was ich jedoch festhalten möchte, ist dreierlei: Zum einen mussten wir bei acatech vor fünf Jahren nicht ganz von vorne beginnen.

So konnten wir insbesondere direkt an das anschließen, was durch die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Konvent für Technikwissenschaften der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften Ende der neunziger Jahre bereits angedacht und angeschoben worden war national wie international. Zum zweiten startete acatech zwar mehr oder weniger in bescheidener Form, aber mit einer klaren Ausrichtung oder besser gesagt: Vision, nämlich die nationale Plattform für die wichtigen Anliegen und Herausforderungen der Technikwissenschaften zu werden zum Wohle des Technik-, Produktions- und Innovationsstandortes Deutschland. Dies schließt die Reflexion technologischer Entwicklungen in dem von uns definierten technikwissenschaftlichen Ansatz mit ein. Für diese Vision und die in ihr formulierten Ziele und das ist mein dritter Punkt konnten wir viele Menschen als Unterstützer gewinnen, Entscheider aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Ohne sie wäre die Entwicklung der vergangenen fünf Jahre un-denkbar gewesen. An dieser Stelle möchte ich insbesondere die Zusammenarbeit mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften hervorheben, unter deren Dach wir bisher als Konvent tätig sein konnten und die uns gerade in den Personen von Gerhard Gottschalk und Peter Graf Kielmannsegg in den vergangenen fünf Jahren sehr konstruktiv begleitet hat.

acatech. > Die Idee: Ein Dach und eine Stimme für die Technikwissenschaften > Das Ziel: Nachhaltiges Wachstum durch Innovation fördern > Der Weg: Die richtigen Fragen stellen Nachwuchsförderung Anstoßen von Zukunftsfragen Technologiepolitische Beratung Internationale Kooperation > Die Organisation: acatech als Netzwerk 262 Mitglieder der Akademie 70 Mitglieder des Senats 55 fördernde Industrieunternehmen 2 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 Chart 2: acatech die Organisation Schon jetzt hat sich acatech über die Jahre als die Stimme der Technikwissenschaften in und für Deutschland etabliert. Dies ist nur durch die eben erwähnte vielfältige Vernetzung unserer Arbeit mit Entscheidungsträgern und Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik möglich geworden.

So haben wir auf nationaler Ebene in den vergangenen fünf Jahren ein ausbaufähiges Netzwerk von inzwischen mehr als 260 Wissenschaftlern aufgebaut, in das auch 55 Unternehmen eingebunden sind. Dieses Netzwerk stellt auch in Zukunft die Basis unserer Aktivitäten als Arbeitsakademie dar. Auf internationaler Ebene arbeiten wir inzwischen als vollwertige Mitgliedsorganisation bei Euro-CASE, dem Zusammenschluss technikwissenschaftlicher Akademien in Europa, und bei CAETS, dem weltweiten Pendant, mit, wovon unsere Arbeit auch im Sinne des Technologiestandortes Deutschland profitiert. Ein breites Spektrum an Themen und Projekten. (Eine Auswahl) > Bachelor- und Masterstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften (2006) Zukunft der Ingenieurpromotion > Mobilität 2020 Perspektiven für den Verkehr von morgen (2006) Mobilität in Ballungsräumen > RFID wird erwachsen (2006) Intelligente Objekte im wirtschaftlichen und privaten Alltag > Zukunft der Energieversorgung in Deutschland (2006) > Innovationskraft der Gesundheitstechnologien (2007) > Chancen und Probleme alternder Gesellschaften mit Leopoldina 3 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 Chart 3: Spektrum an Themen und Projekten

Zugleich versteht sich acatech als Plattform für den Austausch über die zukünftigen Aufgabenfelder der Technikwissenschaften. Wir holen dazu nicht nur Wissenschaft und Wirtschaft an einen Tisch, sondern suchen das intensive Gespräch mit der Politik und der Gesellschaft. Die Themenfelder, mit welchen wir uns in den vergangenen Jahren befasst haben, decken zentrale Bereiche ab wie z.b. Mobilität, Gesundheit, Klimawandel und Energieversorgung ebenso wie Querschnittsthemen wie Demographie und Altern bzw. lebenslanges Lernen sowie Nachwuchs-förderung und das Selbstverständnis der Technikwissenschaften. Alles Themen, die uns heute schon beschäftigen, die aber in absehbarer Zeit neue, gerade auch technologische Lösungsansätze von uns fordern. (2) Ausrichtung und Zielsetzung von acatech

acatech. > Die Idee: Ein Dach und eine Stimme für die Technikwissenschaften > Das Ziel: Nachhaltiges Wachstum durch Innovation fördern > Der Weg: Die richtigen Fragen stellen Nachwuchsförderung Anstoßen von Zukunftsfragen Technologiepolitische Beratung Internationale Kooperation > Die Organisation: acatech als Netzwerk 262 Mitglieder der Akademie 70 Mitglieder des Senats 55 fördernde Industrieunternehmen 4 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 Chart 4: acatech das Ziel, der Weg Nun kann ein Meilenstein wie der, den wir heute feiern, auch an einem Scheideweg stehen, sprich: man kann durchaus fragen, ob durch den neuen Akademiestatus die Maxime, Gesamtaus-richtung und Positionierung von acatech und die Definition unserer Aufgabenfelder noch stimmen oder ob sie sich ändern, zumindest neu austariert werden müssten. Die Frage stellt sich übrigens auch im Zusammenhang mit der derzeitigen öffentlichen, oder sollte ich besser sagen, veröffentlichten Debatte zum Thema Klimawan-

del. Droht dadurch das so wichtige Thema Innovation wieder etwas in den Hintergrund gedrängt zu werden? Das wäre in der Tat fatal, denn, wie es der Ökonom Joseph Schumpeter so treffend formuliert hat: Innovationen sind die Treiber für jede Volkswirtschaft und Innovationen entscheiden über den Aufstieg und Fall von Nationen. Das Innovationsthema darf aber gerade auch im Sinne des Klimaschutzes nicht in den Hintergrund rücken. Ich möchte das kurz erläutern: Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel muss m.e. ein wichtiger Teil der permanenten Diskussion in einer sich wandelnden Industriegesellschaft sein, die immer wieder neu und anders vor der Herausforderung steht, die Qualität menschlichen Lebens zu sichern und zu steigern.

Die Industriegesellschaft im Spannungsdreieck. Umwelt, Klima, Ressourcen Gesamthafte Balance Wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand Individuelle und kollektive Bedürfnisse 5 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 Chart 5: Industriegesellschaft im Spannungsfeld Ich möchte diese Herausforderung im Bild eines Dreiecks darstellen, dessen Fläche das Spannungsfeld beschreibt, in dem verschiedene Notwendigkeiten miteinander stetig in Balance zu bringen und zu halten sind. Auf der einen Seite die Notwendigkeit, die menschliche Umwelt, das Klima und die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen so zu behandeln, das die Grundlagen menschlichen Lebens nicht unwiderruflich vernichtet werden.

Auf der anderen Seite steht die Notwendigkeit, individuelle wie kollektive menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Hier denke ich nicht nur an Konsumbedürfnisse, sondern auch an das zentrale Bedürfnis, eine Aufgabe zu haben. In einer Industriegesellschaft wird dies über viele Lebensjahre durch eine Arbeit gedeckt, in der man seine Kompetenz einbringt. Die dritte Seite ist durch die Notwendigkeit definiert, wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen, das in einer Industriegesellschaft alleine nachhaltigen Wohlstand und soziale Sicherheit ermöglicht und Investitionsressourcen für die Zukunft freisetzt. Nicht ein entweder-oder kann hier das Ziel sein, sondern ein sowohl-als auch, eine gesamthafte Balance, die alle benannten Notwendigkeiten in optimaler Weise berücksichtigt und sorgsam austariert. Es gilt m.e. deshalb, die sich aus dem Klimawandel ergebenden Probleme auch als wirtschaftliche und technologische Chance zu begreifen. Deswegen haben wir uns sehr gefreut, dass Sie, verehrte Frau Ministerin, uns von acatech zum heutigen zweiten Klimagipfel Ihres Ministeriums hier in Berlin eingeladen haben, um als Kooperationspartner federführend mitzuwirken.

Wir verstehen diese Einladung als deutliches Signal der Bundesregierung, beim Thema Klimawandel tatsächlich auf nachhaltiges Wachstum durch Innovationen zu setzen und nicht auf Verzichtserklärungen. Hochschulabsolventen nach Fächergruppen 1994 2005. Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissensch. Ingenieurwissenschaften Mathematik, Naturwissensch. Sprach- & Kulturwissenschaften Humanmedizin, Gesundheitsw. Übrige Fächer* Absolventen (inkl. Promotionen) [in Tsd.] 100 80 60 40 20 6 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 * Sport, Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Kunst/Kunstwissenschaft, sonstige Fächer und ungeklärt Quelle: Statistisches Bundesamt Chart 6: Hochschulabsolventen nach Fächergruppen 1994-2005 Wenn wir uns aber zu nachhaltigem Wachstum durch Innovationen bekennen, dann brauchen wir neben ausreichenden Mitteln für Forschung und Entwicklung vor allem hervorragenden Nachwuchs und zwar auch in ausreichender Zahl. Dabei ist die Entwicklung der Absolventenzahlen in den Ingenieur- und Technikwissenschaften der vergangenen Jahre alles andere als ermutigend.

So gab es einen massiven Einbruch bei den Absolventenzahlen in den Jahren 2001/02. Bis zu 25% weniger Studierende haben in diesen beiden Jahren ein Studium der Ingenieur- und Technik-wissenschaften abgeschlossen als im Peakjahr 1996. Und das ist das Entscheidende die Zahl der Absolventen in den Technik- und Ingenieurwissenschaften ist im Vergleich zu anderen akademischen Fächergruppen nur auf deutlich niedrigerem Niveau wieder angestiegen. Prozentualer Anteil Natur-/Ingenieurwissenschaften an Hochschulabsolventen. Absolventen (inkl. Promotionen) [in Prozent] 100 25 20 Ingenieurwissenschaften 15 10 Naturwissenschaften 5 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 7 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 Quelle: Statistisches Bundesamt Chart 7: % Anteil Natur-/Ing.-wissenschaften an Hochschulabsolventen

Insgesamt ist der prozentuale Anteil der Ingenieurwissenschaften an den Absolventen in Deutschland seit Mitte der 90er Jahre deutlich gefallen. Der Anteil der Naturwissenschaften steigt immerhin wieder etwas. Nun muss man nüchtern feststellen, dass diese insgesamt unerfreuliche Situation schon länger bekannt ist und vieles getan wurde, um gegenzusteuern leider, und das sage ich nicht anklagend, sondern mit Bedauern, ohne den gewünschten Erfolg. Wer kann etwas verändern? > Hochschulen, Wirtschaft und Politik Strategie für neues Image von Technik in der Gesellschaft entwickeln Technikinteresse über gesamte Bildungskette fördern, insbesondere bei Frauen Studien- und Berufsinformation ausbauen > Hochschulen und Politik Deutschland als Studienstandort für exzellente Ausländer wieder attraktiver machen Lehre stärken, Rahmenbedingungen für Studium verbessern Erkenntnisstand zum Thema Studienwahlverhalten verbessern > Hochschulen und Wirtschaft Mehr Kooperation bei Lehre und Weiterbildung > Wirtschaft Kontinuierliche Einstellungspolitik Familienfreundliche Arbeitsbedingungen > Politik Zuwanderung von Fachkräften fördern 8 acatech Festveranstaltung Berlin, 16.10.2007 Chart 8: Wer kann etwas verändern?

Das heißt jedoch, dass sich die Frage neu stellt, wer tatsächlich wie etwas verändern kann. Aus meiner Sicht ist ein gesamtsystemischer Ansatz nötig, in dem Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kooperieren. Diesen Ansatz verfolgen wir bei acatech. Wobei die Bundesregierung für die kommenden drei Jahre Mittel von 1 Million Euro zur Verfügung stellen will, um das Thema zu vertiefen. Geplant ist, acatech als Plattform zu nutzen, und im Netzwerk mit dem BMBF, dem Stifterverband und dem Wissenschaftsrat sowie Unternehmen und Verbänden gemeinsam neue systemische Ansätze zu erarbeiten. Es wird dabei um so grundlegende Fragen gehen wie: Wie können wir das Technikinteresse von jungen Menschen, insbesondere bei Frauen, über die gesamte Bildungskette nachhaltig fördern, so dass sie sich in Studium und Beruf den Natur- und Ingenieurwissenschaften zuwenden? Ist die Schnittstelle Gymnasium/Hochschule, die für die Ausnahme eines Studiums entscheidend ist, in unserem Bildungssystem richtig verzahnt? Wie können wir Deutschland als Studienstandort für exzellente Ausländer wieder attraktiver machen? Wie können wir die Kooperation von Hochschulen und Wirtschaft in Lehre und Forschung noch verstärken? Wie können wir eine kontinuierliche Einstellungspolitik von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren gewährleisten, um die berühmten Schweinezyklen zu vermeiden?

Und wie können wir bei Bedarf die Zuwanderung von technik-wissenschaftlichen Fachkräften erhöhen? Nur wenn wir überzeugende Antworten auf diese Fragen finden, werden wir auch in Zukunft als Technik- und Innovationsstandort führend bleiben. Ich möchte deshalb den Vorschlag von Frau Ministerin Schavan aufgreifen und verstärken, im 2. Halbjahr 2008 auf einem gut vorbereiteten Bildungsgipfel sich diesen Fragen zu stellen. acatech wird alles tun, dieses zu unterstützen. (3) Ausblick: acatechs Zukunft als nationale Akademie Meine Damen und Herren, aus dem Gesagten kann man meiner Ansicht nach drei Kernaufgaben definieren, die unser Land in den kommenden Jahren bewältigen muss: Wir müssen unser Bildungssystem wettbewerbsfähiger gestalten und zu den Besten weltweit aufschließen. Wir müssen mehr in Forschung und Entwicklung investieren, um auch hier wieder zur absoluten internationalen Spitze zu gehören.

Wir müssen die Innovationsfähigkeit unseres Landes steigern, was insbesondere heißt, die Akzeptanz von und die Motivation für innovatives Handeln in Deutschland stärker gesamt-gesellschaftlich zu verankern. Diesen drei Kernaufgaben haben wir uns bei acatech von Anfang an gestellt und diesen Kernaufgaben werden wir uns nun als Akademie noch intensiver widmen können - dank der durch diesen neuen Status gewonnenen politischen Unterstützung und der deutlich besseren Rahmenbedingungen. So wird uns dieser neue Status eine große Verpflichtung sein, unsere Arbeit auch in Zukunft verantwortungsvoll und mit hoher Qualität zu leisten. Diese Republik braucht eine Deutsche Akademie der Technikwissenschaften um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Sie hat nun auch dokumentiert, dass sie diese Akademie als unabhängige Stimme der Technikwissenschaften will, und sie hat die nötigen Schritte dazu getan. Wir bei acatech wollen und werden unser Bestes geben, diesem Anspruch gerecht zu werden. Vielen Dank.