Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Downloadmaterialien zum Buch

WOLF. Nr Kompetenzfeld Führung und Management. Arbeitshilfe. Tagesordnung Vorlage für die Meeting-Agenda

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Besprechungen effektiv und effizient

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Part 11. Problemlösung.

Checkliste thematischer Elternabend

Selbst- und Zeitmanagement Moodle-Kurs

Wie zufrieden bin ich mit

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Führung. Mustertagesordnung

Checkliste für die Planung einer neuen Webseite

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Erfolgreiche Sitzungen

Protokoll. der 2. AStA-Sitzung der 62. Amtsperiode, am Protokoll der 2. Sitzung 62. AStA der UdS. Protokollführung

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Führung. Mustertagesordnung

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Ziele formulieren! von. Adrian Muff. TIME-VISIONS, 2017

Das Jahresgespräch Handout 2017

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Methodisch-didaktische Hinweise

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

Handout 20. Nein sagen und um Hilfe bitten. Nein sagen. Wollen Sie eine Bitte ablehnen?

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Führen mit Zielvereinbarungen

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Dossier: Effiziente Veranstaltungsvorbereitung

Besprechungsvorbereitung

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Führungsverhaltensanalyse

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Zeitmanagement: 5. Organisation von Meetings, Mails & Telefonaten

Musterprüfung zum Modul

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

PerLe Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten Technik: Faszination/Irritation

Zielfindung und Zielbestimmung

Feedback Bogen. Informationssysteme SS 2002 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ZU IHRER STUDIENSITUATION. ZUR VORLESUNG (bitte jeweils ankreuzen)

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Handlungsleitlinie Einstellungen Pädagogisches Personal

I.O. BUSINESS. Vorbereitung auf das Zielerreichungsgespräch (für Mitarbeiter)

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Unternehmensmanagement/Unternehmenskommunikation Vorbereitung von Besprechungen und Verhandlungen

Facharbeit in Schuljahr 2013/14

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Protokoll der Sitzung vom des Studierendenrates

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Information zur Vorbereitung Ihrer Interaktiven Live Session

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

FÄHIGKEIT ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Meetings effizient planen und durchführen

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Zielfindung und Zielexplikation

Info-Brief von Januar - Juli 2018

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Systemische und effektive Teambesprechungen

Inhalt. Vorwort Einführung Alles beginnt mit einem Ziel. 2. Ziele formulieren und bekannt machen

1 Finde deine Leidenschaft 1. Finde deine Leidenschaft 1 Matthias Barth, 2016

Die richtige Ansprache

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web

Jahreshoroskop Feuerzeichen. Widder. Löwe. Lernaufgabe im Jahr 2017:

Effektives Zeit- und Selbstmanagement

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

Studie: Beeinflusst das Angebot von Online- Arztterminen die Wahl des Patienten?

Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Barbara Blagusz E: M:

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Grundlagen. der. Verhandlungsführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Euer Fahrplan von der Themenfindung zur Fragestellung: Ein Beispiel für Technik und Vorgehensweise

Haufe Sachbuch Wirtschaft Gesprächstechniken. Bearbeitet von Christine Scharlau, Michael Rossié

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Grob-Konzept für Team-Workshops mit. - Gemeinderat und Verwaltung. Gemeinde.. Als Team noch bessere Dienstleister werden. Motto: (Vorschlag)

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

5.6 Stellungnahme des Betriebsratsmitglieds zur Frage der Haftung

WohlfühlexpertInnenRückschauTreffen am Samstag den von Uhr im Mädchenzentrum Amazone

Heidi Wegmüller 0

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Transkript:

Ziele, Ziele, Ziele! In zwei Schritten kommen Sie zur Formulierung stimmiger und knackiger Ziele. Ein scheinbar mühsames Unterfangen. Aber wenn Sie das Prinzip einmal internalisiert haben, werden Sie nie wieder einfach so einen TOP behandeln! Schritt 1: Entscheiden Sie sich für das allgemeine Ziel, das Sie für jeden TOP erreichen wollen berücksichtigen Sie dabei jetzt schon die Teilnehmer Ihrer Besprechung. Sie finden in der folgenden Checkliste eine Reihe von allgemein formulierten Zielen. Diese helfen Ihnen, Ihr konkretes Ziel zu formulieren. Zwingen Sie sich, mit Blick auf jeden Ihrer Tagesordnungspunkte, zumindest eine der hier vorgeschlagenen Möglichkeiten anzukreuzen. Vielleicht erwischen Sie sich dabei, dass Sie noch unsicher sind. Überlegen Sie dann, was Sie wirklich erreichen wollen. Gleichzeitig bietet diese Checkliste die Möglichkeit, sich erste Gedanken über die Teilnehmer zu machen. Die Kompetenz der Gruppe kann Sie zum Nachdenken darüber anregen, ob mit den eingeladenen oder angedachten Teilnehmern das von Ihnen favorisierte Ziel überhaupt zu erreichen ist. Sind die Anwesenden beispielsweise befugt, Entscheidungen zu treffen, sind sie von ihrer Position im Unternehmen her überhaupt in der Lage, Maßnahmen zu vereinbaren? Die Motivation der Gruppe kann Sie auf die Beziehungsebene einstimmen: Für wie motiviert schätzen Sie die Anwesenden ein, wenn es um das Erreichen Ihres Zieles geht? Welche Schwierigkeiten werden auf Sie zukommen, welche Chancen bieten sich, wenn diese Gruppe das besondere Thema bearbeitet? 28

Top: Welches der folgenden Ziele (auch mehrere) möchte ich erreichen? Die Anwesenden sollen durch den Leiter oder durch einen Dritten persönlich informiert werden. In der Gruppe sollen zum Thema alle verfügbaren Informationen und Meinungen ausgetauscht und offene Fragen geklärt werden. Ein Problem oder eine bestimmte Situation soll aufgedeckt, erkannt, beschrieben und aufbereitet werden. Zu einer bestimmten Fragestellung soll unter allen Teilnehmern eine gemeinsame Position entwickelt, es soll Konsens hergestellt werden. Für ein Problem (bzw. Situation, Frage) sollen Lösungsvorschläge oder Ideen entwickelt und eine Entscheidung vorbereitet werden. Zur Problemlösung oder Situationsklärung für eine bestimmte Fragestellung soll eine konkrete Maßnahme verabschiedet werden. Für eine anstehende Aufgabe sollen Maßnahmen, Verantwortlichkeiten,Termine abgesprochen, koordiniert und vereinbart werden. Es sollen ein Wir-Gefühl, Corporate Identity, Zugehörigkeitsgefühl, positive Stimmung, guter Teamgeist erzeugt werden. 29

Schritt 2: Formulieren Sie die konkreten Ziele für jeden Tagesordnungspunkt. Überlegen Sie dabei die mögliche Unterstützung/Behinderung durch die Teilnehmer Ihrer Besprechung Aus Erfahrung wissen wir, dass es vielen Menschen schwer fällt, konkrete Ziele zu formulieren und diese auch noch aufzuschreiben. Häufig hat man eine erste Idee im Kopf, die einem gefällt und mit der man in die Besprechung geht. Erst während der Diskussion wird plötzlich deutlich, dass dies so nicht funktioniert. Daher unser Appell: Gewöhnen Sie sich am Anfang daran, Ihre Ziele aufzuschreiben. Wie lautet Tagesordnungspunkt 1? Zur Erinnerung: Was war noch einmal das allgemeine Ziel / waren die allgemeinen Ziele, die ich erreichen wollte? Informieren Problem beschreiben Lösungsvorschläge entwickeln Maßnahmen koordinieren Informationen austauschen Konsens herstellen Entscheidungen treffen Wir-Gefühl schaffen Zu TOP 1: Was möchte ich am Ende der Sitzung konkret erreicht haben? Oder: Wenn die Bearbeitung des TOP abgeschlossen ist, wie sieht dann das Ergebnis, das»produkt«meiner Besprechung aus? Wenn ich an die Teilnehmer der Besprechung denke, wie werden sie die Zielerreichung voraussichtlich fördern oder behindern? Was bedeutet das für meine weitere Besprechungsvorbereitung? 30

»Stopp mal bitte! Das Vorgehen, das Sie hier vorschlagen, mag ja ganz sinnvoll sein, solange ich das Zielformulieren noch übe. Aber es klingt doch recht zeitaufwendig. Entschuldigen Sie, wenn ich mich so einfach in Ihr Gespräch hier einmische. Aber in meinem Alltag habe ich kaum Zeit für stundenlange Vorbereitungen. Meine Meetings erfolgen sehr kurzfristig. Eine knappe Stunde vor Beginn weiß ich, worum es in dem Treffen geht. Wie bereite ich mich mit dieser Zielgeschichte denn vor, wenn ich äußerst knapp mit der Zeit bin? Wie sieht denn die Abkürzung für Schnelle aus?um ganz ehrlich zu sein: Je schneller Sie sind, desto mehr rate ich Ihnen zu der oben entwickelten ausführlichen Checkliste. Erst wenn Sie die verschiedenen allgemeinen Zielmöglichkeiten wirklich im Kopf haben, empfehle ich Ihnen eine verkürzte Checkliste. Die könnte folgendermaßen aussehen:«31

1. Worum geht es in der Sitzung? Wie lautet mein Tagesordnungspunkt? 2. Wenn ich an die Gruppe denke, geht es mir bei diesem TOP um: Information* Aktion** Entscheidung*** 3. Daraus folgt für mein Ziel: Zur Erinnerung: (*) Informieren, Informationen austauschen (**) Probleme beschreiben / strukturieren, Lösungsvorschläge entwickeln, Entscheidung vorbereiten, Konsens herstellen, Wir-Gefühl schaffen (***) Entscheidungen treffen, Maßnahmen koordinieren»diese Version für Schnelle gefällt mir. Da kann ich ja gleich loslegen mit meinem Meeting. Aber ich vermute, mit der Zielformulierung ist Ihre Besprechungsvorbereitung noch nicht abgeschlossen, nicht wahr?«32