BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Ähnliche Dokumente
58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr. BJF 38, (Synopse lfd. Nr.

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Sportvereine und Ganztag in NRW. Entwicklungen erkennen und Chancen nutzen

Netzwerke in Lebensräumen

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Vortrag im Sportausschuss des Landtages von NRW am Forschungsgruppe Sport im offenen Ganztag:

Bewegungshalle Bad Tölz

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Bildungsdreieck Sportverein, Kita, Grundschule

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung

zur Beteiligung von Sportorganisationen bei der Durchführung des Ganztagsbetriebes in der Sekundarstufe I

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Ausschreibung Deutscher Schulsportpreis 2017/2018. Der Sport macht s! Der Sportverein als Partner und Mitgestalter der Ganztagsschulen

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit von Schule und Sport bei Angeboten von Bewegung, Spiel und Sport in österreichischen Schulen

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

Kooperationsvereinbarung

Inklusion kann gelingen!

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!?

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

KOOPERATION SCHULE VEREIN. 1. Vorbemerkung

Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports

Chancen-Analyse. Relevanz-Check. Aktive Gestaltung der Zivilgesellschaft. Relevanz des Handlungsfeldes für meinen Verein

s p o r t l a n d n o r d r h e i n w e s t f a l e ṅ Positionspapier

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Einleitung 12. Forschungsfeld Unterricht Unterrichtsforschung

Qualitätsentwicklung und Unterstützungsleistungen im Schulsport

Sporthelferkonzept der Realschule. Sporthelferkonzept. der Realschule Lemgo. Seite 1 von 5

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen

Qualität in Ganztagsschulen

Grundschule Weyer - Kein Tag ohne Sport!

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert?

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Talentschulen des Sports

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Beschluss des Deutschen Olympischen Sportbundes vom )

Ganztagsbetreuung und Ganztagsschulen. Chance für Vereine und Pferdebetriebe

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

DER SPORT IN PFORZHEIM

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

TOBIAS MÜLLER SPORTKREIS PFORZHEIM ENZKREIS E.V.

FUßBALL: VIELE KULTUREN EINE LEIDENSCHAFT

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Fit für die Ganztagsschule -

Weiterentwicklung des Schulsports

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Die sportbetonte Schule im

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Leistungsvertrag über die Koordination und Durchführung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in Ganztagsschulen

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

B.8. Qualitätsbereich Bewegung und Sport

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

OGTGS als zentraler Politikschwerpunkt

Schulkonzept. Grundschule Schnaudertal Kayna. Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

KMK Fachtagung Sport und Ganztag. Donnerstag, den 6. April 2017, Kultusministerkonferenz Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper. Grußworte / Einleitung

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule

Große Anfrage. Fraktion der CDU Hannover, den

Elternbefragung zur Ganztagsschule in Wahlform. Deutsch-französische Grundschule Stuttgart Sillenbuch

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Projektförderung wer fördert wen und warum? Teilhabeprogramm

Übersicht. I. Rückblick. Was verbirgt sich hinter KIDS. III. Fördermöglichkeiten durch den LSB. IV. Gute Beispiele aus der Praxis

Sport im Ganztag Schulen in Kooperation mit Sportvereinen

Projekt KulturSchule

SPORTDEUTSCHLAND HAT TALENT

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

Arbeitsfeld Schule im DBB

Differenzierung im Sportunterricht

Sportverein und Ganztagesschule

Kooperation und Interprofessionalität

Sportverein und Ganztagsschule

Transkript:

Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Kooperationsprogramme Schule / Verein / Verband Kooperationsprogramm Schule/Verein im Ganztag (2004 / 2010) Schule Kooperationsprogramm Schule/Verein/Verband (1993) Kooperationsprogramm Profivereine machen Schule (2012)

Im Schulgesetz sind die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, zusätzliche sportliche Aktivitäten und Angebote im Ganztagsbetrieb der Schulen zu entwickeln und kompetente Partner in diesen Prozess einzubinden. Die Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an Schulen gelingt am besten in der Zusammenarbeit der Schulen mit erfahrenen Partnern den Sportorganisationen, Sportvereinen und sonstigen kompetenten Sportanbietern.

Kooperationsprogramm Schule Verein 540.000 Träger Sportjugend Berlin Schwerpunkte: Allgemeine Bewegungs- und Sportangebote Talentsuche und Talentförderung Sportorientierte Sonderprojekte

Vereinbarung zur Beteiligung von Sportorganisationen bei der Durchführung des Ganztagsbetriebes Träger Schulen / Integrierte Sekundarschulen Umgang mit: altersgemischten, gemischtgeschlechtlichen und interkulturellen Gruppen heterogenen, sportbezogenen Interessen und Einstellungen heterogenen motorischen und körperlichen Voraussetzungen

Kooperationsprojekt Profivereine machen Schule 400.000 Träger SenBildJugWiss Profilierung der Schule / Schulprogramm Spezielles Programm für Grundschulen Kooperation im Sportunterricht der Klassen 1 bis 3 Zusammenarbeit mit Schule zur Entwicklung der Qualität des Schulsports, Fortbildungsangebote für Lehrer/innen, Sportangebote für Schüler/innen in den Ferien, Schulsportliche Wettbewerbe

Die eingegangenen Kooperationsbeziehungen tragen zur Öffnung der Schulen bei und wirken sich positiv auf das Schulklima aus. Ein Bewegungs- und sportfreundliches Schulklima ist eine Voraussetzung für die Qualitätsentwicklung und -sicherung an den Schulen. Im Rahmen des Ausbaus der Ganztagsschule wird der außerunterrichtliche Schulsport an Bedeutung gewinnen. Die Ganztagsschule bietet genügend Chancen, Bewegung und Sport zusätzlich zum Sportunterricht im Schulalltag intensiver zu verankern.

Die Sportorganisationen stehen vor einer veränderten Schulund Lebenswirklichkeit, die Chancen und Risiken birgt. Besonders die Sportvereine müssen auf den Wandel reagieren, wenn sie ihre Zukunftsperspektiven sichern und entwickeln wollen. Sie sind aufgefordert, im Rahmen ihrer organisatorischen und fachlichen Möglichkeiten sowie ihrer personellen Kapazitäten an den Ganztags- und Betreuungskonzepten der Schulen außerhalb des Unterrichts mitzuwirken. Die Sportvereine sind auf- und herausgefordert, sich auf die schulischen Veränderungen und die Freizeitkultur der Kinder und Jugendlichen einzustellen. Dazu brauchen die Sportvereine die Unterstützung der Schulen, aber die moderne Schule auch die Zusammenarbeit mit den Sportvereinen.

Verstärkt müssen Möglichkeiten geschaffen werden, auch diejenigen Schülerinnen und Schüler an Bewegung und Sport heranzuführen, die auf Grund ihrer sozialen, kulturellen und ethnischen Herkunft einen schwierigen Zugang zu Bewegung und Sport haben. Dabei muss mit niederschwelligen Sport- und Bewegungsarrangements verstärkt versucht werden, Schwellenängste und Zugangsbarrieren abzubauen. Integration durch Sport, besonders für Mädchen mit Migrationshindergrund, wird zukünftig eine große Herausforderung für den Schulsport und seinen Kooperationspartnern sein.

Mehr Mut zur Kooperation und Veränderung