Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Folien aus der zweitägigen Schulung: Mit Gesundheitsmanagement starten aber wie?

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Beteiligungsorientiertes Konzept von betrieblicher Gesundheitsförderung - Praxisbeispiele aus der niedersächsischen Landesverwaltung -

Ansatz und Elemente eines integrierten Gesundheitsmanagements -

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Gesundheitsmanagement Auswertung der Bestandserhebung

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung Entwicklung und Erfahrungen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Gemeinsam gesunde Arbeitsbedingungen schaffen!

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg. Well-Being als Erfolgsfaktor Trends im BGM Prof. Dr.

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Gesundheitsorientiert Führen

Seelische Gesundheit Gesund bei der Arbeit: psychische Gefährdungsbeurteilung

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Vom Arbeitsschutz zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung Voraussetzungen für eine wirksame Verhältnisprävention

Gesundheitsmanagement / Gesundheitsförderung. Oberlandesgericht Celle

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Fehlzeitenreport 2012

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Ziel Gesund leben und arbeiten

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

GdP-Fachtagung Gesundheitsmanagement

Fehlzeitenreport 2012

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Gesundheit ist keine Privatsache

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gesundheitsmanagement und Arbeitsfähigkeit. Wettbewerbsfaktor der Zukunft.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Tarifliche Schutz- und Gestaltungsregelungen vor Leistungsüberlastung. 21. November 2007 Filderhalle Leinfelden-Echterdingen

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen

Forum 2. Herbstveranstaltung des LAK Bremen Gesunde Arbeitsplätze gemeinsam gegen psychische Belastungen 15. November 2012

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in Büro und Verwaltung

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Gesundheitsmanagement

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Transkript:

in der niedersächsischen Landesverwaltung Konzept und Erfahrungen aus den Projekten Informationsveranstaltung am 18.02.2008 in Oldenburg Mareike Claus und Nadine Pieck Beratungsservice für Unterstützt Dienststellen dabei zu initiieren Geeignete Strukturen aufzubauen und weiter zu entwickeln Nachhaltige Entwicklung zu fördern. Wir bieten insbesondere an: Einstiegsberatung für Dienststellen und Interessenvertretungen bei der Erarbeitung erster bzw. weiterführender Arbeitsschritte Auswahl geeigneter Dienstleister Workshops & Informationsveranstaltungen für die Akteure des s, z.b. für die Mitglieder einer künftigen Steuerungsgruppe, Führungskräfte, Interessenvertretungen, Beauftragte, Beschäftigte Begleitendes Coaching für Akteure Betreuung der Dienststellen in Netzwerken Unterstützung bei der Evaluation der Projekte 2 1

Inhalte Was weiß man über die Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit? Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen durch betriebliches schaffen Erfahrungen aus anderen Projekten der Landesverwaltung 3 Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit 3 Gruppen von Krankheiten spielen eine besonders wichtige Rolle bei krankheitsbedingten Fehlzeiten und Frühverrentungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Psychische Störungen: Depressionen Muskel-Skelett-Erkrankungen Gemeinsame Merkmale Chronische Erkrankungen Vielfältige Entstehungsursachen Psychische und z.t. körperliche Belastungen der Arbeit haben erheblichen Einfluss bei der Entstehung Nach Expertenkommission Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik, 2004 4 2

Zusammenwirken von Risikofaktoren Am Beispiel der Herz-Kreislauf-Erkrankungen Psychische + Körperliche (Arbeits-) Belastungen Körperliche Risikofaktoren (z.b. Bluthochdruck, Blutfettgehalt, Zuckerkrankheit) Herz-Kreislauf- Krankheiten Quelle: Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik (2004); Ergebnisse der Arbeitsgruppen Verhaltensbezogene Risikofaktoren (z.b. Rauchen, Fehlernährung) 5 Psychosoziale Belastungen bei der Arbeit mit gesundheitsschädigendem Potential Über-/Unterforderung durch Aufgabe Zeitdruck Hohes Arbeitsvolumen Kurzfristige Termine Probleme der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Geringe Mitgestaltungsmöglichkeiten Unangemessenes Vorgesetztenverhalten Geringe soziale Unterstützung Hohe Anforderungen und niedrige Einflussmöglichkeiten Ungleichgewicht zwischen hoher Verausgabung und geringer Anerkennung 6 3

Psychosoziale Belastungen mit gesundheitsschädigendem Potential (2) Psychische Belastungen sind eigenständige Risikofaktoren bei der Entstehung chronischer Erkrankungen Ungleichgewicht zwischen hoher Verausgabung und geringer Anerkennung Hohe Anforderungen von Außen und Starkes inneres Engagement und Leistungsstreben und Starkes Streben nach Kontrolle im Beruf und Geringe Anerkennung Einkommen, Aufstiegsmöglichkeiten,Wertschätzung Bei hohen Belastungen steigt das Risiko Für Muskel-Skelett-Erkrankungen um das 2-3,5 fache Für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um das 3, 5-4,5 fache (bei ca.!0-30% der Beschäftigten) Für Depressionen um das 4-6 fache 7 Belastungen durch äußere Arbeitsbedingungen mit gesundheitsschädigendem Potential (1) Arbeitszeit Wechselschichtarbeit, insbesondere mit Nachtschichten Überlange Arbeitszeiten Starre Arbeitszeitregelungen Gestaltung des Arbeitsplatzes Bewegungsmöglichkeiten Ergonomie Angemessenheit der Arbeitsstätte Baulicher, ästhetischer Zustand Funktional geeignet 8 4

Belastungen durch äußere Arbeitsbedingungen mit gesundheitsschädigendem Potential (2) Angemessenheit der Arbeitsmittel Einflussfaktoren der Arbeitsumgebung Licht Lärm Luft Hitze, Kälte Chemische Arbeitsstoffe Körperliche Belastungen (insbes. Muskel-Skelett-Erkrankungen) Verharren in angespannter Körperhaltung Immer wiederkehrende Bewegungen Beuge- und Drehbewegungen (insbesondere mit hohem Kraftaufwand) 9 Führungsverhalten und Fehlzeiten Vorgesetzte, die von Abteilungen mit hohen Fehlzeiten in Abteilungen mit geringen Fehlzeiten versetzt wurden, nehmen ihre hohen Fehlzeiten dorthin mit. Fehlzeiten steigen mit der Unzufriedenheit der Beschäftigten Unzufriedenheit entsteht, wenn Beschäftigte zu wenig Möglichkeiten haben, ihre Arbeitsprobleme mit den Vorgesetzten zu besprechen die Vorgesetzten die von ihnen erbrachten Arbeitsleistungen nicht oder nur wenig anerkennen bei ihnen eine geringe Bereitschaft zur Delegation von Aufgaben und Verantwortung vorhanden ist Vorgesetzte ihre Beschäftigten ungleich behandeln. Stadler & Spieß 2002, zit. nach Zimber, A. : Wie Führungskräfte zur Mitarbeitergesundheit beitragen können: Eine Pilotstudie in ausgewählten BGW Mitgliedsbetrieben. Heidelberg 10 5

Ältere Beschäftigte und Fehlzeiten Gängige Annahme: Ältere Mitarbeiter sind kränker als jüngere. Zu dieser Annahme gibt es folgende wissenschaftliche Erkenntnisse: Ältere Arbeitnehmer leiden öfter unter langwierigen Erkrankungen (meist chronische Erkrankungen). Chronische Erkrankungen werden beeinflusst durch längere physische und psychische Belastungsphasen bei der Arbeit. Längere Ausfallzeiten treten meist aufgrund längerer Belastungsphasen vermehrt in höheren Lebensjahren auf nicht aufgrund des Lebensalters! 11 Ältere Beschäftigte und Fehlzeiten Präventives Vorgehen ist im Hinblick auf den demografischen Wandel wichtig Der Fokus liegt nicht nur bei den älteren Beschäftigten - Belastungen müssen bei allen Altersgruppen identifiziert werden Deswegen ist es erklärtes Ziel der nds. Landesverwaltung, mit der Einführung des s - die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu steigern, - sowie Fehlzeiten und Frühpensionierungen zu reduzieren. 12 6

Risikokonstellationen der Arbeit Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation Individuelle Anpassung an die Arbeit Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten Unangemessenes Vorgesetztenverhalten Unzureichende Information und Kommunikation Organisationskultur Arbeitsplatz, -mittel Arbeitsstätte 13 Risikokonstellationen der Arbeit Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation Über- oder Unterforderung, eintönige Routinesachbearbeitung, ungerechte Verteilung zwischen den Beschäftigten (-gruppen) Individuelle Anpassung an die Arbeit Mangelnde Qualifizierungen, Einarbeitung Mitwirkungs- und Beteiligungsmöglichkeiten Mangelnde Beteiligung bei Entscheidungen, die die eigene Arbeit betreffen Unangemessenes Vorgesetztenverhalten Direkte Eingriffe in die Arbeit, keine Rückmeldung über die Leistung, fehlende Anerkennung Unzureichende Information und Kommunikation Mangelnde Weitergabe von Informationen, unklare Qualität von Informationen Organisationskultur Gefühl, seine Meinung nicht offen sagen zu können, fehlende Wertschätzung, fehlende soziale Unterstützung Arbeitsplatz, -mittel Unergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, unzureichende Arbeitsmittel Arbeitsstätte Dysfunktionale, ungepflegte Räumlichkeiten 14 7

Ziele und Konzept des s in der Landesverwaltung Ansatz und Ziele Im Focus stehen die wahrgenommen Belastungen und die Gesundheitsressourcen aus Sicht der Beschäftigten setzt an den Arbeitsbedingungen an Erst die Diagnose dann die Umsetzung von Lösungsmaßnahmen! Ziele Die Arbeitsbedingungen durch die aktive Mitwirkung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verbessern Das individuelle Gesundheitsverhalten und die Fähigkeiten zur Bewältigung von Anforderungen fördern 16 8

- Interessenbezug bezieht sich explizit auf die Interessen der Dienststellenleitungen und der Beschäftigten Beschäftigtenperspektive Gesundheit einschließlich Wohlbefinden Arbeitszufriedenheit Verbesserungen der Arbeitsbedingungen Beteiligung, Mitsprache Fit in die Rente Leitungsperspektive Verbesserung der Dienstleistungsqualität Vermeidung innerer Kündigung Reduzierung von Fehlzeiten Reduzierung von vorzeitiger Verrentung und Pensionierung 17 als Prozess 18 9

Beispiele aus einer Befragung 19 Grundsätze für erfolgreiches Ganzheitlichkeit berücksichtigt Verhalten und Verhältnisse ansetzen an den Arbeitsbedingungen Keine Maßnahme ohne Diagnose Partizipation erfordert die Beteiligung und Mitarbeit aller MitarbeiterInnen, Interessenvertretungen und Führungskräfte Betroffene entwickeln die Lösungen und sind mit verantwortlich für Verbesserungen Integration Gesundheit als Organisationsziel und Bestandteil von OE / PE Steuerung und Projektmanagement als Lernzyklus Nutzen von Prozessbegleitung und Beratung ermöglicht learning bei doing Gender Mainstreaming ist geschlechtersensibel und fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern geschlechterdifferenziert und nach Tätigkeitsbereichen auswerten, partizipativ vorgehen 20 10

Erfahrungen aus anderen Dienststellen der niedersächsischen Landesverwaltung Ergebnisse in den Modellprojekten - Beispiel Zentralküche in einem Krankenhaus Ausgangslage und Vorgehen Probleme der Kooperation und Kommunikation zwischen Beschäftigtengruppen Einrichtung einer Steuerungsgruppe, Personalbefragungen Bildung von Verbesserungsgruppen Bearbeitete Themen Umgang untereinander und Sprachkultur Ungünstige Arbeitzeiten: Anpassung der Zeiten an Öffentlichen Nahverkehr und Öffnungszeiten der Kita Ergebnisse: Regeln für den Umgang erfolgreich durchgesetzt Neuer Dienstplan eingeführt Verbesserungen bei der Arbeitszufriedenheit Senkung des Krankenstandes 22 11

Ergebnisse in den Modellprojekten - Beispiel Finanzamt Ausgangslage und Vorgehen Hoher Krankenstand Einrichtung eines Projektteams, Personalbefragungen, Bildung von Teilprojektteams Bearbeitete Themen Optimierung von Arbeitsabläufen, Postlaufzeiten Verringerung von durchschnittliche Bearbeitungszeiten Einführung von Teamarbeit Klärung von Kompetenzen Neue Besprechungskulturen und -regeln Neugestaltung von Arbeitszeiten/Funktionszeiten Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätze Ergebnisse: Erhöhte Arbeitszufriedenheit und erhöhte Produktivität 23 Führungskräfte im Führungskräfte tragen und unterstützen in verschiedenen Rollen und auf unterschiedlichen Ebenen: Steuerung Gesamtprozess: Unterstützung durch Leitung Durchsetzung der Entscheidungen der Steuerungsgruppe Gesundheitliche Wirkung des Führungsverhaltens der Vorgesetzten Führungskräfte als Zielgruppe von Maßnahmen aus Gesundheitszirkel greifen in den Aufgabenbereich der Führungskräfte Besprechungsroutinen können nur gemeinsam mit Führungskräften entwickelt und realisiert werden 24 12

Kosten des s Einschätzung der Projekte: ca. zwei Drittel der Kosten für Begleitung, Analyse und Moderation Unterschiedliche hohe Kosten in Abhängigkeit von: Größe der Dienststellen Art und Umfang der Analyseprozesse Verfügbare Ressourcen für Moderation in der Landesverwaltung Umsetzung der Lösungsvorschläge aus den Gesundheitszirkeln: meist ohne großen finanziellen Aufwand organisatorische Veränderungen standen im Vordergrund Vereinzelt auch ergonomische Ausstattung, die aus eigenen Mitteln der Dienststellen finanziert wurde 25 Ergebnisse der Evaluation der Ausbauphase und Erfahrungen aus den Projekten 13

Erfolgsfaktoren in den Projekten (1) Ausgangssituation Positive Haltung von Dienststellenleitung und Personalrat Klarer Projektauftrag Angemessene Projektorganisation und Laufzeit Berücksichtigung von Rahmenbedingungen (andere Projekte, parallele Prozesse) Projektstart Gemeinsames Verständnis über den Gegenstand des Projektes Einigung auf konkrete Ziele und Vorgehensweise in der Steuerungsgruppe Einigung auf Geschäftsordnung im Projekt Mehrheitsprinzip bei Entscheidungen Projektplanung und -Durchführung Realistische Projektplanung (Verfügbarkeit personeller und finanzieller Ressourcen) Zeitnahes Monitoring und Bewertung aller Projektschritte Gezielte Information und Kommunikation, Projektmarketing Gezielte Einbeziehung der verschiedenen Führungsebenen 27 Erfolgsfaktoren in den Projekten (2) Kernprozesse des s Grobanalyse Transparente Zielsetzung der Befragung fördert Beteiligung Befragungsinhalte orientieren sich an Arbeitsbedingungen Möglichst kleine Auswertungseinheiten (Verknüpfung weniger Merkmale) Priorisierung von Handlungsbedarfen für gezielte Weiterbearbeitung (thematisch für Beschäftigtengruppen) zeitnahe Rückspiegelung der Ergebnisse Vertiefenden Analyse und Maßnahmenentwicklung - Gesundheitszirkel mit klarem Auftrag Setzen an Befragungsergebnissen an (thematisch / problembezogen) Direkte Beteiligung der Betroffenen Klare Regeln für die Beteiligungsgruppen (befristet, vertraulich, in der Arbeitszeit, extern moderiert...) Zeit für Differenzierung des Problems und Analyse der Ursachen Beschäftigte erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge für ihren Arbeitskontext, die sie meist in eigener Verantwortung umsetzen können 28 14

für Frauen und Männer Gender Mainstreaming als Ziel nicht berücksichtigt Verkürzung auf Teilnahmemöglichkeit an Schulungen für alle Zum Teil reflektiert für Teilzeitkräfte Beteiligung der Frauenbeauftragten in der Steuerungsgruppe Infoveranstaltungen zu frauenspezifischen Erkrankungen Dennoch Auswertung der Befragungen nach Geschlecht und Tätigkeitsbereichen Ergänzung der Fragebögen z.b. um Vereinbarkeitsthematik Es wurden Lösungen entwickelt Zu Typischen Belastungen an Frauen- und Männerarbeitsplätzen Zum Umgang mit Sexismus Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Durch Fokussierung auf Belastungssituationen Vermeidung von stereotypisierenden Zuschreibungen 29 Fördernde Faktoren für die Vorbereitung und den Start von Projekten Problembewusstsein, Handlungsbedarf und Veränderungsnotwendigkeit Akzeptanz durch FK und Beschäftigte Information / Qualifizierung Transparenz Was Ist GM? Gemeinsame Interessen- und Zielklärung Klärung der personellen und finanziellen Ressourcen Frühe Einbindung der Projektbeteiligten in die Planung Projektmanagementschulungen /-kenntnisse Erkennen, wann benötigt man externe Unterstützung Klarheit über Umfang des Projektes (Berücksichtigung von Rahmenbedingungen) Zeit für werben und überzeugen einplanen 30 15