Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Ähnliche Dokumente
INHALT Rechtliche Grundlagen Physikalische Grundlagen

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF

Berechnung Niederzurren (Tabelle) 5.1

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG

Ladungssicherung im Anhänger

Ladungssicherung - aber richtig!

Newsletter2014. Ladungssicherung. Was lange währt, wird endlich... veröffentlicht. für ausgebildete und zertifizierte Moderatoren.

Ladungssicherung + PW mit Anhänger

Physikalische Grundlagen

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen. Quelle: D. Strube

Kommunale Ladungssicherung. Kombinierte Ladungssicherung. Formschluss/Niederzurren

Ladungssicherung Methoden

Wissenswertes zur Ladungssicherung

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt:

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Ladungssicherung auf Fahrzeugen

Ladungssicherung auf Fahrzeugen. Grundlagen der Ladungssicherung

Ladungssicherung immer ein aktuelles Thema...

Verladeanweisung. Der Anhänger und die Raupenfahrwerke müssen mindestens besenrein sein!

Ladungssicherung. Niederzurren. Ermittlung der erforderlichen Zurrkräfte. Klaus Grundmann

Illlllllllllllllllll

Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder. Hebebänder und Zurrgurte. Hebebänder und Zurrgurte. Hebesysteme. ... für Sie immer das Richtige!

DEKRA Niederlassung Bielefeld Fachbereich: Fahrzeugtechnik / Verkehrsunfallanalyse Ladungssicherung

Die Arten der Ladungssicherung

Welchen Einfluß hat die Reibung?

ANTIRUTSCHMATTEN ZUR LADUNGSSICHERUNG

Kapitel 3. Techniken zur Ladungssicherung

Warum muß man sich mit dem Zweirad in die Kurve neigen?

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Band 5: Ladungssicherung für Drahtbunde. Unterwegs nach morgen

Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier

Verladeempfehlung zur Ladungssicherung beim Transport von gepresstem Altpapier

Verfahrensanweisung zur Ladungssicherung im Straßenverkehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Ladungs - sicherung. Tipps R. Arten der Ladungssicherung R BIZART

Verladeanweisung. Ilim Timber

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Neue Lösungen

Einfluss von Vorspannkraft und Reibung bei der Direktsicherung

Sicherheit 2 Lehrerinformation

n e d PRAXISHANDBUCH und Sichern

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

Laden. Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl

Ladungssicherung inzwischen kein Thema mehr?

Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung

Ladegutsicherung. Verantwortlichkeit als Verlader gem. 101 KFG 1967

2 Verantwortlichkeit und Haftung bei der Ladungssicherung 11

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

DoUniFlex Sicherungssystem

Kommunale Ladungssicherung. Zurrkraftmessungen. Ermittlung der tatsächlichen Sicherungskräfte beim Niederzurren

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Impressum. Information Ladungssicherheit. Unfallkasse Hessen

Das ADR 2013 und die neue DIN EN :2011

Martin Keller. TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG IFM Gesamtfahrzeug Fachgruppe Ladungssicherung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Professionelle Ladungssicherung. Kurzinformation für Verantwortliche

Ladungssicherheit bei Einsatzfahrzeugen

Ladungssicherung. Ladungssicherung in Kleintransportern und Pkw. Verantwortung. Seelig 09/2009

TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Gruppe LADUNGSSICHERUNG Am TÜV Hannover. Prüfbericht. zur Ladungssicherung beim Transport von Altpapier

So arbeiten WIR So bitte NICHT

Sichern. und PRAXISHANDBUCH. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Martin Schulz Sachverständiger November 2016, Flughafen Wien

EU-Recht zu Lasten der Sicherheit? Was bringt die Ladungssicherungsnorm Pr EN 12195:2010?

DEKRA Automobil GmbH 1 von 6

zum Vortrag Neuausrichtung der Ladungssicherung? Bedeutung der europäischen Sicherungskräftenorm für Anwender und Kontrolleure

Ladungssicherung Gefahrgut

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Das neue GrabiQ-Zurrsystem bestehend aus kombinierbaren hochfesten GrabiQ Bauteilen mit dem Spanner GT-10 und MIG in GK 10 gem.

PK Thorsten Kümmerling Polizeipräsidium Mainz, Verkehrsdirektion Wörrstadt, Pariser Straße /

Klenk Holz AG Verladeanweisungen

Handbuch zum Zurrmittelrechner. 1. Zurrtabelle Berechnungsverfahren

Es gibt viele Gründe, aus denen die Ladung gesichert werden sollte.

Ladungssicherung. Klaus Willinger

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber

Ladungssicherung / Reduzierung von Transportschäden

Herausgeber: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v Frankfurt / Main

ABUS Ladungssicherung. Mit Sicherheit unterwegs. ABUS - Das gute Gefühl der Sicherheit

II Inhaltsverzeichnis. 3. Auflage 2007

10/ / /2009

>> LADUNGSSICHERUNG KLEINTRANSPORTER UDO MAAß SICHERHEIT UND GEFAHRGUT INFRASERV LOGISTICS GMBH GEFAHRGUTDIALOG RHEIN - MAIN AM 1.2.

Handblatt Ladungssicherung bei Getränken

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen

Bootstransport was ist zu beachten

Ladungssicherheit im Straßenverkehr.

Solution V Published:

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Europas Neuordnung der Ladungssicherung Einfach beachten Sicher Unterwegs

4. Praktische Umsetzung auf dem Fahrzeug

EUMOS SYMPOSIUM 2017

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Ladungssicherung von Beton- Fertigteilen nach VDI 2700, Blatt 10

ANHANG III. 1. Die Ladungssicherung hält folgenden, beim Beschleunigen bzw. Abbremsen des Fahrzeugs auftretenden Kräften stand:

Verladeempfehlung. Für Rohholz (bis 6 Meter), längs geladen, zur Ladungssicherung für den Straßentransport

Technische Mechanik. Martin Mayr. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre ISBN Leseprobe

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Transkript:

2.1 Kräfte Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 214 003 Ladefläche Reibpaarung Sperrholz, melaminharzbeschichtet, glatte Oberfläche Sperrholz, melaminharzbeschichtet, Siebstruktur Aluminiumträger in der Ladefläche Lochschienen Ladungsträger/Ladegut Empfohlene Gleit- Reibbeiwerte µ Europaletten (Holz) 0,20 Gitterboxpaletten (Stahl) 0,25 Kunststoffpaletten (PP) 0,20 Europaletten (Holz) 0,25 Gitterboxpaletten (Stahl) 0,25 Kunststoffpaletten (PP) 0,25 Europaletten (Holz) 0,25 Gitterboxpaletten (Stahl) 0,35 Kunststoffpaletten (PP) 0,25 2.1.7 Sicherungskraft F S = F l, q F R Die Sicherungskraft F S ist die Kraft, die von den Sicherungsmitteln aufgenommen werden muss, um ein Verrutschen oder Kippen der Ladung zu verhindern. Die aufzubringenden Kräfte, mit denen die Ladung zu sichern ist, errechnen sich aus der Massenkraft minus Reibungskraft. 2.1.8 Vorspannkraft ( f lv μ f v ) F F is = ------------------------ ---- G μ sinα k Die Vorspannkraft wird durch die Zurrmittel erreicht. Durch die Erhöhung des Anpressdruckes wird die Reibung größer und die Ladung wird dadurch auf der Ladefläche gehalten. Die notwendige Vorspannkraft ist ebenfalls vom Zurrwinkel α abhängig, der zwischen Ladefläche und Zurrmittel liegt. Das lässt sich aber nur beim Niederzurren anwenden. Tabelle 2.4: Sinuswerte Zurrwinkel α sin α 90 1,00 80 0,98 70 0,94 60 0,87 50 0,77 40 0,64 30 0,50 36 Seite 36 von 166

Standfestigkeit 2.2 2.2 STANDFESTIGKEIT (KIPPSICHERHEIT) Bei der Ladungssicherung ist die Standsicherheit oder auch seitliche Kippsicherheit des Ladegutes im Wesentlichen mit zu berücksichtigen. Ob ein Ladegut standsicher ist, liegt an der Höhe des Schwerpunktes und an der jeweiligen Breite. Bild 2.6: Markierung des Schwerpunkts Das Ladegut ist standsicher, wenn die Schwerpunkthöhe kleiner ist als die halbe Breite seiner Grundfläche, bei Ladegütern mit kreisförmigen Böden der halbe Durchmesser (= Radius). Ladegüter, deren Schwerpunkt nicht mittig liegt, bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Deshalb sollten immer Symbole angebracht werden, die den Schwerpunkt markieren. In besonders schwierigen Fällen müssen, um das Ladegut zu sichern, die Standfestigkeit und die Ladungssicherung nach VDI 2700 Blatt 2 berechnet werden. 37 Seite 37 von 166

2.2 Standfestigkeit Beispiel: Stahlfass, Höhe: 130 cm, Breite: 60 cm Schwerpunkthöhe (h s ): 65 cm Radius (r): 30 cm Somit ist die Schwerpunkthöhe größer als der Radius (65 cm zu 30 cm). Das Stahlfass ist daher nicht standsicher. Bei nicht standsicherer Ladung ist nach der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 2 ein Kippsicherheitsbeiwert quer zur Fahrtrichtung sowie nach hinten mit γ = 1,2 zu den üblichen Transportbelastungen zu berücksichtigen. Dieser Wert wird mit dem jeweiligen Beschleunigungsbeiwert zur Seite und nach hinten mit 0,5 F G multipliziert. Ergebnis: 0,6 F G Auftretende Beschleunigungen in Fahrtrichtung infolge von Nickbewegungen werden in dieser Richtlinie nicht berücksichtigt (γ = 1,0), da sie auch von der Fahrzeugspezifikation abhängig sind. Derzeit wird von der VDI 2700 Blatt 2 und DIN EN 12 195 Teil 1 die Standfestigkeit freistehender Ladegüter in Fahrtrichtung nicht berücksichtigt. Es ist jedoch anzustreben, dass derzeit mindestens der Wankfaktor quer zur Fahrtrichtung bei der Berechnung in Fahrtrichtung berücksichtigt wird, solange VDI und DIN EN dazu nichts aussagen. 38 Seite 38 von 166

Fürs Gedächtnis 2.3 2.3 FÜRS GEDÄCHTNIS Beim Fahrbetrieb wirken verschiedene Kräfte auf Fahrzeug und Ladung: Gewichtskraft Kraft, mit der ein Körper von der Erde angezogen wird. Fliehkraft Kraft, die einen Körper bei einer Kreisbewegung nach außen zieht. Trägheitskraft wirkt beim Anfahren entgegen der Fahrtrichtung. Trägheitskraft bewirkt beim Bremsen, dass die Ladung Richtung und Geschwindigkeit beibehalten will. Reibkraft Widerstandskraft gegen das Verschieben eines Körpers auf einer Unterlage. Der Gleitreibbeiwert µ gibt indirekt an, welche Kraft nötig ist, um eine Ladung mit einem bestimmten Gewicht auf einer Unterlage (Ladefläche) zu verschieben. Ladung muss immer gesichert werden, egal wie schwer sie ist. Zur richtigen Dimensionierung der Ladungssicherung müssen Kräfte berechnet oder aus Tabellen abgelesen werden. Ein Ladegut ist standsicher, wenn die Schwerpunkthöhe kleiner ist als die halbe Breite seiner Grundfläche. 39 Seite 39 von 166

2.4 Kontrollfragen 2.4 KONTROLLFRAGEN 1. Welche maximalen Massenkräfte der Ladung sind im Fahrbetrieb bei der Ladungssicherung im Kastenwagen über 2,0 bis 3,5 t zu berücksichtigen? A Nach vorn 0,7 F G, zur Seite 0,5 F G, nach hinten 0,7 F G 40 B Nach vorn 0,8 F G, zur Seite 0,5 F G, nach hinten 0,7 F G C Nach vorn 0,8 F G, zur Seite 0,6 F G, nach hinten 0,5 F G D Nach vorn 1,0 F G, zur Seite 0,5 F G, nach hinten 0,5 F G 2. Die Reibung ist die Widerstandskraft gegen das Verschieben eines Körpers auf einer Unterlage, z.b. zwischen Ladegut und Ladefläche. Wodurch wird sie physikalisch maßgeblich beeinflusst? A Durch die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs B Durch den Gleitreibbeiwert μ C Durch Kurvenfahrten D Durch Vollbremsungen 3. Ein Gleitreibbeiwert µ von 0,4 bedeutet, A dass eine Kraft von 400 dan nötig ist, um eine Ladung von 1000 dan auf der Ladefläche zu verschieben. B dass 400 dan nur bei einer Vollbremsung berücksichtigt werden. C dass 400 dan nur ein Anhaltswert sind. D dass der Gleitreibbeiwert μ 400 beträgt. 4. Wovon ist die Fliehkraft abhängig? A Vom Kurvenradius. Je größer der Kurvenradius, desto größer die Fliehkräfte bei konstanter Geschwindigkeit B Von der Geschwindigkeit. Mit zunehmender Geschwindigkeit wächst die Fliehkraft im Quadrat C Von der Größe der Masse. Je größer die Masse, desto geringer die Fliehkraft D Weder Geschwindigkeit, Kurvenradius noch Massen haben Einfluss auf die Fliehkraft. Seite 40 von 166