Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Ähnliche Dokumente
Mengenentwicklung, regionale Versorgungsunterschiede, Indikationsqualität

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Versorgungsstärkung aus Sicht des G-BA

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung ZUKUNFT LABORDIAGNOSTIK Fokusveranstaltung des ALM e.v.

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Bedeutung und Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Krankenhausbehandlung für die Leistungspraxis in Krankenhäusern

Ökonomische Aspekte der

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Patientenorientierung als Qualitätsziel

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Das Patientenrechtegesetz aus der Perspektive der. Normativen Versorgungsforschung. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. Hannover, 6.9.

Qualitätsindikatoren im Praxistest - aus Sicht des G-BA

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht?

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

QS-Maßnahmen im SGB V verschiedene Strategien für das gleiche Ziel?

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Entscheidungen vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

Entscheidungen am Lebensende

G-BA und Versorgung von Krebspatienten

Translationale Zentren

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Sozialrecht versus Haftungsrecht

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

einer besseren Medizin

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Berufsfreiheit und Vertragsarztrecht Eine Betrachtung aus Sicht des Arztes als Leistungserbringer

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung Bericht von der Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Innovative Gesundheitsversorgung

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA?

Antidepressiva in der GKV:

Integrierte Versorgung

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Patientenbefragungen mit PROM und PREM Was können die Ergebnisse leisten?

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Umsetzung der Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Gliederung. Planungsrelevante Qualitätsindikatoren. Impulsvortrag. Evangelischer Verbund Ruhr 5. EVR-Forum

Klinische Kennzahlen

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank

Zukunftsvision Gesundheitspolitik Informationstechnologie in der Medizin

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Bausteine einer gelingenden Kommunikation zwischen Arzt und Patient Die richtige Dosis Medizin gemeinsam finden

Patientenbefragungen Was können die Ergebnisse leisten?

Der Ärzte-Codex - -Medizin vor Ökonomie- Erfahrungen in der Anwendung

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Transkript:

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin 15. Oktober 2015 Dr. Regina Klakow-Franck, M. A. Unparteiisches Mitglied

Gliederung Ausgangslage Angemessenheit der Versorgung Angemessenheit der Indikationsstellung Seite 2 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Mengenentwicklung Seite 3 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Mengenentwicklung Fallzahlsteigerung Quelle: Endbericht Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach 17b Abs. 9 KHG, hche, 2014 Seite 4 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Förderung von Indikationsqualität Qualitätsindikatoren Messung von Indikationsqualität in der externen stationären QS Seite 5 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Regionale Versorgungsunterschiede Operative Eingriffe Quelle: Philipp Storz-Pfenning, Deutschland: Geografische Variationen in der Gesundheitsversorgung, OECD, 2014 Seite 6 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Regionale Versorgungsunterschiede Quelle: Faktencheck Gesundheit, Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung, Bertelsmann, 2011 Seite 7 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Regionale Versorgungsunterschiede Vertragsärztliche Versorgung (1) Abb. 1: Antidrepressiva-DDD je GKV- Versicherten 2012 in den Bundesländern; Quellen: KM6-Mitgliederstatistik (BMG), Stand: 01.07.2012; regioma (INSIGHT Health); DDD-Bestimmung auf Basis WHO/WIdO in Abstimmung mit IGES. Quelle: Monitor Versorgungsforschung 02/2013; Antidrepressiva: Bayern in nicht gleich Bayern (INSIGHT Health zu regionalen Versorgungsunterschieden) Seite 8 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Regionale Versorgungsunterschiede Vertragsärztliche Versorgung (2) Abb. 2: Antidrepressiva-DDD je GKV- Versicherten 2012 in den KV-Bezirken Bayerns; Quellen: KM6-Mitgliederstatistik (BMG), Stand: 01.07.2012; regioma (INSIGHT Health); DDD-Bestimmung auf Basis WHO/WIdO in Abstimmung mit IGES. Quelle: Monitor Versorgungsforschung 02/2013; Antidrepressiva: Bayern in nicht gleich Bayern (INSIGHT Health zu regionalen Versorgungsunterschieden) Seite 9 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Regionale Versorgungsunterschiede Zwischenfazit Regionale Versorgungsunterschiede abhängig von Nachfrageseitigen Faktoren Komorbidität Patientenpräferenzen Angebotsseitigen Faktoren Wechselwirkungen zwischen ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen größtenteils ungeklärt Herausforderung*: evidenzbasierte Rechtfertigung der Variationen als regional morbiditätsorientiert und bedarfsgerecht oder Verringerung der Versorgungsunterschiede [*siehe auch: Philipp Storz-Pfenning, Deutschland: Geografische Variationen in der Gesundheitsversorgung, OECD, 2014 ] Seite 10 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Versorgung Kritikpunkte Mengenausweitung Regionale Versorgungsunterschiede Über-, Unter-, Fehlversorgung Bewertung der Angemessenheit Verhältnismäßigkeitsprüfung Seite 11 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Versorgung Entscheidungskriterien (1) Abwägung von Patientennutzen vs. Behandlungsrisiken auf der Kollektivebene 2 Abs. 1 Satz 3 SGB V: Qualität und Wirksamkeit nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts evidence-based health care Seite 12 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Versorgung Leitlinien Quelle: http://www.leitlinien.de/leitlinienmethodik/leitlinien-glossar/glossar/empfehlungs-staerke-klasse-haertegrad http://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk/ll-entwicklung/awmf-regelwerk-03-leitlinienentwicklung/ll-entwicklung-graduierung-der-empfehlungen.html Seite 13 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Versorgung Entscheidungskriterien Seite 14 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Versorgung Entscheidungskriterien (2) 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot: ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit: Versorgung muss in der fachlich gebotenen Qualität sowie wirtschaftlich erbracht werden humane Krankenbehandlung Entscheidung über Einschluss/Ausschluss von Leistungen auf Systemebene value-based health care Seite 15 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Indikationsstellung Entscheidungskriterien (1) Abwägung von Patientennutzen vs. Behandlungsrisiken auf der Individualebene evidenzbasierte Medizin ärztliche Ethik/Berufsordnung Primum nil nocere! Berücksichtigung von Therapiealternativen Zweitmeinungsverfahren Patientenorientierung statt paternalistisches Arzt-Patienten-Verhältnis partizipative Entscheidungsfindung Berücksichtigung von Patientenpräferenzen und Patient Reported Outcomes Seite 16 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Indikationsstellung Exkurs: Ärztliche Ethik (1) 11 Muster-Berufsordnung Ärztliche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (1) Mit Übernahme der Behandlung verpflichten sich Ärztinnen und Ärzte den Patientinnen und Patienten gegenüber zur gewissenhaften Versorgung mit geeigneten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. (2) Der ärztliche Berufsauftrag verbietet es, diagnostische oder therapeutische Methoden unter missbräuchlicher Ausnutzung des Vertrauens, der Unwissenheit, der Leichtgläubigkeit oder der Hilflosigkeit von Patientinnen und Patienten anzuwenden. Unzulässig ist es auch, Heilerfolge, insbesondere bei nicht heilbaren Krankheiten, als gewiss zuzusichern. Seite 17 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Indikationsstellung Exkurs: Ärztliche Ethik (2) 8 Muster-Berufsordnung Aufklärungspflicht Zur Behandlung bedürfen Ärztinnen und Ärzte der Einwilligung der Patientin oder des Patienten. Der Einwilligung hat grundsätzlich die erforderliche Aufklärung im persönlichen Gespräch vorauszugehen. Die Aufklärung hat der Patientin oder dem Patienten insbesondere vor operativen Eingriffen Wesen, Bedeutung und Tragweite der Behandlung einschließlich Behandlungsalternativen und die mit ihnen verbundenen Risiken in verständlicher und angemessener Weise zu verdeutlichen. Insbesondere vor diagnostischen oder operativen Eingriffen ist soweit möglich eine ausreichende Bedenkzeit vor der weiteren Behandlung zu gewährleisten. Je weniger eine Maßnahme medizinisch geboten oder je größer ihre Tragweite ist, umso ausführlicher und eindrücklicher sind Patientinnen oder Patienten über erreichbare Ergebnisse und Risiken aufzuklären. Seite 18 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Angemessenheit der Indikationsstellung Entscheidungskriterien (2) Abwägung von Patientennutzen vs. Behandlungsrisiken auf der Individualebene evidenzbasierte Medizin ärztliche Ethik/Berufsordnung Primum nil nocere! Berücksichtigung von Therapiealternativen Zweitmeinungsverfahren Patientenorientierung statt paternalistisches Arzt-Patienten-Verhältnis partizipative Entscheidungsfindung Berücksichtigung von Patientenpräferenzen und Patient Reported Outcomes Seite 19 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 20 15. Oktober 2015 Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung Dr. Regina Klakow-Franck, M.A.