Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Ähnliche Dokumente
Milchbauern in der landwirtschaftlichen Tretmühle? Zur Situation der Landwirtschaft in der heutigen Wirtschaft

Welchen Markt brauchen Bauer und Bäuerin? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Ist der Agrarfreihandel ein Notwendigkeit?

Warum hat die Landwirtschaft Probleme mit Freihandel? Landwirtschaft in der Schweiz

Sichere Ernährung trotz internationalem Wettbewerb - Wie viel Markt verträgt der Bauer?

Agrarschutz: hilft Bauern in reichen Ländern und schadet Bauern in armen Ländern? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Die Ernährungssicherheit aus volkswirtschaftlicher Sicht

Erstellt von Krischan

FHAL Fakten und Tatsachen für ein klares NEIN. Walter Willener, Präsident SALS Schweiz Meggen, 1. Dezember 2009

Agrarpolitik 2011: Stand und Ausblick

Verbesserung der Position der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

Marktmacht und Milchpreisbildung

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Arbeitsberichte der Hochschule für Wirtschaft FHNW - Nr. 2

Arbeitsberichte der Hochschule für Wirtschaft FHNW - Nr. 2

«Agrarpolitische Mythen»

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

I N F O R M A T I O N

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Die Strategie der österreichischen Molkereien nach Quotenende

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Agrarpolitik

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO11: Exportsubventionen im Agrarbereich und in Hightec-Industrien

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität. HappyAlex Fotolia.com 1

Herausforderungen und Perspektiven in der Agrar- und Lebensmittelindutrie in der Schweiz und im Ausland

Mikroökonomie 1. Budgetrestriktion Budgetrestriktion

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Volkswirtschaft Modul 2

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Kurs. Kapitel 1: Einführung

Marktbericht Oktober

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Solidarische Landwirtschaft Community Supported Agriculture

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

Strukturentwicklungen in der Landwirtschaft Wer verdient was? Wer profitiert? Wer verliert?

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

Marktmechanismen im Agribusiness Chancen und Risiken für die Landwirtschaft

I N F O R M A T I O N

Internationale Wirtschaft Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik Kapitel 12: Streitfragen der Handelspolitik

Wo Bio draufsteht ist Bio drin

«Politik und Wirtschaft sind gefordert auch mit der Nachfolgeregelung»

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Marktentlastungsmassnahmen und Wertschöpfung SMP und LactoFama

Wir zahlen zu viel! Warum klappt es nicht mit billigeren Parallelimporten? Markus Saurer 3. April 2017, Zürich

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freihandel - Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Globalisierung im Agrarbereich

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

VWT 3. Funktionen des. Marktpreises

Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft!

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Referat zu Ernährungssicherung und Klimawandel Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern, 23. Oktober 2010

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Unabhängig oder erfolgreich: gewinnen durch Spezialisierung und Handel

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Lebensmittel Aus Österreich

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Kapitel 4. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) (Common Agricultural Policy; CAP) Einige relevante Artikel des EG-Vertrages

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Chemische Fragestellungen?

Die Ernährungsindustrie in Zahlen 2016

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Landwirtschaftliche Betriebe positives Image durch regionale Verankerung

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm?

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung für die mündliche Reifeprüfung in GW: Agrarpolitik der EU und die Auswirkungen auf den Weltmarkt

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Der Markt und die Preisbildung

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Heinz Lohmann Stiftung Repräsentative Erhebung im September 2008 Hamburg

Transkript:

Immer weniger Bauern dank mehr Agrarfreihandel Prof. Dr. Mathias Binswanger

Buch zum Thema erschienen im Januar 2009

Übersicht 1. Warum finden Ökonomen Freihandel gut? Das Argument der komparativen Vorteile 2. Warum verlangt Freihandel stets Bauernopfer? Die landwirtschaftliche Tretmühle 3. Beispiel Milchmarkt 4. Warum erhalten wir die Landwirtschaft mit Subventionen? 5. Agrarfreihandelsabkommen: Gewinner und Verlier

Warum finden Ökonomen Freihandel gut? Das Argument der komparativen Vorteile David Ricardo (1817)

Ein Anwalt und seine Sekretärin

Freihandel und Landwirtschaft: Komparativer Nachteil in den Industrieländern Opportunitätskosten: Wertschöpfung in der Landwirtschaft um 30 000 CHF pro Beschäftigten im Jahr, während es in Pharmaindustrie und Bankenwesen über 300 000 CHF sind. In vielen Regionen enorme Bodenpreise, wenn Land als Bauland verwendet werden kann.

Warum verlangt Freihandel stets Bauernopfer? Die landwirtschaftliche Tretmühle Willard Cochrane Farm Prices: Myth and Reality (1958)

Landwirtschaft in der modernen Wirtschaft: Zwei grundlegende Probleme 1. Wachstumsmöglichkeiten in der Landwirtschaft sind beschränkt 2. Bauern verkaufen ihre Produkte nicht an Endverbraucher sondern an Lebensmittelverarbeiter. Dort treffen viele kleine Anbieter homogener Produkte (Bauern) auf eine inelastische Nachfrage weniger grosser Nachfrager (Lebensmittelverarbeiter)

Inelastische Nachfrage für Nahrungsmittel Preis Angebot an Nahrungsmitteln p 1 PR 1 p 2 PR 2 x 1 x 2 Nachfrage nach Nahrungsmitteln Menge an Nahrungsmitteln

Konsumenten

Nachfragemacht in der ökonomischen Theorie Monopson: ein einziger Nachfrager dominiert den Markt Oligopson: wenige, grosse Nachfrager dominieren den Markt In diesen Fällen kann der Marktpreis durch die Nachfrager beeinflusst werden und wird dadurch zu einer strategischen Variable. Im allgemeinen resultiert ein geringerer Preis im Vergleich zu einem Markt mit vielen Nachfragern und der Monopsonist (bzw. die Oligsoponisten) erzielt einen höheren Gewinn auf Kosten der Anbieter. Zu diesem Thema fand im Jahre 2003 ein Hearing beim Senat in den USA statt: Monopsony Issues in Agriculture: Buying Power of Processors in Our Nation s Agricultural Markets

Milchmarkt als Beispiel

Produktdiversifizierung am Beispiel Milch Milchsortiment des Bauern: Anzahl Produkte Rohmilch 1 Le Shop-Milchsortiment: Drinks 39 Frischmilch 5 UHT Milch 15 Sojamilch, Reismilch 11 Kondensmilch 1 Milch - lactosefrei 1

Warum erhalten wir die Landwirtschaft mit Subventionen? Versorgungssicherheit Ernährungssouveränität Gesunde Ernährung Erhaltung der Kulturlandschaft Ökologie Diese Aspekte werden von der Theorie der komparativen Vorteile vernachlässigt

Subventionen der Landwirtschaft landen zu einem grossen Teil bei: vorgelagerten Betrieben (hoher Vorleistungsanteil) nachgelagerten Betrieben (inelastische Nachfrage, Nachfragemacht) Einkommen der Bauern steigt trotz steigenden Subventionen nicht an.

Warum brauchen wir Agrarfreihandelsabkommen? Die Argumentation des Bundesrates

Anstieg des Konsumentennutzens durch tiefere Lebensmittelpreise? Preise für Lebensmittel werden tatsächlich sinken Konsumentennutzen steigt dadurch nur wenig, da Anteil der Nahrungsmittelausgaben an den Verbrauchsausgaben der Haushalte relativ gering ist. Dieser ist trotz den höheren Preisen in der Schweiz etwa gleich hoch wie in andern EU-Ländern. Konsumentennutzen geht aber auch verloren, da die lokale Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln nicht mehr funktionieren wird. Konsumenten wollen nicht nur möglichst billige Nahrungsmittel.

Neue Exportchancen durch Freihandel? Ja, aber nicht für Bauern, sondern für Lebensmittelhersteller, die jetzt mit billigen ausländischen Rohprodukten, hochwertige Schweizer Lebensmittel herstellen können. (Swissness)! Insgesamt sind Exporte von Lebensmitteln nicht von grosser Bedeutung für die Wirtschaft der Schweiz

Ausfuhren: Kaffee: 1537 Mio. Fr. Schokolade: 750 Mio. Fr.

Fazit Agrarfreihandel: Wenige Gewinner und viele Verlierer(in der Schweiz). Gewinner: Bauern in andern Ländern, Lebensmittelverarbeiter der zweiten Stufe (Schokolade, Teigwaren) Agribusiness, Nahrungsmittelmultis (Nestlé), Detail- und Grosshändler Verlierer: Schweizer Bauern, Lebensmittelverarbeiter der ersten Stufe (Molkereien, Mühlen), und letztendlich auch Konsumenten

Freihandel und Landwirtschaft: Komparativer Nachteil in den Industrieländern Nach dem Argument der komparativen Vorteile müsste man die Landwirtschaft in den meisten Industrieländern aufgeben (Ausnahmen: Australien, Neuseeland). Die Opportunitätskosten sind viel zu hoch. Nur mit massiven Subventionen und Grenzschutz lässt sich die Landwirtschaft in Industrieländern aufrecht erhalten. Das gilt in noch viel stärkerem Ausmass für Länder mit einem hohen Anteil von kleinflächigen Bergbauernbetrieben wie der Schweiz. Ohne Grenzschutz müssen die Subventionen nochmals massiv verstärkt werden, wenn Landwirtschaft aufrecht erhalten werden soll.

Die Zukunft der Landwirtschaft mit Freihandel Es bleiben noch drei Arten von Bauern : 1. Bauern in Schaulandwirtschaftsbetrieben, die wie Alphornbläser und Jodlerinnen zum touristischen Image der Schweiz als Heidiland beitragen und einige Nischenprodukte herstellen. 2. Staatlich angestellte Landschaftsgärtner, die nichts mehr anbauen. 3. Ein paar hocheffiziente, professionell gemanagte Grossbetriebe im Mittelland (z.b. Schweinezucht und Schweinemast).

Freie Märkte führen nicht zu befreiten Bauern sondern zur Befreiung ganzer Regionen von ihren Bauern

Mögliche Massnahmen zur Verbesserung der Situation der Bauern Zerschlagung der Nachfragemacht aufgrund des Kartellgesetzes? Countervailing Power z.b. durch Bildung eines Verkaufs-Pools Rückgewinnung eines Teiles der Wertschöpfung (Marktspanne) durch das Angebot von diversifizieren Produkten von den Bauern selbst (Verkauf vom Hof, Vertragslandwirtschaft, Wochenmärkte, Internetverkauf, Verkauf über Supermärkte wie z.b. aus der Region für die Region )

Countervailing Power

Probleme bei der Rückgewinnung der Wertschöpfung 1. Wie informiert man die Konsumenten? 2. Wie kommen die Produkte zum Konsumenten? 3. Was tun gegen Mental Accounting der Konsumenten?