VWL für Ingenieure. Programm Termin 4. Kernpunkte. Programm Termin 4. Programm Termin 4. Kernpunkte. Karl Betz. Komparative Statik 2 Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte

VWL für Ingenieure. Programm Termin 2. Kernpunkte. Programm Termin 2. Typen von Märkten. Programm Termin 2. Karl Betz

IK Marktwirtschaft und Staat SS 2011

VWL für Ingenieure. Programm Termin 9. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Kernpunkte. Karl Betz. Klassik

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Kapitel 08. Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maÿnahmen

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Massnahmen

Volkswirtschaft Modul 5

Kapitel 09. der Besteuerung

9.3 Allokationswirkungen verschiedener Arten von Transfers. e) Das Konzept der negativen Einkommenssteuer

9. Besteuerung Lasten der Besteuerung

Marktversagen Lösungsbogen Nr. 1. Betrachten Sie einen Markt für Gebrauchtwagen, welcher durch nachfolgende Tabelle zusammengefasst

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Elastizität und ihre Anwendungen

Übung 1: Markt und Preis

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Mikroökonomik. Komparative Statik. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Komparative Statik 1 / 42

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Mikroökonomie 1. Budgetrestriktion Budgetrestriktion

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Umweltpolitische Instrumente für eine effizient Klimapolitik. Gerhard Clemenz Institut für Volkswirtschaftslehre

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2) - Lösungshinweise

Gütermarkt. 2.1 Preisanpassung

Ordnen Sie die Begriffe den zutreffenden Erklärungen zu: (Angabe der Nummer genügt)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Kurztest in Mikroökonomik

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

Definition für Externe Effekte

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Klausur Einführung in die VWL

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Einführung in die Mikroökonomie

Übung 5: Marktmacht und Marktstruktur

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Arbeitsmarktökonomie

1. Angebot und Nachfrage

MANKIW Die Kosten der Besteuerung Kapitel 8

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

1. Einleitung: Markt und Preis

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Klausur Einführung in die VWL

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 5 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 5 Marktwirtschaft 1

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Kapitel 3: Die Nachfrage

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Klausurkolloquium. Musterlösung: Kostenabweichungsanalyse

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

(g) y = 2,2. (j) y = x (b) y = x 1. (k) y = x (c) y = 4. (h) y = 4x + 2. (i) y = x

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 5. Kapitel

Kapitel 12: Externalitäten

Globalübung Mikroökonomie. Globalübung Mikroökonomie SoSe 2018, Friederike Blönnigen, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 29

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Effizienz und Handel

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Vorlesungsfolien

Transkript:

Programm Termin 4 Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 4 Komparative Statik 2 Anwendungen Steuern Externe Effekte Probleme Bubbles Zitronen (asymmetrische Information) Programm Termin 4 Komparative Statik 2 Anwendungen Steuern Externe Effekte Probleme Bubbles Zitronen (asymmetrische Information) Kernpunkte EE führen zu Marktversagen: Markt stellt zu wenig (positive EE) oder zu viel (negative EE) her. Intervention: Gib Preis vor (Pigou-) Steuer oder Subvention oder gibt Menge vor (Zertifikate) Bestimmung: Komparative Statik (jetzt nicht Verschiebung, sondern zwei Kurven: x und x G ) Kernpunkte Zwei Preise: Preis Verkäufer Steuer Preis Käufer Achtung: für Bestimmen der Menge: p V in AT einsetzen oder p K in NE einsetzen Steuerkeil Zahllast Traglast Elastizitäten und Steuerinzidenz: Steuern auf Renten können nicht überwälzt werden. Langfristige Inzidenz kurzfristige Programm Termin 4 Komparative Statik 2 Anwendungen Steuern Externe Effekte Probleme Bubbles Zitronen (asymmetrische Information)

Kernpunkte Bubbles (I) Annahme: Nachfrage hängt nur vom (direkten) Nutzen des Gutes ab verletzt. Preisänderungen erzeugen Erwartungen Preisänderungserwartungen führen zur Verschiebung der NE. Preisblasen und Platzen von Blasen. Kernpunkte Zitronen Annahme verletzt: Vollständige Information Asymmetrische Information macht Märkte ineffizient. Kann bis zum vollständigen Fehlen von Märkten führen.

Stimmen Sie ab: Steuern Weil Fliegen umweltschädlich sind soll eine Steuer auf Flugreisen erhoben werden. Wer sollte die Steuer zahlen müssen? (a) Die Luftlinien (b) Die Passagiere Steuerarten Kopfsteuern Kopfpauschale (Krankenkasse) Mengensteuern: / Stück Tabaksteuer, Benzinsteuer; Wohnungssteuer (GEZ)... Wertsteuern / [%] MwSt; Einkommensteuer; Körperschaftssteuer... Steuerinzidenz Zahllast: Wer muß die Steuer abführen? Überwälzung Traglast: Wen trifft die Steuer letztlich? Zwei Preise pk Preis den der Kunde für die Ware zahlt % Steuerbetrag + Steuerbetrag pv Der Teil des Geldes, der beim Anbieter ankommt.

Steuern und NE / AT NE: Für den Nachfrager ist wichtig, wieviel er zahlen muß, nicht an wen. x NE = 5 2 p ===> X NE = 5 2 p K = 5 2 (p V + t) AT: Für den Anbieter ist wichtig, wieviel er kriegt, nicht, wie viel der Kunde zahlt. x AT = 4 + 0,5 p ==> x AT = 4 + 0,5 p V = 4 + 0,5 (p K - t) Je unelastischer die Marktseite, umso mehr von der Steuer trägt sie. p pk pk p* pv pv x* AT NE x Bitte bearbeiten Sie Fragen 4-1 Daher kann man das mit dem Verschieben auch gleich lassen und den Steuersatz wie einen Keil zwischen ATund NE einklemmen. (Steuerkeil) Traglast: Käufer: pk p* Verkäufer: p* pv

Produktionsexternalität Sitzung 4 Externalitäten Externe Effekte Allgemeine Definition: Effekte fallen nicht beim Verursacher an und er wird auch nicht dafür entschädigt. Keine Entschädigung = Kein Preis Problem Private und gesellschaftliche NE oder AT sind nicht identisch. Vgl. gesellschaftliche vs. private Lösung Bei Vorliegen externer Effekte ist die Marktlösung suboptimal. ==> Koordination über Markt funktioniert nicht. Externe Effekte Zeichnen Sie ein Marktdiagramm Positive EE Nutzen fällt (auch) bei Dritten an. Verursacher wird nicht dafür entlohnt. Bspl: Schachkurs AC//DC Bienen Negative EE Schaden fällt bei Dritten an. Verursacher muß nicht entschädigen. (Bzw. kriegt nix für Unterlassung.) Bspl. Globale Erwärmung Passiv Rauchen Wo liegt die Kurve des gesellschaftlichen Nutzens / der gesellschaftlichen Kosten bei Impfungen? Autofahrten? Stromproduktion mit Kohlekraftwerken? Honigproduktion mit Bienen? Was könnte eine der Ursachen von Clustern sein? (Beispiele: Sillicon Valley; Konzentration von Maklern an wenigen Börsenplätzen)

Allgemein: Bei positiven EE stellt der Markt zu wenig, bei negativen EE stellt er zu viel her. Positive EE Negative EE X G NE x* G x* G Intervention Negative EE: Es muß weniger hergestellt werden: Gut muß teurer werden. - Steuerkeil - Menge vorgeben, Rechte verkaufen (Zertifikate) Positive EE: Es muß mehr verbraucht werden Gut muß billiger werden Subvention (auf Herstellung oder Verbrauch) Bitte bearbeiten Sie die Fragen 4-2

Sitzung 4 Probleme Bubble Def: Entfernung von "fundamentalem Wert" Probleme: Preisänderungserwartungen in NE und/oder AT Preisänderungen wirken auf Preisänderungserwartungen Im Anpassungsprozeß verschieben sich die Kurven ==> Kein GG sondern Informationsasymmetrien Bisher weitgehend: Annahme vollständiger Information (N.B. Informationskosten: Können Märkte verhindern) Jetzt: unvollkommene Information + unterschiedlicher Informationsgrad entweder: Explodierender Pfad oder: Bubble platzt Bubbles können rational sein!!! Bubble Lemmonsproblem p Verkäufer kennen Wert (hier: ihres Autos) Käufer kennen ihn nicht dp NE Preiserhöhung induziert steigende Nachfrage. Preis steigt weiter.... Nachfrage steigt Preis steigt ==> Käufer bieten weniger (als den Wert des guten Wagens) ==> gute Gebrauchtwagen verschwinden vom Markt Nur Markt für Zitronen bleibt übrig. X

Bitte bearbeiten Sie Frage 4-3