Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Ähnliche Dokumente
Vom Sterben der Sterne

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (SS 2010)

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Weiße Zwerge und Neutronensterne

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Mathis Hartmann. Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende. 20.Dezember 2010

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Extreme Materie 4 Kompakte Sterne. Innerer Aufbau von Neutronensternen

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

Sterne - Entwicklung und Ende

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sternenentwicklung. Sternenentwicklung. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe Fabian Hecht

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Der Lebensweg der Sterne

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein erster Überblick Sterngleichgewichte Kollaps einer Massenschale Virialtheorem...

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N

Sternentwicklung (4) Wie Sterne Energie erzeugen Energietransport Triple-Alpha-Prozeß

8.1 Einleitung Die interstellare Materie Sternentstehung... 3

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Standardmodell der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie

Planetologie substellarer Objekte

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden

Das dunkle Universum

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie Skriptum z. T. in Stichworten

Sonne. Innerhalb der Milchstraße ist die Sonne ein durchschnittlicher, zu den Gelben Zwergen gehöriger Stern. Ihr astronomisches Zeichen ist.

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und dunkle Energie

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Urknall und Entwicklung des Universums

Sternentwicklung (3) Wie Sterne Energie erzeugen

Die Nach-Hauptreihen-Entwicklung

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Sterne - Entwicklung und Ende

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Ausbildungsseminar Kerne und Sterne. Grundgleichungen des Sternaufbaus

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Sternentwicklung (5) Wie Sterne Energie erzeugen Triple-Alpha-Prozeß: wie geht es weiter

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Nukleosynthese. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany)

Endstation: Weißer Zwerg

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Woher kommen Gold, Silber und andere Elemente? Aus Sternen?

Die Entwicklung des Universums

XI. Sternentwicklung

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Revolutionen im Weltbild der Physik seit 1900, Teil 2,

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Evolution in der Physik

1 Interstellares Gas und Staub

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Standard Sonnenmodell


1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Elementarteilchenphysik

Die Entstehung der Elemente

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

Das neue Bild vom Universum

Atomkerne und Kernmaterie

Wiederholung Sternentwicklung. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Transkript:

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag auf der Lehrerfortbildungstagung ASTRONOMIE Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12. 7. 2011

Ziele Endstadien der Sterne Anknüpfungspunkte an den Physikunterricht Größenordnungen Wenig bekannte Verhaltensweisen von Materie Einheit (Universalität) der (heute bekannten) physikalischen Grundgesetze: Zusammenspiel von mikroskopischen und astronomischen Dimensionen Faszination des Verstehens

Sterne entstehen......aus einer Gaswolke: Hauptbestandteil: Wasserstoff Dichte: ungefähr 100 Atome pro Kubikzentimeter Temperatur: ungefähr 100 K ( = 170 C) Kräftespiel: Gravitation thermischer Druck

Gravitation (Newton) m r M Gravitationskraft = G M m r 2 Die Gravitation wirkt immer anziehend. Sie ist über große Distanzen die dominierende Kraft im Universum!

Gravitation (Newton) Die Gravitation versucht, alle Objekte also auch die Himmelskörper zusammenzuziehen (zu kontrahieren). Wenn die Materie der Gravitation einen Druck entgegensetzen kann, entstehen stabile Objekte ( Gleichgewicht).

Sterne entstehen... Kommt die Gaswolke (z.b. durch Druck- oder Dichtewellen) aus dem Gleichgewicht, so kontrahiert sie: Erwärmung... der thermische Druck steigt

Sterne entstehen... elektromagnetische (UV-)Strahlung! Abkühlung Fraktionierung Was kann den Kollaps aufhalten?

Materie unter extremen Bedingungen Wie verhält sich Materie bei hohen Temperaturen und hohen Drücken? Ein Wasserstoffatom besteht aus einem Proton und einer Elektronenhülle Elektronenhülle Proton Bei hohen Temperaturen und Drücken treffen Protonen aufeinander und reagieren miteinander Kernfusion!

Sterne entstehen... Kontraktion der Teilwolken, bis (nach einigen Millionen Jahren) Kernfusion einsetzt ( zündet ): ab T = 600 000 K... Deuteriumbrennen ab T = 3 Millionen K... Wasserstoffbrennen Die bei der Kernfusion frei werdende Energie erzeugt den Druck, der nötig ist, um der Gravitation entgegen zu wirken aus jeder Teilwolke ist ein stabiler Stern (Hauptreihenstern) entstanden.

Kernfusion in Hauptreihensternen Kernreaktionen Deuteriumbrennen : 1 Proton + 1 Proton 1 Deuteriumkern + 1 Positron + 1 Neutrino + Energie (0.42 MeV) p + p 1 H + e + + ν e + 0.42 MeV Wasserstoffbrennen : 2 3 2 2 1 Proton + 1 Neutron = 1 H 1H + p 2 He + γ + 5.49 MeV 3 3 4 2He + 2 He 2 He + p + p + 12.68 MeV Wasserstoff Helium + Energie

Sterne Steckbrief: Masse: zwischen 0.08 und 120 Sonnenmassen Radius: zwischen 0.1 und 100 Sonnenradien Temperatur an der Oberfläche ( effektive Temperatur ): einige 1000 K Temperatur im Kern: einige (bis viele) Millionen K Hauptsächliche Tätigkeit: Wasserstoffbrennen (d.h. sie wandeln Wasserstoff in Helium um und gewinnen dadurch Energie) Lebensdauer: einige zehntausend bis einige hundert Milliarden Jahre Aber was heißt eigentlich Lebensdauer? Kann ein Stern sterben?

Das Leben der Sterne auf der Hauptreihe Die meiste Zeit seines Lebens verbringt ein Stern auf der Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm: Quelle: http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/sterngucker/foto/hrd-sloan-digital-sky-surve.gif

Das Leben der Sterne auf der Hauptreihe Die Gravitation und der aus der Kernfusion resultierende Druck ( Wasserstoffbombe ) im Kern halten einander die Waage. Hauptreihensterne befinden sich im thermischen und hydrostatischen Gleichgewicht. Im Laufe der Zeit werden sie heißer und größer. GM R kt m p Im Kern reichert sich Helium an, und der Brennstoff (Wasserstoff) wird immer weniger. Bis er schließlich aufgebraucht ist! Was passiert dann?

Wenn der Wasserstoff aufgebraucht ist......erlischt das Wasserstoffbrennen! Die Gravitation überwindet den Druck der Stern (bzw. sein innerer Kern) wird instabil: Wasserstoffbrennen Schalenbrennen Heliumkern

Wenn der Wasserstoff aufgebraucht ist... Der Kern kollabiert! Die darüber liegende Sternmaterie stürzt nach! Der Druck im Kern wird immer größer!

Was passiert danach? Kann die Materie den Kollaps des Kerns aufhalten? Und wenn dann wie? Und wenn nicht? Was nach dem Ende des Wasserstoffbrennens passiert, hängt vor allem von der Masse des Sterns ab!

Das Ende der Sterne Sterne bis zu 0.3 Sonnenmassen: Das Schalenbrennen erlischt Kollaps, bis eine neue Zustandsform der Materie auftritt!

Neue Zustandsform der Materie! Welche Aggregatzustände gibt es? 1. Gase 2. Flüssigkeiten 3. Festkörper 4. Plasma 5. Entartung!

Entartung Um Entartung zu verstehen, sind zwei Dinge nötig: Pauli-Prinzip: Fermionen (= Teilchen mit halbzahligem Spin, wie Elektronen, Neutronen, ) sind asoziale Teilchen. Jedes beansprucht ein Raumgebiet für sich selbst. Bosonen (= Teilchen mit ganzzahligem Spin) hingegen können sich Raumgebiete teilen ( Bose-Einstein-Kondensat ). Heisenbersche Unschärferelation (genauer: Unbestimmtheitsrelation) x p x p > 2

Ein bisschen Quantentheorie Sternmaterie beim Kollaps: Protonen (Wasserstoffkerne) x Heliumkerne Elektronen(wolken) x

Ein bisschen Quantentheorie Wenn jedes Elektron ein Raumgebiet der Größe x beansprucht, so ist sein Impuls mindestens / x, seine Energie daher mindestens gleich E F 2 2 Impuls 2 m m ( x) e e 2 (Fermi-Energie). Damit ist eine Abstoßungskraft verbunden, die sich als Fermi-Druck ( Entartungsdruck ) zeigt: Die Dichte der Sternmaterie ist m p ρ ( x ) 3 2 2 EF p ( x) m ( x) m m ρ 3 5 5/3 e p e 5/3

Ein bisschen Theorie der entarteten Materie Also: p 2 5/3 5/3 mp m ρ Zustandsgleichung für e vollständig entartete Materie (genauer: Elektronen-Entartung, nichtrelativistisch) Bemerkung 1: Coulomb-Kräfte? p E e e 2 2 Coulomb Coulomb 3 4 4/3 ( x) ε0( x) ε0mp ρ 4/3 2 1/3 7 3 1/3 p em Coulomb p me 1/3 10 kg/m ρ 2 p ε0 ρ Daher spielen elektromagnetische Kräfte für keine wesentliche Rolle! Vergleiche: 4 3 ρ 10 kg/m Zentrum der Sonne 7 3 ρ 10 kg/m

Ein bisschen Theorie der entarteten Materie p 2 5/3 5/3 mp m ρ Zustandsgleichung für e vollständig entartete Materie (genauer: Elektronen-Entartung, nichtrelativistisch) Bemerkung 2: Welche Rolle spielt der thermische Druck? Vergleiche: kt p themisch m ρ (Sternmaterie als ideales Gas) p 2/3 9 3 2/3 p m thermisch p me 2/3 T 10 kg/m ktρ 2 9 p 10 K 7 Kernreaktionen in Sternen finden bei Temperaturen zwischen 10 K 9 9 3 und 10 K statt. Für Dichten ρ > 10 kg/m kann der thermische Druck (und daher die Temperatur) vernachlässigt werden. ρ

Das Ende der Sterne Sterne bis zu 0.3 Sonnenmassen: Der Entartungsdruck der Elektronen kann den Gravitationskollaps aufhalten! Es entsteht ein (vorwiegend aus Helium bestehender) Weißer Zwerg. Ein Weißer Zwerg ist ein Stern, der durch den Entartungsdruck der Elektronen im Gleichgewicht gehalten wird.

Das Ende der Sterne Sterne zwischen 0.3 und 2.3 Sonnenmassen: Druck- und Temperaturanstieg! Ab 200 Millionen K zündet im Kern das Heliumbrennen : He Be C Hülle dehnt sich aus Roter Riese! Wird bis zu 100 mal so groß wie die heutige Sonne!

Das Ende der Sterne Sterne zwischen 0.3 und 2.3 Sonnenmassen: Hülle wird abgestoßen Planetarischer Nebel! Helium aufgebraucht (nach einigen Millionen Jahren) Kollaps des Kerns bis zur Entartung der Elektronen Weißer Zwerg (vorwiegend aus Kohlenstoff)

Planetarischer Nebel Messier M 57 Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/ring_nebula.jpg http://de.wikipedia.org/wiki/ringnebel

Das Ende der Sterne Sterne zwischen 2.3 und 8 Sonnenmassen: Heliumbrennen wenn Helium aufgebraucht: ab 800 Millionen K Kohlenstoffbrennen (C O, Mg, Na, Ne) Hülle wird abgestoßen Planetarischer Nebel! wenn C aufgebraucht: Kollaps des Kerns bis zur Entartung der Elektronen Weißer Zwerg (vorwiegend aus O, Mg und Ne)

Gleichgewichtsbedingung für Weiße Zwerge p 2 5/3 5/3 mp m ρ Zustandsgleichung für e vollständig entartete Materie (genauer: Elektronen-Entartung, nichtrelativistisch) Gravitationsdruck: 2 GM p 4 R 3 (heuristische Begründung: p ρ gh mit ρ M / R, und h R) Gleichgewicht besteht, wenn g GM / R 2 gilt. 2 1/3 M R Gm 5/3 p m e

Gleichgewichtsbedingung für Weiße Zwerge Die Beziehung 2 1/3 M R Gm 5/3 p m e besagt, numerisch, 1/3 17 1/3 M R 10 kg m M R 2 oder 10. M R Daraus folgt: Ein Weißer Zwerg mit der Masse der Sonne ist ungefähr ein Hundertstel so groß wie die Sonne 1/3 R 100 6 7 10 m RErde also ungefähr so groß wie die Erde!

Ein bisschen Relativitätstheorie Bisher wurde nichtrelativistisch gerechnet: E F 2 2 Impuls 2 m m ( x) e e 2 (Fermi-Energie). (Ultra-)Relativistische Rechnung: c EF Impuls c x (heuristisch: 1.) für Photonen gilt E= hf und p = h/ λ Entartungsdruck: 2.) ultrarelativistische Teilchen verhalten sich wie Photonen) EF c c GM p ρ ( x) ( x) m R 4/3 3 4 4/3 4 p m p ρ ( x ) 2 3 Gleichgewicht

Ein bisschen Relativitätstheorie In die Beziehung c m ρ GM 4/3 4/3 4 p R 2 wird ρ M / R 3 eingesetzt, wodurch sich ergibt: c m M R 4/3 GM R 4/3 4 4 p 2 Der Radius fällt heraus! Es bleibt, nach der Masse aufgelöst: M 3/2 2 c mp G (Chandrasekhar-Masse) Eine genauere Berechnung liefert den Wert M 1.4 M. C

Was bedeutet das? Kein Weißer Zwerg kann eine größere Masse als besitzen! MC 1.4 M Kollabiert ein Stern (oder Kern) mit M > M C, so vollzieht sich der Kollaps zuerst nichtrelativistisch. Da x immer kleiner wird, wächst der aufgrund der Unschärferelation bestehende Minimal- Impuls, bis die Elektronen schließlich relativistisch werden. Dass dann für M > M C kein Gleichgewicht zustande kommen kann, bedeutet, dass der Entartungsdruck der Elektronen den Kollaps nicht aufhalten kann! (Was passiert dann? später)

Weiße Zwerge......halten der Gravitation durch den Entartungsdruck der Elektronen stand. Steckbrief: Masse: ungefähr Sonnenmasse Größe: ungefähr Erdgröße! Maximale Masse: Chandrasekhar-Masse M C 3/2 2 c mp G (durch Naturkonstanten ausgedrückt!!!) Häufigkeit: bis zu 10% aller Sterne könnten Weiße Zwerge sein!

Weiße Zwerge... Dichte: einige Milliarden kg/m 3 (= einige Tonnen/cm 3 )! Schwerebeschleunigung: Um 1 Meter zu durchfallen, braucht ein Körper 1 Millisekunde und hat danach eine Geschwindigkeit von 5000 km/h!

Eine Überraschung... Verhalten von kalter Materie (bei Abwesenheit von Kernfusion): R R max 2 1/3 M R Gm 5/3 p m e ~ M 1/3 ~ M 1/3 4 3 ρ 10 kg / m Planeten M Jupiter Weiße Zwerge M C M

Das Ende der Sterne Sterne mit mehr als 8 Sonnenmassen: Heliumbrennen Kohlenstoffbrennen Neonbrennen Sauerstoffbrennen Siliziumbrennen Fusion schwerer Elemente bis zum Eisen Wenn alle Kernfusionsprozesse erlöschen Kollaps des Eisenkerns Die Gravitation überwindet den Entartungsdruck der Elektronen!

Das Ende der Sterne Sterne mit mehr als 8 Sonnenmassen: Inverser Beta-Zerfall : p + e n + ν e Anreicherung von Neutronen! Neutronenmaterie, Dichte von Atomkernen (1 Milliarde Milliarden kg/m 3 )! Entartung der Neutronen

Das Ende der Sterne Sterne mit mehr als 8 Sonnenmassen: Entweder: Der Entartungsdruck der Neutronen hält der Gravitation stand Supernova-Explosion und Entstehung eines Neutronensterns. In der Supernova werden schwerste Elemente gebildet. Ein Teil davon wird abgestoßen Ausgangsmaterial für zukünftige Sterne (und Planeten)! Oder: Der Entartungsdruck der Neutronen hält der Gravitation nicht stand Kollaps zu einem Schwarzen Loch ( ART).

Entartung der Neutronen Berechnungen analog zu den bisherigen! Neutronen übernehmen die Rolle, die bisher die Elektronen gespielt haben, d.h. in allen Formeln kann m m m e n p ersetzt werden! 2 1/3 M R 8/3 Gmp Gleichgewichtsbedingung für Neutronen-Entartung (nichtrelativistisch) M 3/2 2 c mp G Gleichgewichtsbedingung für Neutronen-Entartung (relativistisch) Wieder die Chandrasekhar-Masse als Obergrenze!

Neutronensterne......halten der Gravitation durch den Entartungsdruck der Neutronen stand. Steckbrief: Masse: ungefähr 1.4 * Sonnenmasse Größe: einige Kilometer! Maximale Masse: Chandrasekhar-Masse M C 3/2 2 c mp G!!!!!!

Planeten, Weiße Zwerge und Neutronensterne Kalte Objekte im Universum (ohne Kernfusion): R Stabilität durch R max Atome Planeten Elektronen-Entartung Weiße Zwerge Neutronensterne Neutronen-Entartung M Jupiter M C M

Neutronensterne und Weiße Zwerge Größenunterschied zwischen Weißen Zwergen und Neutronensterne: Weiße Zwerge sind etwa 2000 mal so groß wie Neutronensterne. Warum? Die theoretische Erklärung (über den Entartungsdruck) liefert: R WZ R NS m p m e!!!!!

Neutronensterne und Weiße Zwerge Beweis: M M 1/3 WZ 1/3 NS R R WZ NS Gm Gm 2 2 5/3 p 8/3 p m e daher: M WZ M NS R R WZ NS m m p e

Chandrasekhar-Masse Die Chandrasekhar-Masse M C 3/2 2 c mp G kann auch in der Form M C m m 3 Planck 2 p geschrieben werden. Ein Neutronenstern ist um den Faktor m m Planck schwerer als ein Proton. p 3

Eine reizvolle Idee.. Unter der Annahme (Beobachtung), dass die Massen der Endstadien der Sterne (Weiße Zwerge und Neutronensterne) in etwa in der Größenordnung der Sonnenmasse liegen, lässt sich aus der Beziehung M 3/2 2 c mp G (sofern M, m p, G und c bekannt sind) die Plancksche Konstante größenordnungsmäßig bestimmen!

Supernova Massendefekt pro Kernbaustein: Supernovae! Sterne auf dem Weg zum Weißen Zwerg, Neutronenstern oder Schwarzen Loch Hauptreihensterne

Supernova Woher kommt die Energie einer Supernova? Gravitatives Mehrkörperproblem: Gravitationsenergie eines Sterns: GM E R 2 Welche Energie wird freigesetzt, wenn ein Stern mit 20 Sonnenmassen und etlichen Sonnenradien auf einen Radius von wenigen Kilometern kollabiert?

Zusammenfassung des Bisherigen Die Gravitation bewirkt eine ständige Tendenz zum Kollaps. Die Materie wehrt sich durch die Stabilität von Atomen (Planeten, kleine Objekte) durch thermischen Druck (Gaswolken) durch Kernfusion ( normale Sterne) durch den Entartungsdruck der Elektronen ( Weiße Zwerge) durch den Entartungsdruck der Neutronen ( Neutronensterne) Die wichtigsten Eigenschaften der Endstadien der Sterne, ihre Dimensionen und Größenverhältnisse können auf der Basis fundamentaler physikalischer Gesetze verstanden werden. Sie können ohne allzu großen theoretischen Aufwand durch Naturkonstanten und Eigenschaften von Elementarteilchen ausgedrückt werden.

Zum Abschluss in aller Kürze: Schwarze Löcher Flache Raumzeit

Lichtkegel

Kausalstruktur der flachen Raumzeit

Kausalstruktur eines Schwarzen Lochs

In aller Kürze: Schwarze Löcher Wieso ist ein schwarzes Loch schwarz? Weil die Außenwelt nicht in der Zukunft des inneren Bereichs liegt!

Danke...... für Ihr Aufmerksamkeit! Diese Präsentation finden Sie im Web unter http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/rel/endstadiendersterne/ Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Stichwortskriptum zur Vorlesung Weltbild der modernen Physik: Relativistische Astrophysik und Kosmologie (Universität Wien, Sommersemester 2010) ebenfalls unter der obigen Adresse.