Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

Ähnliche Dokumente
Prognostik bei Häuslicher Gewalt

Gewalthandeln von Frauen in der Partnerschaft

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung

In Richtung einer zeitgemäßen Theorie und Praxis des Verständnisses und der Bewältigung von partnerschaftlicher Gewalt

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Ringen um das Thema gewaltbetroffene Männer Forschungserkenntnisse und gesellschaftspolitische Diskurse

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE ÜBER «HÄUSLICHE GEWALT, GEWALT IN JUGENDLICHEN PAARBEZIEHUNGEN UND ELTERNMISSHANDLUNG»

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Einblicke in die aktuelle internationale Forschung zu Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt ausüben

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Psychische Folgen häuslicher Gewalt an Frauen und weshalb fällt es so schwer, sich aus der Beziehung zu lösen?

Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012

Täterinnen. Leena Hässig Ramming Praxisgemeinschaft bhoch5

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

Beziehungsstalking nach Trennung und Häuslicher Gewalt. Fachtag in Bergisch-Gladbach

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ]

Väter von Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlich psychosozial belasteten Familien

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Alkohol und häusliche Gewalt

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Postfach. Kriminalstatistik des Kantons Zürich. Häusliche Gewalt Jahr Kantonspolizei Zürich Zürich.

Sucht und Gewalt. Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung?

Sexueller Missbrauch in Institutionen

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Paarberatung bei Häuslicher Gewalt ein Tabu?! Fachtagung Uster

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Entwicklung der Jugendgewalt in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse der in den Kantonen Waadt und Zürich durchgeführten Vergleichsstudien

Gefährdungen in Pflegesituationen 23. Oktober 2013

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

Philipp Frei. Leiter Kommunikation und Innovation Blaues Kreuz Schweiz. Gewaltberater Schweiz und région des grands lacs

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Geschlechtsspezifische Gewalt nationale Konferenz 22. November Brigitte Huber, Bruno Wenk,

Häusliche Gewalt. Natalie Krämer, Annika Früchtl und Natalie Maletzki

Radikalisierung und Kriminalität. Aspekte zum Straftatbestand politischer Gewaltbefürwortung

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Bedürfnisse der Opfer in OH-Beratung, Psychotherapie und Strafverfahren

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

ZAHLEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

DATEN und FAKTEN ZU SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN

Gewalt gegen Rettungskräfte

Gewalttater gleich Gewalttater?

Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

Männer in der Krise- Depression und Suizidalität Dipl. Psych. Jens Gräbener Berliner Krisendienst- Region West Platane 19 e.v.

UMGANG MIT GEWALTBETROFFENEN PATIENTINNEN SPURENSICHERUNG/ VORGEHEN BEI VERDACHT AUF VERGEWALTIGUNG. OÄ Dr. Claudia Neudecker

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl. Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext

Tatmuster und Entstehungszusammenhänge von Tötungsdelikten an Kindern

Glücksspielsucht und Kriminalität. Alexandra Puhm GÖG-Kompetenzzentrum Sucht

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

Kinder im Kontext häuslicher Gewalt Tandem-Fortbildung Brandenburg

Erste Befunde zum Caring Dads Programm in Deutschland. Christoph Liel

Aggressionen und Gewalt

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Gewaltgefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. Prof. Dr. Thomas Görgen Deutsche Hochschule der Polizei (Münster)

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Erste Liebe, erste Hiebe -

Gewalt gegen Wohnungslose Täterbezogene Ergebnisse einer Aktenanalyse. Bundestagung 2013 der BWG Wohnungslosenhilfe e.v.

Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft

Aggression und Gewalt

IX Community Response/Lesbische Subkultur

2. Auswertung der PBS-Klientel Juni 2010

Stalking: Eine Heruasforderung für Forschung, Praxis und die Justiz. Harald Dreßing Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Evaluation Textbaustein

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Kindesmisshandlung - Ärztliche Untersuchung Dokumentation Spurensicherung. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich. Department für Gerichtsmedizin Wien

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Machtmissbrauch als zentrale menschliche Verhaltensdisposition

HANS-PETER NOLTING. Lernfall Aggression. Wie sie entsteht - wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung

Elterliche Unterstützung und deren Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I

Wilfried Schumann Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden

Gewaltdynamik in Paarbeziehungen. Dr. Heike Küken-Beckmann Institut für Rechtspsychologie Rhein-Main, Darmstadt

Gewaltdelinquenz junger Menschen Strategien der Prävention und institutionenübergreifenden Kooperation

Organisatorische Herausforderungen an ein Jugendamt Kinderschutz bei häuslicher Gewalt

Geschlechtsspezifische Gewalt Internationale Vereinbarungen als Chancen für die Schweiz

Transkript:

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse Dipl. Psych. Juliane Gerth 06.11.2014 Zürich

Intimpartnergewalt - ein männliches Phänomen? Straus, 2010

Intimpartnergewalt - ein männliches Phänomen? Aber: kein Interesse, keine Unterstützung dieser Untersuchungen Gefährdung der Entwicklungen im Rahmen der Frauenrechtsbewegung, die die Wahrnehmung und Implementierung von Schutzmassnahmen für durch Intimpartnergewalt gefährdete Frauen in den 80iger Jahren erreichte keine Forschungsgelder Bedrohung von Wissenschaftlern/Autoren, die das Thema behandelten (Holtzworth-Munroe, 2005)

Physische Unterschiede und Aggressivitätsniveau Physische Merkmale Frauen besitzen etwa 2/3 der physischen Leistungsfähigkeit von Männern Aggressives Verhalten Lebenszeitprävalenz von antisozialem Verhalten wie Aggressivität um das 10-14fache gegenüber Frauen erhöht Verurteilungen: Delikte gegen Leib und Leben 2012, Kanton Zürich* Männer werden 4x häufiger als Frauen für Gewaltdelikte verurteilt

Berufliche und Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in der Schweiz Berufliche Situation von Müttern und Vätern mit Kindern (jüngstes unter 15 Jahren) in der Schweiz* Erwerbsmodelle in Partnerschaften mit Kindern (jüngstes unter 15 Jahren)* erwerbslos/vollzeit Teilzeit/Vollzeit gleiches Erwerbsverhältnis 90% Frauen Männer 86.0% 60% 49.6% 57.5% 40% 45% 25.0% 17.0% 20% 29.2% 21.2% 19.8% 22.7% 0% 3.0% erwerbslos Hauptaktivität Hausfrau/-mann 0% jüngstes Kind 0-6 Jahre jüngstes Kind 7-14 Jahre * Quelle: Bundesamt für Statistik Schweiz 2012 24% Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im Kanton Zürich 2010 12% 24.0% Total erklärbar nicht erklärbar 16.3% 0% 7.7% Quelle: Fachstelle für Gleichstellung 2013

Intimpartnergewalt - Forschungskontroverse Feministische Forschungsperspektive Fokussierung auf weibliche Opfer Politischer Hintergrund (Bekämpfung der der gesellschaftlichen Diskriminierung von Frauen) Family-Violence Forschungsperspektive Familienkonfliktforschung Geschlechtersymmetrie

Intimpartnergewalt - Forschungskontroverse Feministische Forschungsperspektive Family-Violence Forschungsperspektive Datengrundlage Anzeige- und Verurteilungsstatistiken Opferstellen, Frauenhäuser o.ä. repräsentative Umfragen häufig Informationen beider Partner

Intimpartnergewalt - Forschungskontroverse Feministische Forschungsperspektive Family-Violence Forschungsperspektive Befunde PKS Schweiz 2012 Archer, 2000 19.1% Gewalt (Selbstberichte) Frauen Männer (d = -0.16) 80.9% Frauen Männer Gewalt (Partnerberichte) Frauen Männer (d = -0.04) Opfer von Verletzungen Frauen Männer (d = 0.17)

Vergleich von weiblicher und männlicher Intimpartnergewalt Art der Gewalt situational couple violence intimate partner terrorism violent resistance mutual violent control Gegenseitige situationsabhängige Gewaltausübung Gewalt zeichnet sich durch Dominanz und Kontrolle aus Selbstverteidigung; sich zur Wehr setzen Beidseitige Gewalt mit dominantem und kontrollierendem Verhalten 15% 10% Frauen Männer 45% 55% 85% 90% 50% 50% * Quelle: Graham-Kevan & Archer, 2003

Vergleich von weiblicher und männlicher Intimpartnergewalt Art der Gewaltanwendung Archer, 2001

Unterschiede von weiblicher und männlicher Intimpartnergewalt Schwere / Konsequenzen der Gewalt Frauen werden häufiger verletzt als Männer (Archer 2000; Straus, 2009) 84% der Behandlungsbedürftigen sind Frauen (Greenfeld et al., 1998) Frauen sind seltener mit einem früheren Vorfall von Intimpartnergewalt registriert (Busch, 2004) Männer schlagen ihre Partnerinnen innerhalb einer Beziehung im Durchschnitt 3x häufiger als Frauen (Morse, 1995) signifikant stärkere / häufigere Ausprägung von Depression, PTSD und Angst als Folge der IPV bei weiblichen Opfern (Tjaden & Thoennes, 2000; Swan et al., 2008)

Merkmale weiblicher Intimpartnergewalt Motivation Gewalt zur Selbstverteidigung (20-75%, Straus, 2009; Busch, 2004; Swan et al., 2005) Ärger und Frustration (20-58%, Babcock et al., 2003; Swan et al., 2005) Aufmerksamkeit, Rache und Vergeltung (45%; Swan et al., 2008) Bestrafung (17%, Goldonson et al., 2009) Kontrolle und Macht (3%, Goldenson et al., 2009)

Merkmale weiblicher Intimpartnergewalt Typologien partner only vs. general violent (Babcock et al. 2003) Selbstverteidigendes Verhalten Schwere Gewalt Situative Partnergewalt Reaktive Gewalt Antisoziales Verhalten Instrumentelle Gewalt Psychopathologische Auffälligkeiten (vgl. Babcock et al., 2003; Goldenson et al., 2009; Johnson et al., 2006; Walsh et al. 2010) family only/ low psychopathology vs. borderline/dysphoric vs. generally violent/antisocial (Walsh et al. 2010)

Fazit Gemäss repräsentativer Umfragen werden in etwa ebenso viele Frauen wie Männer gegenüber ihrem (Ex-)IntimpartnerIn gewalttätig. Die Gewaltmotive ähneln qualitativ denen der Männer; unterscheiden sich aber in der Häufigkeitsverteilung. Die physischen und psychischen Konsequenzen der Intimpartnergewalt sind weniger schwerwiegend.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit juliane.gerth@ji.zh.ch