Osthandelszentrum in Stralsund

Ähnliche Dokumente
am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

KONZERTHAUS IN STRALSUND

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Romantisches Denken. Entwurf SS 2012 Bachelor 10 CP Diplom 12 CP Master 12 CP. Aufgabe. Romantisches Denken

P 5+ Altes Straßenbahndepot in Berlin Prof. Carsten Gerhards

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

RABE. Ein Raum zur Stadt, ein Raum zum Platz, ein offener Raum als Vermittler zwischen Chessu und Stadt...

Rügen. Usedom Hiddensee. Inseln im Wind PLUS

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse

gastlich Entwurf im WS 2005 / 2006 Prof. Dipl.-Ing. Winfried Engels Allgemeines

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Schwarzplan. Lageplan

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Fokker - Marina / Wohnmobile / Ferienhäuser

Kulturtage Strassburg 2013

Nutzungskonzept des Industriedenkmals alter Schlachthof Gelsenkirchen Stand: Oktober 2005 (Planung: 2002) ARCHITEKTURBÜRO KLAUS DIENBERG

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Oldenburg Stadtmuseum 3.0 Machbarkeitsstudie zu Umbau und Erweiterung. Scheidt Kasprusch Gesellschaft von Architekten mbh. Stadtmuseum Oldenburg 3.

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau Geschäfts-/ Wohnhaus, Tibusstraße 1a, Münster

Konzeptbeschreibung. - Nicht nur österreichische Kunst Raum für andere Nationen (Erweiterung des Horizonts, Vergleich, Austausch)

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

PALMENHAUS PARADIES - EUROPÄISCHES BEGEGNUNGSZENTRUM JAN HUS

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WETTBEWERB FACHHOCHSCHULZENTRUM ST. GALLEN


Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH)

Stadtratssitzung 15. November 2018 Füssen. Architektonische Konzeption. INSEL HOTEL Am Festspielhaus Füssen. Planungsgrundlage des

EXPOSÉ. Nutzen Sie alle Vorteile einer Neubau-Doppelhaushälfte! Kaufpreis ,- ECKDATEN

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

WALL GALERIE. Städtebauliche Analyse. Christian Wilm Masterthesis

Historischer Speicher im Herzen Lübecks

Galerie Niederösterreich - Krems Institut für Raumgestaltung_TU Graz. Projekt 2_WS 2015/16 Thomas Simon / Matr.Nr.:

Reif für die Insel? Hari Pulko. 3 Säle. 12 Konferenzräume. 46 Variationsmöglichkeiten. Bis zu Teilnehmer.

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

königstrasse 1a Entwurf im SS 2008 Lilly Wedler Frank Schäfer Hintergrund

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

CUBUS COMPETENCE CENTER Weingarten Büro- und Gewerbeflächen. unverbindliche Illustration

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR

GREGOR FUCHSHUBER & PARTNER FREIE ARCHITEKTEN. 15. November 2006 Aureus-Palais Leipzig

100 I 101. Erdgeschoss

Unser Romantik Hotel Scheelehof

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09

1. Einleitung 1.1.Motivation

Der Buddhistische Dachverband Diamantweg (BDD) e.v.

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

semesterthema: temporär wohnen_prekär

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Der Sanierungsaufwand wurde von Architekten Seite geprüft und zusammengestellt.

GRÜNES LICHT FÜR MEHR STELLPLÄTZE

KONGRESS. TAGUNG. EVENT. GALA.

FALKENBERG I. Berlin-Grünau. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Städtebauliches Konzept

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Herausragende Architektur Lebendige Nutzungen Viele begeisterte Menschen aus Hamburg und von auswärts, die die Lage am Wasser genießen

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt

Ortsmitte Großhelfendorf. 6. März 2018

Haus Martfeld Nächste Schritte und Ideen zur Weiterentwicklung des Hauses, der Dauerausstellung sowie der Konzert- und Ausstellungsräume

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Wohnbau alpha 11 Nußbaumallee Wien, Österreich

Perspektive 01 INNENHOF + Bilder

Städtebauliche Entwicklungsplanung - Bebauungspläne Pavenstädt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

THEATERNEUBAU DER HANSESTADT ROSTOCK Baumassenstudie und Städtebauliche Positionierung

Wasserburg Reipoltskirchen

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

Gutenberg Museum Mainz Präsentation Planungsstand Vorplanung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

WOHNANLAGE AM JUNGBERGWEG 8200 GLEISDORF.

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

Transkript:

Osthandelszentrum in Stralsund - 1 -

Stralsund - die Hansestadt Osthandelszentrum am Hafen In der Aufgabe verbinden sich zwei Themen, die durch die aktuellen Ereignisse geprägt sind. Anlass und Zweck Eines der Themen ist die Europäische Erweiterung, die in den nächsten Schritten in Richtung Osten stattfindet. Es soll eine Einrichtung geschaffen werden, die die bereits bestehenden wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen in diese Länder fördert und Unterstützung bei dem Ausbau zukünftiger Kontakte und Projekte bietet. Das andere Thema ist die Stadt Stralsund, deren historische Altstadt zusammen mit Wismar im Juni 2002 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Diese bedeutenden Kulturdenkmäler entstanden bereits im 13. Jahrhundert auf der wirtschaftlichen Grundlage des Handels über das Meer. Die Länder, die schon damals über den Seehandel verbunden waren sind dieselben, die heute vor dem Zusammenschluss in der Europäischen Union stehen. Die Aufgabe und der Ort sind somit durch das Vorbild in der Geschichte miteinander verbunden. Im Jahre 1234 wurde der slawischen Fischersiedlung Stralow am Strelasund das Stadtrecht verliehen. Ende des 13. Jahrhunderts schlossen sich die Ostsee-Hafenstädte im Schutzbund der Hanse zusammen. Durch Steuern partizipierten die Hansestädte am Zwischenhandel von Waren aus Böhmen, Sachsen und Brandenburg über den Seeweg nach Skandinavien und Russland. Der erworbene Reichtum schlug sich in einer ernormen Bautätigkeit nieder. Bereits im 13. Jhd. dehnte sich die Stadt beträchtlich aus. Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt zur Festung ausgebaut und mit Wassergräben umgeben, den heutigen Stadtteichen. Noch immer sind die spitz ins Wasser hineinragenden Bastionen zu erkennen. Stralsund, die Hansestadt Im Hafen wurden in den späteren Jahrhunderten vor den ehemaligen Bastionen so genannte Hafeninseln künstlich aufgeschüttet. Auf diesen Inseln sind die heutigen Kaianlagen mit den markanten Speicherbauten, die in den letzten Jahrhunderten entstanden sind. In den Dimensionen dieser Speicherbauten spiegelt sich die Größe der Schiffe wieder, die hier be- und entladen wurden. 1996 wurde im Küstenverlauf nach Osten die riesige Montagehalle der Volkswerft neu errichtet und im Größenvergleich wird deutlich, dass die Schiffe und Hafenanlagen von heute nicht mehr dem Maßstab einer mittelalterlichen Hafenstadt entsprechen. Nicht zuletzt dadurch hat der Hafen heute seine tragende Rolle als Umschlagplatz für Güter verloren. Heute stehen die Speicherbauten größtenteils leer und die Stadt hat durch die geplante Erweiterung des Meeresmuseums den ersten Schritt unternommen, um im Hafen einen Nutzungswandel herbeizuführen. Das Meeresmuseum ist das bedeutendste naturkundliche Museum im Norden Deutschlands und eine der Hauptattraktionen der Stadt. - 2 -

Dieser Wandel im Hafen war der Anlass, das Thema "Osthandelszentrum" dort anzusiedeln und so einen Beitrag zu einer laufenden Diskussion um die Entwicklung in Stralsund liefern zu können. Das Ziel ist es dem Hafen dadurch inhaltlich und gestalterisch eine neue Perspektive zu geben und in die Stadt hineinwirken zu lassen. Dabei ist zu untersuchen, wie zukünftige Baukörper oder Baustrukturen in unmittelbarer Verbindung zu den Speicherbauten aussehen können und wie ein Übergang zu den anschließenden Strukturen der Stadt erfolgen kann. Der Wechsel der Nutzung in dem Bereich von Hafen- und Speicheranlagen zu Nutzungen, die eher repräsentativen Charakter haben und Arbeitsplätze und Publikumsverkehr beinhalten stellt nicht nur die bestehenden Bauten in Frage, sondern auch die Gestalt der neuen Bauten, die das vorhandene nicht mit der üblichen Typologie ersetzen kann, sondern in dem Nebeneinander oder Zusammenspiel eine Antwort finden muss. Aufgabe Dabei spielt das historische Erbe der Stadt mit ihren herausragenden Beispielen aus früheren Jahrhunderten eine entscheidende Rolle als Vorbild für gestalterische Qualität und hohes technisches Können in der Baukunst. Aus der Diskussion um den Maßstab und die Materialien von alt und neu ergeben sich die Fragen nach den gestalterischen und technischen Möglichkeiten unserer Zeit. Das Planungsgebiet umfasst einen Teil der nördlichen Hafeninsel mit den dahinter liegenden ehemaligen Befestigungsanlagen und den angrenzenden Teilen der städtischen Baustruktur. In diesem Bereich sollen im städtebaulichen Maßstab Ergänzungen zum Bestand und Übergänge zu dem künftigen Osthandelzentrum auf der Hafeninsel geplant werden. Im nördlichen Bereich ist die bestehende Wohnbebauung zu ergänzen. Die Stadt beabsichtigt den Autoverkehr in diesem Bereich vor der Hafeninsel abzufangen und eventuell ein Parkhaus anzubieten. Als weitere Nutzung kann man sich im Hafen ein zusätzliches Hotel vorstellen. Das anschließende Feld unmittelbar gegenüber dem Grundstück ist ebenfalls in Hinsicht auf Raumkanten und Baukörper zu klären. In diesem Bereich am Fährkanal ist schon seit jeher der morgendliche Fischmark angesiedelt und sollte erhalten bleiben. Standort Ergänzung Wohnbebauung Parken Hotel Fischmarkt Das Grundstück des Osthandelszentrums umfasst den nördlichsten Block auf der Hafeninsel. Zum Wasser hin wird er durch die zwei Speicherbauten und den Hafenkai begrenzt, an den Seiten jeweils durch eine Strasse, die über Brücken in die Stadt führt und an der Seite zur Stadt durch eine Strasse und den angrenzenden Fährkanal, der die mittelalterliche Stadtgrenze darstellt. Von den bestehenden Bauten auf dem Grundstück scheinen nur die Speicherbauten erhaltenswert. Die restliche Bausubstanz ist hinfällig oder in Kombination mit den Speicher und einer neuen Nutzung des Blocks nicht zu vereinbaren. In dem Osthandelszentrum soll ein Ort geschaffen werden an dem durch Konferenzen, Konzerte, Ausstellungen, Kurse, usw. ein Kristallisationspunkt für den Austausch mit den zukünftigen Partnern im Osten entsteht. Dieses Forum soll attraktiv sein für Geschäftspartner, Politiker, interessierte Bürger, öffentliche Institutionen, private Unternehmen und nicht zuletzt für den Tourist, der den Hafen in Stralsund besucht. - 3 -

Neben den Räumen für Veranstaltungen, Seminare, Schulungen Konferenzen und Ausstellungen, soll eine Mediothek, ein Bereich für Gastronomie und ein Verkaufsbereich mit einzelnen Läden oder Ständen eingerichtet werden. Der große Saal im Veranstaltungsbereich soll für Vorträge und Konzerte genutzt werden können. Die kleinen Säale nur für Vorträge. Im Seminarbereich werden Veranstaltungen des Osthandelszentrums und externe Veranstaltungen z. B. Kurse und Schulungen von privaten Anbietern stattfinden. Die Bibliothek soll in ihrem Bestand Bücher und Material auf neuen Medien aufnehmen und räumlich so angelegt sein, dass der Besucher zum stöbern und Verweilen angeregt wird. Der Hauptaugenmerk liegt nicht auf der Sammlung und Archivierung, sondern auf der Präsentation des Bestands. Die Ausstellungsbereiche sind für wechselnde Ausstellungen in unterschiedlicher Größe und Ausstattung der Inhalte gedacht. Die Bereiche müssen nicht zwingend auf einer Ebene liegen. Sie sollten so angeordnet, dass ein Rundgang von einem gemeinsamen Eingangsbereich (Kasse) aus erfolgt. Das Restaurant soll eine hochwertige Auswahl von Spezialitäten aus den Partnerländern anbieten. Die Ladenzone ist ebenfalls in diesem Sinne als Angebot von außerhalb gedacht. Die einzelnen Geschäfte können als unabhängige Einheiten addiert oder auch in einer Art Marktgeschehen zusammengefasst werden. Raumprogramm: Zum Raumprogramm Veranstaltungsbereich Seminarbereich, Schulung Bibliothek Ausstellungsbereich Gastronomie Ladenzone _ Raumprogramm 1.0.0 Foyer 1.700 qm Infotheke Schließfächer Sanitärbereich 2.0.0 Veranstaltung 1.390 qm Saal 1 Saal 2 Saal 3 (Saal 2 u. 3 zusammenschaltbar) Lager und Vorbereitung Veranstaltungsbüro Garderobe, Sanitärbereich 800 qm 200 qm 100 qm 100 qm 40 qm 150 qm 3.0.0 Seminar, Schulung 700 qm 10 Seminarräume à 70 qm (4 Seminarräume zu 2 Seminarräumen zusammenschaltbar) Sanitärbereich 4.0.0 Bibliothek, Mediathek 580 qm Infotheke mit Buchausgabe und zwei Arbeitsplätzen Stellfläche für Bücher und Medien Lese- und Hörplätze, einschl. 16 Einzelkabinen 80 qm 250 qm 250 qm - 4 -

5.0.0 Ausstellung 1.500 qm Ausstellungsbereich nicht komplett als zusammenhängende Fläche erforderlich, da wechselnde Ausstellungen mit unterschiedlichem Flächenbedarf stattfinden werden. Eingangstheke mit Kasse und Infomaterial Sanitärbereich 6.0.0 Gastronomie 450 qm Gastraum Küche Nebenräume (Lagerräume für Lebensmittel, Getränke, Entsorgung, Kühlraum, Personalraum, Pers.-WC) 250 qm 110 qm 90 qm 6.0.0 Verwaltung 252 qm (für Organisation der Veranstaltungen, Ausstellungen, Öffentlichkeitsarbeit u.s.w.) Leiter Besprechung Einheit mit 2 Arbeitsplatzen, 5 Stück à 24 qm Einheit mit Arbeitsplatz, 7 Stück à 18 qm Teeküche und Sanitärbereich 30 qm 30 qm 120 qm 72 qm 7.0.0 Verkaufsbereich 1.300 qm unterteilbar in einzelne Ladeneinheiten mit je ca. 50-70 qm Fläche 8.0.0 Technik 1.000 qm 10 Räume à 20 qm 200 qm (für Hausanschluss, Elt-Verteilung, Heiz.-Verteilung Hauswerkstattraum, usw.) Heizzentrale 150 qm Lüftungszentrale 150 qm 2 Lagerräume à 250 qm 500 qm Unterlagen Folgende Unterlagen werden zur Verfügung gestellt: - Digitaler Stadtplan - Luftbild der Altstadt - Luftaufnahmen des Grundstücks Betreuung Eisele, Haag, Hestermann, Heßmert, Schlothauer Erfurt, 09.10.2003-5 -

Leistungen _ Leistungen Starterwoche Abgabe - Vorstellung - Bewertung 29.10.2003 Leistungen in Einzelarbeit: - Städtebauliches Umfeld, Schwarzplan 1/2000-1/1000 - Arbeitsmodell, 1:500 - Erläuternde Skizzen, Schnitte Vorentwurf Abgabe - Vorstellung - Bewertung 26.11.2003 Leistungen in Einzelarbeit - Städtebauliches Umfeld, Schwarzplan 1/2000-1/1000 - Lageplan- und Baumassenstudien an Arbeitsmodellen 1/500 Dokumentation alternativer Konzepte, Skizzenbuch - Die zum Verständnis erforderlichen Entwurfszeichnungen 1/500 Grundrisse, Schnitte und Ansichten - Als Teilzeichnungen und Skizzen: System Grundrisse/Schnitte 1/200 Detailschnitte mit konstruktiven und gestalterischen 1/50 Aussagen zu Wand/Fassade/Boden/Dach Projekt Abgabe - Vorstellung Bewertung (voraussichtlich). 17.03.2004 Leistungen in Gruppenarbeit (3-er Gruppen) - Städtebauliches Umfeld, Schwarzplan 1/2000-1/1000 - Lageplan und Massenmodell 1/500 - Entwurfszeichnungen 1/200 EG mit Außenanlagen, alle (Regel-)Geschoße Ansichten und notwendige Schnitte - Modell 1/200 - Ausarbeitung von Teilbereichen als Darstellung 1/50-1/20 konstruktiver, räumlicher und gestalterischer Zusammenhänge - Detailmodell/Fassadenschnitt 1/20 - Erläuternden Skizzen, Perspektiven - 6 -