Wilhelm-Gymnasium Braunschweig Fachgruppe Kunst: Schullehrplan

Ähnliche Dokumente
Jahrgang 7: Figurative Plastik Objektdarstellung Fotosequenz Linie

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Fotografieren leicht gemacht

analysieren, interpretieren und vergleichen exemplarische Werke zum Thema aus der historischen und zeitgenössischen Kunst mögliche Bausteine:

AUSWAHL AUS: ZEIT ERLEBEN" WIE SICH MENSCHEN BEGEGNEN" MEINE SICHT- DEINE SICHT" GEGENSÄTZE IN SCHWARZ-WEIß"

Schulinternes Curriculum KUNST

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Schulinternes Curriculum des Athenaeums Stade auf der Grundlage des neuen KCs ab Stand

kunst sek I märz 2009

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Jahrgang 5 Inhaltsbereich: Erleben von Farbe Kerninhalt: Malerei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Schrägbilder von Körpern Quader

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichnen, kleben, malen - wir gestalten eine Zauberflasche

Kunst am Mariengymnasium Jever

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Jahrgang: 6 Themenfeld: Landschaft Verbindliche Inhalte: G Fortlaufende Nr: 6.1 Vorgesehener Zeitumfang: ca 4 Wochen. Kompetenzen:

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Jahrgangsstufe

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Kompetenzen: Jahrgangsstufenarbeiten/Lernerfolgskontrollen:

Fachcurriculum Kunst

WINDTHORST-GYMNASIUM MEPPEN KUNSTKALENDER

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Die großen Selbstporträts der Kunstgeschichte konservieren die Zeit. Selfies dagegen halten nur einen flüchtigen Augenblick fest.

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

VORSCHAU. SuS malen auf unbekanntem Malgrund. SuS wenden im Gestaltungsprozess unterschiedliche Farben und Mischungen an.

Kunst. Allgemeine Ziele des Faches Kunst an der Realschule. Kunstunterricht in der Städtischen Realschule Waltrop

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- Naturalistische, expressive, idealisierende Darstellungsprinzipien

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Forscher im Alten Ägypten Eine Reise durch das frühgeschichtliche Ägypten in sechs Stationen

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Kompetenzen Rezeption: Fachbegriffe:

Matto entdeckt Formen und Körper III

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Informationsmappe

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lernaspekte. Themen. Stufe 5 2.Hj.

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Pinguin-Schritte an der Helene-Lange-Schule

FACHOBERSCHULE GESTALTUNG 2017/2018

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

KURSE, WORKSHOPS 2016

Kunst über mich. Klassen 3-5

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

Mein Fantasietier in Pappmaché

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Thema Geometrie Räumliche Vorstellung

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Wahlpflichtkurse. der 8. Klassen im. Schuljahr 2016/17

Transkript:

Schullehrplan Kunst Die folgenden Tabellen geben Titel von seinheiten an, mit denen die wichtigsten Vorgaben des Kerncurriculums erfüllt werden. Jede Lehrerin / jeder Lehrer trifft daraus eine individuelle Auswahl. Die Kerninhalte, welche im Kerncurriculum unter den Doppeljahrgängen 5/6 bzw. 7/8 zusammengefasst wurden, werden hier einem bestimmten Jahrgang zugeordnet. Der Schullehrplan wird kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt. Jahrgang 5 seinheiten, mit denen die Inhalte / Kompetenzen vermittelt werden Inszenierung Verzauberte Menschen (Selbstinszenierung am Beispiel Cindy Shermans u. a.) Menschenbilder bei Picasso Masken und Szenen Ich als Märchenfigur (Fotografie: Porträt) Fotostory eines Märchens Moderne selbstgeschriebene Version zu einem klassischen Märchen Bilderbuch / Bildsequenz Lexikon der unentdeckten Tiefseefische Ägyptische Malerei Collage z. T. reliefartig, um Materialität von Kleidung/Märchenfiguren darzustellen (Kostbares: Glanzpapiere, andere Materialien: Wolle, Federn...) Mein Tier-Bilderbuch Es treffen sich (drei Tier-Kurzgeschichten in jeweils unterschiedlichen Techniken) Comic-Strip Forschungsakte Buddy Eine Foto-Bildergeschichte Märchen illustrieren Gestaltete Dioramen als Präsentation der EA Phantasietiere Farbe / Malerei (Schwerpunkt in Jg. 5) Schatztruhe der 100 geheimen, unbekannten Farben Farbflöhe tanzen über das Blatt (am Beispiel von Cecily Brown) Zauberblumen (am Beispiel von Merian) Teebeutel-Gewürz-Bilder Kunst der Vorzeit Kampf der Regenbogenschlangen Dinosaurier bemalen / Das Chamäleon Geburtstagskalender Die Farbe Rot Mein Lieblingsessen Lasierendes Malen: Die Gläsersammlung / Geisterversammlung / Ballonverkäufer Mein Tier-Bilderbuch Farbschnipsel nachmischen Das Ich-bin-im-Bild-Bild 1

Grafik / Zeichnung (optional) Hilfe, mein Bild wächst zu! (am Beispiel von Dürers Rasenstück) Kunst der Vorzeit Knickbild Mein Tier-Bilderbuch Ein-Linien-Tier nach S. Steinberg Stempeldruck Komposition Relief nach ägyptischem Vorbild Scherenschnitte nach Matisse Geburtstagskalender Mein Tier-Bilderbuch: Layout, im Diorama: Anordnung der Tiere integriert in die seinheiten Netzplan Methodenlernen Seitengestaltung, Layout Gruppen- und Partnerarbeit Deutsch Märchen Geschichte Prähistorische Kunst, Kunst des Altertums (Ägypten, Griechenland, Rom) Englisch 5 Kunst 5 Sehenswürdigkeiten: Eine Stadt beschreiben Fantastische Architektur: Collage, kleine Modelle: Beschreibung auf Englisch Die eigene Familie Porträtfotografie: Familienporträt Ordnungszahlen, Monate, Datum, Geburtstage Tagesabläufe, Sport, Freizeit, Essen und Trinken Geburtstagskalender (Komposition, Layout, Farbe) mit englischem Text Bildsequenzen mit englischen Texten Sonstiges Besuch einer Ausstellung im Museum für Photographie 2

Jahrgang 6 seinheiten, mit denen die Inhalte / Kompetenzen vermittelt werden Fantastische Räume Der höchste Turm der Welt Raumstation Mein perfektes Traumzimmer Traumstädte wachsen zusammen (Gruppenarbeit) Forschungsakte Buddy: Finden eines Fantasiewesens durch aleatorische Verfahren, Bauen des Wesens (3D) (Ton/Pappmachée), Bauen eines Lebensraums des Wesens. Zeichnen eines Comics, in der eine Geschichte des Wesens erzählt wird. Begleitend wird eine Forschungsakte geführt. (Dauer ca. 1 Hj.) Sensationelle Entdeckung eines unbekannten Tieres: Gestaltung eines Lebensraums Die verrückte Stadt / Stadt in der Zukunft (Verwendung von Abfallmaterialien ) Grafik / Zeichnung (Schwerpunkt in Jg. 6) Kalender Ich entdecke eine Insel: Zeichnen einer imaginären Landkarte mit Scribtol z.b. Infos zur Insel in einem Begleitbuch Forschungsakte Buddy Die Linie Bild im Fenster (Transparentpapier) Quartettspiel Die schwarze Party ein Geräuschbild Fantastische Tiere / Fabelwesen / Mischwesen Komposition integriert in die seinheiten integriert in die seinheiten Netzplan Methodenlernen keine Vorgaben Mathematik 6 Kunst 6 Symmetrie-Figuren und Abbildungen: Der Einstieg in diese Einheit erfolgt über die Parkettierungen nach dem Maler M. C. Escher, wobei selbst Escher- Schablonen kreiert werden. Komposition/Grafik: Der Kunstunterricht kann hier vertiefend wirken (viele Bildbeispiele, Prinzipien wie die Metamorphosen von Figuren). 3

Jahrgang 7 seinheiten, mit denen die Inhalte / Kompetenzen vermittelt werden Figurative Plastik Büste einer Comicfigur Criminal Dinner mal anders: Plastik: auf Holzspanplatten einen verlassenen Esstisch gestalten: er weist Spuren der Persönlichkeit auf, die daran gegessen hat, vielleicht sogar Spuren eines tragischen Ereignisses (umgekipptes Glas, eine zerknüllte Notiz) - Verbindung zu Barockstilleben Drahtfiguren in Bewegung Recycling-Figuren/-Tiere aus Müll Fotosequenz/Filmsequenz Animationsfilm Vom Daumenkino zur GIF-Animation Verfremdung von Alltagsobjekten durch Licht/Schatten oder skurrile Kombinationen - Bildertitel finden, die das Visuelle verändern auch durch Humor (inspiriert durch Fischli und Weiß) Farbe / Malerei Ein Bild nach Keith Haring Popkonzert Grafik / Zeichnung Die total verrückte Maschine nach Heith Robinson Drachenkampf (Collage) Das Stoßmichziehdich Neue Rassen in der Tierzucht Komposition integriert in die seinheiten integriert in die seinheiten Netzplan Methodenlernen keine Vorgaben Mathematik 7 Kunst 7 Beliebiges Thema z. B. Flächenformeln, Prismen oder lineare Funktionen Fotosequenz / Filmsequenz: Es nahezu uneingeschränkt Begriffe oder Sachverhalte entnommen werden, die sich mit einem Kurzvideo erklären lassen. Beispiele: Was ist ein Prisma? Wie berechnen sich? Was ist eine lineare Funktion? Mit dem Common-Craft-Prinzip kann ein (auch schwieriger) Sachverhalt oder ein Begriff bildhaft und somit leicht verständlich erklärt und dargestellt werden Sonstiges Besuch einer Ausstellung im Museum für Photographie 4

Jahrgang 8 seinheiten, mit denen die Inhalte / Kompetenzen vermittelt werden Perspektive Cyber-City Die Stadt der Zukunft Türschild mit 3D-Buchstaben Internationale Raumstation Optische Täuschungen Raumcollage nach R. Hamilton Objektdarstellung Schuhdesign Brillendesign Verfremdung von Alltagsobjekten durch Licht/Schatten oder skurrile Kombinationen - Bildertitel finden, die das Visuelle verändern auch durch Humor (inspiriert durch Fischli und Weiß) Ein kleines Rasenstück Surreales Stillleben Ein Tier zeichnen nach Modell Farbe / Malerei integriert in die seinheiten Grafik / Zeichnung Porträt nach Archimboldo Ein Tier zeichnen nach Modell Komposition Surreales Stillleben integriert in die seinheiten integriert in die seinheiten Netzplan Methodenlernen keine Vorgaben Fächerverbindender in Planung 5

Jg. 9 seinheit(en), mit denen die Inhalte / Kompetenzen des KC vermittelt werden Landschaft Das Gartenbild nach van Gogh Mondlandschaft Urbane Landschaften Landart Design Schriftgestaltung Selbst-Logo Tontrennung als plakatives Gestaltungsmittel Plakat für ein Theaterstück Aus Alltagsgegenständen Neues entwerfen: aus Drahtkleiderbügeln (Reinigung) neue Gebrauchsgegenstände formen Wohin mit den Klamotten? Schüler entwerfen eine praktische, schnelle Lösung für ihr Zimmer, die viel leichter handhabbar sein muss als der Kleiderschrank Aus einem weißen T-Shirt ein modisches und funktionales Kleiderstück entwickeln (zerschlitzen, etwas aufnähen, Taschen, Polsterungen) Farbe / Malerei Zweifellos Ich - Ungegenständliche Selbstporträts Grafik / Zeichnung Zweifellos Ich - Ungegenständliche Selbstporträts Plakat für ein Theaterstück Komposition Das Gartenbild nach van Gogh Plakat für ein Theaterstück Einen Künstler kennenlernen und vorstellen Netzplan Methodenlernen Bildanalyse Cluster, Mindmap, Ideenstern Fächerverbindender Mathematik 9 Kunst 9 Berechnungen von Körpern: Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel und Kugel. Zeichnen von Schrägbildern und Körpernetzen, Herstellen von Modellen. in Planung Grafik / Zeichnung: Es geht um das Zeichnen von Entwürfen: Mathematische Körper im künstlerischen Blick. 6

Jg. 10 seinheit(en), mit denen die Inhalte / Kompetenzen des KC vermittelt werden Menschendarstellung Erfinden und Porträtieren einer Romanfigur ELE ein Tag auf der extraterrestrischen Lebenseinheit Porträtzeichnen Verbindung menschl. Studien am Modell mit Storyboards (Verbindung Film) Fotografische Inszenierung (inspiriert durch Sherman) Gebauter Raum Ein Haus für Zwei ELE ein Tag auf der extraterrestrischen Lebenseinheit Film Verfilmung einer Romanszene integriert in die seinheiten Netzplan Methodenlernen Projektarbeit Fächerverbindender Mathematik 10 Kunst 10 Mathematische Betrachtung des Goldenen Schnitts Deutsch 10 Kunst 10 Menschendarstellung, Goldener Schnitt als Kompositionsprinzip Lektüre Menschendarstellung: Zeichnerische Visualisierung einer Romanfigur Lektüre Film: Verfilmung einer Romanszene in Planung 7