Was tun andere Länder für strukturschwache Regionen?

Ähnliche Dokumente
Christian KEUSCHNIGG. Grundlagenforschung oder industrielle Innovation?

ZUKUNFT NORDDEUTSCHLAND

Digitalisierung und demografischer Wandel Einflüsse der Megatrends auf die globale Arbeitswelt JENS SÜDEKUM

NRW Forscher-Land? Impulsvortrag anlässlich der 5. Versammlung des Kuratoriums der GFS am 29. Mai 2006 in Dortmund. Dr.

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

Freie Wahl des Arbeitsplatze eine der vier Grundfreiheiten der EU

De-Industrialisierung: Die Schweiz als Sonderfall?

Die ländlich-peripheren Räume und ihre Potentiale

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Vorbereitung der Förderperiode

Eine Regionalpolitik für die Zukunft Europas Thomas Prorok 29. September 2017 Seite 1

Globaler Standortwettbewerb

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Innovationsland Österreich Quo vadis?

Regionalpolitische Ansätze und ihre Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung

Wachstumschancen für Österreich

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Fiskalische und verkehrliche Auswirkungsanalyse für die potenzielle Ansiedlung eines REWE-Zentralstandorts an der L 326 in Henstedt-Ulzburg

Kurzfassung. zum Forschungsvorhaben. Optionen einer Weiterentwicklung der Indikatorik für die von der EU abgegrenzten Regionalfördergebiete nach 2020

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Das Disparitätenproblem in der EU

Bilanz-Pressekonferenz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Strategische Leitlinien der Gemeinschaft

Bewertung von räumlichen Disparitäten und ihrer Entwicklung aus stadt- und regionalökonomischer Perspektive

RainerLand Bemerkung zur falschen Heranziehung demografischer Argumente in der öffentlichen Diskussion

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY VORWORT... 19

Subjektfinanzierung: finanzielle Umverteilung oder Stärkung der dualen Weiterbildung?

Was macht eine Spitzenregion in Europa in 20 Jahren aus? Prof. Dr. Justus Haucap

Arbeit, Wachstum, Postwachstum. 11. Dezember 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Produktivität von Dienstleistungen. Düsseldorf, 25. April 2013 Dr. Michael Dauderstädt

Beschäftigung und Wertschöpfung durch die Gesundheitswirtschaft

Regionale Konvergenzprozesse in Deutschland: Der ländliche Raum holt auf Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises Städte und Regionen mit dem BBSR

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Die Lehren aus der Finanzkrise

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

LOHNENTWICKLUNG IN EU-MOE-8

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Gliederung der 3. Übung

Strategische Ansätze zur erfolgreichen Regionalentwicklung

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Health, Wellbeing & Productivity in Offices

Lohnpolitik in einer Währungsunion

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Der Entwicklungsbeitrag der Migration Tobias Stöhr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Der Arbeitsmarkt in Belarus: Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Einfluss der Regulierung auf die Entwicklung netzbasierter Industrien

Wien: Eine reiche Stadt wächst

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Austerität und Lohnkürzung eine fatale wirtschaftspolitische Mischung Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Sachsen-Anhalt als Standort für Akademiker: Lohnt es sich, hier zu arbeiten?

Quantitative Effekte der Strukturfondsförderung auf Österreichs Regionen: Was wissen wir was können wir wissen?

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Freihandelsabkommen und Schiedsgerichtsbarkeit Opfer eines opportunistischen Populismus?

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

DIE BELGISCHE BAUWIRTSCHAFT IM ÜBERBLICK

Verliererregionen der Globalisierung: Wer? Warum? Was tun?

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Umsetzung der Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft

Europäische Regionalförderung

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013

Zahlen, Daten, Fakten Auswirkungen der Zuwanderung auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands. Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15.

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind?

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

Technologischer Wandel und Ungleichheit

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Zentrale oder Dezentrale Energiewende -- eine falsche Dichotomie? Klaus Eisenack WZB, Juni 2016

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Ein Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage. Serbien und Montenegro

Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Mit Innovation und Unternehmertum in die neue gemeinsame Agrarpolitik

Mit Innovation und Unternehmertum in die neue gemeinsame Agrarpolitik

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Transkript:

Was tun andere Länder für strukturschwache Regionen? Prof. Dr. Jens Südekum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) Innovationskonferenz "Bereit zum nächsten Schritt?" Berlin, 16.-17. November 2015

Eine Handvoll Städte mit dem richtigen Branchenmix und einer soliden Humankapitalbasis ziehen immer mehr gute Arbeitgeber an und zahlen hohe Löhne. Die Städte am anderen Ende schlagen sich mit toten Jobs und niedrigen Löhnen herum. (Enrico Moretti, Berkeley)

Regionale Disparitäten des realen BIP pro Kopf, 2013 (NUTS2, in % des EU-28 Durchschnitts) in Kaufkraftparitäten, Quelle: EUROSTAT

Ausblick in die Zukunft 1. Trotz enormer Disparitäten ist die regionale Wirtschaftsstruktur in Deutschland noch ausgeglichener als in anderen Ländern. 2. Regionale Unterschiede werden aber tendenziell zunehmen. Diese Tendenz zur (Re-)urbanisierung hat bereits eingesetzt! 3. Wesentliche Triebfedern dieser Entwicklung: - Globalisierung - Demographischer Wandel

Brauchen wir Regionalpolitik? Was ist Regionalpolitik? Ortsgebundene Förderung benachteiligter Regionen, z.b. durch prioritären Infrastrukturausbau oder direkte Subventionen. Aktivierender Ansatz der Regionalpolitik Keine passive Alimentierung durch finanzielle Transfers, sondern der Versuch, Arbeitsplätze in der Peripherie zu schaffen! Firmenansiedlungen & Produktion in strukturschwachen Regionen.

Subsidize people, not places! (Edward Glaeser, Harvard)

Ist die Peripherie benachteiligt? Quelle: Glaeser, E. and D. Maré (2001) Wesentlich geringere Lebenshaltungskosten in der Peripherie. Nur schwache Evidenz für eine reale Agglomerationslohnprämie!

Vorteile der Agglomeration Stärke von lokalen Agglomerationseffekten: ca. 3-6 % Ein im Zentrum eingesetzter Subventions- hätte also in etwa diesem Ausmaß höhere volkswirtschaftliche Gesamterträge als in der Peripherie! Potentieller volkswirtschaftlicher Schaden durch Regionalpolitik: Umlenkung bzw. Bindung von Produktionstätigkeit in der Peripherie. Steuerlich abschöpfbare Agglomerationsrenten entstehen nicht. Alternative: Abbau von individuellen Mobilitätsbarrieren, Personenbezogene Umverteilung über fiskalische Transfers ( subsidize people )

Regionalpolitik: Was funktioniert (nicht)? Breite internationale Evidenz zur Wirksamkeit regionaler Förderprojekte [z.b. Newmark & Simpson (2015), Datenbank des What works? -center an der London School of Economics] Hierin aber nur wenig vorhandene Erkenntnisse zur deutschen Regionalpolitik. Nachholbedarf bei der wissenschaftlichen Begleitung dieses Politikbereiches! Würdigung der vorhandenen internationalen Evidenz Nur ein kleiner Anteil aller Projekte (< 5%) kann bei Anwendung strikter Evaluationskriterien mit dem Prädikat gut oder sehr gut benotet werden. Pragmatischer Ansatz: Was funktioniert definitiv nicht? Was ist relativ gesehen besser geeignet zur Förderung strukturschwacher Regionen?

Regionalpolitik: Überblick der internationalen Evidenz Art des Programm Kurzbeschreibung Beurteilung Enterprise Zones Empowerment zones Discretionary grants Cluster policies Universitäten Behördenansiedlung Infrastrukturausbau Gebäudesanierung Firmen mit Standort in Förderregion erhalten direkte Subventionen für Investitionen oder Arbeitsplatzschaffung, Steuererleichterungen, Ausnahmeregelungen bei bestimmten Regulierungen etc. Ähnlich wie enterprise zones, aber nicht alle Firmen haben Zugang zu den Subventionen. Es wird ein gesondertes Auswahlverfahren vorgeschaltet. Typisches Ziel sind Neuansiedlungen. Gezielte Förderung bestimmter Branchen innerhalb der Förderregion, Subventionen von F&E-Ausgaben, Förderung der Zusammenarbeit der Firmen innerhalb des lokalen Clusters. Ansiedlung und Ausbau von Universitäten und Fachhochschulen zur Stimulierung von Gründungsaktivitäten und Innovationen Stärkung des lokalen Dienstleistungsgewerbes in der Peripherie, geringe Agglomerationsvorteile im öff. Sektor, höhere Reallöhne für Beamte Prioritärer Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, Energie- und digitale Netze, Gesundheitssektor in den Förderregionen (z.b. Ziel-1, C-Regionen) Modernisierung des Gebäudebestands in den Förderregionen (auch im Hinblick auf Energieeffizienz), Verschönerung des öffentlichen Raums. Schwache Lohneffekte Verteilungsprobleme, Mitnahmeeffekte Positive Effekte auf Beschäftigung+Löhne, hoher Verw.-Aufwand Schwache Effekte auf Produktivität und Innovationstätigkeit Kleine, aber robust positive Effekte Relativ kleine Effekte, teilweise Verdrängung Gemischte Evidenz, abhängig von Details Positive Effekte auf Hauspreise, sonst 0

Die Rolle von Innovationen F&E-Labore sind noch viel stärker im Raum konzentriert als Produktionstätigkeit insgesamt. Bei F&E besonders starke Agglomerationseffekte! Erzwungene räumliche Dispersion hätte also stark negative Effekte! Quelle: Carlino, G. et al. (2012)

Die Rolle von Innovationen Quelle: Dauth, W. und J. Südekum (2015) 9363 Weiden i.d.opf., Stadt 7232 Eifelkreis Bitburg-Prümdt Es gibt nicht ein Profil für eine erfolgreiche regionale Entwicklung! -0.1-0.05 0 0.05 0.1 Service Manufacturing Agriculture / Mining -0.1-0.05 0 0.05 0.1 Service Manufacturing Agriculture / Mining Regionen können auch mit einem traditionellen sektoralen Mix unter dem Strich sehr erfolgreich sein!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Jens Südekum suedekum@dice.hhu.de