Gewalt gegen Pflegende

Ähnliche Dokumente
Workshop 3: Gewalt in der Pflege

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Umgang mit Gewalt und Aggression in Pflege- und Betreuungsberufen

Vorstellung der DGUV-Information Prävention von Gewalt und Aggression im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege

IM FADENKREUZ: GEWALT AM ARBEITSPLATZ JOHANNA KLÖSCH I

Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Gewalt in der Pflege ein Tabuthema

Psychische Unfallfolgen

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Zwang und Gewalt in der Pflege

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Aktuelle Forschungsergebnisse

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Entschließung des Bundesrates zur "Gewaltprävention für gefährdete Beschäftigte in Dienstleistungsberufen"

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Herausforderndes Verhalten eine GEWALT-ige Herausforderung? NEVAP Jahrestagung 2013

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte: AK fordert wirksame Schutzmaßnahmen

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Gewaltprävention in der Pflege - Chancen und Möglichkeiten -

Psychologische Aspekte

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest.

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Was ist Stress. was ist Burnout?

Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte. Aus psychotherapeutischer Sicht. Martin Lotze.

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Psychische Belastungsstörungen

Umgang mit Aggression

Wege aus der Depression

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

Die Führungskraft im Stress

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Abschlussarbeit. Aggression und Gewalt. In der ambulanten psychiatrischen Pflege im Kanton Bern. Schweiz. Franziska Wolff

TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) Patienten mit chronischem Tinnitus - Gesamtstichprobe - Prozentränge

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Mobbing - Prävention und Intervention

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

Hauptergebnisse der Bedarfserhebung im Rahmen des Interreg-Projekts Gewalt im Alter Violenza nella terza età

Patienten- und Personalsicherheit in Notaufnahmen gibt es Handlungsbedarf? A. S T E W I G - N I T S C H K E

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Liebe Leserinnen und Leser!

Mythos Vater zur Bedeutung abwesender und anderer Väter

Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

TAKT Der Umgang mit Kindern von Inhaftierten Ein Sensibilisierungskonzept ( )

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Häusliche Gewalt. Definition Gewalt/häusliche Gewalt Formen der Gewalt Indikatoren der Gewalt Auswirkungen der Gewalt

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Vom Stress zum Burnout

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Bielefelder Studien zur Gesundheit von Studierenden. Methoden, Ergebnisse und offene Fragen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Gesundheitsdienst der Stadt Bern. Kinder sind auf sichere Systeme angewiesen Familie- Schule- Peergruppe- Gemeinde. Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Ergebnisse des abba-projektes

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten Prophylaxemaßnahmen bei beruflichem Burnout

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Prof. dr. dieter horns Sexuelle diskriminierung und belästigung am arbeitsplatz

Mobbing in Krankenhäusern Konfliktmanagement und Prävention

Überblick. «nur» gestresst oder psychisch krank warnsignale früh erkennen

Patienten- und Angehörigenaggression im Akutspital: Resultate einer Pilot-Studie. S. Hahn, I. Needham, G. Kok, T. Dassen, R.

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

Transkript:

Gewalt gegen Pflegende Häufigkeit und Folgen von Gewaltereignissen in Pflegeberufen Deutscher Pflegetag 2016 11. März, Berlin Claudia Vaupel Diplom-Psychologin Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Fachbereich Gesundheitswissenschaften

Fass mich nicht an, du Penner! (demenzerkrankt, männlich, 83 Jahre alt) Im Pflegewohnheim bekommt man so einiges zu hören Was macht das mit ihrem Mitarbeiter? Seite 2

Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Definition Gewalt am Arbeitsplatz Jede Handlung, Begebenheit oder von angemessenem Benehmen abweichendes Verhalten, wodurch eine Person im Verlauf oder in direkter Folge ihrer Arbeit schwer beleidigt, bedroht, verletzt, verwundet wird. Individuelle Wahrnehmung/ Bewertung Das Erleben ist subjektiv Seite 3 3 ILO

Sexuelle Belästigung...jedes unerwünschte, nicht erwiderte und nicht begrüßte Verhalten sexueller Art..., welches das Risiko in sich trägt, dass sich die belästigte Person bedroht, erniedrigt oder beschämt fühlt. Das bedeutet, die Zielperson des Verhaltens sexueller Art kann bestimmen, ob es sich um Belästigung handelt. Dies ist dann zu respektieren - sowohl vom Aggressor als auch in der Nachbetreuung von Teamkollegen! Walter et al. 2012 Seite 4

Tätigkeitsbezogene Risikofaktoren für das Auftreten von Gewalt am Arbeitsplatz Umgang mit Geld oder Wertsachen (Beschäftigte in Banken, an Kassen, Post, Werttransport, etc.) Wach- und Sicherheitsaufgaben Öffentlich zugängliche Einzelarbeitsplätze und direkter Kunden/-Klientenkontakt (Verkehrsbetriebe, Taxis, kleine Geschäfte, etc.) Ausübung von amtlichen Befugnissen, Kontroll- und Inspektionsaufgaben Dienstleistungen für andere Menschen (Gesundheits- und Sozialfürsorge, Ausbildung, Auskunftsdienste) Zugang der Beschäftigten zu Rauschmitteln und/oder Drogen Einzelarbeitsplätze vor Ort bei Kunden/Klienten Umgang mit schwierigen Personengruppen, wie Personen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, mental gestörte oder sozial auffällige Personen, Personen mit Forderungen, die nicht erfüllt werden können Arbeitszeiten in der Nacht und am frühen Morgen Tätigkeitsausübung in sozial-brisanter Umgebung Seite 5 EU-OSHA 2010: 62; Vgl. EU-OSHA 2002

4. Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen/Differenzierung nach Berufsgruppen - Exposition durch Gewalt- Seite 6 Eurofound 2008:38

Gewalt gegenüber Pflegekräften und Betreuern Studie zur Häufigkeit von erlebter verbaler und körperlicher Gewalt Krankenhäuser Einrichtungen der Altenpflege Ambulante Dienste Wohnheime, Werkstätten für Menschen mit Behinderung Standardisierte Befragung mit SOAS-R Fragebogen zur Erfassung von Aggressionen Responserate: 31,3 % N = 1.891 Seite 7 Schablon et al. 2012

Gewalt erfahren in den letzten 12 Monaten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 79% 56% 71% 40% 78% 63% 70% 51% 86% 60% 30% 20% 10% 0% Krankenhaus Ambulante Pflege Stationäre Altenpflege Behi Werkstatt Behi Wohnheim Verbale Gewalt Körperliche Gewalt Seite 8 Schablon et al. 2012

Art der Gewalt Erfahrungen mit Krankenhaus Stationäre Altenpflege Beschimpfung 77% 75% 65% Rassistische Belästigung 7% - 7% Sexuelle Belästigung 10% 13% 7% Schläge 28% 35% 21% Tritte 22% 17% 16% Bisse 11% 11% 8% Kratzen 42% 52% 20% Einsatz von Gegenständen 13% 15% 25% Werkstatt für behinderte Menschen 38 (2%) der Fälle wurden als Arbeitsunfall gemeldet Seite 9 Schablon et al. 2012

Belastungsempfinden aufgrund von Gewaltereignissen Belastungsempfinden (alle) Gemessen auf einer Skala von 1-10 Niedrig (1-3 nicht/wenig belastend) 32% Mittel (4-7 belastend) Hoch (8-10 sehr belastend) 36% 32% Schablon et al. 2012 Seite 10

Gewalt gegenüber Pflegekräften Häufig Gewalt erleben Odds-Ratio Alter < 30 Jahre 1,8 Stationäre Altenpflege 1,6 Gute Vorbereitung der Einrichtung 0,7 Hohe Belastung durch Gewalt Körperliche Gewalt wöchentlich 2,1 Gute Vorbereitung der Einrichtung 0,6 Schablon et al. 2012 Seite 11

Mögliche Folgen aus Übergriffen Kognitive und Emotionale Symptome Schulderleben Vermeidungssymptome Geschehensverleugnung Scham übermäßige Wachsamkeit Schreckhaftigkeit Angstreaktionen Ärger Aggressivität Depression Hoffnungslosigkeit Respektlosigkeit Verminderte Arbeitsleistung Weniger Arbeitsmotivation Schlechtere Arbeitsbeziehungen Schlechteres Verhältnis zu Klienten Soziale Symptome Wut Stressreaktionen Frustrationen Demotivation Negative Veränderung von Kognitionen und der Stimmung Unsicherheit in der Arbeitsumgebung Selbstzweifel Kompetenzzweifel Vorzeitige Jobaufgabe Seite 12 Walter 2012, Schablon 2012, Maercker & Hecker 2015, Richter 2007

Mögliche Folgen aus Übergriffen Bluthochdruck Nackenschmerzen Muskelverspannungen Körperliche Symptome Schlafstörung Gewichtszunahme / Gewichtsabnahme Psychosomatische Beschwerden: Magen-Darm- Erkrankungen Kopfschmerzen Übermäßige Wachsamkeit Depression Posttraumatische Belastungsstörung Erschöpfung Angststörungen Substanzmittelgebrauch Seite 13 Walter 2012, Maercker & Hecker 2015, Richter 2007

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Es sind Fragen offen geblieben? Claudia Vaupel BGW Grundlagen der Prävention und Rehabilitation Gesundheitswissenschaften Pappelallee 33/35/37 22089 Hamburg Telefon 040-20207-3239 E-Mail: claudia.vaupel@bgw-online.de Seite 14 14

Literatur www.bgw-online.de EU-OSHA 2002, 2010: 62 Eurofound 2007:38, 2008:38 Internationale Arbeitsorganisation ILO 2003:4 Definition Gewalt am Arbeitsplatz Maercker A, Hecker T: Trauma- und Gewaltfolgen psychische Auswirkungen. Bundegesundheitsbl. 2016-59:28-35, Springer-Verlag, Berlin 2015 Richter D: Patientenübergriffe Psychische Folgen für Mitarbeiter. Theorie, Empirie, Prävention. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2007 Schablon A, Zeh A, Wendeler D, Peters C, Wohlert C, Harling M, Nienhaus A: Frequency and consequences of violence and aggression towards employees in the German healthcare and welfare system: a cross-sectional study. BMJ Open. 2012 Oct 18;2(5). pii: e001420. doi: 10.1136/bmjopen-2012-001420. Print 2012 Walter G, Nau J, Oud N: Aggression und Aggressionsmanagement Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. 2012 (Kapitel 2, S. 42/50). Seite 15 15