1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Ähnliche Dokumente
Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

1 Anlass / Fragestellung / Problemstellung der ethischen Fallbesprechung

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Spezielle Pflegesituationen

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Wohltun/ Schaden vermeiden

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Wie hättest Du entschieden?

Arbeitsschema für kundenbezogene ethische Fallbesprechungen und Entscheidungen in den Sozialbereichen

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

RESPEKT VOR DER AUTONOMIE IM ALTENPFLEGEHEIM

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ

Wie man Ethik in einem Krankenhaus versteht

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Sterben im Kulturellen Kontext

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER MAW Formular Arbeitsschema (Anlage 1) Seite 1 von 6

Inhalt. Teil A: Beiträge. Vorwort

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

Ethik

Klinische Ethikberatung

Die Prinzipienethik neu denken

Wohltun / Schaden vermeiden

Sterben in Luxemburg

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

ETHISCHE FRAGE FAKTEN

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Ethische Aspekte in. der letzten Lebensphase. Meike Rudolph,

Ethik im AltenPflegeHeim

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Einführung in die Medizinethik

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Und wo bleibt da die Ethik?

Ethikberatung eine Hilfe in schwierigen medizinethischen Entscheidungssituationen

Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen

DIE ETHISCHE FRAGE IN DER ETHISCHEN FALLBESPRECHUNG - VOM STOLPERSTEIN ZUM STEIGBÜGEL

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen?

PFLEGESYMPOSIUM INTERLAKEN

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Ethische Fragestellungen bei Demenz

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Ethik und Medizinprodukte

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Ethische Falldiskussion

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

In Gesprächen entscheidend

Ethik in der Anwendung: Die ethische Fallbesprechung

Medizinethische Probleme. D. Jäger / Klinikum FN GmbH

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Gliederung des Vortrags

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Einführung in die Medizinethik (3+4) Vier "mittlere" Prinzipien für die Medizinethik. Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert

Freiheit und/vor Sicherheit

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Eine Einführung

Klinische Ethikberatung. Krankenhaus Mara

Das Malteser Ethikkonzept

Beitrag Ethik-Forum Kinderspital Zürich: Fallvorstellung zum gelungenen Leben

Therapieentscheidungen am Lebensende

Fortbildungen 2016 Ethik / christliche Identität Hospitalverbund. Titel: Ethik-Check im Hospitalverbund

Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns in Konfliktsituationen

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

Patientenverfügung. Forum Ethik Podiumsdiskussion. Dr. Katharina Woellert. Soll Herr Müller. ... künstlich ernährt werden (eine PEG-Sonde erhalten)?

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Wissenschaft und Forschung

Curriculum Gute wissenschaftliche Praxis. Modul Einführung. DFG Ombudsman

Das ethische Konsil. Georg Marckmann. Ludwig-Maximilians Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Organspende im Kontext der Patientenverfügung

Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorglichkeit relationale Autonomie von hochbetagten Menschen

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Wege zur guten ethischen Entscheidung im Krankenhaus

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung

Ethische Konflikte in der Praxis: Grundlagen der Entscheidungsfindung

Transkript:

Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab für soziales Handeln, Ge- und Verbote, was in bestimmten Situationen zu tun oder zu lassen ist Moral (Ethos) Summe aller Normen und Werte, die das Handeln einer Person oder Gruppe bestimmen So muss ich es tun! Ethik Theorie / Wissenschaft von der Moral, Nachdenken und Auseinandersetzen über Wertefragen, Reflexion / Diskussion moralischer Überzeugungen, Begründung von wertebezogenen Entscheidungen Warum soll ich es tun?

Workshop Ethik und Demenz 3 Warum brauchen wir Ethikberatung in Medizin und Pflege? Wertepluralismus: Vielfältige Wertesysteme bei Patienten, Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitenden, Organisationen Komplexität von medizinischen pflegerischen Entscheidungen: Schwierige Einschätzung von Nutzen oder Schaden, schmaler Grad zwischen Überund Untertherapie Veränderte Bedeutung der Autonomie: Schwierige Suche nach dem (mutmaßlichen) Willen, insbesondere bei Menschen mit Demenz Ressourcenknappheit: Probleme bei der Allokation personeller und materieller Ressourcen

Workshop Ethik und Demenz 4 Der andere Blick der Ethik vom Fall zur Person von der Biologie zur Biografie vom Heimweh zur Heimat Unterbrechung von Routine Erhöhung der Achtsamkeit gemeinsame Analyse von problematischen Situationen Entdeckung von Handlungsmöglichkeiten Finden von verantwortlichen Entscheidungen

Workshop Ethik und Demenz 5 Der andere Blick der Ethik Zeitdruck und Personalknappheit machen den Blick der Ethik auf Menschen mit Demenz nicht selbstverständlich. Blick der Ethik darf kein Zufall sein. Blick der Ethik muss systematisch geschult und gefördert werden. Notwendigkeit fester Strukturen und Prozesse für ethische Reflexion.

Workshop Ethik und Demenz 6 Entstehung ethischer Konflikte Intrapersonell: Unterschiedliche Werte, die eine Person für sich anerkennt, geraten in Konflikt. Interpersonell: Werte unterschiedlicher Personen geraten miteinander in Konflikt. Individuum Institution(en): Werte der Einzelnen geraten in Konflikt mit Werten der Einrichtung oder der Gesellschaft.

Workshop Ethik und Demenz 7 Die vier bioethischen Prinzipien Fürsorglichkeit Übel und Schaden verhindern oder beseitigen. Gutes tun und fördern / heilen oder lindern Nicht-Schaden Niemandem Übel oder Schaden zufügen Gerechtigkeit Respekt vor der Autonomie Gleichbehandlung aller Personen / dem Einzelnen gerecht werden Respekt vor der Selbstbestimmung und dem Willen / den Präferenzen einer Person

Workshop Ethik und Demenz 8 Die vier bioethischen Prinzipien Respekt vor der Autonomie Gerechtigkeit Fürsorglichkeit Nicht-Schaden Prinzipienethik nach Beauchamp / Childress

Workshop Ethik und Demenz 9 Beispiele für ethische Konflikte in Medizin & Pflege Durchführung/ Fortführung einer Behandlung Ermittlung des Patientenwillens/ Anwendung einer Patientenverfügung Einsatz von Ernährungshilfen (z.b. PEG) Verhalten bei Eintritt eines Notfalls Krankenhauseinweisung im Finalstadium Umgang mit herausforderndem Verhalten (Halluzinationen, psychomotorische Unruhe, depressive Verstimmungen, Schreiattacken, Hypersexualität) Konflikte zwischen Bewohnern / Patienten Umgang mit Gewalt

Workshop Ethik und Demenz 10 Ethische Fallbesprechung Ziel der Ethischen Fallbesprechung Differenzierte Analyse des ethischen Problems aus individueller und berufsspezifischer Perspektive Wahrnehmung des individuellen Kontextes (Biografie, Soziogramm, weltanschauliche Einbindung) der betroffenen Person und ihres sozialen Netzwerks Ermittlung des aktuellen mutmaßlichen Willens Empfehlung an die Entscheidungsträger Finden einer gemeinsamen, ethisch begründeten und transparenten Handlungsstrategie Verbesserung der internen und externen Kommunikation und Kooperation

Workshop Ethik und Demenz 11 Exkurs: Quellen zur Ermittlung des mutmaßlichen Willens Spirituelle Haltung Schriftliche Patientenverfügung Lebensentwurf und Lebensperspektive Frühere mündliche Äußerungen Mutmaßlicher Wille Bisheriger Umgang mit Krankheit/Leid Nonverbale Äußerungen Compliance Einschätzungen der Angehörigen

Workshop Ethik und Demenz 12 Ethische Fallbesprechung Ablauf einer Ethischen Fallbesprechung Klärung von Anlass und Fragestellung Fragebogen als Leitfaden zur Moderation Sammlung der Fakten Bewertung der Fakten Protokollbogen zur Dokumentation Ergebnissicherung und Empfehlung

Workshop Ethik und Demenz 13 Künstliche Ernährung im Alter Entscheidungshilfe für Angehörige

Workshop Ethik und Demenz 14 Malteser Patientenverfügung