Ressourcenaktivierung in der Palliative Care

Ähnliche Dokumente
Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Beratung

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

WHO Definition von "Palliative Care

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Die therapeutische Beziehung

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Basisversorgung

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Ressourcenorientierte psychologische Begleitung onkologisch erkrankter Kinder und Jugendlicher

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Unheilbar krank und jetzt?

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

Vorwort B. E. Wampold Systematische Ressourcenanalyse Flückiger & Wüsten Ressourcenpriming... 17

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Was Patienten und Angehörige brauchen

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Bedürftigkeit erkennen

Dipl.-Psych. Jens Hohmeier Psychologischer Psychotherapeut Psychotherapeutische Ambulanz für Studierende Humboldtallee Göttingen

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Resilienz-Workshop II: Förderung von Resilienz durch Ressourcenorientierung in der Psychotherapie

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Krankheitsbewältigung

Dr. med. Wenke Grönheit Oberärztin Ruhr-Epileptologie Neurologische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Schmerztherapie in der Palliative Care

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Resilienz oder die Geschichte vom Stehaufmännchen

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Pflegefachtagung Pädiatrie 2014

Seelsorge und Spiritual Care

Depression aus Sicht von Angehörigen

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Was ist Kinderpalliativversorgung?

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Transkript:

2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Freitag, 5. Juni 2009 10.30 12.30 Uhr Raum ORI 305 Workshop Nr. 9 Ressourcenaktivierung in der Palliative Care Müller-Sanders Wilma Pflegeexpertin, Pallivita/Caravita, Diakoniewerk Bethanien, Zürich

Ressourcenaktivierung in der Palliative Care Wilma Müller Sanders Pallivita Bethanien Zürich Paracelsus Spital Richterswil Dipl. Pflegeexpertin HöFa II MAS Psychosoziale Beratung

Was ist Palliative Care? Definition Weltgesundheitsorganisation (2002) Nach WHO ist Palliative Care die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredient, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, andere Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt

Warum braucht es Palliative Care? Rund 40 % erkranken in der Schweiz an Krebs (VSKR,2004) Medizinischer Fortschritt ermöglicht es den Menschen auch mit einer Krebserkrankung länger zu leben Ein Bedarf neue menschenwürdige Angebote durch die gesellschaftlicher Wandel in Bezug auf Familie Recht auf Rückzug und schwach zu sein Ort des Sterbens integrativer Bestandteil des Lebens

Ziel eines Palliativ Konzeptes Leben mit der Krankheit Leiden optimal lindern Die Würde des Menschen erhalten Ressourcen fördern

Psychososziale Folgen während der Krankheitsphase (Heim/ Perez, 1994) Diagnosestellung: Sturz aus der normalen Wirklichkeit Behandlungsphase: Medizinischer Verlauf steht im Vordergrund. Angst, Scham, Selbstabwertung. Depression und Unlust steht häufig noch im Hintergrund Fortschreiten der Krankheit:Hoffnungen schwinden, Misstrauen setzt ein Bildung von Rezidiven: Gefühl der Unsicherheit, Angst sowie Wut dominieren

Ressourcenorientierung in der Palliative Care Der irreversible Verlauf einer Krankheit, die immer wieder Konfrontation mit Verlustängste, der nicht mehr abzuwendende Sterbeprozess sowie sich daraus ergebenden Befindlichkeiten eines Kranken verändern die Richtung und Gewichtung bestimmter Prinzipien in der Begleitung

Relevanz der Ressourcenorientierung Die personenbezogene Konzepte wie Indentität, Integrität, Ganzheitlichkeit, Empowerment, Ressourcen- Orientierung haben eine andere Bedeutung als anlässlich einer kurzen Krankheitsepisode

Aufgaben in der Palliative Care Nicht die Verlängerung der Lebens um jeden Preis, sondern das Wohlbefinden, also die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten stehen im Vordergrund. Die Verbesserung des Wohlbefindens wird als primäre Zielsetzung definiert

Ressourcen erkennen und aktivieren in der Palliative Care

Der Begriff Ressourcen 1 Der Ressourcenbegriff wird in der Praxis bisher eher intuitiv verwendet. Er wird im Kontext von Wörter wie Selbstverwirklichung, Nutzbarmachung eigener Potentiale oder Selbstorganisation gebraucht (Storch & Krause, 2007)

Der Begriff Ressourcen 2 Tonhauser & Rausch (2007) beschreiben Ressourcen als die gesamte Lebenssituation des Menschen motivationale Prozesse, Ziele, Interessen, Wissen, Freundschaften etc. als eine Möglichkeitsraum dieses Menschen verstanden zu werden

Definition Ressourcen Nestmann (1999) erwähnt die Vagheit des Ressourcenbegriffs und fasst zusammen: Letztlich alles was von einer bestimmten Person in einer bestimmten Situation wertgeschätzt wird oder als hilfreich erlebt wird, kann als eine Ressource betrachtet werden

Problemstellung Die emotionale Nähe einerseits und die ständige Konfrontation mit belastenden Situationen in der Palliative Care andererseits stellen für alle Betroffene und das Umfeld eine grosse Herausforderung dar

Lösungsansatz Die Ressourcen eines Menschen stellen die Quellen seines Wohlbefinden und seiner Gesundheit dar

Voraussetzung für Wohlbefinden Nach Epstein (1990) müssen folgende psychische Grundbedürfnisse für ein Wohlbefinden (Konsistenz) erfüllt sein: Bedürfnis nach Orientierung, Kontrolle und Kohärenz Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung Bedürfnis nach Bindung Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz

Ziel der Ressourcenaktivierung in der Palliative Care Die Patienten können durch die Aktivierung ihrer Ressourcen sich auf die immer wieder neue Lebenssituation einstellen und anpassen

Was sind Ressourcenpotentiale? Als Ressourcen gelten nach Bamberger (2005), Fähigkeiten, Fertigkeiten, Begabungen, Kenntnisse, Geschicklichkeiten, Erfahrungen, Gewohnheiten, Regeln, Erfolge, Interessen, Bedürfnisse, Motive, Überzeugungen, Glaubenssätze, Einstellungen, Werthaltungen, Ideale, Wünsche, Erwartungen, Hoffnungen, Intentionen, Kontakte, Beziehungen, Bindungen, Loyalitäten, Allianzen, Einflüsse usw

Wie erkennt man Ressourcen?

Systematische Einschätzung von Ressourcen mittels einem Assessment SOC Skala (Sense of Coherence) Westhoff, 2003 SALUS Screening Jörk/Peseschkian, 2006 RES (Erfassung der Ressourcenrealisierung aus einer Selbsteinschätzung) Grawe/Trösken, 2003 REF (Erfassung von Ressourcenpotentialen, Ressourcenrealisierung durch Fremdeinschätzung) Grawe/Trösken, 2003 Ressourcen Checkliste zur Selbst- oder Fremdeinschätzung Dick, 2003

Ressourcen Checkliste angepasst für Palliative Care (Dick, 2003) Soziale Ebene ( Partnerschaft, Freundschaft, Beziehung) Emotionale Ebene (Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit) Kognitive Ebene (Kontrollgefühl) Spirituelle Ebene (Zuversicht, Gelassenheit) Physische Ebene (Kontrollgefühl, Selbstwertgefühl)

Die Wirkung der Ressourcen Checkliste (Dick, 2003) Die Ressourcen-Checkliste ist nicht nur ein Assessmentinstrument, das zu einem grösseren Bewusstsein für schon vorhandene und noch zu entwickelnde Stärken der Betroffene verhilft, sondern es handelt sich bereits um eine therapeutische Massnahme, da Personen, welche die Checkliste benutzen, oftmals erleben können, dass ihre momentane Lebenssituation nicht nur negativ ist

Ressourcenaktivierung Zur Umsetzung einer ressourcenorientierten Haltung wird einerseits auf das Erkennen und Diagnostizieren von Ressourcen und anderseits auf eine ressourcenaktivierende Prozessgestaltung verwiesen (Grawe, 1998)

Ressourcenaktivierende Prozessgestaltung Wahrnehmen und verstärken unmittelbar dargebotener Ressourcen Aktives Heranführen an brachliegende Ressourcen Unmittelbar Erleben von Ressourcen Nutzen von Ressourcen des sozialen Umfeldes Integrieren bestehender Ziele und Wünsche Fokussieren auf problemunabhängige Ressourcen Förderung/ Optimierung von Ressourcen

Wirkkomponente der Ressourcenaktivierung angepasst für die Palliative Care nach Grawe Ressourcenaktivierende Interventionen Bedürfnisbefriedigende Erfahrungen = Inkonsitenzreduktion Verbessertes Wohlbefinden Gute Beziehung Fachperson / Patient Veränderter Umgang mit Belastung für Patienten und Fachpersonen

Ressourcenerkennung benötigt eine ressourcenorientierte Gesprächsführung

Eine ressourcenorientierte Gesprächsführung beinhaltet: de Shazer (2005) und Bamberger (2005) Bestätigende und Sicherheit gebende Äusserungen Komplimente Zusammenfassungen Beistandsbekundigun gen Rückmeldungen Informationen Reflexive und hypothetische Fragen Zirkuläres Fragen Exploration von Ausnahme Refraiming

Das Ergebnis

Quintessenz Der ressourcenorientierte Ansatz unterscheidet sich darin, dass wie schrecklich und wie komplex die Situation auch sein mag schon eine kleine Veränderung im Verhalten eines einzigen Menschen erhebliche und weitreichende Veränderungen im Verhalten aller übrigen Beteiligten nach sich ziehen kann. Somit kann der ressourcenorientierte Ansatz das Leiden der Angehörigen aber auch jenes des Fachpersonals lindern.

Die Dinge sind nicht so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht (Mies van der Rohe)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit bei weiteren Fragen: w.mueller@bethanien.ch wilma.mueller@paracelsus-spital.ch