Bilanz zum

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

2: 3: ) NB-

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

- Buchungssatz: Mietaufwendungen an Sonstige Verbindlichkeiten: 5200

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

A. Theoretische Vorbemerkungen

Aufwand Verlust aus Anlagenabgang

Musterlösung: Fach: Rechnungswesen Klasse: KB 03 a 1. Klassenarbeit

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Konto Aktivkonto Passivkonto

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Buchungssätze BRW. Barkauf von Anlagegütern (Aktivtausch) AK Anlagegut an AK Kasse

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Einführung in die Erfolgsrechnung

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Markt für Arbeitsleistung. Gehalt (zusätzl. Ausgaben für Sozial- Beiträge) Nachfrage. Buchhaltung / Betrieb. Zufluss (Kredite, Einlagen,...

A. Aufgaben A U F G A B E N. Aufgabe 1.

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Teil F (Arbeitsheft) Glanzseite im Mai 2009 (mit Umsatzsteuer) Aufgabe 1: Eröffnung der Konten

Übungen - Finanzbuchführung

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Einführung in die Erfolgsrechnung

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Abgrenzungen. Zeitpunkt der Leistung

Rechnungswesen Intensiv

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

DAA Wirtschafts-Lexikon

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Eingangsrechnung Nr

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

86.000, , , ,00

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus:

Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

A. Theoretische Vorbemerkungen

Bestandskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Grundlagen des Rechnungswesens

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Zuerst aber solltest du lernen, als Unternehmer zu denken. Deswegen leitest du ab sofort folgendes Unternehmen: Bad Staffelstein in Oberfranken

3. Technik der Buchführung / 3.1 Buchen auf Konten

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten

Produktionsmenge <> Absatzmenge

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

KALKULATIONSVERFAHREN

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz: ein integratives Fallbeispiel. Die Bilanz zum X1 eines Unternehmens hat folgendes Aussehen:

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Aufgaben zur 10. Vorlesung

QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST Teil: Buchführung

Informationen zur Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen

8. Vollkostenrechnung

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

A. Theoretische Vorbemerkungen

Organisation der Buchführung und Kontenrahmen

Zur Vervollständigung des Jahresabschlusses für das Jahr 20XW liegen in der Fly Bike Werke GmbH noch einige Belege zur Bearbeitung vor.

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Übung zum Kostenträgerzeitblatt, Zuschlagskalkulation, Gemeinkostenzuschlagsätzen

Erzeugnisse und Leistungen

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Transkript:

Aufgabe 1: Aktiva TA und Maschinen 4.600.000 Rohstoffe 2.400.000 Forderungen a LL 700.000 Bankguthaben 2.300.000 Bilanz zum 31.12.2009 Passiva EK 4.500.000 Darlehensschulden 3.000.000 Verbindlichkeiten 2.000.000 all PRA 500.000 10.000.000 10.000.000 Im neuen Jahr werden folgende Geschäftsfälle gebucht: 1. Es werden Rohstoffe auf Ziel laut ER 833.000 exkl. Ut. Eingekauft 2. Es werden einige Erzeugnisse verkauft lt. AR 1.190.000 exkl. Ut. 3. Wir bezahlen die Miete für die Lagerräume im August für 6 Monate im Voraus iv 9.000 4. Wir erhalten die Miete für Büroräume im Oktober für 4 Monate im Voraus iv 6.000 Buchen ie die einzelnen Geschäftsvorfälle und machen ie eine GuV. Damit man beginnen kann, muss zunächst eine neue Bilanz eröffnet werden. ierfür werden entsprechende Konten angelegt, die sich aus der obigen Bilanz ergeben. Die entsprechenden Buchungssätze lauten: Aktivkonten: EBK an AKTIVKONTO Passivkonten: PAIVKONTO an EBK Dies ergibt folgendes TKontenBild: TA und Maschinen (zu) (ab) EBK 4.600.000 BK 4.600.000 4.600.000 4.600.000 Rohstoffe EBK 2.400.000 BK 3.233.000 (1) 833.000 3.233.000 3.233.000 Forderungen a. LL. EBK 700.000 BK 2.116.100 (2) 1.416.100 2.116.100 2.116.100 Bankguthaben EBK 2.300.000 (3) 9.000 (4) 6.000 BK 2.297.000 2.306.000 2.306.000 Eigenkapital (ab) (zu) BK 5.687.000 EBK 4.500.000 Gewinn (GuV) 1.187.000 5.687.000 5.687.000 Darlehensschulden BK 3.000.000 EBK 3.000.000 3.000.000 3.000.000 Verbindlichkeiten a. LL. BK 2.991.270 EBK 2.000.000 (1) 991.270 2.991.270 2.991.270 Passive Rechnungsabgrenzung BK 501.500 EBK 500.000 (4) 1.500 501.500 501.500

Nun können die einzelnen Geschäftsfälle gebucht werden. Anmerkung: Damit dies so übersichtlich wie möglich bleibt, habe ich auf der nächsten eite alle Konten, die neu erstellt und / oder angesprochen werden müssen aufgeführt. Die einzelnen Vorfälle werden mit Farben hinterlegt. 1. Es werden Rohstoffe auf Ziel laut ER 833.000 exkl. Ut. Eingekauft a. ier muss zunächst die zu entrichtende teuer berechnet werden:!"#. = 833.000 0,19 = 158.270 b. Die Rohstoffe folgen als Gutschrift auf dem Rohstoffkonto (Aktiv, Zugang à oll) iv 833.000; die teuer wird als Vorsteuer (da wir als Firma Vorsteuerabzugsberechtigt sin) auf dem neuen Aktivkonto Vorsteuer gebucht ; das ganze erfolgte auf Ziel und stellt somit eine Verbindlichkeit das (Passiv, Zugang à aben) c. Rohstoffe 833.000 Vorsteuer 158.270 An Verbindlichkeiten a. LL. 991.270 2. Es werden einige Erzeugnisse verkauft lt. AR 1.190.000 exkl. Ut. a. Erneut die zu erhebende Umsatzsteuer berechnen zu!"#. = 1.190.000 0,19 = 226.100 b. Die teuer wird auf dem neuen Passivkonto Umsatzsteuer berechnet, da wir dies an das Finanzamt abführen müssen (Passiv, Zugang à aben); Die Verkaufserlöse werden auf dem Erfolgskonto Umsatzerlöse f.e. Erzeugnisse gutgeschrieben (quasipassiv; Zugang à aben) und der gesamtbetrag stellt eine neue Forderung dar (Aktiv, Zugang à oll) c. Forderungen a. LL 1.416.100 An Umsatzsteuer 226.100 Umsatzerlöse f.e. Erzeugnisse 1.190.000 3. Wir bezahlen die Miete für die Lagerräume im August für 6 Monate im Voraus iv 9.000 a. Pro Monat beträgt die Miete also 1.500. In dieser Periode müssen wir 7.500 verbuchen und für die nächste 1.500. Dies geschieht über die Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA), da wir bereits jetzt schon etwas bezahlen, was wir erst nächstes Jahr nutzen b. Es findet also ein Zugang auf dem Aufwandskonto Mietaufwendungen (quasiaktiv; Zugang à oll) und auf dem neuen Aktivkonto Aktive Rechnungsabgrenzung (Aktiv, Zugang à oll) statt. Außerdem wird dies beglichen durch die Bank (Abgang hier ; Aktivkonto à aben) c. Aktive Rechnungsabgrenzung 1.500 Mietaufwendungen 7.500 An Bankguthaben 9.000 4. Wir erhalten die Miete für Büroräume im Oktober für 4 Monate im Voraus iv 6.000 a. ier gilt wieder, dass pro Monat 1.500 fällig werden. Dies entspricht also 4.500 für diese Periode, die wir auf dem Ertragskonto Mieterträge erhalten und 1.500 als passive Rechnungsabgrenzung (da wir für etwas

Geld bekommen haben, dass erst nächste Periode genutzt wird). Der Geldeingang findet auf der Bank statt (Aktiv, Zugang à oll) b. Zugang bei Passive Rechnungsabgrenzung (Passiv, Zugang à aben) und bei dem Ertragskonto Mietaufwendungen (quasipassiv; Zugang à haben) c. Bank 4.000 An Passive Rechnungsabgrenzung 1.500 Mieterträge 4.500 Nachdem nun alle Geschäftsfälle gebucht wurden, muss nun ein Abschluss stattfinden. ierzu werden folgende chritte durchgeführt: o Abschluss der teuerkonten. Da wir eine größere Umsatzsteuer als Vorsteuer haben, müssen wir teuern abführen, aber nur den Differenzbetrag, also die Zahllast. Dafür wird die Vorsteuer auf das Umsatzsteuerkonto gebucht (Umsatzsteuer an Vorsteuer 158.270) o Die Zahllast (also was wir an das Finanzamt abführen müssen) geht als neue Verbindlichkeit unter onstige Verbindlichkeiten (neues Passivkonto; Zugang à aben) ein. omit: Umsatzsteuer an onstige Verbindlichkeiten 67.830 o Nun müssen noch die Erfolgskonten in die GuV überführt werden. ierfür wird der aldo gebildet und entsprechend gebucht: GuV an Mietaufwendungen 7.500 Mieterträge an GuV 4.500 Umsatzerlöse f.e. Erzeugnisse an GuV 1.190.000 o Der GuValdo iv. 1.187.000 wird an das Passivkonto Eigenkapital als EKErhöhung gebucht: GuV (Gewinn) an Eigenkapital 1.187.000 o Als letzter chritt werden dann alle Konten abgeschlossen, indem die alden gebildet werden (chlusbilanzkonto) und an die chlussbilanz übertragen werden. Aktivkonten: Aktivkonto an BK Passivkonten: BK an Passivkonten

Neue Aktiv/ Passivkonten Vorsteuer (Aktiv) Umsatzsteuer (Passiv) (1) 158.270 > Ut 158.270 Vt. 158.270 (2) 226.100 Zahllast: 67.830 226.100 226.100 Aktive Rechnungsabgrenzung onstige Verbindlichkeiten (3) 1.500 BK 1.500 1.500 1.500 BK 67.830 Ut. 67.830 67.830 67.830 Zu eröffnende Erfolgskonten (für GuV) Mietaufwendungen Umsatzerlöse f.e. Erzeugnisse (3) 7.500 GuV 7.500 GuV 1.190.000 (2) 1.190.000 Mieterträge GuV 4.500 (4) 4.500 Mietaufwendungen 7.500 GuV Umsatzerlöse f.e.e. 1.190.000 Mieterträge 4.500 à aldo (EKerh.) 1.187.000 1.194.500 1.194.500 Neue Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva Passiva TA und Maschinen 4.600.000 EK 5.687.000 Rohstoffe 3.233.000 Darlehensschulden 3.000.000 Forderungen a LL 2.116.100 Verbindlichkeiten all 2.991.270 Bankguthaben 2.297.000 onstige Verbindlickeiten 67.830 ARA 1.500 PRA 501.500 12.247.600 12.247.600

Aufgabe 2: Welchen der folgenden Aussagen können ie zustimmen? a) Materialkosten plus Fertigungsgemeinkosten ergeben die erstellkosten. b) Verwaltungs und Vertriebsgemeinkosten sind in den elbstkosten enthalten. c) Materialkosten plus erstellkosten ergeben die elbstkosten. d) Verkaufspreise minus erstellkosten ergeben den Gewinn pro tück. Aufgabe 3: Das Controlling a) ist mit dem Begriff Kontrolle gleichzusetzen. b) ist als ein unternehmensinterner Regelungs und teuerungsprozess zu verstehen. c) führt zu einer Verbesserung der Entscheidungsqualität auf allen Führungsebenen einer Unternehmung. d) benötigt keine Daten (Kennzahlen) aus dem Rechnungswesen. Aufgabe 4: Welchen der folgenden Aussagen können ie zustimmen? a) Alle Kostenrechnungssysteme sind vergangenheitsorientiert. b) Die Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis ist rein vergangenheitsorientiert. c) Normalkosten und Plankosten stellen rein zukunftsbasierte Werte dar. d) Kostenrechnungssystemen können nach dem Umfang der verrechneten Kosten differenziert werden. Aufgabe 5: Die Kosten und Leistungsrechnung a) ist Teil des internen Rechnungswesens. b) beinhaltet die Investitions und Finanzrechnung. c) kann bei der Bewertung von Lagerbeständen helfen. d) ist laut GB verpflichtend für jede Unternehmung. Aufgabe 6: Aufgaben der Kosten und Erlösrechnung sind a) Festlegung von Preisuntergrenzen für Produkte b) Ermittlung des Eigenkapitals einer Unternehmung c) Wahl zwischen verschiedener Investitionsprojekte d) Bewertung selbst erstellter Anlagen

Aufgabe 7 Die Ergebnisse einer Vorkalkulation für ein Fertigungslos führen zu einem Angebotspreis von 990,00. Nachträglich stellen sich andere Zuschlagsätze (siehe Tabelle) und eine produktionstechnisch bedingte andere Kostenrelation (5 zu 1) zwischen Materialkosten (MK) und Fertigungskosten (FK) für das Los ein. Wie hoch dürfen unter diesen gegebenen neuen Bedingungen die Fertigungslöhne (FLlos) und die Kosten für das Fertigungsmaterial (MEKLos) des Loses sein, wenn sein Marktpreis unverändert gehalten werden soll!? Bei diesem Aufgabentyp ist nach chemaf die Tabelle auszufüllen. Zunächst müssen die Prozentsätze bestimmt werden. Diese sind teilweise schon gegeben in der Tabelle. Die einzutragenden Werte sind mit grau markiert. Prozente (ilfsrechnung) Fertigungsmaterial lt. tückliste (MEKLos) 300 100% 100 % Zuschlag (Materialgemeinkosten (MGKLos)) 300 100% Materialkosten (MK) (5/6)*720= 200% 600 Fertigungslöhne lt. Lohnliste (FLLos) 80 100% 50% Zuschlag (Fertigungsgemeinkosten (FGKLos) 40 50% Fertigungskosten (FK) 720*(1/6)= 120 150% erstellkosten (K) 990/1,25)= 100% 100% 720 12,5% Zuschlag Verwaltungsgemeinkosten (VwGK) 720*0,125 12,5% 12,5% =90 12,5% Zuschlag Vertriebsgemeinkosten (VtGK) 720*0,125 12,5% 12,5% =90 elbstkosten 900 100% 125% 10% Gewinnaufschlag 90 10% Angebotspreis 990 110% Die Fertigungskosten ergeben sich daraus, dass die Materialkosten zu den Fertigungskosten im Verhältnis 5:1 (also 5/6 der erstellungskosten sind Materialkosten und 1/6 der erstellungskosten sind Fertigungskosten) stehen