Kartenset mit 60 Impulskarten. Renner-Wiest Pfohlmann Gewaltfreie Kommunikation Achtsam miteinander umgehen

Ähnliche Dokumente
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

GFK ist weit mehr als ein Kommunikationsmodell. Es fördert insbesondere auch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst.

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg Die Grundlagen

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Die Gewaltfreie Kommunikation

Worte sind Mauern oder Fenster. Ein Einblick in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. Rosenberg

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Herzlich Willkommen. zum Vortrag. Kommunikation mit Herz und Verstand wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt. nach Marshall B.

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Inhalt Vorwort zur überarbeiteten und erweiterten Neuauflage Vorwort von Marshall B. Rosenberg Einführung: It's simple, but not easy

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Literatur zum Thema Gewaltfreie Kommunikation

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation

Unter Volldampf zum Stillstand? Ein Abriss zum Stressmanagement im Betrieb

Präsenz Selbstausdruck Liebe Spielen Selbstausdruck Nähe Verständnis

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Auf dem Weg zu einer wertschätzenden und diskriminierungsfreien Kommunikation. Claudia Göke / Ruth Gerwing Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop

Gewaltfreie Kommunikation

Studienseminar Koblenz

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Ich will anders als du willst, Mama!

Mit dem Herzen hört man besser


Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Den Schmerz überwinden, der zwischen uns steht

Christian Hinrichsen.

Mit dem Leben tanzen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

Inhalt. 13 Vorwort von Frank Gaschler. 14 Einleitung. 24 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation. 41 Übungen

Gekonnt sprechen und gut verstanden werden

oose. Klimawandel 2.0 Wertschätzende Kommunikation im Requirements Engineering

Streit, Konflikt und Kleinkrieg -Wahrnehmen -Benennen -Bewältigen -Lösen

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Sozio emotionaler Bereich

Coaching Letter GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Nr. 109, Juni Thema:

Downloadmaterialien zum Buch

Worte wirken Wunder. logosynergie Beziehungen wirkungsvoll gestalten. Ulla Raaf. Diese PDF-Datei. enthält nur Auszüge aus dem Buch zur Ansicht

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Ich sein und in Beziehung sein

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Onlinematerialien zu den Karten

OHNE KRITIK UND VORWURF MIT DEINEM PARTNER UND KIND KOMMUNIZIEREN

Wir treffen uns in der Schule JENSEITS von Anpassung und Widerstand

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen

Wertschätzende Kommunikation im Projekt. Kommunikation unter dem Blickwinkel der GFK nach M. Rosenberg Fachgruppenabend des STZ-ITPM Juni 2014

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Tag der Wertschätzung am 3. November zum Thema Verbundenheit. Unser Motto: Mit Herz dabei.

Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten.

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Ausführliche Informationen zur Fortbildung -

Komm, wir finden eine Lösung!

GfK Einführungskurs Köln

ZITATE. Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden.

Das Projekt Giraffentraum

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Beziehung statt Erziehung.

Was ist Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg?

Vorwort Einleitung... 17

KLARE ELTERN STARKE KINDER

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Emotional Power : Die Kunst der Selbstmotivation im Service- und Call Center

Bericht zum Workshop

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wie ich dich lieben kann, wenn ich mich selbst liebe

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Teambuilding mal anders

Newsletter April ÜBERBLICK. Riedweg 49, Ulm Eur 10,- Riedweg 49, Ulm Eur 170,- Riedweg 49, Ulm Eur 130,- Riedweg 49, Ulm Eur 20,- VORSCHAU

ZWISCHEN ANFORDERUNG UND SELBSTBESTIMMUNG. Lehre integrativ betrachtet

Sprache des Vertrauens

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching

Restorative Justice (deutsche Übersetzung)

Herzlich willkommen zum Seminar

GEWALTPRÄVENTION - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation. nach Marshall B. Rosenberg

Bedeutungsvolle Gedanken

Transkript:

Kartenset mit 60 Impulskarten Renner-Wiest Pfohlmann Gewaltfreie Kommunikation Achtsam miteinander umgehen

Gewaltfreie Kommunikation - Achtsam miteinander umgehen Die»Gewaltfreie Kommunikation«hat zum Ziel, einen wertschätzenden Umgang zwischen Menschen zu üben. Die Methode wurde von Marshall B. Rosenberg (geb. 1934 in Ohio) entwickelt. Er studierte die Wahrnehmung des Kontaktes zwischen Menschen. Inspiriert durch Carl Rogers (dem Begründer der Klientenzentrierten Gesprächstherapie) begann er, Kommunikationsprozesse zu erforschen und eine empathische Vorgehensweise zu entwickeln. Diskriminierung von Minderheiten hatte Rosenberg am eigenen Leib erfahren. Er verließ seine psychiatrische Tätigkeit, engagierte sich gegen die Rassentrennung, arbeitete in Schulen, in Gefängnissen und Kindergärten, mit Straßengangs und Bürgerrechtlern. Auch zwischen verfeindeten Gruppen (z. B. Palästina und Israel) förderte er die gewaltfreie Kommunikation. Es war ihm

ein Anliegen, Sprache, die gewalttätig sein kann, und das aggressive Verhalten von Menschen zu verändern. Grundmodell Marshall Rosenberg formulierte vier Basisschritte der Gewaltfreien Kommunikation: (1) Das urteilsfreie Beobachten des Verhaltens, der Fakten, der gesprochenen Worte (2) Das Erforschen der Gefühle, Empfindungen und emotionalen Reaktionen (3) Das Erkennen von Grundbedürfnissen, die alle Menschen haben, unabhängig von Kultur, Geschlecht und Alter (4) Die Bitte, die keine Forderung ist, aber mitteilt, was der andere tun kann und was gebraucht wird Das Kartenset Die Karten geben Impulse zu gelingender Kommunikation. Sie regen an, fragen, erklären spielerisch, wie Kontakt im Alltag funktioniert, oft auch mit einem Augenzwinkern.

Aufbau Das Set besteht aus 15 Kategorien mit jeweils 4 Karten. Die 15 Kategorien sind: XXAchtsamkeit Gefühle sind immer im Körper beheimatet. Achtsames Spüren der Körpersignale hilft Gefühle zu erforschen. XXVerbindung Empathie schafft Verbindung, Urteil schafft Distanz. XXBedürfnisse Bedürfnisse sind unsere Werte und Wünsche, was wir brauchen und was uns wichtig ist. XXEmpathie Wenn wir uns empathisch verhalten, sind wir daran interessiert, was in anderen lebendig ist, was sie fühlen und was ihre Bedürfnisse sind. XXUrteile Urteile verhindern die Verbindung zwischen Menschen. Auch uns selbst gegenüber haben wir Urteile.»Ich bin zu dumm, den Kaffee einzuschenken. Schon wieder habe ich gekleckert und danebengegossen.«hinter allen Urteilen sind unentdeckte Gefühle und Bedürfnisse lebendig.

XXMüssen Es ist üblich, vom»müssen«zu sprechen, häufig ohne die Klarheit darüber, dass hinter jedem Müssen Bedürfnisse stehen. Wenn wir diese Bedürfnisse erkennen, haben wir die freie Wahl. Hinter einem»ich muss jeden Tag zur Arbeit gehen«wird z. B. das Bedürfnis befriedigt, eine Wohnung zahlen zu können. XXNein Für viele Menschen ist das»nein«ein heikles Thema. Tatsächlich aber kann ein Nein ein Ja zu eigenen Bedürfnissen sein. XXGefühle Gefühle sind der Königsweg zu den Bedürfnissen, sie zeigen, was wir brauchen. XXHören Wenn wir mit offenem Herzen Gefühle und Bedürfnisse hören, ist der Grundstein für Verbindung und Vertrauen gelegt. XXBitte Bitten sind keine Forderungen. Es gibt die Freiheit, Nein zu sagen. Es gibt verschiedene Arten von Bitten:»Gibst du mir bitte das Salz?«(Handlungsbitte) oder»würdest du mir sagen, ob der Streit von gestern für dich erledigt ist?«(beziehungsbitte).

XXCyberspace Der Kontakt mit Medien aller Art erfordert achtsame Wahrnehmung. Formulieren Sie respektvoll und empathisch? Unterstützen Nachrichten (Facebook, Blog, Mail usw.) Verbindungen, oder werden Urteile gesendet? XXSchuldgefühle Das Erforschen der Gefühle und Bedürfnisse hinter den Schuldgefühlen bringt Selbstverantwortung. XXDankbarkeit Sie beschreiben die Handlung, die Ihr Leben bereichert hat, teilen Ihr Gefühl mit und danken für das Bedürfnis, das befriedigt wurde. XXBeobachtung Ohne Urteil ist die Beobachtung das, was ist.»das Zimmer ist unaufgeräumt«ist ein Urteil, aber:»die Bücher liegen auf dem Boden, die Schuhe auf dem Stuhl«ist eine Beobachtung. XXHaltung Begegnung auf gleicher Augenhöhe, Zuhören, und der Respekt für unterschiedliche Standpunkte sind Zutaten für die innere Haltung. Die Einstellung, dass alle ihr Bestes und Mögliches geben, ist Voraussetzung.

Zielgruppe Therapeutische und GfK-Gruppen, Streitschlichter, Lehrer, Pädagogen; erweitert auch im privaten Rahmen nutzbar Anwendungsmöglichkeiten XXSie können die Karten wie ein Quartett mit Frage und Antwort spielen, bis eine Person alle vier Karten einer Kategorie erhalten hat. Bspw. könnte man dies in einer Schulklasse einsetzen, um unterschwellige Konflikte, Urteile oder Mobbing aufzuzeigen (Kategoriekarten Cyberspace). XXZwei bis vier Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Lösungen zu den Fragen der Karten der Kategorie Nein, z. B. als Erfahrungsaustausch auf Elternabenden im Kindergarten. Dies ist dann für Eltern und Pädagogen als Diskussionshilfe gedacht. XXDie Situationen auf den Karten werden nachgespielt. Dadurch lassen sich neue Lösungen finden. So könnten Sie das Telefonat zwischen Milli und ihrer Freundin auf der Kategorie-

XX XX karte Verbindung als Anregung nehmen, um empathisches Unterbrechen von Dauerrednern im Rollenspiel zu üben. Ziehen Sie eine Karte aus dem Stapel und nehmen Sie dieses Thema als Motto für die Woche. Üben Sie täglich, z. B. eine Bitte auszusprechen, sowohl Handlungsbitten (»Bringst du mir bitte die Zeitung?«), als auch Beziehungsbitten (»Wie geht es dir, wenn ich dich erneut bitte, deine Schuhe wegzuräumen?«). Im Schulunterricht sind die Karten auch als Lehrmaterial für die Schulgemeinschaft einsetzbar. Schüler und Lehrer üben mit den Karten der Kategorie Beobachtung wahrzunehmen, was ist, statt zu urteilen oder zu interpretieren.»wenn ihr so unmöglich durcheinander und unerträglich laut schreit, versteht man kein Wort «ist ein Urteil.»Ich höre die vielen verschiedenen Meinungen. In der Lautstärke verstehen wir uns nicht mehr «ist eine Beobachtung.

Besonderheiten XXDie Karten mit den Wahlmöglichkeiten (Multiple-Choice-Karten) regen zu der Frage an, ob eine oder mehrere Antworten stimmig sind. Sie können im Freundeskreis spielerisch unterschiedliche Meinungen zusammentragen. Es gibt keine einheitlichen Rezepte, nur vielfältige Möglichkeiten! XXEs gibt Karten, die keine Lösung anbieten diese muss von den Spielern selbst gefunden werden. Die Kategorie Empathie bspw. enthält eine reine Textkarte, ohne Zeichnung, auf der die empathische Reaktion gegenüber dem gestürzten Radler von den Spielern gefunden wird.

Autorinnen Text: Barbara Renner-Wiest, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Achtsamkeitslehrerin, Körpertherapeutin (www.renner-wiest.de) Illustration: Christiane Pfohlmann, Karikaturistin und Schnellzeichnerin (www.pfohlmann.de)

Die Autorinnen haben sich mit der Realisierung dieses Kartensets vielfältige Bedürfnisse erfüllt: Teamarbeit, kreativer Umgang mit Lehrmaterial, gegenseitige Inspiration, Schaffensfreude und Lernen im Entstehungsprozess. Weiterführende Literatur zum Thema Rosenberg, M. B. (2005). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann. Juul, J. (2006). Nein aus Liebe. Klare Eltern starke Kinder. München: Kösel. Holler, I. (2010). Mit dir zu reden ist sinnlos! Oder? Konflikte klären durch Mediation mit Schwerpunkt GFK. Ein Mediationshandbuch mit DVD. Paderborn: Junfermann.

Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2015 www.beltz.de Lektorat: Charlotte Schwesinger Gestaltung und Satz: Uta Euler und Sarah Ferdin Druck: quartettbar, Münster Printed in Poland ISBN 978-3-621-28219-2