Diemeltalschule Liebenau

Ähnliche Dokumente
Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Stand: November 2013

Lesekonzept der Concordiaschule

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

4.2 Förder- und Forderkonzept

Burg-Schule Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Lesekonzept

Lesekonzept Schuljahr 2015/2016 Stand Juli 2016

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Schwerpunkt : Lesekompetenz

SQA/ VS Kobenz Thema:1 Pädagogische Diagnostik Planungszeitraum: Schuljahr 2016/2017

Lesekonzept der Dilsbachschule

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Diemeltalschule Liebenau. Förderkonzept

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Lesekonzept. - Schuleigenes Curriculum. Ziele / Stellenwert des LESENS: Vor- / außerschulische Lese - Erfahrungen

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Förder- und Forderkonzept

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen.

Lesekonzept der Wisperschule Lorch Stand Januar 2009

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Grundschulverbund Weiden-Linden. Leseförderkonzept

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Die THS ist eine Grund- und Werkrealschule hat etwas mehr als 540 Schüler umfasst 26 Klassen hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS-

Sprachbildungskonzept der Charlotte-Salomon-Grundschule

Forschung und Entwicklung Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur

3.03 Individuelle Förderung

Förderkonzept der Grundschule Horstedt

Schulinterne Lehrerfortbildung Leseförderung der GS Kantor-Helmke-Schule Rotenburg/ Wümme

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN

Lesekonzept. Rothenberg. Grundschule des Odenwaldkreises

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Nachweise sammeln für den Berufswahlpass

Dalumer Straße Bippen Förderkonzept

Fragebogen zum Lesekonzept der Gutenbergschule - Lehrer -

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Förderkonzept der Silberbachschule

Verlässliche Grundschule Aerzen

Leseförderkonzept

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. SchülerInnen-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Sprachförderkonzept Gymnasium Dörpsweg

Grundschule des Odenwaldkreises. Grundschule Rothenberg. Musikalische Grundschule. Lesekonzept

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Lesekonzept. der. Heuneburgschule. Stand: Seite 1. Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg. Lesekonzept

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Sprachbildungskonzept Grundschule am Heidekampgraben 09 G 03

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Schule im Angelgarten

Lesen. Inhalt. Stand: Überarbeitet: Januar Sachgebietleitung: Frau Stresow / Frau Gröger. 1. Ziele und Aufgaben

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Grundschule Am Neandertal

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Förderkonzept 2007/2008

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

2

Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1

Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik. einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse

Leistungskonzept Mathematik

Lesekonzept der Johann-Peter-Schäfer Schule Friedberg

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Individuelle Förderung am EMG Hürth

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Das Förderkonzept der August-Hermann-Francke-Schule

Besondere Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Einfache Folgerungen aus diskontinuierlichen Texten ziehen

Konzept zur Leseförderung

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Ziel Maßnahmen Verantwortlichkeiten Termin Freie Planarbeit. permanent Arbeitsblätter Differenzierung im Unterricht, um Hausaufgaben SL

LESEKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Deutschunterricht im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

ENTWICKLUNGSVORHABEN SPRACHFÖRDERUNG HERMANN-VON- HELMHOLTZ-SCHULE 08 K 02 INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE MIT GRUNDSTUFE STAND 27.

Transkript:

Diemeltalschule Liebenau Lesekonzept März 2014 Lesekonzept März 2014 Seite 1 von 10

Inhaltsverzeichnis 1. Das Lesekonzept der Diemeltalschule 3 2. Weitere Arbeitsvorhaben - Lesemotivation und Diagnose LRS 6 Lesekonzept März 2014 Seite 2 von 10

1. Das Lesekonzept der Diemeltalschule Das Kollegium der Diemeltalschule hat sich als Ziel gesetzt, die Freude der Schulkinder am Lesen zu wecken. Freude am Lesen stellt sich ein, wenn Schulkinder die Fähigkeit des Lesens erworben haben, sich mit zunehmenden Training ein Lesefluss einstellt, altersgemäße Texte lesen und verstehen, mit Texten produktiv umgehen können. Das Kollegium möchte die Kinder anregen, über Texte nachzudenken und sich darüber auszutauschen. Viele unterschiedliche Textformen und ausgewählte Kinderliteratur werden dabei berücksichtigt (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte). Auch das stille Lesen kommt nicht zu kurz. Lesemotivation - Ab der Klasse 2 wird das Internetprogramm www.antolin.de genutzt. Viele Schüler/innen sind sehr motiviert, die aus dem Internet an sie gestellten Fragen zu beantworten. Für erworbene Punkte gibt es schulinterne Urkunden. - Im Deutschunterricht ist ein wöchentlicher Büchereibesuch verankert. In der Zeit können sich die Schulkinder Bücher ausleihen/zurückbringen. - Die Bücherei bietet mit ihren Aktionen z.b. Liebenau liest oder Es war einmal in regelmäßigen Abständen Lesenachmittage für Schulkinder an. Themenbezogen werden den Kindern Geschichten vorgelesen. Die Büchereiaktionen sind freiwillige Angebote, die großen Zulauf erfahren. - Kinder der 3. und 4. Klasse können im Frühjahr am schulinternen Vorlesewettbewerb teilnehmen. Vor einer mehrköpfigen Jury (bestehend aus Lehrerinnen, Personen vom Förderverein und Eltern) lesen die Kinder selbst ausgewählte und unbekannte Texte vor. Eine Teilnehmerurkunde gibt es Lesekonzept März 2014 Seite 3 von 10

dabei für alle, die Erstplatzierten bekommen kleine Preise in Form von Buchhandlungsgutscheinen. - Halbjährlich findet ein klassenübergreifender Vorlesestag der Lehrerinnen statt. Dazu können die Schüler/innen sich nach Interesse für die vorab ausgestellten Kinderbücher einwählen. - Im Januar eines jeden Jahres besuchen Schüler/innen der weiterführenden Schule (Gustav-Heinemann-Schule) die Diemeltalschule und lesen den Schulkindern in Kleingruppen Kurzgeschichten vor. - Jedes Jahr besuchen die Drittklässler den Kindergarten Liebenau und lesen Kindern in Kleingruppen dort vor. Diagnose und Förderung von LRS Da es Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gibt, hat sich das Kollegium der Diemeltalschule mit der Früherkennung von LRS und dessen Fördermöglichkeiten auseinander gesetzt, um diese Kinder gezielter unterstützen zu können. Die Einführung von geeigneten und aussagekräftigen Diagnoseverfahren war dabei unabdinglich. Das von den verschiedenen Verlagen angebotene Material im Bereich Fördern - Diagnose ist vielzählig und musste dazu kritisch auf seine Verwendbarkeit überprüft werden. Eine Auswahl von standardisierten Diagnoseverfahren bezüglich der Lesekompetenz wurde getroffen: Die Lehrerinnen einigten sich dahingehend, dass im 1. Schuljahr das Münsteraner Screening (MÜSC) und im 2.-4. Schuljahr zweimal im Schuljahr der Stolperwörter-Lesetest von Wilfried Metze mit allen Schüler/innen durchgeführt wird. Lesekonzept März 2014 Seite 4 von 10

Alle anderen Diagnosebögen erschienen dem Kollegium aufgrund der Durchführung in Einzelarbeit und der sehr zeitaufwändigen Auswertung für den Schulalltag als nicht geeignet. - Neben den Lernstandserhebungen in Klasse 3 führen alle Deutschlehrerinnen regelmäßig Lernkontrollen zum sinnerfassenden Lesen durch. Sie dienen der Diagnose und weiteren Förderplanung. - Die Kinder, bei denen Probleme bei Leseverständnis und Lesetempo auftreten, werden im 1. Schuljahr durch das Münsteraner Trainingsprogramm zusätzlich gefördert. - Eine weitere gezielte Leseförderung in der 1./2. Klasse versucht die Defizite aufzufangen. Diese Förderung wird vom Förderverein finanziert und findet einmal wöchentlich für Kinder der 1. und 2. Klasse statt. Trainingsschwerpunkte werden mit der Deutschlehrerin abgestimmt. Lesekonzept März 2014 Seite 5 von 10

2. Unsere Arbeitsvorhaben Lesemotivation und Diagnose LRS Neben der tagtäglichen Leseförderung im Unterrichtsalltag arbeitet das Kollegium an zwei Vorhaben ständig weiter. 1. Lesemotivation 2. Diagnose LRS In den folgenden Rastern wird die Arbeit näher beschrieben. 1. Arbeitsvorhaben: Lesemotivation Arbeitsfelder Leseneugier wecken Ziele Alle Kinder besuchen einmal wöchentlich im Rahmen des Unterrichts die Schulbücherei und lesen Kinderliteratur an, schauen sich mit Freunden Bücher an und leihen sich Bücher aus. Indikator/Anzeiger der Zielerreichung Die Klassenlehrerinnen besuchen mit ihren Schülern wöchentlich die Bücherei. Die Schüler unterhalten sich über Kinderliteratur. Die Schüler leihen sich regelmäßig Bücher aus. Buchvorstellungen durch die Kinder Zeitraum der Umsetzung/ Verantwortung fortlaufend verantwortlich sind die Klassenlehrerinnen bzw. Deutschlehrerinnen Fortbildungsbedarf nein Evaluation Jeweils zum Halbjahr und zum Ende des Befragung der Deutschlehrerinnen im Rahmen einer DV. Lesekonzept März 2014 Seite 6 von 10

Arbeitsvorhaben: Lesemotivation Arbeitsfelder Präsentation von Kinderliteratur Ziele Im Rahmen von besonderen Vorlesesituationen lernen alle Schüler altersspezifische Kinderliteratur kennen und ihre Lesemotivation wird geweckt. Indikator/Anzeiger der Zielerreichung Vorlesesituationen mit Lehrern, Eltern und außerschulische Personen werden geplant und durchgeführt. Kinder leihen vorgestellte Kinderliteratur aus. Kinder leihen verstärkt themenbezogene Literatur aus. Buchvorstellungen durch Kinder Angebote / Verantwortung Lehrerinnen lesen vor: Vorlesestunde im November des Vorlesestunde im März des Das Büchereiteam liest vor: Märchen mit Tieren Märchen mit Feen und Hexen Märchen mit Prinzen und Prinzessinnen Fortbildungsbedarf nein Anregung: Lese-Ordner: Texte erschließen Welten eröffnen Evaluation Anfang des neuen Abfrage bei den Deutschlehrerinn en oder Klassenlehrer, die mit ihren Schülern, die Bücherei besuchen. Computerauswert ung (hinsichtlich einzelner Buchtitel) Schüler der weiterführenden Schule lesen vor! SL Kinder der 3.Klasse lesen im Kindergarten vor. Klassenlehrerin der 3.Klassen Lesekonzept März 2014 Seite 7 von 10

2. Arbeitsvorhaben: Diagnose LRS Arbeitsfelder Ziele Indikator/Anzeiger der Zielerreichung Zeitraum der Umsetzung/ Verantwortung Fortbildungsbedarf Evaluation Früherkennung von LRS Alle Kinder des 1. SJ, die Defizite in der phonematischen Bewusstheit haben, sollen durch das MÜSC erfasst werden. Die Diagnose erfolgt in den ersten 6 Wochen. Im Laufe des fallen keine anderen Schüler mit Defiziten in der phonematischen Bewusstheit auf. jedes Jahr Verantwortlich sind die Deutschlehrerinnen der ersten Klassen Literatur liegt vor. Das Münsteraner Screening - (Diagnoseinstrument) Ende des SJ Befragung der Deutschlehrerinnen des 1. SJ im Rahmen einer DV. Förderung von auffälligen S/S Diese Kinder werden gezielt durch das Münsteraner Training gefördert. Die Kinder haben ihre Defizite im Förderunterricht aufgearbeitet. Deutschlehrerin protokolliert Beobachtungen auffälliger Schüler Literatur liegt vor. Das Münsteraner Training - (Förderung) Alle Deutschlehrerinnen haben das Material erprobt. Ende des SJ Befragung der Deutschlehrerinnen des 1. SJ im Rahmen einer DV. Lesekonzept März 2014 Seite 8 von 10

Arbeitsvorhaben: Diagnose LRS Arbeitsfelder Ziele Indikator/Anzeiger der Zielerreichung Zeitraum der Umsetzung/ Verantwortung Fortbildungsbedarf Evaluation Diagnostik Leseverständnis und Lesetempo Im 2. bis 4. Schuljahr wird halbjährlich der Stolperwörter- Lesetest durchgeführt, um für alle Schüler eine Aussage zu ihrem Lesetempo und Leseverständnis formulieren zu können. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen des vorangegangen Tests verglichen und sind Grundlage für die Beschreibung der individuellen Leseentwicklung. Der Stolperwörter- Lesetest wird zweimal im Jahr durchgeführt. Alle DL. werten den Test aus und treffen eine Aussage zur Leseentwicklung der Schüler. a) innerhalb des Jahres b) innerhalb mehrer Jahre Die DL. nutzen die Ergebnisse für die Förderung von Schülern und für ihre Unterrichtsarbeit. fortlaufend Zweimal in jedem Schuljahr Dezember Mai Verantwortlich sind die Deutschlehrerinnen aller Klassen nein Unterlagen befinden sich im Leseordner, Eigenstudium Zum Ende des Zum Ende des Lesekonzept März 2014 Seite 9 von 10

Lesekonzept März 2014 Seite 10 von 10