Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

26 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. 1 von :56

Herzlich Willkommen!

Lehrveranstaltungsnachweis - Sachunterricht

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Leitfaden zur Selbstüberprüfung und Sicherung der Qualität von MINT- Initiativen

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Begeisterung und Verständnis für Technik weckt man nicht erst 5 vor 12

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Herzlich Willkommen. im Hort. der Südschule Jena

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

SINUS an Grundschulen Kloster Banz, 22. März 2012

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Mobiles Forscherlabor

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Konzept Kindertagesstätte Waldstr. e.v. Krippengruppe Die Frösche Oeltingsallee 1 a, Pinneberg

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

EÖTVÖS LORÁND UNIVERSITÄT FAKULTÄT für GRUNDSCHULLEHRER- und KINDERGÄRTNERINNENBILDUNG

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

(Mobile) Tageseltern im Hilfswerk. Die Ausbildung. Die Aufgabe. Kooperationspartner Hilfswerk NÖ.

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Jedes Kind hat ein Talent In wenigen Tagen findet an der Schule Forsmannstraße der jährliche Vorlesetag statt ein Highlight für alle Beteiligten.

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Herzlich Willkommen in Regensburg. Nachhilfeinstitutionen Ergänzung oder bessere Alternative zur schulischen Lernförderung?

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Von der Wissenschaft zum Schülerexperiment Lärm. Forschungsanwendungen im Alltag. Fächerübergreifendes Lernen Gravitationsbiologie

Schreibwerkstatt Physik

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Einführung in die Lernwerkstatt der Hochschule Esslingen

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Brandschutzerziehung in der Schule - Sekundarstufe 1

-Modul: Der Klassenausflug als ausserschulischer Lernanlass

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Montessori-Tag im Münsterland. Individuelle Lernwege in der Montessori-Pädagogik. 29. April 2015

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Unsere Schule von A Z

Bildung im Bereich der Naturwissenschaften. Dieter Plappert

Zukunftsenergie Bildung

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Werkstatt EXPERIMENTIREN

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

F O T O P R O T O K O L L

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Transkript:

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Bist du ein Kindergartenkind oder ein Grundschulkind? Sind Sie ein Lehrer, Lehramtsstudent oder auch Erzieher? Jeder der Spaß an gemeinsamer Arbeit im Bereich Naturwissenschaften hat, ist bei uns genau richtig.

Projekt Kinderlabor Das Kinderlabor ist ein Teil des Instituts für Didaktik der Physik der Universität Münster. Lehrstuhl: Prof. Dr. H. J. Schlichting Gegründet wurde das KILA unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hilde Köster. Derzeitig wird das Projekt von Frau Melanie Gröbmeyer betreut. (http://www.uni-muenster.de/physik.dp/kila.html) Mitarbeiter der ersten Stunde: Peter Schnädelbach Martin Fricke

Übersicht Ein Raum wird zum Projekt Ziele Konzept Freies Explorieren und Experimentieren Räumlichkeiten Material Die offene Lernwerkstatt Workshops Galerie Kontakt

Ein Raum wird zum Projekt Seit Oktober 2006 befindet sich das Projekt KILA in der Planung und Umsetzung. Während der bislang noch anhaltenden Pilotphase (Ende 2007) wurde das Angebot Schritt für Schritt erweitert und ausgebaut. In den ersten Monaten wurde ein Seminarraum in das KILA (Kinderlabor) verwandelt. Ziel war es, einen Raum für Erwachsene und Kinder zu schaffen, der auf die speziellen Anforderungen des naturwissenschaftlich-technischen Arbeitens in Schule und Kindergarten ausgerichtet ist. (vgl.:http://www.uni-muenster.de/physik.dp/kila.html)

Ziele Ziele: Verbesserung des naturwissenschaftlich-technischen Lernens und Lehrens im Elementarbereich (Kindergarten und Grundschule). Entwicklung eines tragfähigen und praxisnahen Konzepts zur Implementierung aktueller problem- und handlungsorientierter didaktischer Konzepte im Bereich der Früherziehung (Kindergarten; Grundschule). Begegnungsräume, Lernumgebungen und Betreuungssituationen schaffen, in denen auf theoretischer und auf praktischer Ebene ein Erfahrungs- und Wissensaustausch für Lehrende und Lernende (Kinder, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und Lehramtsstudenten) mit Interesse am Bereich Naturwissenschaft- Technik stattfinden kann. (vgl.: http://www.uni-muenster.de/physik.dp/kila.html)

Das Konzept Umsetzung in die Praxis: Betreuung von Studenten, Erziehern, Lehrern im Rahmen der offenen Lernwerkstatt. Planung und Durchführung von kleinen Projekten in Kooperation mit Kindertagesstätten und Schulen. Regelmäßige Durchführung von Workshops zum Thema Freies Experimentieren und Explorieren im Kindergarten und in der Grundschule.

Freies Explorieren und Experimentieren Aktuelle Situation Naturwissenschaftliche und technische Inhalte werden oft vernachlässigt aufgrund eigener negativer schulischer Erfahrungen fehlender fachlicher Kompetenz fehlendem privaten Interesse organisatorischer Probleme fehlender finanzieller Mittel

Freies Explorieren und Experimentieren Hier setzt FEE an Erfahrungsräume sinnlich-ästhetische Erfahrung Motivation, Spaß eigene Lernwege Gemeinsames Lernen mit dem Pädagogen Schaffen von Bewusstsein für Natur, Umwelt, etc. Freies Experimentieren und Explorieren ist die Maxime für Veranstaltungen und Treffen im KILA. Selbstständig und nach eigenen Ideen ausgerichtet, aber nie ohne Betreuung, haben alle Besucher seit Februar 2007 die Gelegenheit das KILA zu nutzen.

Räumlichkeiten Unsere Räumlichkeiten setzen sich aus 5 großen Bereichen zusammen, in denen eine Umgebung für freies und selbstgesteuertes Lernen geschaffen wurde. Materialschränke, eine Bücher- sowie eine Werkzeugecke, zusätzliches Bastelmaterial und die Betreuung beim Einsatz fachgerechter Medien ermöglichen den motivierten Umgang mit naturwissenschaftlich-technischen Inhalten.

Räumlichkeiten

Material Das vorhandene Material erlaubt freies Experimentieren und Explorieren mit einfachsten Mitteln. Bei der Auswahl unserer Experimentiermaterialien sind wir auf kostengünstige, nachhaltige Ausstattung bedacht. So setzt sich unser Repertoire größtenteils aus Alltags- und Verbrauchsmaterialien zusammen, die es ermöglichen, bereits mit geringem Aufwand Erkenntnis fördernde Experimente und Versuche zu erarbeiten.

Die offne Lernwerkstatt Die offene Lernwerkstatt ist ein Angebot des Instituts für Didaktik der Physik der Universität Münster und Teil des KILA-Projektes. Geöffnet für Studenten mit Studienprojekten (Examensarbeiten, Hausarbeiten oder Praktikumsarbeiten), aber auch für Erzieher und Grundschullehrer (z.b. naturwissenschaftliche und technische Projekte) versteht sie sich als Begegnungsraum, Lernumgebung und Betreuungsangebot. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam Probleme lösen und Projekte entwickeln, um eine möglichst praxisorientierte Aus- und Weiterbildung zu schaffen. Die Offene Lernwerkstatt hat Immer mittwochs nachmittags geöffnet. Genaue Zeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite: http://www.uni-muenster.de/physik.dp/kila.html Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei.

Experimente aus der offenen Lernwerkstatt

Workshops Etwa alle 4 Wochen werden im KILA Forschernachmittage für Erzieher, Lehrer und Studenten angeboten. Die Angebote umfassen beispielsweise folgende Themenbereiche: Luft, Wasser, Erde und Feuer.

Experimente aus den Workshops

Gallerie

Galerie

Kontakt Aktuelles unter: http://www.uni-muenster.de/physik.dp/kila.html Peter Schnädelbach peter@prilla.de