Überprüfung von Sprinkleranlagen nach 25 Betriebsjahren

Ähnliche Dokumente
Tandemventilstationen

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

Technologien Wasser-Löschanlagen. Preaction Sprinkler Doppelte Sicherheit für wasserempfindliche Bereiche

Technologien Wasser-Löschanlagen. Preaction Sprinkler Doppelte Sicherheit für wasserempfindliche Bereiche

Verfahren für die Anerkennung von neuen Schutzkonzepten

Sprinklerabschirmhauben

Planungsgrundlagen & VdS Stefan Kratzmeir VdS Schadenverhütung GmbH

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Einbruchhemmende Türschilder

Betriebsbuch für Wasserlöschanlagen nach VdS 2092 MUSTER. VdS 2219 : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr

Zylinderschlösser. VdS VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2201 : (02)

Systeme. VdS VdS-Richtlinien für Rauchschutz-Druck-Anlagen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2890 : (01)

Anlagenarten und deren Abnahmen

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Qualitätsmonitoring PrüfVO Überprüfung der Prüfsachverständigen

Trapezblechhalterungen

Brandschutz in Lageranlagen

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Sicherheit: Auch wenn es brennt. Unser Service. Ihr Schutz.

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Grundsätze für die stichprobenartige Prüfung gemäß 342b Abs. 2 Satz 3 Nr. 3 HGB

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

VdS CEA-Richtlinien für Sprinkleranlagen

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Hinweise zur Verwendung VdSanerkannter

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Verdeckte und zurückgesetzte Sprinkler

Inspektionsstelle Typ A

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

Checkliste Anschaltung

Ausführungsgrundsätze für die Ausführung von Aufträgen für Wertpapiergeschäfte. AVANA Invest GmbH

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Minifog EconAqua Wassernebel-Löschanlagen

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen

Abspanngewebe zum kurzzeitigen Einsatz unter Sprinklern und Düsen

Bericht über das 8. Kölner Versicherungssymposium

Inspektionsstelle Typ A

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

E 90 Kabel mit zusätzlichem Funktionserhalt bei Einwirkung von Wasser

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Wassernebel-Sprinkleranlagen und -Löschanlagen

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Ausschreibungsunterlagen

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart

Akkreditierung. Positionspapier der Bundesfachschaftenkonferenz. Wirtschafts- und Wirtschaftssozialwissenschaften

Richtlinie. Einbruch- und Überfallmeldeanlagen. Teil 3: Anforderung an EMA-Fachfirmen zur SES Zertifizierung. Ausgabe-V1 /

Qualifizierungsprogramm zum Offiziellen Minimax Sprinklerwart. Schulungsprogramm Sprinklerwart

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

HSE-Eignungsprüfung unserer Lieferanten

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

Elektrotechnische Überprüfung von Beschneiungsanlagen

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

Handbuch Brandschutzvorschriften

Zertifizierung von Hochwasserschutzelementen. Bettina Falkenhagen Herborn,

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. Löschwasseradditive. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3472 : (01)

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme

Prüfbericht. (Tangit FP 550 Brandschutzschaum mit Tangit FP 800 Brandschutzanstrich - mindestens einseitig) für: Henkel KGaA Henkelstraße 67

Prüfprotokoll - Anlagenattest - Blitzschutzanlage

Muster. Überwachungsprogramm

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Feinsprühlöschanlagen. EconAqua Feinsprüh-Sprinkleranlagen

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

Anleitung für Änderung der Schriftgröße

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

Transkript:

BRANDSCHUTZ Überprüfung von Sprinkleranlagen nach 25 Betriebsjahren Einleitung Vertrauen ist gut, Überprüfen ist besser 4 Sprinkleranlagen werden seit Jahrzehnten als wirksame Brandschutzanlagen eingesetzt. Das Vertrauen in diese Löschtechnik ist sehr hoch. Dies spiegelt sich auch in den hohen Erfolgsstatistiken der Versicherer wider. Verantwortlich hierfür ist u.a. das umfangreiche Richtlinienwerk von VdS Schadenverhütung, basierend auf jahrelanger Erfahrung und einer Vielzahl von Brandversuchen. Die bekannten Richtlinien von VdS Schadenverhütung für die Planung und den Einbau von Sprinkleranlagen VdS 2092 oder in Zukunft VdS CEA 4001 beinhalten alle wesentlichen Vorgaben für die Auslegung, den anschließenden Einbau und den Betrieb von Sprinkleranlagen. Um die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit der Sprinkleranlagen sicherzustellen, werden Neuanlagen der VdS-anerkannten Errichter stichprobenweise während der Bauphase überprüft. Vor Inbetriebnahme einer Sprinkleranlage erfolgt eine Abnahmeprüfung durch die Technische Prüfstelle von VdS Schadenverhütung. Im Rahmen dieser Sachverständigenprüfungen werden z.b. die Wasser- und Energieversorgung, die Ausführung und die Auslegungskriterien der Sprinkleranlage überprüft. Die Abnahmeberichte dienen gegebenenfalls als Nachweis für die Bauaufsicht und sind die Grundlage einer Bewertung für die Versicherung. Damit die Betriebssicherheit und Wirksamkeit der Sprinkleranlagen fortlaufend sichergestellt wird, werden die Anlagen in regelmäßigen Abständen auf ihren richtlinienkonformen Zustand von VdS Schadenverhütung überprüft. Im Rahmen aller o.g. Prüfungen wird auch das Rohrnetz einer Sichtprüfung von außen unterzogen. D.h., es wird neben der Verlegung und Anordnung des Rohrnetzes und der Sprinkler überprüft, ob das Rohrnetz von außen beschädigt ist oder ob die Sprinkler durch Korrosion oder Beaufschlagung durch Farbe möglicherweise in ihrer Wirkung beeinträchtigt sind. Technik........ Es ist unbestritten, dass Alterungsprozesse sowie atmosphärische oder betriebliche Einflüsse Auswirkungen auf die Bild 1: Strangrohr einer Trockengruppe

Bild 2: Hauptleitung einer Nassanlage 5 Sprinkler und das Rohrnetz haben können (Bild 1 und Bild 2). Aus diesem Grund wird in den Richtlinien für Sprinkleranlagen Planung und Einbau VdS 2092, Anhang A6, sowie den VdS CEA Richtlinien 4001 eine Überprüfung von Sprinkleraltanlagen, auch auf von außen nicht erkennbare Schäden, gefordert. Im Rahmen dieser Prüfung werden die Sprinkler und das Rohrnetz im Hinblick auf die o.g. Einflüsse stichprobenartig untersucht. erforderlich, da Trockenanlagen das Rohrnetz ist im normalen Betriebszustand mit Luft gefüllt wesentlich gefährdeter sind als Nassanlagen. Aufgrund der vorliegenden Bedingungen kann es zu Korrosionsschäden im Rohrnetz kommen. Der Prüfungszeitraum für Nassanlagen wurde mit 25 Betriebsjahren beibehalten. Spezielle Prüfung Diese spezielle Prüfung wurde bis zum Mai 2001 unabhängig von der Anlagenart nach 25 Betriebsjahren durchgeführt. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse ist die Prüfung von Trockenanlagen bereits nach 12,5 Betriebsjahren notwendig (Änderung der Richtlinien im Juni 2001). Die Halbierung des Prüfzeitraums wurde Die dargestellte Statistik der bisher von VdS Schadenverhütung durchgeführten Altanlagenprüfungen zeigt die Prüfungsergebnisse für Nass- und Trockenanlagen nach 25 Betriebsjahren: Überprüfte Anlagen insgesamt: 858 Überprüfte Nassalarmventilstationen: 478 Überprüfte Trockenalarmventilstationen: 380

BRANDSCHUTZ Vergleich Nassanlagen und Trockenanlagen Keine bis gering- Umfangreiche Erhebliche fügige Mängel Mängel/ Mängel, Nachprüfung Austausch der Anlage Nassanlagen 66,5% 31,4% 2,1% Trockenanlagen 29,2% 54% 16,8% Stand 31.12.2001 Diese Statistik zeigt, dass bei zwei Drittel aller Trockenanlagen Maßnahmen zur Sicherstellung der Wirksamkeit erforderlich waren. Bei der labortechnischen Überprüfung der Sprinkler wurde festgestellt, dass ca. ein Drittel aller geprüften Sprinkler Beeinträchtigungen in ihrer Funktion aufwiesen. Zum Beispiel zeigt sich, dass nach Auslösen des Sprinklers aufgrund von Rückständen nicht der volle Querschnitt für den Wasseraustritt freigegeben wurde (Bild 3) oder die Auslösung generell nicht sichergestellt war. 6 Bild 3: Rückstände im Durchlass eines 25 Jahre alten Sprinklers

Umfang der Prüfung.. Die Sprinkleraltanlagenprüfung wird als Stichprobenprüfung durchgeführt. Abhängig von der Art und Größe der Anlage wird eine bestimmte Anzahl an Rohrbereichen und Sprinklern untersucht. Auf der Basis des Stichprobenergebnisses wird die gesamte Sprinkleranlage beurteilt. Erstes Kriterium ist die Unterscheidung von Nass- oder Trockenanlagen. Handelt es sich bei der zu überprüfenden Sprinkleranlage um eine Nassanlage, beschränkt sich die Prüfung bei bis zu 10 vorhandenen Gruppen auf eine Gruppe. Voraussetzung ist, dass sich die Gruppen in einem Gebäude befinden bzw. die Nutzung und die Umgebungsbedingungen vergleichbar sind. Eine derartige Reduzierung ist auf der Basis der vorliegenden Erfahrungen bei Trockenanlagen nicht opportun. Zweites Kriterium für die Stichprobenauswahl ist die Sprinkleranzahl der zu prüfenden Gruppe. In Abhängigkeit von der Größe der Sprinkleranlagen (Sprinkleranzahl) wird eine bestimmte Anzahl von Strangrohren und Hauptleitungen untersucht. Für eine zuverlässige Aussage ist bei der Überprüfung der Sprinkleranlage entscheidend, dass pro eingebautem Typ eine Mindestzahl von 20 Sprinklern ausgebaut und einer labortechnischen Prüfung unterzogen wird. Anhand der an diesen Stichproben gewonnenen Erkenntnisse werden dann Rückschlüsse auf alle in der Anlage eingebauten Sprinkler gezogen. Die Prüfung............... Die ausgebauten Prüfmuster werden in den Laboratorien von VdS Schadenverhütung bezüglich ihrer Kenndaten untersucht. Folgende Punkte werden dabei überprüft: Ist der Sprinkler verunreinigt oder beschädigt? Löst der Sprinkler noch aus? Ist der Durchfluss bei einem bestimmten Druck noch gegeben? Liegt die Auslösetemperatur noch im Toleranzbereich? Kommt es beim Auslösen des Sprinklers durch festsitzende Verschlusselemente zu einer Sprühbehinderung? Für die Stichprobenprüfung des Rohrnetzes stehen zwei Verfahren zur Verfügung. Zum einen können aus dem Rohrnetz Stücke herausgetrennt und anschließend labortechnisch untersucht werden. Die Rohrstücke werden einer optischen Prüfung unterzogen. Anschließend werden die Restwandstärken der Rohrstücke bestimmt. Zum anderen kann eine zerstörungsfreie Prüfung durchgeführt werden, was für den Betreiber einen schnellen und den Betriebsablauf weniger störenden Prüfablauf darstellt. Dieses Verfahren wird heute vorwiegend angewandt. Mit einem endoskopischen Verfahren werden dabei Bereiche des Rohrnetzes untersucht. Kriterien sind, wie bei der nicht zerstörungsfreien Prüfung, Ablagerungen in den Rohren sowie dadurch bedingte Querschnittsverengungen, Inkrustierungen und Schäden durch Korrosion. Korrosionsbedingte Reduzierungen der Restwandstärken werden durch anschließende Ultraschall-Messungen überprüft. Der zeitliche Aufwand liegt bei ca. einem Tag pro Gruppe. Beide Prüfmethoden haben das Ziel festzustellen, ob die Wirksamkeit der Sprinkleranlage z.b. durch Ablagerungen oder Querschnittsverengungen eventuell eingeschränkt ist. Querschnittsverengungen in den Rohrleitungen führen u.a. dazu, dass die erforderlichen Wassermengen nicht mehr an den Sprinklern ankommt. Zum anderen besteht die Gefahr, dass sich Ablagerungen beim Auslösen der Sprinkleranlagen lösen, sich vor den Sprinklern absetzen und es dadurch zu einem ggf. stark verminderten Wasserfluss kommt. In beiden Fällen kann die Wirksamkeit der Löschanlage in Frage gestellt sein. Die nachfolgende Übersicht stellt die wesentlichen Punkte der Altanlagenprüfung dar (Grafik 1). 7

BRANDSCHUTZ Grafik 1: Verfahrensinhalte Überprüfung von Altanlagen Prüfgrundlage: Prüfumfang: VdS 2092, VdS CEA 4001 und Verfahrensanweisung Sprinkler und Rohrnetz, stichprobenweise Gemeinsame Festlegung des Verfahrensablaufs zwischen Technische Prüfstelle und Errichter Sprinklerprüfung Labor VdS Schadenverhütung Rohrnetzprüfung 2 Möglichkeiten 8 Zerstörungsfreie Prüfung Endoskopische Untersuchung Ultraschall Nicht zerstörungsfreie Prüfung Labortechnische Untersuchung Die Technische Prüfstelle stellt die Auswahl der Prüfmuster, einen einheitlichen Verfahrensablauf und die korrekte Wirksamkeitsbetrachtung sicher Die Festlegung der zu untersuchenden Gruppen (Bereiche) sowie die Auswahl der zu untersuchenden Sprinkler und Rohrleitungen wird duch die Technische Prüfstelle vorgenommen. In die Durchführung der Prüfung ist zudem eine VdS anerkannte Errichterfirma einzubeziehen.

Ansprechpartner Für weitere Fragen zur Überprüfung von Sprinkler-Altanlagen kann man sich an die Mitarbeiter der Technischen Prüfstelle von VdS Schadenverhütung oder die Büros der Technischen Prüfstellen wenden. VdS Schadenverhütung, Brandschutz und Sicherheitstechnik Technische Prüfstelle Büro Köln: Amsterdamerstr. 228 50735 Köln Tel: 0221 285880 20 Fax: 0221 285880 88 jwilms-vahrenhorst@vds.de Büros der Technischen Prüfstelle: Büro Berlin: Paul-Zobel-Str. 8f 10367 Berlin Tel.: +49 (0) 30-55493313 Fax: +49 (0) 30-55493314 Büro München: Pettenkofer Straße 27a 80336 München Tel: +49 (0) 89-544626-0 Fax: +49 (0) 89-534803 9 Büro Darmstadt: Rheinstraße 39 64283 Darmstadt Tel: +49 (0) 6151-995888-0 Fax: +49 (0) 6151-24231 Büro Plauen: Wartburgstraße 7 08525 Plauen Tel: +49 (0) 3741-526320 Fax: +49 (0) 3741-527266 Büro Hamburg: Carl-Petersen-Straße 80 20535 Hamburg Tel: +49 (0) 40-251941-0 Fax: +49 (0) 40-2512703 Jörg Wilms-Vahrenhorst, VdS Schadenverhütung Köln