Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 8. Jgst. WSG-W

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 8. Jgst.

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 9. Jgst.

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 8. [Quelle:

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 9. Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Grundwissen der 9. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschafts- Rechtslehre, 8. Jahrgangsstufe - Wirtschaftszweig -

Das Abstraktionsprinzip

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Inhalt. I. Wirtschaft

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Fall 4 Der verflixte Bildband

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

AG BGB-AT II. Daniela Pfau. Allgemeines. Allgemeines Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil.

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Fall Weinhändler : Schluck für Schluck in den Kaufrausch

Fall 7 Lösungsskizze

Achim Zimmermann. Brückenkurs Zivilrecht Lösungen

Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Dafür sparen die Bürger

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 12: (Lösung)

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Unwirksamkeitsanordnungen bei Minderjährigen

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Sommersemester 2008

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Fall 20. Lösungshinweise Fall 20. A. Anspruch A gegen L auf Zahlung von 600 gem. 433 II

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Zwischenprüfung Aufgabe aus dem. Privatrecht. Lösungshinweis

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Fachhochschule Deggendorf

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

12 Die Rechtsstellung des Minderjährigen

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

gem. 276 III BGB unwirksam

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (II) Sozialversicherung und rechtliche Grundlagen (Lernfeld 1)

Geschäftsfähigkeit. Insbesondere (schwebende) Unwirksamkeit von Willenserklärungen wegen Minderjährigkeit (Fortsetzung Wirksamkeitshindernisse)

Gesetze regeln das Zusammenleben schaffen Ordnung vermitteln Sicherheit schützen vor Übergriffen ermöglichen Freiheit für ALLE

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

AG zum Grundkurs Zivilrecht I

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Übersicht: Wirksamkeitshindernisse bei Rechtsgeschäften

Transkript:

Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jahrgangsstufe 9.1 Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte Warum müssen wir wirtschaften? Einer begrenzten Gütermenge stehen unendliche Bedürfnisse gegenüber. Diese Knappheitssituation verlangt von uns, Entscheidungen zu treffen. Damit diese wirtschaftlich zweckmäßig (rational) sind, ist es notwendig, sinnvolle Kriterien für die Entscheidung heranzuziehen. Wirtschaftliches Handeln nach dem ökonomischen Prinzip besteht darin, das Verhältnis von Input und Output zu optimieren, indem man entweder den Output bei gegebenem Input maximiert ( Maximalprinzip ) oder den Input bei gegebenem Output minimiert ( Minimalprinzip ). Nachhaltigkeitsprinzip: Die Bedürfnisse der Gegenwart sollen so befriedigt werden, dass die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse nicht beeinträchtigt werden. Kriterien einer nachhaltigen Konsumentscheidung: ökonomische Nachhaltigkeit ökologische soziale Wozu brauchen wir Geld? Da Menschen nicht alle Güter ihres täglichen Bedarfs selbst produzieren, müssen sie Güter und Dienstleistungen untereinander tauschen. Deshalb wurde Geld als allgemein anerkanntes Tauschmittel eingeführt. Inflation: Bei einer Zunahme der Geldmenge (oder einer Abnahme der Güter-menge) kommt es zu einem Kaufkraftverlust des Geldes, das Preisniveau steigt. 1

Auswahl geeigneter Zahlungsarten mit Hilfe folgender Kriterien: Sicherheit Kosten Bequemlichkeit Kriterien einer rationalen Anlageentscheidung ( magisches Dreieck ): Sicherheit Rentabilität Liquidität Warum gibt es verschiedene Berufe? Durch Arbeitsteilung und Spezialisierung können Menschen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen so einsetzen, dass der gesellschaftliche Wohlstand maximiert wird ( Wirtschaftlichkeitsprinzip). Durch Berufsbildung und Berufsspaltung entwickeln sich ständig neue Berufe. Kriterien einer rationalen Berufswahlentscheidung: Interesse, Eignung, Zukunftsperspektiven, Verdienstmöglichkeiten, Dauer und Kosten der Ausbildung, Aufstiegschancen Phasen der Berufswahl: Informationsphase (Informationsbereiche; Informationsquellen) Entscheidungsphase (Informationen auswerten; didaktischer Bleistift / Entscheidungsmatrix als Hilfe) Verwirklichungsphase (Stellensuche; vollständige Bewerbung; evtl. Einstellungstests und Vorstellungsgespräch) 2

9.2 Rechtliches Handeln der privaten Haushalte Wozu brauchen wir rechtliche Regelungen? Durch die Verfolgung seiner eigenen Interessen kommt der Mensch unvermeidbar mit den Interessen und Bedürfnissen anderer in Konflikt. Rechte und Pflichten des Einzelnen werden daher möglichst klar geregelt (Ordnungsfunktion des Rechts). Dabei soll die Rechtsordnung die Rechte Schwächerer, z.b. der Minderjährigen, besonders schützen (Schutzfunktion des Rechts). Das Gewaltmonopol des Staates schafft Frieden, da keine Selbstjustiz erlaubt ist (Friedensfunktion des Rechts). Rechtliche Regelungen erlauben dem Einzelnen, seine Umwelt in unterschiedlicher Weise zu gestalten, z.b. im Rahmen der Kaufhandlung: V 1. Willenserklärung Antrag ( 145 BGB) Kaufvertrag 433 K Verpflichtungsgeschäft z.b. Kaufvertrag Pflichten des Käufers: Sache abnehmen Kaufpreis zahlen 2. Willenserklärung Annahme ( 147 BGB) 1. Willenserklärung Antrag ( 145 BGB) Pflichten des Verkäufers: Sache übergeben Eigentum an der Sache übertragen Mangelfreiheit der Sache 1. Erfüllungsgeschäft V Einigung 929 K K wird Eigentümer und Besitzer der Sache 2. Willenserklärung Annahme ( 147 BGB) Übergabe der Sache 854 I 1. Willenserklärung Antrag ( 145 BGB) V Einigung 929 K 2. Erfüllungsgeschäft 2. Willenserklärung Annahme ( 147 BGB) Übergabe des Geldes 854 I V wird Eigentümer und Besitzer des Geldes Mit der Übereignung der Sache und des Geldes werden die Pflichten aus dem Kaufvertrag erfüllt. Eine vollständige Kaufhandlung besteht aus dem Kaufvertrag und zwei Erfüllungsgeschäften. 3

Eigentum und Besitz Eigentümer hat rechtliche Gewalt Sache hat tatsächliche Gewalt Besitzer kann mit der Sache nach Belieben verfahren, sofern nicht Rechte anderer betroffen sind Rechtliche Arbeitstechniken So gehe ich bei der Anwendung von Rechtsnormen vor: kann unmittelbar über die Sache verfügen 1. Zerlegen der Rechtsnorm in Tatbestandsmerkmale (Voraussetzungen) und Rechtsfolgen Beispiel TB: Eigentümer einer Sache 985 RF: Herausgabe der Sache verlangen 2. Vergleich der Tatbestandsmerkmale mit dem Sachverhalt 3. Schlussfolgerung Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Vorliegen eines Sachmangels: Kaufvertrag Sachmangel erfolglose Fristsetzung Nacherfüllung (Ersatzlieferung oder Nachbesserung) Vertretenmüssen Minderung oder Rücktritt Schadenersatz statt der Leistung Schadenersatz neben der Leistung Rechtlich relevante Altersstufen: Alter 0 Geschäftsunfähigkeit Deliktsunfähigkeit 7. Geb.tag.. 14. Geb... 18. Geb.... 21. Geb. Strafunmündigkeit Rechtsfähigkeit beschränkte Geschäftsfähigkeit beschränkte Deliktsfähigkeit bedingte Strafmündigkeit als Jugendlicher volle Geschäftsfähigkeit volle Deliktsfähigkeit Strafmündigkeimündigkeit Straf- als Heranwachsender als Erwachsener Richter entscheidet, ob Jugendstrafrecht oder Erwachsenenstrafrecht 4

Was bedeutet beschränkte Geschäftsfähigkeit? Grund- Beschränkt Geschäftsfähige können nur mit vorheriger Einwilligung bzw. nachträglicher Genehmigung satz: der Eltern wirksame Verträge schließen. Die Einwilligung kann auch dadurch erfolgen, dass die Eltern dem beschränkt Geschäftsfähigen Mittel zur freien Verfügung überlassen ( Taschengeld ). Aus- Der Einwilligung bedarf es dann nicht, wenn der Vertrag dem Jugendlichen nur einen nahme: rechtlichen Vorteil verschafft, d.h. wenn für ihn damit keine Pflichten verbunden sind (z.b. Schenkung). 9.3 Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen Warum müssen Unternehmen wirtschaften? Unternehmen stehen vor einer ähnlichen Problematik wie private Personen. Es stehen ihnen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung. Um diese optimal ausnutzen zu können, müssen rationale Entscheidungen getroffen werden. Diese zielen darauf ab, den Input (Aufwand) bei gegebenem Output zu minimieren oder den Output (Ertrag) bei gegebenem Input zu maximieren (Wirtschaftlichkeitsprinzip). Entscheidungen bei der Gründung von Unternehmen Kriterien bei Gründung eines Unternehmens, z. B: Marktchancen, Finanzierung, persönliche Voraussetzungen Wahl der Rechtsform: Die Rechtsform ist auch ein Gestaltungsmittel, um die persönliche Haftung der Eigentümer zu begrenzen: GmbH und AG (Kapitalgesellschaften) OHG und KG (Personengesellschaften) Haftung der Teilhaber ist auf das ins Unternehmen eingebrachte Kapital beschränkt Haftung unbeschränkt, d.h. die Teilhaber haften i.d.r. mit Geschäfts- und Privatvermögen Entscheidungen bei der Produktion Kombination der knappen Produktionsfaktoren: Arbeit, Boden, Kapital und Wissen sollen so miteinander kombiniert werden, dass das optimale Produktionsergebnis entsteht (Wirtschaftlichkeitsprinzip). Arbeitsteilung und Spezialisierung als Grundlage für die effiziente Nutzung von Ressourcen. Um die einzelnen Schritte, die sich aus der Arbeitsteilung ergeben, koordinieren zu können, muss man sie in der logisch und zeitlich richtigen Abfolge darstellen. Derartige Ereignisketten bezeichnet man als Geschäftsprozesse. 5

Ein Geschäftsprozess hat einen definierten Prozessbeginn (ein Ereignis) und ein eindeutig bestimmtes Prozessende (ein bestimmtes wirtschaftliches Ziel), dazwischen wechseln sich Ereignisse (Zustände, z.b. Lieferant ist ausgewählt) und Funktionen (z.b. Bestellung aufgeben) ab. Darstellung: Ereignis Funktion Das Rechnungswesen als Grundlage wirtschaftlichen Handelns im Unternehmen Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Aufbau einer Bilanz: wofür? Die Erfolgsrechnung zeigt durch Gegenüberstellen von Aufwand und Ertrag den Erfolg (Gewinn oder Verlust) eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum (z.b. einem Geschäftsjahr). Aus der Erfolgsrechnung kann man erkennen, ob das Unternehmen wirtschaftlich gehandelt hat; sie ist damit Informationsbasis für weitere Entscheidungen. Die Kennzahl der Rentabilität überprüft, ob die unternehmerischen Entscheidungen nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip erfolgt sind. Dabei wird der jährliche Erfolg ins Verhältnis zum Eigenkapital gesetzt. 6