VHS Hildesheim ggmbh

Ähnliche Dokumente
Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

BLK-Modellversuch SESEKO

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN.

Business Coaching Angebot im Überblick

Der soziale Trainingsraum

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Die Reflexion von Unterricht

Schulbezogene Jugendhilfe

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Konflikte als Chance

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

GEWALTPRÄVENTION AN DER SEHUSASCHULE SEESEN

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Bestandteile des Projekts

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Multiplikatorenfortbildung Umgang mit Heterogenität Prof. Dr. Lars Holzäpfel

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Inhalt 1. Teil: Grundlagen 6 A. Was ist Mediation? 6 B. Begriff der Mediation 7

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Bestandsaufnahme und Entwicklungspotentiale 23. Juni 2011

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Lehrplan. für die Ausbildung des gehobenen Dienstes der Steuerverwaltung der Länder. für das Studienfach

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Fachtag #Zocken. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren- Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Workshop-Reihe: Inspiration und Impulse aus der Mediation für die Arbeitswelt

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fachkraft für Gewaltprävention Eine Ausbildung der Kompetenzschmiede NRW

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

LÖSUNGSORIENTIERTES KURZZEITCOACHING


Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Qualifizierte Rückführung

Lehrgang Train the TrainerIn

WIRTSCHAFTSMEDIATOR/IN

Konzeption der Schulsozialarbeit an der Hans- Brüggemann-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Bordesholm in Bordesholm

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

MULTIPLIKATORENTRAINING QUALITÄT³: Führung Gesundheit Teilhabe

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Kommunikation - Moderation - Mediation

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Projekt Streitschlichter

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Lehrgang Train the Trainer

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Lehrgang Train the Trainer

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Qualifizierung zum/zur Fallmanager/in

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Soziales Kompetenztraining

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.)

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung mit Sosan Azad und Doris Kramann

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Transkript:

Sozial Kompetente Schule Ein Qualifizierungsprogramm zur Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur Schulen haben einen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen. Sie sind Orte der Wissensvermittlung und der geistigen Auseinandersetzung, des Sozialen Lernens und der Herausbildung sozialer und humaner Einstellungen und Verhaltensweisen. Jede Schule kann als eine eigene soziale Welt verstanden werden, in der die Beteiligten die Schüler, die Lehrkräfte, die sozialpädagogischen Mitarbeiter und die Eltern - tagtäglich wichtige und prägende Erfahrungen im Bereich der sozialen Interaktion machen. Mit unserem Programm Sozial kompetente Schule möchten wir der Schule als Lebenswelt Anregungen geben und Qualifizierungen anbieten,, die auf die Entwicklung und Stärkung der Sozialkompetenz, der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und die Übernahme von Verantwortung ausgerichtet sind. Das Programm richtet sich an Schüler, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Eltern und bezieht die Schule als Handlungs- und Wertesystem mit seinen eigenen Regeln, Interaktionen, Ressourcen und Kompetenzen ein. Die einzelne Schule entscheidet selbst, in welchem Umfang sie das Qualifizierungsprogramm in Anspruch nehmen und welche Schwerpunkte ihrer Schulentwicklung sie damit bearbeiten und stärken möchte. Das kann der Bereich Gewaltprävention sein, die Einrichtung von Peer-Education- Projekten (Schüler helfen Schülern und übernehmen Verantwortung), die Verbesserung der kollegialen Kommunikation und Kooperation, die Arbeit im Team und die Entwicklung eines Schulprofils im Bereich des sozialen Lernens, die Öffnung der Schule nach außen und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Das Programm umfasst auch das Projektmanagement und die Entwicklungsberatung, daher können wir die Schulen auch bei ihrer Konzeptentwicklung und der Implementierung von Maßnahmen begleiten und beraten. Wir unterstützen die Schulen auch bei der Untersuchung und Herausarbeitung von Wirksamkeitsfaktoren ihrer Projekte und Aktivitäten mit Workshops zur Selbstevaluation und durch Beratung von Evaluierungsteams. Die Durchführung des Programms wird in einer Eingangsberatung durch die Projektleitung der VHS Hildesheim mit Entscheidungsträgern und Projektbeauftragten der Schule individuell auf den Bedarf und die Möglichkeiten der einzelnen Schule abgestimmt. Eine Zusammenarbeit in Netzwerken wird bei der Entwicklung dieses Kompetenzbereichs empfohlen und wir unterstützen die Schulen und ihre Partner bei der Installierung und Effektivierung der Netzwerkarbeit.

Programmelemente und Schulmediation Baustein I Informationsveranstaltung Mediation in Schulen Für das gesamte Kollegium und für Elternabende Vorstellen und Erläutern verschiedener Modelle konstruktiver und kooperativer Konfliktlösung. Darstellung des Verfahrens der Mediation, ihrer Prinzipien und Grundlagen. Aufzeigen konkreter Anwendungsbeispiele für Mediation in der Schule mit ihren Voraussetzungen und Bedingungen. Präsentation von Ausbildungselementen der Peer Mediation und der Fortbildung von Lehrkräften, Schulsozialarbeitern und Elternvertretern zu Schulmediatoren. 4 Unterrichtsstunden Baustein II Baustein III Pädagogischer Tag zur Schulmediation Für das gesamte Kollegium oder Projekt-/Pilot-/Steuerungsgruppen. Für Eltern/Elternvertreter Einführung in die Mediation für Schulen, ihre Regeln, Strukturelemente, Phasen und Methoden. Sensibilisierung und Aktivierung der Teilnehmer durch Übungen zum eigenen Konflikterleben und zu typischen Konfliktlösungsmustern in der Schule. Aufzeigen von Möglichkeiten zur Auswahl von geeigneten Schülern für die Streitschlichterausbildung und zur Initiierung und Implementierung von Schul.- und Schülermediation. 8 Unterrichtsstunden Ausbildung von Lehrkräften, Schulsozialarbeitern und Elternvertretern zu Schulmediatoren Basistraining Entstehung und Einführung in die Methode der Mediation, Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Grenzen. Konflikttypen und Konfliktanalyse, Eskalationsdynamik von Konflikten, Möglichkeiten der Deeskalation, Kommunikationsmodelle und Kommunikationstechniken für eine kooperative und konstruktive Konfliktlösung. Techniken des aktiven Zuhörens, der Moderation und Prozesssteuerung. Erarbeiten der Phasen und Schritte der Mediation mit Methoden professioneller Gesprächsführung und Einsatz von kooperativen Verhandlungstechniken. Einführung in die Ausbildung von Schülermediatoren und Vorstellen geeigneter Ausbildungsmodule und Trainingshandbücher. 40 Unterrichtsstunden

Baustein IV Baustein V Baustein VI Baustein VII Baustein VIII Aufbau und Vertiefung Schulmediation Rolle und Haltung des Mediators: Wahrnehmen, Klären, Reflektieren, Überprüfen. Einsatz von Visualisierung und Anwenden von Kreativen Techniken in der Mediation. Umgang mit Schwierigkeiten und Widerständen, mit Machtverhältnissen und Rollenkonflikten. Klären von Sach- und Beziehungsebene in der Mediation. Einführung in die Mediation mit Gruppen und Klassen, Erweiterung des Methodenrepertoires und Erprobung passender Moderations-und Interventionsmethoden. Umgang mit dem System Schule und seinen Subsystemen, Kollegiales Team- Coaching. Implementierungsformen systemwirksamer Schulmediation. Aufbau und Arbeit in Netzwerken. 40 Unterrichtsstunden Ausbildung von Peer Mediatoren Schülerstreitschlichtern Grundlagen der Mediation, Konfliktursachen und Konflikttypen in der Schule, Konfliktverläufe und Eskalationsdynamik von Konflikten, Möglichkeiten der Deeskalation und friedlicher Konfliktlösung. Einsatz von kreativen und Visualisierungstechbniken bei der Darstellung der Entwicklungsgeschichte und zur Lösung von Konflikten. Rollenspiel und Simulation zu schultypischen Konflikten, Einübung der Phasen und Schritte der Mediation, Vermittlung von Gesprächs- und Kommunikationstechniken für konstruktiveoperative Konfliktlösung und partnerschaftliches Aushandeln von Lösungen. 54 Unterrichtsstunden Supervision und Coaching der Schulmediatoren Nach Vereinbarung, mindestens 12 Unterrichtsstunden Supervision und Coaching der Peer Mediatoren Schülerstreitschlichter Nach Vereinbarung, mindestens 12 Unterrichtsstunden Projektmanagement, Projektentwicklungsberatung, Selbstevaluation Unterstützung und Beratung bei der Initiierung, Entwicklung und Implementierung der schulischen Aktivitäten im Bereich Schulmediation und Konstruktiver Konfliktlösung, Beratung bei der Entwicklung und Anwendung von Instrumenten der Selbstevaluation

Baustein I Baustein II Baustein III Baustein IV Baustein V Multiplikatorentraining Peer Education Theoretisches Basiswissen zum Peer Education Ansatz; Reflexion der Verantwortung, die den Jugendlichen zugestanden wird; Klräung des eigenen Rollenverständnisses in der pädagogischen Arbeit; Auseinandersetzen mit eigenen Normen und Werten; Erlernen und Anwenden der Methoden und Übungen; Erlernen von Strategien und Methoden für gruppendynamische Probleme; Erwerb von Handlungskompetenz zum Peer Education Ansatz; Reflexion der Ziele, Chancen und Grenzen des Peer Education Ansatzes. Kennenlernen und Üben der Peer Beratung nach dem Ansatz des Peer Counseling sowie der lösungs- und ressourcenorientierten Beratung. 30 Unterrichtsstunden Ausbildung von Jugendlichen zu Peer Helpers oder Buddys Klären der Motivation zur Teilnahme an der Ausbildung; Auseinandersetzung mit dem Modell der Konflikttriade Täter-Opfer-Helfer und der Einnahme eigener Rollen in diesem Dreieck; Vermittlung der Techniken des Aktiven Zuhörens, der Problem- und Konfliktanalyse und der Eskalationsdynamik von Konflikten; Erlernen der Phasen und Schritte einer lösungsorientierten Peer-Beratung nach dem Ansatz des Peer Counseling; Anwenden des Gelernten und Übungen, Rollenspielen und Simulationen mit anschließender Reflexion; Entwerfen und Realisieren eigener Peer Projekte in Schule, Betrieb oder Jugendarbeit; Kennenlernen von relevanten sozialen Institutionen mit deren Zielen und Leistungen. 40 Unterrichtstunden Supervision, Coaching und Projektmanagementberatung für Multiplikatoren im Bereich Peer Education Supervision, Coaching und Projektentwicklungsberatung für Peer Helpers bzw. Buddys Unterstützung und Beratung bei der Evaluation und Ergebnissicherung der Projekte

Inhalte, Arbeitsmethoden, Aufbau und Umfang unseres Qualifizierungsprogramms im Bereich Schulmediation entsprechen den Standards und Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.v. für den Bereich Schulmediation. Nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme an unseren Ausbildungsmodulen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Entwicklung und Verlauf des Projekts Sozial kompetente Schule Die VHS Hildesheim hat 1998 damit begonnen, einen Bereich Gewaltprävention aufzubauen, indem sie Informationsabende und Seminare zum Thema Konstruktive Konfliktlösung als Gewaltprävention anbot. Das Angebot wurde ein Jahr später erweitert um die Ausbildung von Schülern und Auszubildenden zu Konfliktlotsen. Dieses Qualifizierungsprogramm wurde im Jahr 2000 in den Hildesheimer Präventionsrat, hier in die Arbeitsgruppe Gegen Gewalt an Schulen hineingetragen. Aus dieser Zusammenarbeit ergaben sich weitere Kontakte zu Schulen, aus denen sich dann Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Elternvertreter sowie Schüler zur Teilnahme an entsprechenden Qualifizierungskursen meldeten. Die Öffentlichkeitsarbeit durch Presseartikel und die Teilnahme an lokalen und überregionalen Präventionstagen und Fachtagungen machten die Arbeit der VHS Hildesheim in diesem Bereich weiter bekannt. Auch durch die Zusammenarbeit mit der Regionalen Lehrerfortbildung, die das VHS- Programm Schulmediation und Peer Education in ihrem Programmheft veröffentlichte, wuchs die Nachfrage. Auch der Weiße Ring gehört mittlerweile zu den Förderern unseres Qualifizierungsprogramms. Bis Ende 2005 werden ca. 300 Schüler aus 25 Schulen bzw. Einrichtungen aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim sowie aus anderen Landkreisen von der VHS Hildesheim zu Streitschlichtern ausgebildet worden sein und ca. ca. 200 Pädagogen haben in der VHS Hildesheim Fortbildungen und Tranings im Bereich Schulmediation bzw. Peer Education mit Erfolg absolviert.. Im September 2002 wurde ein Hildesheimer Netzwerk Sozial kompetente Schule gegründet, in dem derzeit sechs Schulen aller Schulformen (außer Berufsschulen) zusammen arbeiten und sich den Kooperationspartnern VHS Hildesheim (Projektleitung und Koordination), der Regionalen Lehrerfortbildung, dem Hildesheimer Präventionsrat und dem Verein Wertevolle Schule gegenüber per Vertrag verpflichtet haben, das Qualifizierungsprogramm Schulmediation in ihre Schulprogrammentwicklung aufzunehmen und sich für die Implementierung und Nachhaltigkeit einzusetzen. Nutzen des Projekts Die einzelnen Ausbildungsbausteine schließen mit einer schriftlichen oder mündlichen Befragung der Teilnehmenden ab. Von den Absolventen den Schülern und den Pädagogen- wurde das Qualifizierungsprogramm sehr positiv beurteilt. Das betrifft die Rückmeldung zur Durchführung und inhaltlichen sowie methodischen Gestaltung und auch den absehbaren Nutzen, den die Absolventen für ihre Praxis als künftige Konfliktlotsen (Schüler, Azubis) bzw. Schulmediatoren (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter) sehen. Da das Programm auf das gesamte System Schule ausgerichtet ist

mit dem Ziel, die Konfliktkultur positiv zu entwickeln und zu stärken sowie auf Nachhaltigkeit, Selbststeuerung und weitere Optimierung setzt, bezieht sich der Nutzen einerseits auf die Kompetenzentwicklung der einzelnen Person bzw. Gruppe in diesem System, greift aber darüber hinaus, indem es auf eine konstruktive und positive soziale Interaktion zwischen allen Beteiligten abzielt.