Rainer Schultes. Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe -

Ähnliche Dokumente
Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen der ISO 9001: Auflage

Praxiswissen Instandhaltung Ralf Schönenborn

Praxiswissen Umweltmanagement Peter Maczey

Bruno Tenhagen. Zertifizierung nach ISO/IEC 27001

Praxiswissen Instandhaltung Dr. Günter Horn

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska, Barbara Willkomm. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. - Leseprobe -

Praxiswissen Umweltmanagement Sylvia Berlemann

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Rainer Haberl, Rainer Vieregge. FMEA Grundlagen, Voraussetzungen und Systematik

Thomas Blum, Bodo Glaser. Wie Sie die Informationssicherheit im IT-Einkauf verankern

Umweltaspekte Verschiedene Bewertungsmethoden aus der Praxis

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Verfahrensbeschreibung zur Zertifizierung von QM-Systemen bei Unternehmen mit Niederlassungen (Mehrfachstandorte-Zertifizierung)

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

- Leseprobe - Muster-Umweltmanagement- Handbuch. Praxiswissen Umweltmanagement

Interpretation der Anforderungen

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller

Praxiswissen Energiemanagement. Peter Maczey, Martin Myska. Auditcheckliste DIN EN ISO Leseprobe -

Julia Fleischer und Stefan Poppelreuter. Burnout eine Gefahr für die Arbeitssicherheit

Dirk Loomans, Micha-Klaus Müller. Bedrohungs- und Schwachstellenanalysen

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Audits erfolgreich vorbereiten und durchführen 3., aktualisierte Auflage

Thomas Träger. Grafiken und Kurven. - Leseprobe -

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001 UND ISO 14001

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Zertifizierung Auditdauer und Preise

Praxiswissen Umweltmanagement. Dr. Ludger Pautmeier. Grenzen von UM-Systemaudits. - Leseprobe -

Hinweise für die Zertifizierung und Überwachung von Managementsystemen bei Firmen mit Niederlassungen

Polier- und Lasertechnik Feldbergstraße 24 a Todtnau

Praxiswissen Umweltmanagement. Martin Myska Giselher Eichmüller Antje Nieder. Prozessorientiertes Muster-UMH. - Leseprobe -

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Michael Bechtel. Der Qualitätsmanager als Kommunikator. - Leseprobe -

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens MS - ISO 9001, MS - ISO 14001, MS - ISO/TS MS - OHSAS und MS - ISO 50001

Beschlüsse des Fachbereichs Managementsysteme / Luftfahrt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens FSSC 22000

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

ISO Matrix-Zertifizierung. ISO Matrix Energie- Managementsystem. Infobrief Energiemanagement Inhalt

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Arbeitsbuch Mathematik

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Auditbericht ISO 14001

Carsten Behrens. Mit Wiki-Technologie zu gelebten Managementsystemen. - Leseprobe -

Audit-Bericht ISO 9001

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Peter Meier. Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO Leseprobe -

IAF MD 1 - Verbindliches IAF-Dokument für die Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen in Organisationen mit mehreren Standorten

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Christoph Erwig. Praktische Umsetzung der ISO 9001:2015 in einem Logistikunternehmen. - Leseprobe -

Referenzdokument zur Norm ISO/IEC 17065:2012 für die Akkreditierung von Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren

Fachwissen Technische Akustik

Zertifizierung Auditdauer und Preise

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

- Leseprobe - ISO 19011:2011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen Kurzprofil. ISO 19011:2011 Kurzprofil Kurzbeschreibung

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 1:2007

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Beschreibung des Zertifizierungsverfahren AWO Tandem und AWO Tandem REHA

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

ZDH-ZERT GmbH. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen

Erfolgreiches Produktmanagement

Konformitätsbewertungsprogramm zur Akkreditierung MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2015

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017

Gefahrguttransport in Tanks

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

Internationale Rechnungslegung

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Vorstellung Matrixzertifizierung Verbund «Mechanik»

Deutsche Übersetzung des IAF Dokumentes IAF MD 3:2008

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Audit- und Zertifizierungsprozess für Managementsysteme

Einstieg in das Influencer Marketing

Coaching in der Sozialwirtschaft

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Schulung und Training

Gentechnik geht uns alle an!

Gerätepass. - Leseprobe - J. Finke / H. Lührs TÜV Media

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Revision ISO Neufassung der Norm für Energiemanagementsysteme in 2018

Transkript:

Rainer Schultes Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-Site-Zertifizierung) - Leseprobe -

Übersicht über die Arbeitshilfen auditfrageliste.xls auditbericht.xls Das Klammersymbol Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8249-1720-4 by TÜV Media GmbH, TÜV Rheinland Group, 2013 www.tuev-media.de TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken der TÜV Rheinland Group. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung durch das Unternehmen. Gesamtherstellung: TÜV Media GmbH, Köln 2013 Vorlage für eine Auditfrageliste Vorlage für einen Auditbericht im Text verweist auf die entsprechende Datei im Anhang. - Leseprobe - Den Inhalt dieses E-Books finden Sie auch in dem Handbuch Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen, TÜV Media GmbH, Köln. Die Inhalte dieses E-Books wurden von Autor und Verlag nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und zusammengestellt. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für Websites, auf die über Hyperlinks verwiesen wird. Es wird betont, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen der verlinkten Seiten haben und auch keine Verantwortung für sie übernehmen. Grundsätzlich gelten die Wortlaute der Gesetzestexte und Richtlinien sowie die einschlägige Rechtssprechung.

Multi-Site-Zertifizierung Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten (Multi-SiteZertifizierung) von Rainer Schultes Ziel des E-Books ist es, die Anforderungen an eine MultiSite (Mehrfachstandort)-Zertifizierung darzustellen. Neben den technischen Aspekten, d. h. dem Was und Wie, erhält der Praktiker wertvolle Hinweise zu den Chancen und Risiken beim Wechsel von Einzel- auf Multi-Site-Zertifizierung. Arbeitsmittel Vorlage Auditfrageliste ( auditfrageliste.xls) Vorlage Auditbericht ( auditbericht.xls) 1 ep ro be - Zum Inhalt es Grundlegendes zur Multi-Site-Zertifizierung -L Eine Multi-Site-Zertifizierung bezeichnet eine Zertifizierung mehrerer Standorte eines Unternehmens, einer Unternehmensgruppe oder eines Verbunds von Einzelunternehmen. Entsprechend der Terminologie der ISO 9000:2005 werden Unternehmen auch als Organisationen bezeichnet. Typische Organisationen, für die eine Multi-Site-Zertifizierung vorteilhaft sein kann, sind beispielsweise: Franchising-Unternehmen Typische Organisationen Herstellerfirmen mit einem Verkaufsnetz Dienstleistungsfirmen mit mehreren Standorten und ähnlichen Dienstleistungen Firmen mit Zweigstellen TÜV Media GmbH Seite 1

Multi-Site-Zertifizierung Die Chancen und Vorzüge einer solchen Zertifizierung ergeben sich aus der Reduzierung des externen Zertifizierungsaufwands. Diese Aufwandreduktion besteht sowohl in der Verringerung des Vorbereitungsaufwands als auch in der Verringerung der direkten Zertifizierungskosten. 2 Voraussetzungen für eine Multi-SiteZertifizierung DakkSDokument 71 SD 6 013 Multi-Site-Zertifizierungen sind an bestimmte, international vereinbarte Bedingungen geknüpft, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DakkS) im Dokument 71 SD 6 013 IAF Verbindliches Dokument für die Zertifizierung von Organisationen mit mehreren Standorten auf der Grundlage von stichprobenartigen Überprüfungen [1] zusammengestellt wurden. Dieses Dokument macht klare Vorgaben zur Anzahl der zu auditierenden Standorte, die mit einer Stichprobenberechnung zu ermitteln ist. 2.1 Stichprobenberechnung -L es ep ro be - Die Mindestanzahl an Standorten, die zu begehen sind, beträgt per Audit: Erstaudit Die Größe der Stichprobe bei einem Erstaudit sollte die Quadratwurzel der Anzahl der Standorte sein: (y = x). Beispiel: Bei einer Organisation mit einer Zentrale und 100 Franchising-Unternehmen ergibt sich eine Stichprobengröße von 10 Franchising-Unternehmen. Die Zentrale wird jährlich auditiert. Überwachungsaudit TÜV Media GmbH Die Größe der jährlichen Stichprobe sollte bei einem Überwachungsaudit die Quadratwurzel der Anzahl der Seite 2

Multi-Site-Zertifizierung Standorte sein, multipliziert mit einem Faktor von 0,6 (y = 0,6 x ). Beispiel: Bei einer Organisation mit einer Zentrale und 100 Franchising-Unternehmen ergibt sich eine Stichprobengröße von 6 Franchising-Unternehmen. Die Zentrale wird jährlich auditiert. - Die Größe der Stichprobe bei einem Re-Zertifizierungsaudit entspricht der des Erstaudits. Die Größe der Stichprobe kann mit einem Faktor 0,8 verringert werden, wenn sich über einen Zeitraum von drei Jahren das Managementsystem als effektiv erwiesen hat, d. h.: (y = 0,8 x ). ep ro be Re-Zertifizierungsaudit es Beispiel: Bei einer Organisation mit Zentrale und 100 Franchising-Unternehmen ergibt sich eine Stichprobengröße von 8 Franchising-Unternehmen. Die Zentrale wird jährlich auditiert. -L Grundsätzlich wird bei der Stichprobengröße immer auf die nächst höhere Zahl gerundet. Beispiel: Die Berechnung der Stichprobe hat einen Wert von 3,7 ergeben. Es werden 4 Franchising-Unternehmen auditiert. 2.2 Auswahl der Stichprobe Die Organisation kann und sollte Vorschläge für die Auswahl der Stichprobe machen. Durch die Zertifizierungsgesellschaft sollten dabei wenigstens 25 % der Stichprobe im Zufallsverfahren ausgewählt werden. Die DAkkS benennt Auswahlkriterien, die für eine Stichprobe herangezogen werden können: TÜV Media GmbH Seite 3

Multi-Site-Zertifizierung Auswahlkriterien Beherrschbares Risiko Ergebnisse von externen und internen Audits und Management-Bewertungen sowie Modifikationen seit dem letzten Zertifizierungsaudit; Korrektur- und vorbeugende Maßnahmen aus Beschwerden und Reklamationen; Abweichungen in Schichtmodellen und Arbeitsverfahren; Komplexität und Reifegrad des Managementsystems und der Prozesse; Umweltbezogene Fragestellungen sowie Ergebnisse aus dem Umweltmanagementsystem; Geografische Standortverteilung, Größe der Standorte, Unterschiede in der Kultur, Sprache und den gesetzlichen Regelungen. All diese Punkte sollten ausführlich mit der Zertifizierungsgesellschaft besprochen werden, damit diese die Anforderungen des Akkreditierers einhalten kann und die Interessen des Unternehmens berücksichtigt werden. 2.3 Zertifikatsverlust Eine Organisation verliert ihr Zertifikat, falls die Organisation zum Beispiel ein Franchising-Unternehmen die Anforderungen der ISO 9001 [2] nicht erfüllt. In der Abwägung erscheint das Risiko für erfahrene Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) beherrschbar (vgl. Abschnitt 3.8). Neben dem Instrument Nachaudit kann für kritische Gesellschaften eine Einzelzertifizierung erwogen werden. - Leseprobe - TÜV Media GmbH Seite 4