Erbschaftsteuer- und Bewertungsrecht

Ähnliche Dokumente
Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Die personelle Zuordnung des Empfängers zu den jeweiligen Steuerklassen ändert sich nicht. Die persönlichen Freibeträge erhöhen sich wie folgt:

Reform der Erbschaftsteuer 2008

12 Bewertung Erbschaftsteuergesetz

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

Erben und Vererben ohne Sorgen

Bewertungsgrundlagen für die Besteuerung. Workshop am in Valjevo

Erbschaft und Schenkung

im Rahmen von Erbschaft und Kriterien für die Einholung eines

SCHILLER & JEROSCH. Mit Wirkung zum ist das derzeit geltende Erbschaftsteuergesetz in Kraft getreten. Welche Regelungen enthält dieses?

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Bewertung von Grundbesitz. für Zwecke der Erbschafter und Schenkungsteuer

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Die geplante Erbschaftssteuerreform und deren Auswirkungen auf die Bewertung von Immobilien

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Erbschaft- und Schenkungsteuerreform

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Benjamin Nolte MARKTWERTSCHÄTZUNG

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Energetische Bewertung von Immobilien welche Wertsteigerung lässt sich ermitteln?

VERKEHRSWERT-BERICHT. Objektart: Ein- bzw. Zweifamilienhaus. Adresse: Hauptstraße Troisdorf. Wertermittlungsstichtag: 27.

Immobilienbewertung im Landkreis Mansfelder Land

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer 4. Teil: Übertragung des Familienheims

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer Teil 2: Die Bewertung von Grundvermögen ab dem

Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer Gutachten kontrollieren und professionell erstellen

11; Bewertungsgesetz. Anlagen zum Bewertungsgesetz. R B Erbschaftsteuerrichtlinien

Immobilienverband IVD Uhr Der Sachverständige im Steuerrecht

Erbschafts- und Schenkungssteuer

Immobilie im Erbrecht

Immobilien. verschenken, vererben oder verkaufen?

Inhaltsverzeichnis 1 DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE 7 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Reform des Erbschaftsteuerund Bewertungsrechts Abgeltungssteuer

Wettbewerbsanalyse Ihrer Immobilie

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Eine Mehrfachnennung ist möglich, wenn die verwendeten Bauteile Merkmale mehrere Standardstufen aufweisen.

Die Bewertung von Immobilienvermögen nach der Erbschaftsteuerreform

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

Regierungsentwurf zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts in der vom Deutschen Bundestag angenommenen Fassung

Abschlag für Familienunternehmen beim

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

GUT ZU WISSEN. Immobilien. verschenken. und vererben EBOOK EXKLUSIV

steuerliche Themen für Mitglieder von HWG Ilsede und Region Peine e.v. Christina Musiolek Steuerberaterin Rechtsanwältin Fachanwältin für Steuerrecht

Das neue Erbschaftsteuergesetz 2016

Schnellübersicht. Seite 13. So schätzen Sie professionell. Was Sie vorher wissen sollten. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung

Erbschaft- und Schenkungsteuer auf Privatvermögen vermeiden

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Erbfolgebesteuerung. Inhalt. Die 10 besten Musterfälle. Sonderausgabe. Erbfall Vorweggenommene Erbfolge Unternehmensnachfolge. September 2013 S.

1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Grundstücksmarktberichtes Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 7

Aktuelle Änderungen im grundstücksbezogenen

Die neue Erbschaftsteuer. Teil 2. Die Bewertung und Besteuerung von Immobilien

So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33. Sachwertrichtlinie 197

Praktiker-Seminare 2015/2016

Entwurf. Verordnung zur Durchführung der 182, 183 und 184 des Bewertungsgesetzes. (Grundvermögensbewertungsverordnung GrBewV)

Ergänzungs-/Ersatztatbestände ( 7 ErbStG)

Abgeltungssteuer und Erbschaftsteuer PC Senioren Club Konstanz

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?

Erbschaftsteuerreform

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

DIE MANDANTEN I SONDERINFORMATION

E. Bemessungsgrundlage: Steuerpflichtiger Erwerb

Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken. Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB. Tel.: ( )

Schnellübersicht. Seite. So schätzen Sie professionell 13. Was Sie vorher wissen sollten 15. Auf dem Prüfstand: Methoden der Wertermittlung 33

VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN

Eingabe. der Bundessteuerberaterkammer. Anwendungsproblemen. bei der Umsetzung der Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform in Deutschland was ist zu tun?

Die Immobilie, ein kostbares Gut

Seit Januar gilt die reformierte Erbschaftsteuer: Beratungspraxis zeigt große Verunsicherung bei den Bürgern. Die 10 am häufigsten gestellten Fragen

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Herzlich willkommen zum Mitglieder-Forum Richtig Schenken, Erben und Vererben. Lessing-Gymnasium Lampertheim 27. Februar 2013

Qualitätsmanagement Handbuch. Gutachtenanforderungen. Beispielhafter Aufbau einer Liegenschaftsbewertung

Inhaltsverzeichnis 2 ZIELSETZUNG DES GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHTES 8

Expertise Ermitteltes Preisniveau ,00

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz (Auszug)

- kurze Vorstellung -

Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt des Wohnungseigentums

Informationsbrief. zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Sonstige Daten der Wertermittlung

hsp immowert Ermittlung

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: Musterstraße 1, Musterstadt

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN

Gutachten durch GeoInformation

Die Bewertung des Grundvermögens für die Erbschaft- und Schenkungsteuer

Antrag für eine Formularbewertung

Erbschaftsteuerreform 2009

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

DVO-EWV 409 Archiv. Verordnung zur Bewertung von Grundstücken samt aufstehenden Gebäuden nach dem Ertragswertverfahren gemäß Anlage 4 KF-VO (DVO-EWV)

Überblick über das Verfahren (Schema):

Allgemein. Bitte besorgen Sie die folgenden Unterlagen und schicken Sie diese an folgende Adresse Vielen Dank!

Erbschaftsteuerreformgesetz

Ewert, Jordan u. Kollegen

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2009 Vermögende Privatpersonen und Unternehmer

Transkript:

von Daniel Simon 1

1. Der Urknall in Kraft treten des ErbStRG zum 1. Januar 2009 Beschluss des Bundesverfassungsgerichts aus November 2006: ErbStG ist in bisheriger Form verfassungswidrig drei Eckpunkte des ErbStRG: - Veränderungen bei Steuertarif und Freibeträgen, - Neuregelung von Steuerbefreiungen und - Neufassung der entsprechenden Bewertungsvorschriften. 2

2. Bewertung unbebauter Grundstücke früher (vor dem 1. Januar 2009): Bodenrichtwert x Fläche (qm) = Zwischenwert./. 20 % Abschlag = Grundstückswert Nachweis niedrigerer Verkehrswert möglich 3

2. Bewertung unbebauter Grundstücke heute: Bodenrichtwert x Fläche (qm) = Zwischenwert./. 20 % Abschlag = Grundstückswert Nachweis niedrigerer Verkehrswert möglich 4

2. Bewertung unbebauter Grundstücke Nachweis niedrigerer Verkehrswert: è Vorliegen Wert mindernder Umstände, z.b.: - ungünstiger Zuschnitt eines Grundstücks, - Ecklage eines Grundstücks, - ungünstige Bodenverhältnisse, - Emissionen und Immissionen, - Kontaminierung, - etc. Bitte beachten Sie! Der Nachweis eines höheren Verkehrswertes ist nicht möglich. 5

2. Bewertung unbebauter Grundstücke Nachweis niedrigerer Verkehrswert: è Nachweislast: Steuerzahler - BFH: Steuerpflichtiger ist in der Wahl der Mittel zum Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes grundsätzlich frei. - Nachweis also möglich - durch Vorlage eines Gutachtens oder - durch zeitnah nach Erbfall erzielten Kaufpreis. Bitte beachten Sie! Ein zeitnah erzielter Kaufpreis liegt grundsätzlich vor, wenn er innerhalb eines Jahres vor oder nach dem Erbfall zustande gekommen ist. 6

2. Bewertung unbebauter Grundstücke im Ausland belegen: gemeiner Wert (Verkehrswert) = Grundstückswert 7

zu 2) was tun bei unbebauten Grundstücken? - Grundbuchauszug anfordern, - Vorliegen eines Verkehrswertgutachtens, - Vorliegen Wert mindernder Umstände, bspw. - Ungünstiger Zuschnitt eines Grundstücks, - Ecklage eines Grundstücks, - Ungünstige Bodenverhältnisse, - Emissionen und Immissionen, - Kontaminierung. - Planung eines ein zeitnahen Verkaufs, - bei Auslandsgrundstücken: Verkehrswert - Auslandsbewertung, - ursprünglicher Kaufpreis. 8

3. Bewertung bebauter Grundstücke drei Bewertungsverfahren: è abhängig vom Grundstückstyp: - ETW - EFH - ZFH ê Vergleichswert - Mietwohngrundstücke - Geschäftsgrundstücke - gemischt gen. Grdst. ê Ertragswert - kein Vergleichswert oder - keine übliche Miete ê Sachwert Voraussetzung: Vergleichswert vorhanden Voraussetzung: übliche Miete ermittelbar 9

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.1 Vergleichswertverfahren = anwendbar für: ETW, EFH, ZFH - Verkehrswert eines Grundstückes wird grds. aus tatsächlich realisierten Kaufpreisen von anderen Grundstücken abgeleitet. - Voraussetzung: hinreichende Übereinstimmung hinsichtlich Wert beeinflussender Merkmale. - Wert beeinflussende Merkmale sind z.b. - Wohn- und Nutzfläche des Gebäudes, - Grundstücksgröße oder - Alter des Gebäudes. - Abweichung maximal 20 % vom Vergleichsgrundstück. 10

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.1 Vergleichswertverfahren Beispiel (stark vereinfacht): Marktbericht des örtl. Gutachterausschusses für Grundstückswerte zeigt Musterwohnung, u. a. mit folgenden Angaben: - Baujahr: 1950, - Wohnfläche: 80 qm, - Ausstattung: mittel. Vergleichsfaktoren je qm-wohnfläche: Wohnlage gut mittel einfach 1920-1944 1.700 1.500 1.350 1945 1960 1.800 1.650 1.500 11

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.1 Vergleichswertverfahren Beispiel (stark vereinfacht): Die zu bewertende ETW wurde 1950 errichtet, liegt in guter Wohnlage und hat eine Wohnfläche von 70 qm. Wohnlage gut mittel einfach 1920-1944 1.700 1.500 1.350 1945 1960 1.800 1.650 1.500 Abweichung zur Musterwohnung mit 10 qm < 20 %, also: 70 qm Wfl. x 1.800 /qm = 126.000 Bitte beachten Sie! Nachweis niedrigerer Verkehrswert ist möglich. 12

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.1 Vergleichswertverfahren Merke: EFH und ZFH: = häufig individuell gestaltet è Vergleichswertverfahren nur ausnahmsweise anwendbar. ETW: è Vergleichswertverfahren regelmäßig anwendbar. 13

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.1 Vergleichswertverfahren Was tun bei Eigentumswohnungen? - Grundbuchauszug anfordern, - Vorliegen eines Verkehrswertgutachtens?, - Vorliegen Wert mindernder Umstände?, - ist ein zeitnaher Verkauf erfolgt oder geplant?, - Wohnfläche?, - Baujahr?, - Geschosslage?, - Ausstattung: unterdurchschnittlich, durchschnittlich oder überdurchschnittlich?, - Garage/ Stellplatz vorhanden? 14

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.2 Ertragswertverfahren Mietwohngrundstücke = zu mehr als 80 % Wohnzwecken dienend und mehr als zwei Wohnungen. Geschäftsgrundstücke = zu mehr als 80 % betrieblichen oder öffentlichen Zwecken dienend. gemischt genutzte Grundstücke = teils Wohnzwecken und teils öffentlichen/ betrieblichen Zwecken dienend. Voraussetzung: auf örtlichem Grundstücksmarkt lässt sich übliche Miete ermitteln (Renditeobjekte). 15

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.2 Ertragswertverfahren Grundstückswert = Bodenwert + Gebäudeertragswert å Ausgangsgröße für Ermittlung = Rohertrag des Grundstücks â Grundstücksrohertrag = Jahresnettokaltmiete bzw. übliche Miete für 12 Monate Bitte beachten Sie! Nachweis niedrigerer Verkehrswert ist möglich. 16

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.2 Ertragswertverfahren Problem: Ermittlung der Jahresnettokaltmiete - in einigen Mietverträgen erfolgt Trennung in Nettokaltmiete und umlagefähige Betriebskosten nur zum Teil: Häufig werden nur die verbrauchsabhängigen Kosten gesondert ausgewiesen. Die übrigen Betriebskosten sind dann in der Miete enthalten. - Folge: Umrechnung dieser Miete in Nettokaltmiete ist erforderlich. 17

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.2 Ertragswertverfahren Was tun bei sog. Renditeobjekten? - Grundbuchauszug anfordern, - Vorliegen eines Verkehrswertgutachtens?, - Vorliegen Wert mindernder Umstände?, - ist ein zeitnaher Verkauf erfolgt oder geplant?, - Jahresnettokaltmiete/ Wohngeldabrechnung, - Wohnfläche?, - Baujahr?, - Geschosslage?, - Ausstattung: unterdurchschnittlich, durchschnittlich oder überdurchschnittlich?, - Garage/ Stellplatz vorhanden? 18

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.3 Sachwertverfahren Anwendungsfälle - ETW, EFH, ZFH, für die kein Vergleichswert ermittelbar Hauptanwendungsfall = EFH - Renditeobjekte, für die keine übliche Miete ermittelbar. ------------------------------------------------------------------------- Grundstückswert = Bodenwert + Gebäudesachwert Ausgangsgröße für Ermittlung: = Gebäudenormalherstellungswert Gebäudenormalherstellungswert = Brutto-Grundfläche x Regelherstellungskosten 19

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.3 Sachwertverfahren Regelherstellungskosten ergeben sich aus Anlage 24 zum Bewertungsgesetz (BewG). Die Zuordnung in Anlage 24 zum BewG erfolgt u. a. nach dem sog. Ausstattungsstandard. (siehe auch Anlagen am Ende des Skriptes) 20

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.3 Sachwertverfahren Brutto-Grundfläche = Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks. Zur Ermittlung sind die äußeren Maße der Bauteile einschließlich Bekleidung (z.b. Putz, Außenschalen, Wandkonstruktionen) anzusetzen. 21

3. Bewertung bebauter Grundstücke 3.3 Sachwertverfahren Was tun bei Einfamilienhäusern? - Vorliegen eines Verkehrswertgutachtens?, - Brutto-Grundfläche/ Bauplan, - Liste Ausstattungsstandard, - Grundbuchauszug anfordern, - Vorliegen Wert mindernder Umstände?, - ist ein zeitnaher Verkauf erfolgt oder geplant?, - Baujahr?, - Garage/ Stellplatz vorhanden? 22

4. Steuerbefreiung des Familienwohnheims Begünstigungsfähiger Personenkreis: - Ehegatte/ Lebenspartner, - Kinder und Kinder verstorbener Kinder (Enkelkinder). Begünstigungsfähige Objekte: - EFH, ZFH, ETW und auch - Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke. Begünstigungsvoraussetzungen: - Selbstnutzung einer Wohnung durch Erblasser bis Erbfall oder - Hinderung des Erblassers an Selbstnutzung aus zwingenden Gründen (z.b. Pflegebedürftigkeit), - Selbstnutzung durch Begünstigungsfähigen zu eigenen Wohnzwecken - Kinder/ Enkelkinder: Wohnfläche max. 200 qm 23

4. Steuerbefreiung des Familienwohnheims Wichtiger Hinweis: è Steuerbefreiung entfällt rückwirkend, wenn Begünstigter das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb nicht mehr zu eigenen Wohnzwecken nutzt. è è Schädlich sind: - Verkauf, - Vermietung, - längerer Leerstand. Unschädlich: Hinderung an der Selbstnutzung aus zwingenden Gründen (bspw. Tod, Pflegebedürftigkeit; nicht jedoch aber bspw. eine berufliche Versetzung). 24

5. Der besondere Versorgungsfreibetrag dem überlebenden Ehegatten wird VFB in Höhe von 256.000 gewährt, dieser Freibetrag gilt seit 1.1.2009 auch für Lebenspartner, Kürzung des VFB, falls Ehegatte/ Lebenspartner Versorgungsrente erhält. 25

6. Bewertung des übrigen Vermögens Gemeiner Wert (Verkehrswert), Noch nicht fällige Ansprüche aus Lebens- Kapital- oder Rentenversicherungen è Ansatz mit Rückkaufswert Rückkaufswert = der Betrag, den das Versicherungsunternehmen dem Versicherungsnehmer im Fall der vorzeitigen Aufhebung des Versicherungsverhältnisses zu erstatten hat. 26

7. Was dürfen wir für Sie tun? Planbarkeit è è vorläufige (worst-case) Berechnung der Erbschaftsteuer binnen 10 Tagen, Vorläufige Erbschaftsteuererklärung binnen 30 Tagen. Information è Steuerbescheide, Feststellungsbescheide, wichtige Schreiben: è è Transparenz è è Vorabübersendung spätestens am folgenden Werktag, Übersendung mit Prüfungsvermerk/ Hinweisen spätestens binnen 10 Tagen. Abgleich Nachlassverzeichnis mit steuerlichen Werten (Kurzbericht), Bitte um Übersendung Nachlassverzeichnis per e-mail (Excel-Datei) 27

7. Was dürfen wir für Sie tun? weitere hilfreiche Tools è è Bewertung von Immobiliarvermögen: Excel-Tabelle, monatlicher Statusbericht? 28