Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Ausgliederungen und Gemeinden

Gründung einer Genossenschaft Dr. Michael Roth

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Arbeitspapier zur Ausgestaltung der Satzung

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

GRÜNDUNG EINER GENOSSENSCHAFT

Genossenschaftsgründung - Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Spezifika und Potenziale

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Gründungsaspekte für eine Bürger-Energiegenossenschaft. Informationsveranstaltung am in Niestetal

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien

2012 Internationales Jahr der Genossenschaften

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Genossenschaften eine solidarische Organisationsform für die Zukunft

KiWi. Kaufen in Wittenfeld eg ig. Herzlich Willkommen

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Vorstellung Internationales Jahr der Genossenschaften. Genossenschaften und Fair Trade - Erfahrungen und Möglichkeiten

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Rechtsformvergleich 1

Energiegenossenschaften wie macht man das? 2014 Asmus Schütt, RWGV

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Regionalkonferenz Energiewende

Fachkundig beraten. Formen kommunaler und bürgerschaftlicher Beteiligung bei der Umsetzung von Energieprojekten. Dr. Thomas Wolf München

Organisation, Praxis und Gründung einer (Sozial-) Genossenschaft. Eschede 12. Juni 2018

5. Gießener Existenzgründertag

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Arbeitskreis 3 Thema Wind- & Solarenergie, Bürgerbeteiligung und Energiegenossenschaften IKKK Bardowick 2013 am 25. Juni 2013

Meine Dorfkneipe, mein Bier! unsere Dorfkneipe in Hülsenbusch

Best practice aus der Region

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Die Europäische Genossenschaft

von Laura, Marie und Doreen

Energiewende Oberwolfach - Übersicht über Investitionen in den Klimaschutz

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

Bürgerenergie Bohlsen eg

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Presseinformation Nr. 02/2012, Stand des Ausbaus der Photovoltaikanlagen für die BürgerEnergie Bad Säckingen eg

Inhalte des Vertrages der stillen Gesellschaft (Stichworte):

Die Genossenschaft Regionales Konzept für Erneuerbare Energien

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell. November 2012

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Studienskript und Aufgaben

Rechtsformvergleich 2

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im

1. Gesellschafterversammlung. Zeichnung und Abgaben des Antrages. Allgemeine Informationen über das geplante Vorhaben Vorstellung der Rechtsform

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes

Checkliste für Unternehmensgründer

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Fachkongress Nahwärme

Gründung, Organisation und Praxis einer (Sozial-)Genossenschaft

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

Gesellschaftsformen in Polen

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Was ist eine Genossenschaft?

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

BürgerEnergie Thüringen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Transkript:

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Agenda I. Einführung II. Kommunale Beteiligungen III. Gründung einer GmbH & Co. KG IV. Gründung einer (Energie-)Genossenschaft V. Fazit 2

I. Einführung Wertschöpfung durch kommunale Beteiligungen Beteiligung in Planungs-/Errichtungs- und Betriebsphase Verschiedene rechtliche Aspekte als Grundlagen der wirtschaftlichen Betätigung 3

II. Kommunale Beteiligungen Gesellschaftsrechtliche Beteiligungsformen: Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) GmbH & Co. KG GmbH Genossenschaften Stiftungen 4

III. Gründung einer GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG ermöglicht, Kapitalgeber (Kommanditisten) einzubinden Haftung übernimmt die GmbH als Komplementär in Höhe des Stammkapitals (mind. 25.000,00 ) Gesellschafter haften lediglich in Höhe ihrer Einlage 5

III. Gründung einer GmbH & Co. KG Gründung: Abschluss eines Gesellschaftsvertrages zwischen einer bestehenden und noch zu gründenden GmbH (mit eigenem Gesellschaftsvertrag) und mindestens einem Kommanditisten Eintragung im Handelsregister Mindestkapital von 25.000,00 (auch Sachwerte) für die GmbH notwendig 6

III. Gründung einer GmbH & Co. KG Unternehmensführung: Die Geschäfte der GmbH & Co. KG werden von einem oder mehreren hauptamtlichen Geschäftsführern geführt Eigenständige Jahresabschlüsse für die GmbH und für die KG sind zu erstellen Prospektpflicht nach Vermögensanlagengesetz und Vorlage an Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 7

III. Gründung einer GmbH & Co. KG Bei Gründung einer GmbH & Co. KG in dem Gesellschaftsvertrag zu klärende Fragen: Name der Gesellschaft Gegenstand der Gesellschaft (möglichst umfassend) Höhe der Mindesteinlage Sicherung der Rechte der Kommune 8

III. Gründung einer GmbH & Co. KG Finanzierung der GmbH & Co. KG Kapitalbeschaffung in Form der Kommanditeinlagen mehrere Projektgesellschaften für verschiedene Energieprojekte Einbringung von Bürgern als Kommanditisten, auch über Bürgerenergiegenossenschaft 9

IV. Gründung einer (Energie-) Genossenschaft Rechtsgrundlage der Genossenschaft: Genossenschaftsgesetz Zahl der Mitglieder nicht begrenzt Mindestkapital nicht erforderlich Keine Haftung der Mitglieder gegenüber den Gläubigern 10

IV. Gründung einer (Energie-) Genossenschaft Organe der Genossenschaft: Vorstand, Aufsichtsrat (mind. 3 Personen) und Generalversammlung Generalversammlung wählt den Aufsichtsrat Aufsichtsrat bestellt den Vorstand, kontrolliert dessen Geschäfte und erstellt die Jahresabschlüsse 11

IV. Gründung einer (Energie-) Genossenschaft Organe der Genossenschaft: In Generalversammlung hat jedes Mitglied, unabhängig von der Höhe der Beteiligung, eine Stimme Mitglieder der Genossenschaft erhalten eine jährliche Dividende 12

IV. Gründung einer (Energie-) Genossenschaft Gründung einer Genossenschaft: Erstellung eines Geschäftsplanes und einer Satzung mit individuellen Regelungen Prüfung durch Genossenschaftsverband Eintragung im Genossenschaftsregister 13

IV. Gründung einer (Energie-) Genossenschaft In der Satzung zu klärende Fragen: Name der Genossenschaft Gegenstand des Unternehmens (möglichst umfassend) Voraussetzungen für Mitgliedschaft (z. B. Wohnort) Kündigungsfrist (in der Regel fünf Jahre) Höhe des Geschäftsanteils Mindest- und Höchstbeteiligungsgrenze Mindestkapital Sicherung der Rechte der Kommune (Vorstandsmitglied oder Vorschlagsrecht für den Aufsichtsrat) 14

V. Fazit Je nach Gesellschaftsform sind verschiedene privatrechtliche Kriterien zu beachten GmbH & Co. KG ist flexibel gestaltbar und ermöglicht Finanzierungsoptionen Genossenschaft ist besonders demokratische Rechtsform und weniger gewinnorientiert Kommunale Interessen sind privatrechtlich absicherbar 15