Öffentliche Verwaltung und Bodenschutz

Ähnliche Dokumente
Sicherung der Funktionsfähigkeit und Nutzungsmöglichkeit der Böden

Sicherung der Funktionsfähigkeit und Nutzungsmöglichkeit der Böden

Bodenfunktionsbewertung

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bodenschutz bei Planungsvorhaben. Kurzleitfaden UEP

Bodenschutzstrategie im Land Salzburg

Geländekorrektur/Deponie Anforderungen an ein Projekt

Bodenfunktionsbewertung in der Praxis in Oberösterreich. Raumplanung

Bodenschutz Herausforderungen bei der Umsetzung im Alpenraum Wolfger Mayrhofer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

Umweltaspekte des Flächenmanagements

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

URBAN SMS Soil Management Strategy

Integration der Bodenfunktionsbewertung in Planungsverfahren über den Indikator Raumwiderstand Boden

FLÄCHENVERBRAUCHS- INDIKATOREN

WORKSHOP. Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung wie geht das? Mittwoch, 11. November Referentin:

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Flächendeckende Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich:

Rev.0 vom Link zum Download der aktuellen Fassung in Modul 1 1

ALPENKONVENTION. Das Durchführungsprotokoll Bodenschutz. LFI-Hotel / Linz 29. September 2016

I N F O R M A T I O N

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

Bleiben wir auf dem Boden: Perspektiven und Herausforderungen für den Bodenschutz

Bodenverbrauch und Bodenversiegelung: Auswirkungen auf Mensch & Umwelt

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Quantitativer Bodenschutzein Thema der Raumordnung

Rev.0 vom Link zum Download der aktuellen Fassung in Modul 1 1

I N F O R M A T I O N

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

SUP-Umsetzung Bundesebene

Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung wie umsetzen?

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

URBAN SMS Soil Management Strategy Strategie für die Bewirtschaftung urbaner Bodenressourcen

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

I N F O R M A T I O N

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Energiestrategie Burgenland

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Berücksichtigung schutzwürdiger Böden in in der Planung: Fallbeispiele

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Aktivitäten zur Berücksichtigung des Boden in der Raumplanung in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Boden ist kostbar. Mag. Helene Berthold. AGES, Abteilung für Bodengesundheit und Pflanzenernährung. IUFE Tagung, 19. Oktober 2017

Vortragstitel. Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit. Asche aus Biomasse- Heizwerken Abfall oder Dünger?

VO Raumplanung und Raumordnung

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

So planen Sie einen neuen Bezirk in Deutschland

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

weekend MAGAZIN Wien 2016

I N F O R M A T I O N

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Rev.0 vom Link zum Download der aktuellen Fassung in Modul 1 1

Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Boden im (Klima-)Wandel Böden erhalten, schützen und richtig nützen

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Abteilung Boden & Fläche, Umweltbundesamt Juni 2016

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

Kompost Nachfrage und Bedarfsdeckung Mischungen von Kompost und Bodenaushub ein Normungsvorhaben des AS-Instituts

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

I N F O R M A T I O N

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Tandfaqsdirektion Eingelangt am

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

NABO Fachtagung Bodenmonitoring Schweiz: Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Bodenpolitik

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Forderungen der NaturFreunde Deutschlands an die Bodenpolitik

Umfrage Ressourceneffiziente Gemeinde Focus Ressourceneffizienz

BODENPOLITIK IN DER EU

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

Der Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Nährstoffbedarf

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Transkript:

Öffentliche Verwaltung und Bodenschutz Die Richtlinien des Fachbeirates als eine (wertvolle) Hilfestellung Referat Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen

Warum Bodenschutz? Boden, Wasser und Luft sind die drei wichtigsten Umweltmedien. Boden ist ein unbewegliches, unvermehrbares und leicht zerstörbares Naturgut. Aufgrund seiner endlichen Natur, seiner ökologischen Bedeutung und der Nutzungs- und Eigentumsinteressen bedarf der Boden eines besonderen Schutzes. Aufgabe des Bodenschutzes ist vorrangig die Erhaltung/Wiederherstellung der Böden mit ihren natürlichen Funktionen Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit (Europäische Bodencharta, 1972)

Rechtssituation in Österreich Bodenschutz = als Teilbereich des Umweltschutzes Staatsziel in der Bundesverfassung Querschnittsmaterie - kompetenzrechtlich Bund/Länder, dh es gibt keine Gesamtzuständigkeit Regelungsmosaik (Produktnormen, Verhaltenssteuernde Normen, Anlagenbezogene Normen, Strafnormen,...) Landeskompetenz unter dem Gesichtspunkt Erhaltung der Funktion des Bodens als Vegetationsträger (agrarische Böden, Ödland) Waldböden = Bundeskompetenz Ländergesetzgebung sehr unterschiedlich sowie EU-Regelungen (Bodenrahmenrichtlinie) Alpenkonvention (zb Bodenschutzprotokoll)

Bodenschutz als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung Bereitstellung von Informationen zum Boden (zb Bodenzustandsinventuren, Bodenkarten, BORIS, ) Vorhaltung von Know-how Fachdienststellen, Experten, Maßnahmen zur Bodenbewusstseinsbildung (Bodenschutzberatung, Publikationen, Initiativen, ) Förderung von Maßnahmen zum Bodenschutz (ÖPUL, Altlastensanierung, ) Gesetzgebung qualitativer / quantitativer Bodenschutz Gesetzesvollzug (Behörde, Sachverständigendienst, ) uvam

Handelnde Personen/Institutionen Gemeinden Bezirkshauptmannschaften Ämter der Landesregierungen (sehr unterschiedlich strukturiert) Ministerium für ein lebenswertes Österreich nach/ausgelagerte Fachdienststellen (zb AGES, BFW, BAW/IKT, Umweltbundesamt, ) Bildungseinrichtungen (Fachschulen bis Univ. für BOKU) Interessensvertretungen/Beratungseinrichtungen (LK) Bündelung der Fachkompetenz ua im Fachbeirat

Fachgrundlagen im Vollzug? Bodenschutz? Erfahrung, Literatur, Google, Fachbeirat

Was zeichnet den Fachbeirat aus? (offene) Gruppe von Experten/Expertinnen breites Spektrum von Wissen und Informationen unterschiedliche Institutionen/Sichtweisen fachliches und persönliches Engagement für das Thema unkomplizierte übergreifende Zusammenarbeit anerkanntes Fachgremium Bereitstellung von Fachgrundlagen/Richtlinien, udgl repräsentiert den Stand der Technik und des Wissens

Kreislauf des Bodens Düngung, Bewirtschaftung, Verwertung Sanierung Bodenrichtwerte Umgang mit Boden bei Baumaßnahmen- Rekultivierung Bodenfunktionsbewertung

Schutzgut Boden in der Planung (Raum)Planungen ohne Boden nicht möglich der Begriff Boden wird sehr unterschiedlich verstanden (lange) vernachlässigtes Thema in der Planung fehlende anwendbare (Boden)Daten Initiativen aus Oberösterreich und Salzburg

Betrachtete Bodenfunktionen Lebensraumfunktion Standortfunktion Produktionsfunktion Reglerfunktion Pufferfunktion Archivfunktion der Natur- und Kulturgeschichte Datenbasis für Salzburg: Bodenschätzungsergebnisse (BMF) BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Bodenverbrauch Ziele gibt es genug! Nachhaltigkeitsstrategie (2002) Reduktion der Flächeninanspruchnahme auf 1/10 = 2,5 ha/d Bodenschutzgesetz(e) Raumordnungsgesetz(e) Kärntner Raumordnungsgesetz 2011 Niederösterreich Raumordnungsgesetz 1976 idf 2011 möglichst sparsame Verwendung von Grund und Boden Verwendung auf die von Erhaltung für die ausreichender land- und forstwirtschaftliche bewirtschaftbarer Nutzung besonders gut geeigneten Böden für andere Widmungen nur dann, wenn geeignete andere Flächen Nutzflächen ist Bedacht zu nehmen nicht vorhanden sind. Dabei ist nicht nur auf die momentane Nahrungsmittelproduktion, sondern auch auf die Vorsorge in Krisenzeiten, auf die Erzeugung von Biomasse und auf die Erhaltung der Kulturlandschaft Bedacht zu nehmen. Protokoll Raumordnung Alpenkonventionen sparsamen und umweltverträglichen Nutzung der natürlichen Ressourcen, Boden

Einschub: Flächenverfügbarkeit in Österreich Baufläche Verkehrsanlagen Abbauflächen Ödland Alpen Gewässer Wald Weingärten Gärten/Erholungsflächen Landw. genutzt Landnutzung in Österreich verfügbare landw. Nutzfläche

Flächenkonkurrenz landwirtschaftlich genutzte Böden unter Druck Bau- und Verkehrsflächen Freizeitinfrastruktur (zb Golfplätze, Schipisten, ) Energiewende (Kraftwerke, Solar- und Windkraft, nachwachsende Rohstoffe) Naturschutzflächen Zunahme Waldflächen Hochwasserschutz. Beanspruchung findet häufig auf hochwertigen landwirtschaftlichen Nutzflächen statt.

Fortschreitende Bodeninanspruchnahme Österreichweit Quelle: Umweltbundesamt ca 14,5 ha/d für Bau- und Verkehrsflächen ca 11,2 ha für sonstige Flächen (Flughafen, Hafen, Ver- und Entsorgungsanlagen, Lagerplätze, Werksgelände, Friedhöfe udgl) ca 2,3 ha/d für Gärten und Erholung (zb Golfanlagen) SUMME ca 28 ha/d 5 4 3 2 1 0 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Bau- und Verkehrsflächenzunahme ha/d Wien

Produktionsfunktion (nationale Einstufung) Fragestellung: Wie hoch ist das natürliche Ertragspotential des Bodens? Bramberg Datenbasis: Bodenschätzungsergebnisse - BEV

Produktionsfunktion (regionale Einstufung - Kleinproduktionsgebiet) Fragestellung: Wie hoch ist das natürliche Ertragspotential des Bodens? Legende Einstufungen Funktionserfüllungsgrade 1 gering 3 durchschnittlich 2 mäßig 4 bedeutend oder hoch 5a sehr bedeutend 5b 10% beste Böden Bramberg Datenbasis: Bodenschätzungsergebnisse - BEV

Bodenfunktionsbewertung auf SAGISonline

Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich Datenbasis für OÖ: Österreichische Bodenkartierung BFW Bundesforschungszentrum für Wald

Umsetzung in Salzburg Strategische Umweltprüfung für Raumordnungsverfahren mit folgendem Ergebnis verstärkte Etablierung des Schutzgutes Boden in der Planung Einheitliche Methoden und Kriterien zur Bewertung von Bodenfunktionen Bereitstellung der Bodenfunktionsbewertung durch das Land Umweltberichte liefern Mehrinformation als Grundlage für die Interessensabwägung Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen tragen zum Bodenschutz bei Reduktion des Flächenverbrauchs?

Bodenschutz bei Baumaßnahmen Richtlinien für die sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen Richtlinien (2.Auflage, 2012) ua verfügbar auf www.bmlfuw.gv.at www.salzburg.gv.at www.ages.at

Motivation für einen sachgerechten Umgang mit Böden

Wesentliche Ziele der Rekultivierungsrichtlinie Rekultivierungsmaßnahmen sollen standortsangepasst und sachgerecht geplant und ausgeführt werden Anleitung zur (Wieder-)Herstellung von in erster Linie land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden Hilfestellung für Planer, Bauausführende, Sachverständige, Behörden, Land- und Forstwirte, Grundeigentümer, etc zum richtigen Umgang mit Boden bei Rekultivierungsmaßnahmen Unterstützung einer einheitlichen Vorgangsweise in Österreich Verankerung des Bodenschutzgedankens bei Baumaßnahmen und Geländeveränderungen

Anwendungsbereiche der Richtlinie

Größere Bodenaufträge

Stellung der Rekultivierungsrichtlinien (Beispielshaft) Stand der Technik für den Bodenschutz in Österreich Salzburger Bodenschutzgesetz 4 sorgsamer Umgang mit Boden bei Baumaßnahmen und sonstigen Bodeneingriffen UVE-Leitfaden 2012 (UBA) Hinsichtlich der Rekultivierung ist es unerlässlich, eine sachgerechte Umsetzung zu garantieren. Die Durchführung von Rekultivierung soll nach dem Stand der Technik gemäß Rekultivierungsrichtlinie erfolgen (rechtliche) Bindung bei der Verwertung von Bodenaushubmaterial durch BAWP 2011 Die Richtlinien für die sachgerechte Bodenrekultivierung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz, Arbeitsgruppe Bodenrekultivierung, sind für eine landwirtschaftliche, nicht landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Rekultivierung anzuwenden.

Richtlinien im Zusammenhang mit der Abfallverwertung auf Böden Material/Abfall Normen für die Verwendung auf Böden Bodenaushubmaterial Bundesabfallwirtschaftsplan 2011 Richtlinien für die sachgerechte Bodenrekultivierung Biogene Abfälle / Grünschnitt Kompostverordnung Richtlinie für die Anwendung von Kompost aus biogenen Abfällen in der Landwirtschaft Klärschlamm Asche Bodenschutzgesetze, Klärschlamm-Bodenschutzverordnungen, Kompostverordnung Richtlinie für den sachgerechten Einsatz von Pflanzenaschen zur Verwertung auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen Gärgasrückstände Der sachgerechte Einsatz von Biogasgülle und Gärrückständen im Ackerund Grünland Erde aus Abfällen Bundesabfallwirtschaftsplan 2011 Hilfestellung ua: Richtlinien für die sachgerechte Düngung Sonstige Abfälle Einzelfallprüfung Hilfestellung ua: Richtlinien für die sachgerechte Düngung

Bodenrichtwerte Zusammenarbeit Fachbeirat und Normungsinstitut Ergebnis: L 1075 - Grundlagen für die Bewertung der Gehalte ausgewählter Elemente in Böden

Anwendungsbereiche der Arbeiten des Fachbeirates Beratung/Schulung/Information Grundlage/Entscheidungshilfe für Förderprogramme (zb ÖPUL) Gesetzgebung und Vollzug (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Wasserrecht Forstrecht Bodenschutzrecht Naturschutzrecht Raumordnungsrecht Abfallrecht SUP/UVP

FAZIT: Die Richtlinien des Fachbeirates sind eine wertvolle Hilfestellung! Richtlinien sind anerkannte Fachgrundlagen für den Vollzug Richtlinien sind praxistauglich und umsetzbar Richtlinien decken zunehmend mehr Fachbereiche ab aber Stellenwert des Schutzgutes Boden (noch) unzureichend (Boden)Bewusstsein bei Bevölkerung/Entscheidungsträgern häufig (noch) gering Maßnahmen zum Bodenschutz noch auswertbar und verbesserbar

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Wenn wir über uns und unsere Beziehung zu Böden nachdenken, sollte uns eine durchaus verblüffende Tatsache bewusst werden: der Mensch ist nur temporär kein Boden...