Lösungsvorschlag Fall 1

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungsvorschlag Fall 1

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Klausur. Hubert Hinterhofer

Lösungsvorschlag 1. Klausur

Lösungsvorschlag Fall 3

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

Lösungsvorschlag Fall 4

Lösungsvorschlag Fall 2

LÖSUNGSVORSCHLAG 1. Klausur

UE Straf- und Strafverfahrensrecht SS Hubert Hinterhofer

Lösungsvorschlag 1. Klausur

Lösungsvorschlag Fall 5

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

I. Materielles Strafrecht

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 3

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

jeder Fahrlässigkeitstat =

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VO STRAFRECHT Besonderer Teil

Lösungsvorschlag 3. Klausur

II. Rechtswidrigkeit III. Schuld. (Beachte Abs.2: Schon in der Überschrift zitieren, wenn Absicht oder Wissentlichkeit in Frage kommt)

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 3

besteht aus. a) Vorsatz. und

9: Aussetzung ( 221 StGB)

I. Materieller Teil/1.

Lösungsvorschlag Fall 8

D. Aussetzung ( 221 StGB)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Es gibt keine Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Körperverletzung 223 Qualifikationen

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Lösungsskizze Fall 3

... jeder Fahrlässigkeitstat =

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht. Dr. Martin Stricker

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Lösungsvorschlag Fall 7

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

2. Alt. Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination. konkretes Gefährdungsdelikt als Vorsatz-Vorsatz-Kombination

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

Strafrecht V Besonderer Teil 3. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte; Vollrausch Prof. Dr. D. Klesczewski

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

2. Eintritt der schweren Folge (Hier Prüfung der in Betracht kommenden Merkmale aus Abs. 1)

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Prof. Dr. Sabine Gless FS 2009 Klausurenkurs

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Strafgesetzbuch (StGB)

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Strafrecht Allgemeiner Teil

Lösungshinweise Fall 11

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

A: Strafbarkeit der N

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Prof. Dr. Michael Jasch

Lösungsvorschlag Fall 4

Lösungshinweise zur Hausarbeit

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Strafrecht Allgemeiner Teil

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

UE SS Lösung Fall 6. Strafbarkeit des B. Entreißen der Handtasche mit den darin befindlichen 500

Lösungsvorschlag Fall 3

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

September Beteiligung. II. Subjektiver Tatbestand - Vorsatz, der sich nicht auf den Erfolg (2.) beziehen muss! III. Rechtswidrigkeit IV.

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Fall 2. Variante 1. Variante 2

Neuregelung durch StGB-ÄndG v. 30. Mai 2017

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Transkript:

Lösungsvorschlag Fall 1 I. 1. Bierzeltrauferei und die Folgen I. Strafbarkeit des A wegen des Kinnhakens 1) Schwere Körperverletzung, 83 Abs 1, 84 Abs 1 OTB: KV/An sich schwere KV: Der Verlust aller 4 Schneidezähne ist schon für sich genommen eine an sich schwere Körperverletzung is des 84 Abs 1. Außerdem begründet die mit Bewusstlosigkeit einhergehende Schädelfraktur (Bruch eines zentralen Knochens) eine an sich schwere KV. Die körperliche Beeinträchtigung des B ist insgesamt derart gravierend, dass von einer an sich schweren Verletzung ausgegangen werden muss. Kausalität und objektive Zurechnung in Bezug auf die schwere KV: ist hier genau zu prüfen, weil es sich bei 84 Abs 1 um ein erfolgsqualifiziertes Delikt is des 7 Abs 2 handelt. Kausalität: Der Kinnhaken des A war kausal is der conditio sine qua non-formel; denn denkt man sich diesen weg, wäre der Zahnverlust sowie die Schädelfraktur samt Bewusstlosigkeit des B nicht eingetreten. Objektive Sorgfaltswidrigkeit: Aus der Sicht eines objektiven Dritten in der Situation des A war es objektiv voraussehbar, dass der Kinnhaken des A zu Zahnverlust sowie zu einer Schädelfraktur des B führen kann. Zudem ist ein Kinnhaken unproblematisch sozial inadäquat. Adäquanzzusammenhang: Es liegt zudem nicht außerhalb der allgemeinen Lebenserfahrung, dass ein Kinnhaken mit einem Verlust des Gleichgewichts verbunden ist, infolgedessen das Opfer schwer zu Sturz kommt und dadurch 4 Schneidezähne verliert sowie sich eine Schädelfraktur 1

samt Bewusstlosigkeit zuzieht (kein atypischer Kausalverlauf; Adäquanzzusammenhang zu bejahen). Risikozusammenhang: Im Zahnverlust sowie in der Schädelfraktur des B hat sich das von A durch seinen Kinnhaken geschaffene Risiko verwirklicht. Risikoerhöhung gegenüber rechtmäßigem Alternativverhalten: dieses hätte darin bestanden, keinen Kinnhaken anzusetzen; folglich liegt eine Risikoerhöhung unproblematisch vor. STB: Verletzungsvorsatz (bedingter Vorsatz hinsichtlich des 83 Abs 1): A hielt es ernstlich für möglich und er fand sich damit ab, dass ein Kinnhaken zu einer Verletzung des B führt. Indiz dafür ist der Umstand, dass es sich um einen heftigen Kinnhaken gehandelt hat. Subjektive Sorgfaltswidrigkeit/Vorhersehbarkeit der an sich schweren Körperverletzung (gem 7 Abs 2 genügt für 84 Abs 1 Fahrlässigkeit): Dass A den B keineswegs schwer verletzen wollte, ändert nichts daran, dass er es nach seinen geistigen bzw körperlichen Verhältnissen vorhersehen hätte können, dass ein heftiger Kinnhaken zu einer schweren Körperverletzung führen kann. Ergebnis: A verwirklicht 83 Abs 1, 84 Abs 1. 2) Kein 85 mangels für immer oder für lange Zeit andauernder Dauerfolgen. 3) Kein 84 Abs 2 Z 2, weil zwar Raufhandel vorliegt, aber kein Hinweis im SV dafür gegeben ist, dass hier 3 Personen in verabredeter Verbindung die KV des B verursacht hätten. 2

II. Strafbarkeit des A, C und D wegen des Raufens 1) Ein Beitrag zur Körperverletzung des A kommt für B und C nicht in Betracht; Dafür gibt es im SV keine Anhaltspunkte. 2) Raufhandel ( 91 Abs 1) I. TB: 1. OTB: Schlägerei: Schlägerei = in Tätlichkeiten ausartende Auseinandersetzung zwischen mindestens 3 Personen; dies ist lt SV der Fall, weil A, B, C und D in einer Bierzeltrauferei verwickelt waren. Tätliche Teilnahme: da A, C und D selbst Tätlichkeiten begangen haben (es handelt sich ja um eine Rauferei zwischen allen vieren), ist auch dieses Tatbestandsmerkmal erfüllt. 2. STB: Vorsatz auf die tätliche Teilnahme an einer Schlägerei: es ist davon auszugehen, dass sich A, C und D zumindest bedingt vorsätzlich tätlich an der Schlägerei beteiligten. 3. Unechte objektive Bedingung der Strafbarkeit Die Schlägerei verursacht die schwere Körperverletzung eines anderen, nämlich eine Schädelfraktur bei B. Auch wenn klar ist, dass nur A die schwere KV des B im strengen Sinn verursacht hat, ist die unechte objektive Bedingung gleichwohl erfüllt; denn auch die Schlägerei insgesamt hat die schwere KV des B zumindest mit verursacht. Einer Bestrafung der übrigen Teilnehmer eines Raufhandels steht also nicht entgegen, dass einer von ihnen nachweislich gem 83 Abs 1, 84 Abs 1 für die schwere Folge strafrechtlich haftet. 3

II (RW), III (Schuld) und IV (Strafaufhebung und Strafausschließung): unproblematisch Ergebnis: A, C und D verwirklichen 91 Abs 1. III. Strafbarkeit des B wegen Raufhandels ( 91 Abs 1)? Eine Bestrafung des B wegen Raufhandels kommt nicht in Betracht. Denn für ihn ist die objektive Bedingung nicht erfüllt: nur eine schwere Körperverletzung eines anderen führt zur Strafbarkeit des Teilnehmers des Raufhandels. Ergebnis: Keine Strafbarkeit des B wegen 91 Abs 1 IV. Strafbarkeit des A wegen des Liegenlassens des B 1) Imstichlassen eines Verletzten, 94 Abs 1 OTB: Durch den Täter verursachte Körperverletzung: A hat die schwere KV des B verursacht (siehe oben). Unterlassen der erforderlichen Hilfe: Da B eine Schädelfraktur und eine Bewusstlosigkeit erlitt, war Hilfe erforderlich. Diese hätte darin bestehen können, dass A selbst Erste-Hilfe leistet oder aber Hilfe von dritter Seite (insb Rettung) herbeiruft. Da A hingegen eilig den Tatort verlässt, hat er die erforderliche Hilfe unterlassen. Tatsächliche Möglichkeit der Hilfeleistung: A wäre nach seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sicherlich in der Lage gewesen, Hilfe zu leisten. STB: Vorsatz A hielt es aufgrund der erkennbaren Bewusstlosigkeit des B sogar für gewiss, dass er ihn durch seinen Kinnhaken verletzt hat. Zudem wusste er, dass er die 4

erforderliche Hilfe unterlässt, wenn er einfach davon läuft, ohne den bewusstlosen B erst zu versorgen bzw Hilfe von dritter Seite herbeizuholen. Zudem war dem A klar, dass er in der Lage gewesen wäre, Hilfe zu leisten. Insgesamt verwirklicht A 94 subjektiv also in Form der Wissentlichkeit. Schuld: Keine Unzumutbarkeit gem 94 Abs 3; das Erschrocken-Sein des A ist kein Fall der Zurechnungsunfähigkeit is des 11. Ergebnis: A verwirklicht 94 Abs 1 2) Kein 94 Abs 2, weil die Schädelfraktur Folge des Kinnhakens, aber nicht Folge des Liegenlassens des B ist. 3) Kein 82 Abs 1 mangels klar erkennbaren Lebensgefährdungsvorsatz bei A. V. Strafbarkeit von C und D wegen des Liegenlassens des B 1) Kein Imstichlassen eines Verletzten nach 94 Abs 1 für C und D, weil diese nicht kausal waren für die schwere Körperverletzung des B. Zwar war die Schlägerei insgesamt kausal für die schwere Körperverletzung des B, doch ad personam ist keine Kausalität gegeben. Dies wäre aber Voraussetzung für eine Strafbarkeit nach 94 Abs 1. 2) Unterlassung der Hilfeleistung ( 95) OTB: Unglücksfall: Die Schädelfraktur des B samt Bewusstlosigkeit stellt einen Unglücksfall dar, weil damit eine konkrete Gefahr für Leib oder Leben des B einhergeht. 5

Gefahr einer beträchtlichen Körperverletzung: Allein die Tatsache, dass B eine Schädelfraktur erlitten hat und bewusstlos ist, indiziert das Fortbestehen der Gefahr einer beträchtlichen Körperverletzung. Unterlassen der offensichtlich erforderlichen Hilfe: dadurch dass C und D einfach davon liefen, ohne Hilfsmaßnahmen für den B zu setzen oder einzuleiten, haben sie die offensichtlich erforderliche Hilfe unterlassen. Tatsächliche Möglichkeit der Hilfeleistung: C und D wären nach ihren geistigen und körperlichen Fähigkeiten in der Lage gewesen, dem B Hilfe zu leisten. STB: Vorsatz Aufgrund der erkennbaren Bewusstlosigkeit des B hielten es C und D wohl sogar für gewiss, dass es sich um einen Unglücksfall handelt. Ferner wussten sie, dass in dieser Situation die Gefahr einer beträchtlichen Körperverletzung besteht und sie die offensichtlich erforderliche Hilfe unterlassen, wenn sie einfach davon laufen. Sie wussten zudem, dass sie in der Lage gewesen wären, Hilfe zu leisten (Begleitwissen). Insgesamt verwirklichen C und D 95 also subjektiv in Form der Wissentlichkeit. Schuld: Keine Unzumutbarkeit is des 95 Abs 2. Ergebnis: C und D verwirklichen 95. VI. Konkurrenzen A: 83 Abs 1, 84 Abs 1 verdrängt 91 Abs 1 aufgrund materieller Subsidiarität; 94 Abs 1 tritt gem 94 Abs 4 hinter die 83 Abs 1, 84 Abs 1 zurück, weil A schon wegen der Verletzung mit einer strengeren Strafe bedroht ist (ausdrückliche Subsidiarität). Für A bleibt also eine Strafbarkeit nach den 83 Abs 1, 84 Abs 1 über. B: straflos 6

C und D: 91 Abs 1 und 95 in echter Realkonkurrenz (keine Subsidiaritätsklausel in 95; unterschiedliche Anknüpfungspunkte mit je unterschiedlichem Unrechtsgehalt). II. 1. a) Zuständigkeit für 201 Abs 1 StGB: Schöffengericht gem 31 Abs 3 Z 1 StPO-neu. Daraus folgt: Es liegt ein Fall der notwendigen Verteidigung vor gem 61 Abs 1 Z 4 StPO-neu. Wenn Z noch keinen Verteidiger benannt hat, muss das Gericht ihn auffordern, einen Verteidiger zu bevollmächtigen oder die Beigebung eines Verfahrenshilfeverteidigers zu beantragen. Bevollmächtigt der Beschuldigte keinen Verteidiger, so hat ihm das Gericht von Amts wegen einen Verteidiger beizugeben, dessen Kosten er zu tragen hat (Amtsverteidiger), soweit nicht die Voraussetzungen einer Verfahrenshilfeverteidigung gem 61 Abs 2 erster Satz StPO-neu vorliegen ( 61 Abs 3 StPO-neu). 2) Z wirft dem Gericht einen Subsumtionsfehler vor; denn nach Ansicht des Z hätte er nicht wegen 201, sondern nur wegen 202 StGB bestraft werden dürfen. Er wird daher den Nichtigkeitsgrund des 281 Abs 1 Z 10 StPO geltend machen. Kein Fall des 281 Abs 1 Z 1 9 lit a oder b, weil Z ja nicht die Strafbarkeit an sich bestreitet. 2. Ad a) Sachlich: Einzelrichter am Landesgericht gem 31 Abs 4 Z 2 ivm 30 Abs 1 Z 1 StPO. Örtlich: Landesgericht Linz als Tatortgericht gem 36 Abs 3 StPO. Ad b) 7

Sachlich: Es handelt sich dann um eine Jugendstrafsache gem 1 Z 4 JGG. Die Herabsetzung der Strafdrohung für jugendliche Täter ( 5 Z 4 JGG) ist bei der Ermittlung der Zuständigkeit zwischen BG, ER und Schöffengericht nicht relevant ( 27 Abs 2 JGG). Demzufolge ändert sich sachlich an der Zuständigkeit des Einzelrichters am Landesgericht nichts ( 27 Abs 2 ivm 31 JGG). Örtlich: Allerdings gibt es eine Abweichung bei der örtlichen Zuständigkeit. Denn gem 29 JGG ist in Jugendstrafsachen jenes Gericht örtlich zuständig, in dessen Sprengel der Beschuldigte seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Demzufolge ist der Einzelrichter am LG Salzburg zuständig. Ad c) Bei A handelt es sich hier um einen jungen Erwachsenen is des 46a JGG. Demzufolge ist gem 46a Abs 1 JGG das Jugendstrafgericht sachlich zuständig, womit 27 JGG anwendbar wird. Die Herabsetzung der Strafdrohung für junge Erwachsene ( 36 StGB) ist bei der Ermittlung der Zuständigkeit zwischen BG, ER und Schöffengericht nicht relevant ( 27 Abs 2 ivm 31 JGG). Demzufolge ist der Einzelrichter am Landesgericht zuständig. Die Besonderheiten der örtlichen Zuständigkeit für Jugendstrafverfahren gelten bei jungen Erwachsenen nicht (siehe Verweis in 46a JGG Abs 2: dort ist 29 JGG nicht genannt. Örtlich zuständig ist daher das Landesgericht Linz als Tatortgericht gem 36 Abs 3 StPO (und nicht etwa Graz). Der Einzelrichter wird als Jugendgericht tätig, sodass etwa die besonderen Verfahrensbestimmungen des 32 JGG anwendbar sind (siehe 46a Abs 2 JGG). Ad d) Eine Nötigung gem 105 StGB ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bedroht. Wird diese im Vollrausch begangen, ist 287 Abs 1 StGB einschlägig. Zwar ordnet 287 Abs 1 Satz 1 StGB an sich eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren an, doch darf gem 287 Abs 1 letzter Satz StGB das Ausmaß der verhängten Strafe nicht strenger sein als für die im Rausch begangene Tat angedroht. Zudem legt 29 Abs 2 StPO ausdrücklich fest, dass 287 Abs 1 8

letzter Satz StGB für die Bestimmung der sachlichen Zuständigkeit zu berücksichtigen ist. Es ist daher für eine im Vollrausch begangene Nötigung von einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr auszugehen. Folglich ist in diesem Fall das Bezirksgericht zuständig. Die Ausnahme von der Zuständigkeit des Bezirksgerichts im Falle einer Nötigung gem 30 Abs 1 StPO kommt hier nich+t zum Tragen, weil 287 StGB ein selbstständiges Delikt ist (abweichende Lösung ebenso vertretbar, wonach es bei der Eigenzuständigkeit des Einzelrichters bleiben muss, auch wenn dieses Delikt im Vollrausch begangen wurde).ad a) Sachlich: Einzelrichter am Landesgericht gem 31 Abs 4 Z 2 ivm 30 Abs 1 Z 1 StPO. Örtlich: Landesgericht Linz als Tatortgericht gem 36 Abs 3 StPO. Ad b) Sachlich: Es handelt sich dann um eine Jugendstrafsache gem 1 Z 4 JGG. Die Herabsetzung der Strafdrohung für jugendliche Täter ( 5 Z 4 JGG) ist bei der Ermittlung der Zuständigkeit zwischen BG, ER und Schöffengericht nicht relevant ( 27 Abs 2 JGG). Demzufolge ändert sich sachlich an der Zuständigkeit des Einzelrichters am Landesgericht nichts. Örtlich: Allerdings gibt es eine Abweichung bei der örtlichen Zuständigkeit. Denn gem 29 JGG ist in Jugendstrafsachen jenes Gericht örtlich zuständig, in dessen Sprengel der Beschuldigte seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Demzufolge ist der Einzelrichter am LG Salzburg zuständig. Ad c) Bei A handelt es sich hier um einen jungen Erwachsenen is des 46a JGG. Demzufolge ist das Jugendstrafgericht sachlich zuständig, womit 27 JGG anwendbar wird. Die Herabsetzung der Strafdrohung für junge Erwachsene ( 36 StGB) ist bei der Ermittlung der Zuständigkeit zwischen BG, ER und Schöffengericht nicht relevant ( 27 Abs 2 JGG). Demzufolge ist der Einzelrichter am Landesgericht zuständig. Die Besonderheiten der örtlichen Zuständigkeit für Jugendstrafverfahren gelten bei jungen Erwachsenen nicht (siehe Verweis in 9

46a JGG Abs 2: dort ist 29 JGG nicht genannt. Örtlich zuständig ist daher das Landesgericht Linz als Tatortgericht gem 36 Abs 3 StPO (und nicht etwa Graz). Andere Lösung vertretbar, wenn man 46a Abs 1 JGG dahin gehend interpretiert, dass er auch die örtliche Zuständigkeit mit einbezieht. Der Einzelrichter wird als Jugendgericht tätig, sodass etwa die besonderen Verfahrensbestimmungen des 32 JGG anwendbar sind (siehe 46a Abs 2 JGG). Ad d) Eine Nötigung gem 105 StGB ist mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bedroht. Wird diese im Vollrausch begangen, ist 287 Abs 1 StGB einschlägig. Zwar ordnet 287 Abs 1 Satz 1 StGB an sich eine Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren an, doch darf gem 287 Abs 1 letzter Satz StGB das Ausmaß der verhängten Strafe nicht strenger sein als für die im Rausch begangene Tat angedroht. Zudem legt 29 Abs 2 StPO ausdrücklich fest, dass 287 Abs 1 letzter Satz StGB für die Bestimmung der sachlichen Zuständigkeit zu berücksichtigen ist. Es ist daher für eine im Vollrausch begangene Nötigung von einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr auszugehen. Folglich ist in diesem Fall das Bezirksgericht zuständig. Die Ausnahme von der Zuständigkeit des Bezirksgerichts im Falle einer Nötigung gem 30 Abs 1 StPO kommt hier nicht zum Tragen, weil 287 StGB ein selbstständiges Delikt ist (am gut vertretbar). 10