Ausdruck nicht autorisiert

Ähnliche Dokumente
Ausdruck nicht autorisiert

Ausdruck nicht autorisiert

Ausdruck nicht autorisiert

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Ausdruck nicht autorisiert

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund. Der Grundstücksmarkt in Dortmund. Halbjahresbericht

Inhaltsverzeichnis 1 DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE 7 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Grundstücksmarktbericht 2013

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Prignitz

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

IMMOBILIENMARKTBERICHT

Der Grundstücksmarkt in Dortmund. Halbjahresbericht Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund

IMMOBILIENMARKTBERICHT

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund. PHOENIX See GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT 2019 DORTMUND KURZFASSUNG

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen. Wenn Sie mehr wissen wollen,

Ausdruck nicht autorisiert

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 11

Trends und erste Zahlen von Dresden für Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden

Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2017

Ausdruck nicht autorisiert

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Taunus) Immobilienmarktbericht für den Bereich der Stadt Oberursel

Der Immobilienmarkt in München

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Grundstücksmarktbericht 2010 Stadt Cottbus

Grundstücksmarktbericht 2009

Ausdruck nicht autorisiert

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2011 Landkreis Prignitz

Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Schwerin

Auszüge aus dem Grundstücksmarktbericht 2007 Landeshauptstadt Potsdam

Ausdruck nicht autorisiert

Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2012 vorgestellt Immobilien und Grundstücke im Wert von 566 Millionen Euro veräußert

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze 5. 2 Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes 6. 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt 7

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2014 Landkreis Havelland

Gliederung des Grundstücksmarktberichtes

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2004 Landkreis Ostprignitz Ruppin

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2016 Landkreis Havelland

Ausdruck nicht autorisiert

Grundstücksmarktbericht 2005

Grundstücksmarktbericht 2007

4/2018 Vorläufige Marktanalyse 2018

GEMEINDE. Gutachterausschuss

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2016 Landkreis Uckermark

Grundstücksmarktbericht 2006

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 10

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen legt den Grundstücksmarktbericht

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2015 Landkreis Havelland

Vergleichsfaktoren Eigentumswohnungen

Auszüge aus dem Grundstücksmarktbericht 2010 Landeshauptstadt Potsdam

Der Immobilienmarkt in München

Grundstücksmarktbericht 2013

Ausdruck nicht autorisiert. Grundstücksmarktbericht

Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen

Immobilienmarktbericht 2016

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

Ausdruck nicht autorisiert

Grundstücksmarktbericht 2009

Ausdruck nicht autorisiert. Grundstücksmarktbericht

Sachwertanpassungsfaktoren 2006 Ostteil

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Lage auf dem Grundstücksmarkt im Jahre 2010

Ausdruck nicht autorisiert

5.4 Gewerbliche Bauflächen Preisniveau Preisentwicklung Bodenpreisindexreihe 55

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Landkreis Teltow-Fläming

Der Immobilienmarkt in München

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Lage auf dem Grundstücksmarkt im Jahre 2016

Information 382/2014. Potsdam, (jab) Potsdamer Grundstücksmarktbericht 2013 veröffentlicht

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2008 Stadt Frankfurt (Oder)

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten. und Wageneinstellplätzen

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Lage auf dem Grundstücksmarkt im Jahre 2011

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2010 Stadt Frankfurt (Oder)

Grundstücksmarktbericht 2010

Gutachterausschuss von Leinfelden-Echterdingen Daten für die Wertermittlung (Stichtag )

BODENRICHTWERTE 2016

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes...

Marktinformationen 2014

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz ErbStRG) Vom...

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Havelland. Grundstücksmarktbericht. Landkreis Havelland

Auszüge aus dem Grundstücksmarktbericht 2013 Landeshauptstadt Potsdam

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2016 Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Euskirchen legt den Grundstücksmarktbericht

Der Grundstücksmarktbericht Land Brandenburg (Auszug)

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen,Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen

GEOforum Leipzig 2006

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten

Grundstücksmarktbericht 2015

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen

für die Ermittlung von Grundstückswerten in der Landeshauptstadt Dresden Der Immobilienmarkt in Dresden

Grundstücksmarktbericht 2016

Gutachterausschuss. bei der. Stadt Schwäbisch Hall

Der Immobilienmarkt in München

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2012 Stadt Frankfurt (Oder)

Transkript:

Herausgeber GUTACHTERAUSSCHUSS für die Ermittlung von Grundstückswerten und sonstige Wertermittlungen in Karlsruhe Anschrift Kundenservice Sprechzeiten Internet Stadt Karlsruhe Grundstücksbewertungsstelle / Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Hebelstraße 21 76133 Karlsruhe Bodenrichtwert-Auskünfte, Immobilienmarktberichte, Anträge auf Verkehrswertgutachten, Auskünfte aus der Kaufpreissammlung Telefon + 49 (0) 721 / 133-3092 Telefax + 49 (0) 721 / 133-3093 E-Mail gutachterausschuss@karlsruhe.de Montag - Freitag 8.30-12.00 und 14.00-15.30 Uhr http://www.karlsruhe.de/b3/bauen/gutachterausschuss Fertigungen des Immobilienmarktberichtes können bei der Geschäftsstelle zu einem Preis von 40,00 Euro (gebunden) und für 20,00 Euro (pdf-datei) je Exemplar bestellt werden. Titelbild: Karlsruhe Südost, Foto: Grundstücksbewertungsstelle / Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Copyright Stadt Karlsruhe Alle Rechte vorbehalten Seite 2 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. KARLSRUHE und die Region 4 2. GUTACHTERAUSSCHUSS 6 3. IMMOBILIENMARKT 9 3.1 Immobilienmarkt Karlsruhe -Umsätze- 9 3.2 Immobilienmarkt Karlsruhe Stadtteile -Umsätze- 10 4. PREISNIVEAU UND PREISENTWICKLUNG 11 4.1 Unbebaute Flächen 12 4.1.1 Bauflächen 12 4.1.1.1 Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke 13 4.1.1.2 Reihenhausgrundstücke 14 4.1.1.3 Mehrfamilienhausgrundstücke 15 4.1.1.4 Gewerbegrundstücke 16 4.1.1.5 Geschäfts-/Büro-/Verwaltungs-/ 16 Dienstleistungsgrundstücke 4.1.1.6 Rohbauland / Bauerwartungsland 17 4.1.1.7 Sonstige Bauflächen 17 4.1.2 Flächen der Land- oder Forstwirtschaft 18 4.1.3 Sonstige Flächen 18 4.2 Bebaute Grundstücke 19 4.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 20 4.2.2 Reihenhäuser 24 4.2.3 Mehrfamilienhäuser 28 4.2.4 Gewerbeobjekte 29 4.2.5 Wohn- u. Geschäfts-/Büro-/Verwaltungs- 30 /Dienstleistungsgebäude 4.2.6 Sonstige bebaute Grundstücke 31 4.3 Wohnungs- und Teileigentum 32 4.3.1 Erstverkäufe von Wohnungseigentum 34 4.3.2 Weiterverkäufe von Wohnungseigentum 35 4.3.3 Erstverkäufe von umgewandelten Miet- 37 wohnungen 4.3.4 Teileigentum 38 5. ERFORDERLICHE DATEN FÜR DIE WERTERMITTLUNG 39 5.1 Indexreihen 39 5.1.1 Bodenpreise 39 5.1.2 Wohnungseigentum 41 5.2 GFZ-Umrechnungskoeffizienten 42 5.3 Wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer 44 5.4 Liegenschaftszinssätze und Ertragsfaktoren 48 5.5 Sachwertfaktoren 49 5.5.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 49 5.5.2 Reihenhäuser 51 5.6 Wertfaktoren für Erbbaurechte 52 5.6.1 Individueller Wohnungsbau 53 6 WEITERE GRUNDSTÜCKSMARKT- INFORMATIONEN 54 6.1 Immobilienmarkt in großen deutschen Städten 54 6.2 Prognose Immobilienmarkt Karlsruhe 54 6.3 Mietdaten 55 6.3.1 Mietspiegel für die Stadt Karlsruhe 55 6.3.2 Mietpreisspektrum Büromieten 56 6.4 Anforderungen der Finanzverwaltung an Gutachten 57 zum Nachweis des niedrigen Werts Impressum 59 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 3

1. KARLSRUHE und die Region Karlsruhe Südost Seit 2002 entsteht auf dem ehemaligen Gelände des Bahnausbesserungswerks der DB ein neues Quartier mit Wohnraum für rund 6.000 Menschen, modernen Dienstleistungs- und Bürogebäuden und einem Stadtteilpark. Auf Grund der großen Nachfrage steht die Fertigstellung des Quartiers bereits 2015, fünf Jahre früher als geplant, in Aussicht. Karlsruhe liegt im Rheintal in einer geographisch sehr günstigen Position und ist als drittgrößte Stadt Baden- Württembergs Zentrum der Region Mittlerer Oberrhein. Die Kommunen am Oberrhein mit dem Oberzentrum Karlsruhe haben sich freiwillig zur TechnologieRegio Karlsruhe zusammengeschlossen. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte Europas, der im internationalen Vergleich seit Jahren regelmäßig auf den vorderen Plätzen zu finden ist. Durch die zentrale Lage im Südwesten Deutschlands sind Frankfurt, Stuttgart und München ebenso schnell erreichbar wie Straßburg und Basel. Der Zuwachs innovativer Unternehmen in der TechnologieRegion Karlsruhe liegt weit über dem Bundesdurchschnitt. Das dichte Netz an Forschungseinrichtungen mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und vielen anderen Einrichtungen, die den Innovationsprozess von Unternehmen beschleunigen, verbunden mit einer verlässlichen Kommunalpolitik weisen Karlsruhe als Stadt mit hohen Zukunftschancen aus. Die Bertelsmann Stiftung ordnet in ihrem Wegweiser Kommune Karlsruhe den prosperierenden Wirtschaftszentren Deutschlands zu. Hier zeichnet sich Karlsruhe insbesondere wegen bedeutender Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen aus. Charakteristisch für diese Zentren sind vor allem das starke Arbeitsplatzwachstum, die große Zahl an hochwertigen Arbeitsplätzen und ein hohes Steueraufkommen. Karlsruhe zählt zu den führenden Kongressstädten der Bundesrepublik. Mit der architektonisch und funktional herausragenden Messe Karlsruhe steht ein leistungsfähiger Messekomplex von 52.000 m² für Messen und Großveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Kennzahlen zu Karlsruhe Wohnberechtigte Bevölkerung in Karlsruhe Einwohner der Region Karlsruhe / Raum PAMINA Sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer in Karlsruhe Flächen in km² davon Das regionale und weit ausgebaute ÖPNV-Netz von Karlsruhe ist europaweit vorbildlich. Die Nähe zu Schwarzwald, Elsass und Pfalz und innerhalb der Stadt gelegene Erholungsgebiete sichern Lebensqualität, Kreativität und Wirtschaftsklima. Mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) verfügt Karlsruhe über eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, deren Betätigungsfeld sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst bewegt. Hochkarätige und international bedeutende Sammlungen werden in den Museen der Stadt ausgestellt. Über 90 öffentliche und private allgemeinbildende Schulen, 12 öffentliche und zahlreiche private berufliche Schulen, neun Hochschulen und diverse Forschungsund Entwicklungseinrichtungen bis hin zu internationalen Schulen bilden den Karlsruher Nachwuchs fundiert aus. Überall in der Stadt finden sich grüne Oasen Wohltat und Erholung für Geist und Seele. Mit ausgedehnten, teilweise bis an das Stadtgebiet heranreichenden Waldgebieten sowie zahlreichen Parks und Grünanlagen kann man Karlsruhe auf grünen Wegen durchqueren. Die Verbindung von Natur, Hightech, Kultur und badischer Lebensqualität ist hier einzigartig. Quelle : Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung ca. 307.000 ca. 1.605.000 ca. 163.500 173,46 - Bebaute Fläche 27% - Verkehrsfläche 13% - Gewässer, Landwirtschafts-, Grünund Waldflächen etc. Höhenlage über NHN 60% 100-323 m Seite 4 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Frankfurt Hamburg Karlsruhe München Berlin GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 5

2. GUTACHTERAUSSCHUSS Zur Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen werden selbstständige, unabhängige Gutachterausschüsse bei den Gemeinden gebildet. Die Gutachterausschüsse bestehen aus einem Vorsitzenden und ehrenamtlichen weiteren Gutachtern, die in der Ermittlung von Grundstückswerten oder sonstigen Wertermittlungen sachkundig und erfahren sein sollen. Wesentliche gesetzliche Grundlage hierfür sind das Baugesetzbuch (BauGB) und die Gutachterausschussverordnung für Baden-Württemberg. Aufgaben des Gutachterausschusses bzw. seiner Geschäftsstelle sind insbesondere - die Erstattung von Gutachten über den Verkehrswert (Marktwert) von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Rechten an Grundstücken, - die Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung, - die Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten (durchschnittliche Lagewerte für den Boden) und - die Ermittlung von sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten (z.b. Indexreihen, Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten, Vergleichsfaktoren). Der Gutachterausschuss erstattet nach 193 des Baugesetzbuches Gutachten auf Antrag von Behörden, Eigentümern, ihnen gleichstehenden Berechtigten, Inhabern anderer Rechte am Grundstück und Pflichtteils- berechtigten sowie Gerichten und den Justizbehörden. Zur Führung der Kaufpreissammlung ist jeder Vertrag (z.b. Kauf, Tausch, Schenkung), durch den sich jemand verpflichtet, Eigentum an einem Grundstück zu übertragen, von den beurkundenden Stellen dem Gutachterausschuss in Abschrift zu übersenden. Als Kauffall wird i.d.r. jeder Eigentumswechsel eines Grundstücks (einer Teilfläche) erfasst. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses wertet die Unterlagen aus und erteilt Auskünfte über Bodenrichtwerte und - im Rahmen des berechtigten Interesses - aus der Kaufpreissammlung. Hierbei werden Vergleichsfälle, die mit dem vom Antragsteller beschriebenen Bewertungsobjekt möglichst vergleichbar sind, unter Beachtung datenschutzrechtlicher Zulässigkeit mitgeteilt. Damit soll der Immobilienmarkt auch für den einzelnen Bürger transparent gemacht werden. Der Gutachterausschuss kann mündliche oder schriftliche Auskünfte von Sachverständigen und von Personen (z.b. Eigentümern, Mieterinnen) einholen, die Angaben über das Grundstück und über ein Grundstück, das zum Vergleich herangezogen werden soll, machen können. Er kann verlangen, dass Eigentümer und sonstige Inhaber von Rechten an einem Grundstück die zur Führung der Kaufpreissammlung und zur Begutachtung notwendigen Unterlagen vorlegen. Bodenrichtwerte sowie sonstige Grundstücksmarktdaten können im Einzelfall die sachverständige Wertermittlung nicht ersetzen. Die Bodenrichtwerte und die Immobilienmarktberichte sind in das WertermittlungsInformations- System des Gutachterausschusses im Internet eingestellt. Orts- und zeitunabhängig können aus dem umfangreichen Informationsangebot Bodenrichtwerte und sonstige Immobilienmarktinformationen einschließlich der für die Wertermittlung erforderlichen Daten für den Bereich der Stadt Karlsruhe abgerufen werden. Die Internetadresse lautet http://www.karlsruhe.de/b3/bauen/gutachterausschuss Seite 6 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Vorsitzender Mitglieder des Gutachterausschusses für die Zeit vom 20.12.2009 bis 19.12.2013 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Stadtvermessungsdirektor, Dr.-Ing. Michael Mürle Leiter der Grundstücksbewertungsstelle und der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bei der Stadt Karlsruhe Stellvertreter und ehrenamtliche Gutachter Tel. 0721 / 133-3070 Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Karcher Stadtobervermessungsrat Tel. 0721 / 133-3090 Dipl.-Volkswirt Achim Kellner Sachverständiger für Grundstücks- und Gebäudebewertungen, Tel. 0172 9899924 zertifizierter Sachverständiger CIS HypZert (F/M) Dipl.-Verw.Wirt (FH) Siegfried Lenz Geschäftsführer in der Wohnungswirtschaft i.r. Tel. 0721 / 577980 Dipl.-Ing., von der IHK Karlsruhe öffentl. bestellter Dr. Gerhard Leute und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und Gebäuden sowie Mieten Tel. 0721 / 853525 und Pachten Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Linder Bauoberamtsrat a.d., Architekt Tel. 0721 / 706402 Dipl.-Fin.Wirt (FH) Eberhard Meier Sachverständiger (Diplom VWA Freiburg) Tel. 07141 / 9911141 Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Nowosad Stadtoberbaurat a.d., Architekt Tel. 0721 / 491681 Dipl.-Ing. (FH) Werner Wenzel Stadtvermessungsrat Tel. 0721 / 133-3080 Ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter Dipl.-Ing. (FH) Dieter Bodemer Dipl.-Ing. Michael Doldt Freier Architekt, Sachverständiger für Grundstücks- und Gebäudebewertungen Architekt, zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (nach DIN EN ISO / IEC 17024) Tel. 08389 / 9228835 Tel. 0721 / 9597819 Architektin, von der IHK Karlsruhe öffentl. bestellte und vereidigte Sachverständige für die Dipl.-Ing. Sandra Focic Lips Bewertung von bebauten und unbebauten Tel. 07245 / 4465 Grundstücken, Dipl.-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Dipl.-Ing. (FH) Hans-Rudolf Foit Architekt Tel. 07231 / 89576 Architekt,von der IHK Karlsruhe öffentlich bestellter und und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von von bebauten und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gaitzsch unbebauten Grundstücken, zertifizierter Sach- Tel. 0721 / 4538702 verständiger für Immobilienbewertungung (Sprengnetter Zert), Schwerpunkt Verkehrs-/ Marktwertermittlung einschließlich Bewertungen für finanzwirtschaftliche Zwecke Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Huck Stadtvermessungsoberamtsrat Tel. 0721 / 133-3091 Architektin, von der IHK Karlsruhe öffentl. Dipl.-Ing. Christine Hug bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Tel. 0721 / 817561 Grundstücken Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kampermann Bauingenieurin Tel. 0721 / 133-3083 Dipl.-Sparkassenbetriebswirt Werner Loser Dipl.-Ing. Andreas Nasedy Abteilungsdirektor Tel. 0721 / 146 1592 Dipl.-Ing. Ingeborg Riefle Freier Architekt, von der IHK Karlsruhe öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Architektin, MRICS, Dipl.-Sachverständige (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten, Dipl.-Immobilienökonomin (ADI) Tel. 0721 / 4764604 Tel. 0721 / 133-3082 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 7

Ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter Von der IHK Karlsruhe öffentl. bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung Dipl.-Ing. (FH) Arne Uhl von bebauten und unbebauten Grundstücken, Tel. 0721 / 3846671 Dipl.-Sachverständiger (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten und für Schäden an Gebäuden Vertretung der Finanzämter und ehrenamtliche Gutachterinnen/Gutachter bei Bodenrichtwertermittlungen Dipl.-Ing.(FH) Michael Sawallisch Technischer Angestellter, Bauingenieur, Bausachverständiger für Bewertungsfragen Tel. 0721 / 156-1251 Gerhard Fritzsche Steueramtsinspektor Tel. 0721 / 156-1213 Dipl. - Fin.Wirt (FH) Susanne Schwechheimer Steueroberinspektorin Tel. 0721 / 994-2190 Peter Brandstetter Amtsinspektor Tel. 0721 / 994-2220 Für die Besetzung des Gutachterausschusses im Einzelfall gilt 5 Gutachterausschussverordnung: (1) Bei der Erstattung von Gutachten und bei der Ermittlung der sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne des 193 Abs. 5 BauGB wird der Gutachterausschuss in der Besetzung mit dem Vorsitzenden und mindestens zwei weiteren Gutachtern tätig. Besondere Sachverständige kann der Vorsitzende nach Anhörung des Antragstellers zuziehen. (2) Bei der Ermittlung von Bodenrichtwerten wird der Gutachterausschuss in der Besetzung mit dem Vorsitzenden und mindestens drei weiteren Gutachtern tätig; hierbei muss einer der Gutachter ein Bediensteter der für die Einheitsbewertung örtlich zuständigen Finanzbehörde sein. (3) Der Vorsitzende bestimmt die Gutachter, die im Einzelfall tätig werden. Hierbei ist die besondere Sachkunde der Gutachter zu berücksichtigen. Der Gutachterausschuss wird vom Gemeinderat der Stadt Karlsruhe auf die Dauer von vier Jahren bestellt. Seite 8 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 3. IMMOBILIENMARKT Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 3.1 Immobilienmarkt Karlsruhe - Umsätze- Wertumsatz auf dem Karlsruher Immobilienmarkt mit 8,8 % Zuwachs. Der Wertumsatz nahm, trotz weniger Immobilienverkäufe, gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. Er liegt mit rd. 968 Mio Euro auf einem Allzeithoch. in ha 4000 3000 2000 250 200 150 100 69 50 52 0 der Kauffälle 3398 3157 3054 3060 3010 2700 2722 2736 2595 2198 1944 1834 1691 1857 1561 1532 1852 1661 1000 606 632 580 729 638 566 712 559 619 578 679 738 756 682 Flächenumsa tz 240 80 57 58 88 54 54 55 70 47 47 47 47 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 50 82 60 3064 1928 620 507 451 484 564 534 558 509 488 504 0 3224 2214 3594 2479 331 377 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Unbebaute Grundstücke Wohnungs- und Teileigentum Auf dem Karlsruher Immobilienmarkt wurden im Jahr 2012 deutlich weniger Verkäufe (- 6,1 %) getätigt als im Vorjahr. Im gleichen Zeitraum stieg der Wertumsatz aber um beachtliche 8,8 %. Dies ist unter anderem auf einige Verkäufe von herausgehobenen Geschäftsimmobilien zurückzuführen. in Millionen Euro Bebaute Grundstücke Kauffälle insgesamt 3604 2457 391 3384 2282 420 Wertumsatz 1000 968 943 861 765 748 891 800 732 667 482 585 569 600 477 484 477 414 417 337 400 233 293 332 315 259 244 237 251 183 200 193 64 65 82 84 56 92 88 133 93 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 9

3.2 Immobilienmarkt Karlsruhe Stadtteile -Umsätze- Stadtteile Bauflächen Kauffälle Wertumsatz Millionen Euro Innenstadt-Ost 0 Innenstadt-West 1 Südstadt 6 14,40 Südweststadt 2 Weststadt 3 Nordweststadt 11 1,96 Oststadt 2 Mühlburg 5 1,20 Daxlanden 16 0,54 Knielingen 58 9,76 Grünwinkel 6 4,35 Oberreut 3 Beiertheim-Bulach 4 2,16 Weiherfeld-Dammerstock 1 Rüppurr 7 3,23 Waldstadt 5 0,55 Rintheim 2 Hagsfeld 10 2,74 Alt Durlach mit Dornwald-Untermühl 5 0,66 Durlach Hanggebiet mit Bergwald 14 6,3 Durlach-Aue mit Lohn-Lissen 6 3,31 Durlach-Killisfeld 7 1,41 Grötzingen 9 1,61 Stupferich 5 0,50 Hohenwettersbach 13 1,37 Wolfartsweier 0 Grünwettersbach 3 Palmbach 22 2,49 Neureut 82 12,54 Nordstadt 3 Keine Angaben möglich Bebaute Grundstücke Kauffälle Wertumsatz Millionen Euro 11 32,20 23 58,90 19 77,83 13 47,68 18 12,15 25 22,99 12 11,68 25 14,92 30 17,01 62 17,79 34 18,10 9 7,44 12 5,51 11 4,64 36 15,93 27 11,50 11 55,93 19 10,95 28 16,03 32 22,23 17 6,33 3 40 21,51 10 2,99 16 6,41 5 1,74 29 9,05 19 5,95 80 27,93 6 1,74 Wohnungs-/Teileigentum Kauffälle Wertumsatz Millionen Euro 54 6,64 83 11,54 505 71,39 148 34,80 147 19,17 57 6,88 89 11,82 154 26,34 19 2,36 41 5,47 43 3,76 55 5,42 45 5,83 33 4,79 36 5,79 70 6,57 13 1,84 66 5,47 123 15,49 64 6,72 159 21,39 1 37 4,36 4 0,77 13 2,01 9 0,80 1 1 169 21,37 43 1,74 Seite 10 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 4. PREISNIVEAU UND PREISENTWICKLUNG Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Datengrundlage für den Immobilienmarktbericht ist die Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses für den Bereich des Stadtgebietes Karlsruhe. Berücksichtigt wurden nur Kauffälle, bei denen angenommen werden kann, dass sie nicht durch ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse beeinflusst worden sind. Eine Beeinflussung durch ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse kann angenommen werden, wenn Kaufpreise oder andere Daten erheblich von Kaufpreisen und anderen Daten in vergleichbaren Fällen abweichen. Folgende Teilmärkte konnten aufgrund einer ausreichenden geeigneter Kauffälle detailliert untersucht und Vergleichsfaktoren ermittelt werden: Ein- und Zweifamilienhäuser Reihenhäuser Erstverkäufe von Wohnungseigentum Weiterverkäufe von Wohnungseigentum. Vergleichsfaktoren gem. 193, Abs. 5, Ziffer 4 BauGB sollen der Ermittlung von Vergleichswerten für bebaute Grundstücke dienen. Sie werden mit Hilfe statistischer Auswerteverfahren bzw. nach Grundsätzen des Vergleichswertverfahrens ermittelt und als Durchschnittswert in Euro je Quadratmeter Wohnfläche angegeben. Für folgende Teilmärkte konnten unter Berücksichtigung Lagequalität Nachfolgend werden die Merkmale für Wohnlagen beschrieben, wie sie für Karlsruher Verhältnisse als wertrelevant beurteilt werden können. Beim Einzelobjekt können sich in Abhängigkeit der kleinräumigen Lagemerkmale Abweichungen in der Wohnlage ergeben. Mäßige Lage Gekennzeichnet durch eine kompakte Bauweise mit wenig Freiflächen und/oder starken Immissionen in nicht bevorzugten Wohngebieten mit mäßigem Image. Hierzu zählt z.b. die Lage inmitten oder im Windschatten von Industrie und Gewerbe, bei verdichteter Bebauung unzureichende Besonnung und Durchgrünung, die Lage an Hauptverkehrsstraßen, Bahnlinien etc. und Randlagen teilweise im Tiefgestade. Mittlere Lage Wohnlagen ohne besondere Vor- und Nachteile. Sie sind gekennzeichnet durch eine überwiegend verdichtete, z.t. auch aufgelockerte Bebauung mit noch geringen Freiflächen und durchschnittlicher Immissionsbelastung. Typisch dafür sind ältere Wohngebiete des Datenmaterials durchschnittlich normierte Bodenwerte / Wohnflächenpreise ermittelt werden: Unbebaute Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke Unbebaute Reihenhausgrundstücke Unbebaute Mehrfamilienhausgrundstücke Mehrfamilienhäuser. Durchschnittlich normierte Bodenwerte / Wohnflächenpreise liefern einen generalisiert charakteristischen Anhalt für die Wertverhältnisse der jeweiligen Teilmärkte. Zur Verbesserung der Ergebnisse wurden auch Kaufpreise aus den Vorjahren herangezogen. Vergleichbar detaillierte Auswertungen über z.b. Unbebaute Gewerbe- und Geschäftsgrundstücke Teileigentum Geschäftshäuser, Bürogebäude Lager-, Produktionsgebäude sowie sonstige gewerblichen Gebäude sind aufgrund des geringen und sehr inhomogenen Kaufpreismaterials nicht möglich.. der Innenstadt und der Ortsteile ohne besondere Vorund Nachteile, soweit sie nicht an Hauptverkehrsstraßen liegen oder die Grundstücke genügend Freiflächen, jedoch keine besonderen Frei- und Aussichtslagen haben. Gute Lage Ruhige Wohnlage mit aufgelockerter, zumeist offener Bebauung und Vorgärten in Höhen- und Halbhöhenlage oder auch nachgefragte innerstädtische Wohngebiete ohne Immissionsbelastung. Dazu gehören auch Gebiete mit größeren Wohnobjekten mit starker Durchgrünung und Aussichtslage, geringen Immissionen, guter Infrastruktur und günstiger Verkehrsanbindung zur Innenstadt. Sehr gute Lage Absolut ruhige Wohnlage mit aufgelockerter, überwiegend ein- bis zweigeschossiger Bauweise mit vielfach großen Grundstücken bei völliger Durchgrünung des Wohngebietes, hinreichender Infrastruktur und günstiger Lage zur Innenstadt und zu Freizeiteinrichtungen und/oder überdurchschnittlichem Image, oft begleitet durch Höhen- und Aussichtslage. GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 11

4.1 Unbebaute Flächen Wertumsatz Teilmarkt im Überblick Millionen Euro 4.1.1 Bauflächen 350 300 Kauffälle baureifes Land Wohnen 338 250 168 188 200 150 150 127 123 150 110 96 100 72 107 52 63 22 50 27 27 50 26 28 17 0 31 46 21 22 25 24 16 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2112 Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke Reihenhausgrundstücke Mehrfamilienhausgrundstücke Flächenumsatz ha 4.1.1 Bauflächen 311 82,555 27,642 4.1.2 Flächen der Land- / Forstwirtschaft 91 0,680 16,276 4.1.3 Sonstige Flächen 18 0,484 2,688 Summe 420 83,719 46,606 Teilmarkt im Überblick Die Zuordnung der im Berichtsjahr der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses zugegangenen Verträge über unbebaute Grundstücke erfolgte unter Berücksichtigung der in 5 der Immobilienwertermittlungsverordnung verwendeten Begriffsbestimmungen für den Grundstückszustand. Wertumsatz Millionen Euro Flächenumsatz ha 4.1.1.1 Ein-/Zweifamilienhausgrundstücke 188 33,531 8,020 4.1.1.2 Reihenhausgrundstücke 27 2,315 0,590 4.1.1.3 Mehrfamilienhausgrundstücke 16 17,090 3,482 4.1.1.4 Gewerbegrundstücke 21 7,079 5,722 4.1.1.5 Geschäfts-/Büro-/Verwaltungs-/ Dienstleistungsgrundstücke 9 13,398 2,832 4.1.1.6 Rohbau-/Bauerwartungsland 19 2,205 3,687 4.1.1.7 Sonstige Bauflächen 31 6,937 3,309 Summe 311 82,555 27,642 Seite 12 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 4.1.1.1 Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Preissteigerung beim individuellen Wohnungsbau von 10 % Nach dem Vorjahr, mit einem Preisanstieg von ca. 5 %, sind die Preise für Bauplätze des individuellen Wohnungsbaues innerhalb eines Jahres durchschnittlich um weitere ca. 10 % gestiegen. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 33,531 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 8,020 ha Ausgewertete Kauffälle Durchschnittlich normierte Bodenwerte Grundstückstyp Mäßige Lage Euro/m² Beim individuellen Wohnungsbau (Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser) besteht keine Abhängigkeit vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ). Deshalb sind die dargestellten Kaufpreise nicht auf eine bestimmte GFZ bezogen. Mittlere Lage Euro/m² Gute Lage Euro/m² 161 0 16 11 188 147 Sehr gute Lage Euro/m² Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke (ebf) 320 390 450 560 Euro/m² auf 10 Euro/m² Grundstücksfläche gerundet; ebf = erschließungs- und kostenerstattungsbeitragsfrei Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² ebf Preis in Euro Fläche in m² 3 250-480 55.000-510.000 70 190-1.150 360-700 100.000-330.000 65 240-550 460-780 295.000 910.000 9 490-1.460 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 13

4.1.1.2 Reihenhausgrundstücke 225 m² großes Grundstück kostet 97. 000 Euro In guter Lage wurde ein durchschnittlich großes Reihenhausgrundstück mit 225 m² für rund 97.000 Euro verkauft. Die Preissteigerung liegt wie bei den Ein- /Zweifamilienhausgrundstücken bei 10 %. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 2,315 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 0,590 ha Ausgewertete Kauffälle Durchschnittlich normierte Bodenwerte Grundstückstyp Beim individuellen Wohnungsbau (Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser) besteht keine Abhängigkeit vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ). Deshalb sind die dargestellten Kaufpreise nicht auf eine bestimmte GFZ bezogen. Gute Lage Euro/m² Reihenhausgrundstücke (ebf) 430 Euro/m² auf 10 Euro/m² Grundstücksfläche gerundet; ebf = erschließungs- und kostenerstattungsbeitragsfrei Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² ebf Preis in Euro Fläche in m² 380-540 70.000-210.000 16 180-390 2 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 19 0 8 0 27 18 Seite 14 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 4.1.1.3 Mehrfamilienhausgrundstücke Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Deutlich weniger Verkäufe Mit 16 Kauffällen sinkt die der abgeschlossenen Verträge bei diesem Segment gegenüber den Vorjahren 2009 (25), 2010 (26) und 2011 (24) deutlich. Dies ist in erster Linie auf das geringe Angebot solcher Objekte auf dem Immobilienmarkt Karlsruhe zurückzuführen. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 17,090 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 3,482 ha Ausgewertete Kauffälle Durchschnittlich normierte Bodenwerte Grundstückstyp Da eine Abhängigkeit vom Maß der baulichen Nutzung (GFZ) besteht, sind die dargestellten durchschnittlich normierten Bodenwerte auf eine GFZ von 1,0 bezogen. Hierzu wurden die für Karlsruhe ermittelten GFZ- Umrechnungskoeffizienten verwendet. Der Teilmarkt wird maßgeblich durch eine geplante Nutzung mit Wohnungs- bzw. Teileigentum beeinflusst. Bei der Preissteigerung kann im Trend von rund 8 % ausgegangen werden. Mittlere Lage Euro/m² Mehrfamilienhausgrundstücke (ebf), GFZ 1,0 420 Euro/m² auf 10 Euro/m² Grundstücksfläche gerundet; ebf = erschließungs- und kostenerstattungsbeitragsfrei Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² ebf Preis in Euro Fläche in m² GFZ 320-630 110.000-8.000.000 10 270-12.780 0,5-1,76 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 12 1 1 2 16 10 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 15

4.1.1.4 Gewerbegrundstücke Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 7,079 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 5,722 ha Ausgewertete Kauffälle Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Euro/m² ebf Preis in Euro Fläche in m² GFZ 80-210 240.000-910.000 10 1.560-5.170 1,2-2,5 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 4.1.1.5 Geschäfts-/Büro-/Verwaltungs-/Dienstleistungsgrundstücke Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt 9 Wertumsatz insgesamt 13,398 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 2,832 ha Ausgewertete Kauffälle 6 Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Euro/m² ebf 220-1.290 Preis in Euro 230.000-3.460.000 6 19 0 1 1 21 10 Fläche in m² 750-3.950 GFZ 1,0-5,0 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 7 0 1 1 Seite 16 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 4.1.1.6 Rohbauland / Bauerwartungsland Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Hierbei handelt es sich sowohl um geplante Wohnbauflächen als auch um geplante gewerbliche Bauflächen. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 2,205 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 3,687 ha Ausgewertete Kauffälle Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Euro/m² ebf Preis in Euro Fläche in m² GFZ 25-270 4.150-780.000 16 130-16.370 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 4.1.1.7 Sonstige Bauflächen Sonstige Bauflächen sind u.a. Flächen für Wochenend-/ Gartenhausgebiete, Garagen-/ Stellplatznutzung und Sondergebiete für soziale Einrichtungen. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Begründung von Erbbaurechten Verkauf von Erbbaugrundstücken an die Erbbauberechtigten Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 6,937 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 3,309 ha 17 2 19 16 23 0 0 8 31 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 17

4.1.2 Flächen der Land- oder Forstwirtschaft Preissteigerung von 4,6 % Nach dem Rückgang im Jahr 2011 (-7,4 %) verzeichnete dieser Markt wieder einen Zuwachs von 4,6 %. Mit 99 Vertragsabschlüssen liegt dieser Teilmarkt in etwa auf dem Niveau des Jahres 2011 (104). Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 0,680 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 16,276 ha Ausgewertete Kauffälle Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Flächen der Land- oder Forstwirtschaft sind Flächen, die, ohne Bauerwartungsland, Rohbauland oder baureifes Land zu sein, land- oder forstwirtschaftlich nutzbar sind. In diesen Kauffällen sind keine begünstigten Grundstücke (z.b. Ortsnähe, besondere Lage) der Landund Forstwirtschaft enthalten. Diese wurden überwiegend in einer Spanne von 5 bis 13 Euro/m² gehandelt. Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Euro/m² Preis in Euro Fläche in m² 2,20-4,50 430-7.500 21 140-2.270 2,00-5,10 370-40.500 31 100-9.680 4,10-7,70 1.710-12.000 6 340-1.560 1,20-7,70 500-8.890 6 420-1.160 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 4.1.3 Sonstige Flächen Sonstige Flächen sind u.a. Flächen für Verkehrseinrichtungen, Ver-/ Entsorgungseinrichtungen, Dauerkleingärten und Sportanlagen. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Sonstige beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 0,484 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 2,688 ha 89 2 91 64 16 2 18 Seite 18 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 4.2 Bebaute Grundstücke Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Wertumsatz Teilmarkt im Überblick Millionen Euro 400 300 200 100 Kauffälle von bebauten Grundstücken 310 260 167 219 259 263 281 128 127 134 58 76 67 80 59 0 298 161 95 365 348 200 190 63 76 316 175 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ein- und Zweifamilienhäuser Reihenhäuser Mehrfamilienhäuser 70 Flächenumsatz ha 4.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser 316 123,454 19,065 4.2.2 Reihenhäuser 175 53,118 4,490 4.2.3 Mehrfamilienhäuser 70 54,710 3,871 4.2.4 Gewerbeobjekte 16 24,438 13,248 4.2.5 Wohn- u. Geschäfts-, Büro-/ Verwaltungs-/Dienstleistungsobjekte 84 283,865 16,941 4.1.3 Sonstige bebaute Grundstücke 21 29,656 2,118 Summe 682 569,241 59,733 Die Kaufpreise enthalten den Gebäude- und den Bodenwertanteil. In den Baujahrsklassen sind auch Objekte älterer Ursprungsbaujahre enthalten, deren Merkmale aufgrund von Instandsetzungen und Modernisierungen der jeweiligen Baujahrsklasse entsprechen. GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 19

4.2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser Preisentwicklung abhängig von der Lage Ein-/ Zweifamilienhäusern mit Preiszuwachs eher bei mäßigen bis mittleren Lagen. Gute bis sehr gute Lagen etwa auf unverändertem Vorjahresniveau. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 123,454 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 19,065 ha Ausgewertete Kauffälle Weiterverkäufe Preisentwicklung im Jahr 2012 um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % = Keine Preisentwicklung darstellbar Die Verteilung der Kaufpreise der ausgewerteten Kauffälle ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Der Schwerpunkt der Kaufpreisklassen liegt im Bereich von 250.000 650.000 Euro. 245 71 316 155 Seite 20 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Vergleichsfaktoren für Ein-/Zweifamilienhäuser Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Die Vergleichsfaktoren wurden aus Kaufpreisen von typischen Ein-/ Zweifamilienhäusern als wahrscheinlichste Schätzwerte ermittelt. Bei Ein-/Zweifamilienhäusern werden neben dem Bodenrichtwert als Lagewert und der Wohnfläche die Auswirkungen von Baujahr und Grundstücksfläche auf den Wohnflächenpreis dargestellt. Darüber hinaus werden Angaben zur Anwendungshinweise Die ermittelten Vergleichsfaktoren sollen insbesondere als Grundlage für die steuerliche Bewertung gem. 183 Bewertungsgesetz (BewG) Anwendung finden. Des Weiteren sind die Vergleichsfaktoren im Sinne der 13 und 15 der ImmoWertV geeignet. Zur Ermittlung des Verkehrswertes sind sachverständige Wertermittlungen durchzuführen. Die angegebenen Vergleichsfaktoren beziehen sich auf einen fiktiven Zustand ohne besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden sind im Anschluss an eine ggf. noch erforderliche Marktanpassung zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes anzubringen. In Einzelfällen können die anzusetzenden Vergleichsfaktoren nach oben und unten variieren. So ist für die Gebäudekonstruktion, Unterkellerung und vorhandenen Garagen gemacht. Ausstattungsstandard gemäß Normalherstellungskosten 2000 (NHK 2000) vom 01.12.2001. Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS).. Alle Wohnflächenpreise in der Tabelle beziehen sich auf ein Ein-/Zweifamilienhaus mit folgenden Eigenschaften: Baujahr Ausstattungsstandard Grundstücksfläche Gebäudekonstruktion der Vollgeschosse Unterkellerung Stellung der Wohnungen der Garagen Beurteilung eines untypischen Objektes, z.b. eines Grundstücks mit großer Fläche und eines Gebäudes mit kleiner Wohnfläche, das vorgestellte Berechnungsmodell nur eingeschränkt geeignet. Liegt das zu bewertende Objekt außerhalb der angegebenen Bereiche, so wird von der Anwendung der Vergleichsfaktoren abgeraten. Der Bodenwertansatz erfolgt üblicherweise mit dem Bodenrichtwert ohne Bebauungsabschlag. Für zu zonierende Grundstücke können die Vergleichsfaktoren keine Anwendung finden. In einzelnen Fällen, wo sich ein abweichender Bodenwert als marktüblich erweist, ist vom ermittelten Bodenwert auszugehen. Zwischenwerte können interpoliert werden. 1970 mittel 500 m² massiv ein- bis zweigeschossig vollständig überwiegend freistehend oder als Doppelhaus 1 (überwiegend) bis 2 1 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 21

Vergleichsfaktoren Euro/m² Wohnfläche: Bodenrichtwert Euro/m² ebf Wohnfläche m² 300 350 400 450 120 2.600 2.790 2.980 3.170 130 2.510 2.700 2.890 3.080 140 2.410 2.600 2.790 2.990 150 2.320 2.510 2.700 2.890 160 2.230 2.420 2.610 2.800 170 2.130 2.330 2.520 2.710 180 2.040 2.230 2.420 2.610 190 1.950 2.140 2.330 2.520 200 1.860 2.050 2.240 2.430 Ab- und Zuschläge bei Abweichungen folgender Merkmale: Baujahr 1960 1970 1980 1990 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 190 0 190 380 Ausstattungsstandard Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl mittel Es lagen nicht genügend Kauffälle mit einer geeigneten Verteilung des Ausstattungsstandards vor, um den Einfluss detailliert untersuchen zu können. Grundstücksfläche m² 300 400 500 600 700 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 330-160 0 170 330 Kennzahlen der ausgewerteten Stichprobe (Umfang der Stichprobe 144 Kauffälle): Merkmal Minimum Maximum Mittelwert Bodenrichtwert (ebf) 250 Euro/m² 540 Euro/m² 360 Euro/m² Wohnfläche 97 m² 250 m² 168 m² Baujahr 1946 2010 1972 Ausstattungsstandard einfach gehoben mittel Grundstücksfläche 209 m² 1.144 m² 543 m² Gebäudekonstruktion der Vollgeschosse Unterkellerung Stellung (überwiegend) massiv ein- bis zweigeschossig vollständig überwiegend freistehend oder als Doppelhaus der Wohnungen 1 (überwiegend) bis 2 der Garagen 1 Die Stichprobe umfasst die Jahre 2011 bis 2012. Hierbei konnte ein Preiszuwachs eher bei mäßigen bis mittleren Lagen festgestellt werden. Preise in guten bis sehr guten Lagen liegen ungefähr auf unverändertem Vorjahresniveau. Aus einem Vergleich der Tabellenwerte vorheriger oder nachfolgender Immobilienmarktberichte kann keine Preisentwicklung abgeleitet werden.. Seite 22 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Anwendungsbeispiel: Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Ein-/Zweifamilienhaus Bodenrichtwert (ebf) 350 Euro/m² Tabellenwerte Wohnfläche 160 m² 2.420 Euro/m² Wfl Baujahr 1962-152 Euro/m² Wfl Ausstattungsstandard mittel Grundstücksfläche 550 m² + 85 Euro/m² Wfl Gebäudekonstruktion massiv der Vollgeschosse 1 Unterkellerung Stellung vollständig freistehend der Wohnungen 1 der Garagen 1 vorläufiger Vergleichswert Berechnung vorläufiger Vergleichswert 160 m² x 2.353 Euro/m² Wfl = 376.480 Euro Für die Ermittlung des vorläufigen Vergleichswerts steht der unter Berücksichtigung der vier Merkmale Bodenrichtwerte, Wohnfläche, Baujahr und Grundstücksfläche abgeleitete Vergleichsfaktor im Vordergrund. Geringere Bedeutung kommt den einzelnen Werteinflüssen selbst zu. Zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes ist ggfs. noch eine erforderliche Marktanpassung vorzunehmen sowie besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden zu berücksichtigen. GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 23

4.2.2 Reihenhäuser 310.000 Euro für ein gebrauchtes Reihenhaus Für ein gebrauchtes Reihenhaus des Baujahres 1981 in mittlerer Lage mussten ca. 310.000 Euro bezahlt werden. Dafür erhielt man im Schnitt 133 m² Wohnfläche auf einem 230 m² großen Grundstück. Preiszuwächse sind in allen Lagen zu verzeichnen. Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 53,118 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 4,490 ha Ausgewertete Kauffälle Weiterverkäufe Preisentwicklung im Jahr 2012 um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % = Keine Preisentwicklung darstellbar Die Verteilung der Kaufpreise der ausgewerteten Kauffälle ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt. Der Schwerpunkt der Kaufpreisklassen liegt im Bereich von 250.000 400.000 Euro. 148 27 175 127 Seite 24 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Vergleichsfaktoren für Reihenhäuser Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Die Vergleichsfaktoren wurden aus Kaufpreisen von typischen Reihenmittel- und -endhäusern als wahrscheinlichste Schätzwerte ermittelt. Bei Reihenhäusern werden neben dem Bodenrichtwert als Lagewert und der Wohnfläche die Auswirkungen von Baujahr und Grundstücksfläche auf den Wohnflächenpreis dargestellt. Darüber hinaus werden Anwendungshinweise Die ermittelten Vergleichsfaktoren sollen insbesondere als Grundlage für die steuerliche Bewertung gem. 183 Bewertungsgesetz (BewG) Anwendung finden. Des Weiteren sind die Vergleichsfaktoren im Sinne der 13 und 15 der ImmoWertV geeignet. Zur Ermittlung des Verkehrswertes sind sachverständige Wertermittlungen durchzuführen. Die angegebenen Vergleichsfaktoren beziehen sich auf einen fiktiven Zustand ohne besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale. Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden sind im Anschluss an eine ggf. noch erforderliche Marktanpassung zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes anzubringen. In Einzelfällen können die anzusetzenden Vergleichs- Angaben zur Gebäudekonstruktion, Unterkellerung und vorhandenen Garagen gemacht. Ausstattungsstandard gemäß Normalherstellungskosten 2000 (NHK 2000) vom 01.12.2001. Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS). Alle Wohnflächenpreise in der Tabelle beziehen sich auf ein Reihenhaus mit folgenden Eigenschaften: Baujahr Ausstattungsstandard Grundstücksfläche Gebäudekonstruktion Unterkellerung Stellung der Wohnungen der Garagen faktoren nach oben und unten variieren. Für die Beurteilung eines untypischen Objekts, z. B. eines Gebäudes jüngeren Baujahrs mit kleiner Wohnfläche, ist das vorgestellte Berechnungsmodell nur eingeschränkt geeignet. Liegt das zu bewertende Objekt außerhalb der angegebenen Bereiche, so wird von der Anwendung der Vergleichsfaktoren abgeraten. Der Bodenwertansatz erfolgt üblicherweise mit dem Bodenrichtwert ohne Bebauungsabschlag. Für zu zonierende Grundstücke können die Vergleichsfaktoren keine Anwendung finden. In einzelnen Fällen, wo sich ein abweichender Bodenwert als marktüblich erweist, ist vom ermittelten Bodenwert auszugehen. Zwischenwerte können interpoliert werden. 1980 mittel 250 m² massiv vollständig Reihenmittel-/-endhäuser 1 1 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 25

Vergleichsfaktoren Euro/m² Wohnfläche: Bodenrichtwert Euro/m² ebf Wohnfläche m² 300 350 400 90 2.710 2.830 2.950 100 2.600 2.720 2.850 110 2.490 2.610 2.740 120 2.380 2.500 2.630 130 2.270 2.400 2.520 140 2.160 2.290 2.410 150 2.060 2.180 2.300 160 1.950 2.070 2190 Ab- und Zuschläge bei Abweichungen folgender Merkmale: Baujahr 1960 1970 1980 1990 2000 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 180-90 0 100 190 Ausstattungstandard Ab- und Zuschläge Der Ausstattungsstandard wird tendenziell über das Baujahr berücksichtigt. Grundstücksfläche m² 150 200 250 300 350 Ab- und Zuschläge Euro/m² Wfl - 140-70 0 80 150 Kennzahlen der ausgewerteten Stichprobe (Umfang der Stichprobe 117 Kauffälle): Merkmal Minimum Maximum Mittelwert Bodenrichtwert (ebf) 250 Euro/m² 420 Euro/m² 355 Euro/m² Wohnfläche 75 m² 191 m² 133 m² Baujahr 1953 2010 1981 Ausstattungsstandard einfach gehoben mittel Grundstücksfläche 103 m² 439 m² 230 m² Gebäudekonstruktion Unterkellerung Stellung massiv vollständig Reihenmittel-/-endhäuser der Wohnungen 1 der Garagen 1 Die Stichprobe umfasst die Jahre 2011 bis 2012. Preiszuwächse sind in allen Lagen zu verzeichnen. Aus einem Vergleich der Tabellenwerte vorheriger oder nachfolgender Immobilienmarktberichte kann keine Preisentwicklung abgeleitet werden.. Seite 26 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Anwendungsbeispiel: Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Reihenmittelhaus Bodenrichtwert (ebf) 325 Euro/m² Tabellenwerte Wohnfläche 140 m² 2.225 Euro/m² Wfl Baujahr 1975-45 Euro/m² Wfl Ausstattungsstandard mittel Grundstücksfläche 325 m² + 115 Euro/m² Wfl Gebäudekonstruktion Unterkellerung Stellung massiv vollständig Endhaus der Wohnungen 1 vorläufiger Vergleichswert der Garagen 1 Berechnung vorläufiger Vergleichswert 140 m² x 2.295 Euro/m² Wfl = 321.300 Euro Für die Ermittlung des vorläufigen Vergleichswerts steht der unter Berücksichtigung der vier Merkmale Bodenrichtwerte, Wohnfläche, Baujahr und Grundstücksfläche abgeleitete Vergleichsfaktor im Vordergrund. Geringere Bedeutung kommt den einzelnen Werteinflüssen selbst zu. Zur Ermittlung des (endgültigen) Vergleichswertes ist ggfs. noch eine erforderliche Marktanpassung vorzunehmen sowie besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale wie Baumängel und Bauschäden zu berücksichtigen. GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 27

4.2.3 Mehrfamilienhäuser Teilmarkt durch Verkäufe von Gebäuden der Baujahre 1974 und älter geprägt Die Preisentwicklung wird maßgeblich durch Gebäude der Baujahre 1974 und älter bestimmt. Hier sind Zuwächse zwischen 5-10 % zu verzeichnen. Die Vertragsabschlüsse (70) des gesamten Teilmarktes bewegen sich auf der Höhe des Vorjahres (76). Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 54,710 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 3,871 ha Ausgewertete Kauffälle Durchschnittlich normierter Wohnflächenpreis um +- 0 % um + 5 % um - 5 % um + 10 % um - 10 % = Keine Preisentwicklung darstellbar Mittlere Lage Euro/m² Wfl Weiterverkauf 1.400 Euro/m² Wfl (inkl. Grundstück) auf Euro/m² Wohnfläche gerundet Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Baujahr bis 1949 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Wohnfläche in m² Wohnungen 650-1.530 220.000-680.000 6 240-600 4-8 1.080-1.980 360.000-900.000 11 250-600 Grundstücksfläche in m² 160-350 130-590 Baujahre 1950-1974 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Wohnfläche in m² Wohnungen 4-8 Weiterverkauf 1.040-1.590 215.000-2.100.000 4 200-1.400 3-17 1.020-1.720 230.000-1.850.000 15 260-1.440 4-27 2 Grundstücksfläche in m² 220-800 230-2.100 Preisentwicklung im Jahr 2012 1 54 16 70 44 Seite 28 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE

KARLSRUHE DER IMMOBILIENMARKT 2009 Immobilienmarktbericht Karlsruhe 2012 Merkmal Mäßige Lage Mittlere Lage Gute Lage Sehr gute Lage Baujahre 1975-1989 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Wohnfläche in m² Wohnungen Grundstücksfläche in m² Baujahre 1990-2004 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Wohnfläche in m² Wohnungen Grundstücksfläche in m² Baujahre 2005-2010 Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Wohnfläche in m² Wohnungen Grundstücksfläche in m² Erstverkäufe Euro/m² Wohnfläche Preis in Euro Wohnfläche in m² Wohnungen Grundstücksfläche in m² Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 4.2.4 Gewerbeobjekte Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) 1 1 3 Kauffälle insgesamt 16 Wertumsatz insgesamt 24,438 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 13,248 ha davon ausgewertete Kauffälle 6 Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Euro/m² (Nfl + Wfl) 350-1.260 Preis in Euro 380.000-3.700.000 6 (Nfl+Wfl) in m² 390-5.120 Grundstücksfläche in m² 1.280-11.950 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich 12 4 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE Seite 29

4.2.5 Wohn- u. Geschäfts-/Büro-/Verwaltung-/Dienstleistungsgebäude Teilmarkt im Überblick Verkaufte Grundstücke im gewöhnlichen Geschäftsverkehr Beeinflusste Kauffälle (z.b. Verwandtschaftsverhältnisse, Liebhaberkäufe, Notverkäufe, selbständig nicht bebaubare Teilflächen, Zukaufsflächen) Kauffälle insgesamt Wertumsatz insgesamt 283,865 Mio Euro Flächenumsatz insgesamt 16,941 ha Ausgewertete Kauffälle Merkmale der ausgewerteten Kauffälle des Jahres 2012 Merkmal Euro/m² (Nfl + Wfl) 520-6.470 Preis in Euro 125.000-37.000.000 48 (Nfl+Wfl) in m² 140-15.890 Grundstücksfläche in m² 120-10.840 Die dargestellten Merkmale sind nicht normiert; alle Werte - mit Ausnahme der - gerundet; = keine Angabe möglich Bei den ausgewerteten Kauffällen wird für die Gruppe der Wohn- und Geschäftgebäude (32 Kauffälle) nachfolgend die Verteilung der normierten Kaufpreise / (Wohn- + Nutzfläche) mit einer Grafik dargestellt. Die Wohn- und Geschäftsgebäude sind gemischt genutzte Gebäude mit einem gewerblichen Mietertragsanteil von 20-50 %. Die Mehrzahl der normierten Kaufpreise / (Wohn- + Nutzfläche) wurde in einem Bereich von 1.150 1.950 Euro /m² vereinbart. 63 21 84 48 Seite 30 GUTACHTERAUSSCHUSS IN KARLSRUHE