Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie

Ähnliche Dokumente
Selbst- und Sozialkompetenz

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Geographie Curriculum 5/6

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

TERRA Gymnasium Sachsen 6

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert

Erdkunde Klasse 5 und 6

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Curriculum Geographie

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

DOWNLOAD. Lernzirkel Deutschland. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

I Orientierung im Raum Beitrag 23 Rund um den Globus (Kl. 5/6) 1 von 12. Rund um den Globus wir orientieren uns im Atlas (Klassen 5/6) Voransicht

Seydlitz, GEOGRAPHIE

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

Schulinternes Fachcurriculum Geographie. 2. Inhalte und Themen, Unterrichtsgestaltung, Materialien in der Schule

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

DOWNLOAD. Sachunterricht 3./4. Klasse: in Deutschland

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Geographie Curriculum Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

EU Länder Information Deutschland. Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff

Kommentartext Deutschland im Überblick Naturräumliche Großregionen

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Kopernikus Gymnasium Bargteheide

Geographie. 1. Schuljahr Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

EWG Klassenarbeit Nr. 2

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie Klasse 8

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Logikrätsel ERDKUNDE. 35 Logikrätsel Schuljahr. zum Training des logischen Denkens. Tim Schrödel.

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Gebirge und Flüsse Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603)

Grundwissen Geographie

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhalt: Quellen: wikipedia.de

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Transkript:

Gymnasium Am Heimgarten Ahrensburg Absprachen zum schulinternen Fachcurriculum Geographie 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 Sachkompetenzen finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen werden pro Schuljahr festgelegt und orientieren sich am Methodenpass 5 und 6. 1.3 Selbst- und Sozialkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler zeigen Motivation und Interesse für geographische Räume und Handlungsfelder, in geographisch relevanten Situationen Bereitschaft zum Handeln (Alltagshandeln). 2. 5. und Themen,, Materialien in der Schule (Aufgabenbeispiele), Lernen in Zusammenhängen Klassenstufe 5 / 1. Halbjahresthema: Einstieg in die Geographie Thema 1: Arbeiten wie ein Geograph 1.1 Weltbilder 1.2 Orientierung im Raum die stufenweise Entdeckung der Welt nachzuvollziehen, sich in der Schulumgebung zu orientieren, Kontinente und Ozeane im Atlas und auf dem Globus einzuordnen. Entdecker, Globus, Gradnetz, Breiten-, Längenkreise, Meridian, Windrose, Kompass, Atlas, physische und thematische Karte, Maßstab (in Absprache mit Mathe.), Legende, Höhenlinien, NN Topographischer Kanon Kontinente und Ozeane Mathematik, Deutsch 1. UE Kartenarbeit (u.a. Arbeit mit einem Stadtplan auf der Kennlernfahrt nach SE durch KL) 2a UE Atlasarbeit mit Projekt Entschleierungsatlas oder 2b Fächerübergreifender AP Winkel und Entdecker mit Entschleierungsatlas oder 2c Fächerübergreifendes Projekt Das Entdeckerbuch Klassenstufe 5 / 2. Halbjahresthema: Geographie in Deutschland Thema 1: Wie wir in Deutschland leben 1.1 Orientierung in Deutschland sich in Deutschland zu orientieren. Stadtstaaten, Mittelgebirge, Hochgebirge, Tiefland Topographischer Kanon Siehe Lernbuffet Deutschland Nr. 1 und Nr. 2 Bundesländer mit Hauptstädten; weitere Großstädte,

Mittelgebirge, Gewässer und Inseln wie z.b.: Lübeck, Rostock, Wolfsburg, Leipzig, Dortmund, Essen, Duisburg, Köln, Frankfurt a.m., Nürnberg, Freiburg; Teutoburger Wald, Westerwald, Harz, Rhön, Taunus, Eifel, Hunsrück, Spessart, Thüringer Wald, Fränkische Alb, Bayerische Wald, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Fichtelgebirge, Erzgebirge, Alpen; Elbe, Weser, Ems, Rhein, Neckar, Main, Donau, Inn, Mosel, Oder; Bodensee, Müritz, Großer Plöner See, Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt, Föhr, Pellworm, Amrum, Norddeutsches Tiefland, Alpenvorland, 1. Lernbüffet Deutschland in gekürzter Form 2. ergänzende UE der Fächer Biologie/Geographie/Religion Thema 2: Landwirtschaft in Deutschland Sachkompetenz Topographischer Kanon 2.1 Nahrungsmittel aus ökologischem Anbau und artgerechter Tierhaltung 2.2 Nahrungsmittel aus aller Welt in unseren Supermärkten (als Differenzierungsthema anhand von Werbeprospekten und einer Weltkarte) 2.3 Gunstgebiete der Landwirtschaft in Deutschland (beschränkt auf Wein- u. Apfelanbau und Grünlandwirtschaft anhand einer Puzzlekarte) Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kenntnisse handlungsrelevanter Informationen und Strategien in der Landwirtschaft, die Fähigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel der Landwirtschaft zu analysieren. Herkunftsländer, Ackerbau, Milchviehwirtschaft, Tierzucht, Sonderkulturen, Spezialisierung, Mechanisierung Weinbaugebiete Biologie, Mathematik, Religion 1. Stationenlernen zum Thema Geht s den Tieren tierisch gut? (Projekttag) 2. Exkursion auf einen Bauernhof (Demeter-Gut Wulfsdorf, Kooperation mit Verein Jordsand) Thema 3: Rohstoffgewinnung und -verarbeitung und deren Folgen in Deutschland 3.1 Braunkohle und Steinkohle im Vergleich 3.2 Verwendung der Kohle Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel des Bergbaus zu analysieren, Veränderungen im Raum unter Verwendung geographischer Kenntnisse zu erfassen zu beurteilen. Schaufelradbagger, Förderbänder, Absetzer, Abraum, Flöz, Sohle, Füllort, Schacht, Deckgebirge, Belüftungsanlage, Fördergerüst/turm, Maschinenhaus, Aufbereitung, Roheisengewinnung, Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Hochofen, Gießerei, Walzwerk, Walzstraße; Stromerzeugung, Umsiedlung, Rekultivierung, Renaturierung, Satellitenbilder/google earth vom Tagebau Topographischer Kanon Ruhrrevier, Rheinisches Revier, Saarrevier, Mitteldeutsches Revier, Lausitzer Revier AB zu 3.1 und 3.2, Schulbuch; Rohstoffe (Kohle, Eisenerz) Videos/DVD Steinkohle, Braunkohle Das Thema 3 wird ggfls. nach Klasse 6 verlagert.

Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 5 über folgende Methodenkompetenzen: - Ordnerführung/Heftführung im Geographieunterricht - Orientierung im Schulatlas - Karten lesen und erstellen (Legende, Maßstab, Höhenangaben) - Umgang mit dem Globus (Gradnetz) - Umgang mit Kompass und GPS-Gerät - Auswerten und Erstellen thematischer Karten - Erstellen und Auswerten eines Säulendiagramms - Gestalten eines Lernplakats - Erstellen einer Mindmap - Arbeiten an Lernstationen/an Lernbuffets - Arbeiten mit einem Arbeitsplan/Wochenplan Klassenstufe 6 / 1. Halbjahresthema: Naturgeographische Bedingungen in Europa Thema 1: Klima- und Vegetationszonen 1.1 Orientierung in Europa 1.2 Reisen in den Ostseeraum und in die Alpen sich in Europa zu orientieren, Mensch-Umwelt-Beziehungen und ihren Wandel in verschiedenen Räumen zu analysieren, zur Reflexion ihrer Reisen hinsichtlich ihrer natur- und sozialräumlichen Auswirkungen. Klima- und Vegetationszonen, Jahreszeiten, Polartag, Polarnacht, Seeklima, Landklima, Golfstrom, Tundra, Taiga, Polarkreis Topographischer Kanon Staaten und ihre Hauptstädte, Gebirge wie z.b. Alpen, Skanden, Pyrenäen, Karpaten, Apenninen, Dinarisches Gebirge, Balkan, Ural; Flüsse wie z.b. Themse, Weichsel, Wolga, Don, Seine, Loire, Rhône, Ebro, Tajo/Tejo, Tiber, Po; Inseln wie z.b. Mallorca, Sardinien, Korsika, Sizilien, Kreta Biologie 1. Lernen an Stationen zu Europa 2. AB zum Ostseeraum / Klimazonen / Klimadiagramm 3. Schulbuch Thema 2: Entstehung der Oberflächenformen 2.1 Gestaltung durch das Eis (Norddeutschland, Skandinavien) 2.2 Gestaltung durch Plattentektonik (Island, Italien) Sachkompetenz Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, Oberflächenformen als naturgeographische Systeme zu erfassen. Glaziale Serie, Fjord, Trogtal, Fjell, Gletscher, Kontinentaldrift, Schicht- und Schildvulkan Topographischer Kanon Mittelozeanischer Rücken; Vatnajökull, Vesuv, Ätna; Liparische Inseln Biologie, Geschichte

1. FÜU zum NSG Tunneltal (Projekttag mit Gruppenpuzzle, Kooperation mit Verein Jordsand) 2. Exkursion ins Tunneltal mit Verein Jordsand Klassenstufe 6 / 2. Halbjahresthema: Wirtschaftsräume in Europa Thema 1: Verkehrsverbindungen 1.1 Verbindungen über Meeresteile (Brücken nach Skandinavien, Eurotunnel) 1.2 Der europäische Luftverkehr (Flughafen Hamburg) Sachkompetenz Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, Ziele und Folgen internationale Verkehrswege zu erfassen, Kenntnis handlungsrelevanter Informationen im Verkehrsbereich. Transitraum, Transitverkehr, Verkehrsträger, Verkehrsknoten Topographischer Kanon Malmö, Hamburg, Rotterdam; Brennerpass, St. Gotthardtunnel; Øresund, Großer Belt, Donaudelta, Rhein-Donau-Kanal Exkursion zum Flughafen Hamburg Schulbuch Thema 2: Industrieregionen und Dienstleistungszentren 2.1 Leben in Europas Metropolen 2.2 Arbeitsplätze in europäischen Industriegebieten Sachkompetenz Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, Industrieregionen und Dienstleistungszentren als humangeographische Systeme zu beschreiben. Montanindustrie, Industriebranchen, Industrieprodukte und ihr Herstellungsweg, Standortfaktor Rohstoffe, Stammbetrieb, Zulieferbetrieb, Schlüsselindustrie, Just-in-time-Produktion, Dienstleistungsbranchen, ÖPNV, Städtetourismus, Metropole Topographischer Kanon Paris, Rom, Berlin, Ruhrgebiet, Mittelengland, Oberschlesisches Industriegebiet Englisch, Französisch, Latein, Geschichte Schulbuch Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 6 über folgende Methodenkompetenzen: - Erstellen und Auswerten von Klimadiagrammen - Markieren, Unterstreichen und Strukturieren eines Textes - Erstellen und Auswerten von Kurvendiagrammen - Einfache Datenerhebung (Zählen, Messen, Zeichnen) - Informationsgewinnung aus Filmen - Präsentation einer Folie - Arbeiten mit einem Lexikon - Arbeiten in einer Bibliothek - Arbeiten mit Suchmaschinen im Internet - Arbeiten in einem Gruppenpuzzle

6. Differenzierung, Förderung Durch offene Unterrichtsformen und Wahl- bzw. Zusatzaufgaben werden Differenzierung und Förderung ermöglicht. 7. Leistungsmessung und Leistungsbewertung Pro Halbjahr werden 2 Tests geschrieben oder ein Test, dann wird eine weitere Arbeit benotet. Die Heft- und Ordnerführung geschieht nach den Vorgaben des Methodenpasses. Stand: 27.10.2008 Dr. Ulrike Graeber, Gabi Reichmann-Heise, Marianne Steup