Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Ähnliche Dokumente
Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

[ titelthema] Tierhaltung in der Landwirtschaft Hoffnung für Millionen

Welche Lösungsansätze für den langen Ringelschwanz kommen aus der Praxis? DBV Veredelungstag am 19. September 2016 in Senden, NRW Thorsten Riggert

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Herausforderungen und Lösungsansätze

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Label und Initiativen - Strategien für mehr Tierwohl

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Zeichen für ein besseres Leben.

Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung

Stellungnahme zu: Bericht ARD REPORT MAINZ vom

Position VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz zum sogenannten staatlichen Tierwohllabel

Kriterien zur Haltung und Behandlung von Mastschweinen im Rahmen eines Tierwohl-Labels

Tierwohl in der Nutztierhaltung. Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz

Das staatliche Tierwohlkennzeichen für Schweine. Alle Kriterien im Überblick

Manuskript. Notizbuch

Dein Wissen hilft Schweinen

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Peter Spandau, Fachbereich 51

TIERWOHL. Verbraucher konkret DER STANDARD-VERGLEICH. Die Verbraucher Initiative e.v. Mitgliedermagazin der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Steigerung Tierkomfort

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung,

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Das Boot ist voll Wie kann die weitere Entwicklung im Emsland aussehen?

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

FAQ zum Label Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes

Ebermast und Kupierverzicht

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR:

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)

Zukünftige Haltungsformen in der Schweinehaltung

Hofglück -Kriterien für eine artgerechte Schweinehaltung

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s :

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Extensivierung der Hähnchenproduktion braucht gute Preise und eine nachhaltige Käufernachfrage Dr. K. Damme. Geflügeltag NRW Haus Düsse, 05.

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Checkliste Haltung von Mastschweinen der Premiumstufe

Fleisch: Label hier, Label da

Transparenz bei freiwilliger Kennzeichnung der Tierhaltung auf Fleisch immer noch Fehlanzeige

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

Tierschutz-Label für Fleisch

ASG Frühjahrstagung. Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v.

Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

Staatliche Tierschutzlabels in ausgewählten europäischen Staaten

Tiere artgerecht halten

Freiwillig reicht nicht

Klasse statt Masse Betrieb Becker setzt auf Qualität

Märkte im Umbruch. Konsequenzen für die Schweineproduktion. Düsser Schweinetag, 28. August Roger Fechler Landwirtschaftskammer NRW

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Agrarfinanztagung 2016

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Schweinetag 2017, Mecklenburg-Vorpommern FOR SMART AND

Ökologische Schweinehaltung

Tiergerecht Kostengünstig unabhängig

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Kontrollschwerpunkte Schweine

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Welche Rolle spielt der Lebensmitteleinzelhandel in der Wahrnehmung der Landwirtschaft?

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Transkript:

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Winfried Matthes und Jörg Brüggemann Institut für Tierproduktion Dummerstorf und SKBR Schwerin Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 28. November 2012

EuroTier 2012, so könnte der Stall der Zukunft aussehen 2

Gliederung Anforderungen der verschiedenen Labels Kosten der notwendige Veränderungen Auswirkungen auf die Produktionskosten Fazit 3

Die jüngsten aktuellen Label Tierwohl-Label (Göttinger Initiativgruppe Tierwohl-Label, 28.12.2011) Silber- und Goldstandard Tierschutz-Label (Deutscher Tierschutzbund, 20.01.2012) Einstiegs- und Premiumstufe (basieren auf den beim Tierwohl-Label formulierten Anforderungen) 4

Tierschutz-Label Einstiegsstufe (1 Stern) Anforderungen Tierplatz eine Fläche von 1,1 m 2 je Schwein bis 120 kg LG Strukturierung in Funktionsbereiche 0,6 m 2 Liegebereich planbefestigt mit minimaler Einstreu oder Gummimatte Lüftungssystem muss Kühlung ermöglichen Stroh als Beschäftigungsmaterial keine kupierten Schwänze in der Übergangsphase (3 Jahre) werden keine GMO freien Futtermittel gefordert 5

Tierschutz-Label Premiumstufe (2 Sterne) Anforderungen Tierplatz eine Fläche von 1,0 m 2 je Schwein bis 120 kg LG und ein Auslauf von 0,5 m 2 (Außenklimareiz) Strukturierung in Funktionsbereiche (zwingend erforderlich) 0,6 m 2 Liegebereich planbefestigt mit Langstroh als Einstreu Lüftungssystem muss Kühlung ermöglichen Langstroh als Beschäftigungsmaterial keine kupierten Schwänze GMO freie Futtermittel 6

Kosten der notwendige Veränderungen Einstiegsstufe Kalkulationsgrundlagen Tierplatz 1,1 m 2 /Schwein Beschäftigungsmaterial Arbeitsaufwand sonstige Kosten daraus folgt ein Faktor von 1,47 (1,1/0,75=1,47) um diesen Faktor verteuert sich der Tierplatz, weil auf den vorhandenen Plätzen weniger Schweine gehalten werden könnten zusätzliche Investition für Strohraufe, Tränke bzw. Matten für Bodenabdeckung ca. 100,- /Platz folglich kostet der Tierplatz: 220 (aktuell angenommen) x 1,47 (Faktor) + 100 = 423 + 1,50 /MS für Stroh + 0,58 AKh/MS (1,06 AKh/MS anstelle von 0,48 AKh/MS) + 4,00 /MS (für Bestandsbetreuung u.a.m. (aus BZA Bio-Betriebe, LÖSER, 2008) 7

Zusätzliche Aufwendungen Einstiegsstufe Folgende Kostenpositionen erhöhen sich 5,2 ct./ kg SG für Kapitaldienst 7,8 ct./ kg SG für Arbeit 6,8 ct./ kg SG für sonstige Kosten 3,6 ct./ kg SG Gewinnausgleich die oberen 25 % Betriebe haben 7 /MS höhere DKfL (7 x 1,47 7) = 3,3 /MS Mehraufwendungen insgesamt 23,4 ct./ kg SG (ca. 21,80 je Mastschwein) Bei Förderung des Umbaus mit 25 % reduzieren sich der Kapitaldienst auf 4,2 ct./kg SG und die gesamten Mehraufwendungen auf 22,4 ct./kg SG 8

Kosten der notwendige Veränderungen Premiumstufe Kalkulationsgrundlagen Tierplatz 1,0 m 2 /Schwein mit 0,5 m 2 Auslauf + 400 /Platz für Umbau mit einem Bauanteil von 60 % (Niklaus, 2012) Löser (2008) hat vor 5 Jahren 225 /Platz für Umbaumaßnahmen in der Bio-Mastschweinehaltung angesetzt. folglich kostet der Tierplatz: 220 (aktuell angenommen) + 400 = 620 GMO freies Futter Einstreu Arbeitsaufwand sonstige Kosten + 3,00 /dt + 4,75 /MS für Langstroh + 0,58 AKh/MS (1,06 AKh/MS anstelle von 0,48 AKh/MS) + 4,00 /MS (für Bestandsbetreuung u.a.m. (aus BZA Bio-Betriebe, LÖSER, 2008) 9

Zusätzliche Aufwendungen Premiumstufe Folgende Kostenpositionen erhöhen sich 10,4 ct./kg SG für GMO freies Futter 15,5 ct./ kg SG für Kapitaldienst 7,8 ct./ kg SG für Arbeit 10,3 ct./ kg SG für sonstige Kosten, v.a. Einstreu 3,6 ct./ kg SG Gewinnausgleich die oberen 25 % Betriebe haben 7 /MS höhere DKfL (7 x 1,47 7) = 3,3 /MS Mehraufwendungen insgesamt 47,6 ct./ kg SG (ca. 44,30 je Mastschwein) Bei Förderung des Umbaus mit 25 % reduzieren sich der Kapitaldienst auf 11,7 ct./kg SG und die gesamten Mehraufwendungen auf 43,8 ct./kg SG 10

Fazit der gegenwärtigen Labeldiskussion Verbesserungen des Tierwohls stehen in der Skala der Labelanforderungen ganz oben Dabei kommt der Vergrößerung der Tierplatzfläche zunächst eine vorrangige Bedeutung zu In Abhängigkeit vom Umfang der baulichen Maßnahmen und den Anforderungen an das Futter können sich die Produktionskosten um ca. 23 bis zu 50 ct./kg SG erhöhen Eine Förderung der Umbaumaßnahmen kann Anreize geben, senkt die Kosten aber nur in begrenztem Maße 11

Vielen Dank 12