Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II.

Ähnliche Dokumente
Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Dreizehntes Jahrhundert

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Die preußische Rangerhöhung

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

5 Schritte zur Wortschatzarbeit im Fach Geschichte

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Die Königin im frühen Mittelalter

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

HAGEN KELLER, Ottonische Königsherrschaft. Organisation und Legitimation königlicher Macht. Darmstadt ISBN

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Studiengang - Bachelor of Arts Real Estate - Wintersemester 2015/2016 Vollzeitstudium. 1. Fachsemester

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

von SVEN PFLEFKA Dabei resultierte Heinrichs Vorgehen primär aus den politischen Notwendigkeiten 3 :

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Die Integration Sachsens in das fränkische Reich ( )

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

DIE BABENBERGER

Die Auseinandersetzung der Hanse mit König Waldemar IV.Atterdag im Zweiten Waldemarkrieg

Die Bibliothek von Alexandria

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Geschichte kompakt. Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt

Anhang. LV Gang nach Canossa

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Deutsche Könige besuchten häufig das Kloster Hersfeld

Königsabsetzung im deutschen Mittelalter

sich noch einmal feiern. Nach der Krönungsmesse zog er mit seiner Gemahlin, der in einer gesonderten Zeremonie gesalbten Königin Edgith, und seinem

Der Wendenkreuzzug von 1147

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Inhalt. 1. Die Suche nach dem Ursprung im Karolingerreich: Die Älteren Welfen in Burgund und in Schwaben ( Jh.) 7

Saxonia vera et antiqua

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Der Herrscher und seine Macht ein Vergleich zwischen Mittelalter und heute

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Geschichte der Christenheit

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Wandmalereirestallrierung

Inhalt. Vorwort... 11

Das Dilemma der Luise Millerin

Vergleich der Anforderungen an die Person des Machthabers/Herrschers in der Ideengeschichte bei (Platon)/Aristoteles und Machiavelli

Kaiser und Bundesfürst Zwischenfazit Sachsen-Meiningen Georg Die K aiser

Das Frühmittelalter und seine Fundarmut als chronologisches Problem

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Lepra im Mittelalter - Ein Überblick

Die Integration Sachsens in das frankische Reich ( )

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Geld und Sprache: Die Auswirkungen der Catilinarischen Verschwörung in den Briefen Ciceros

Jennifer Asel. Das Kaiserpaar. Heinrich II. und Kunigunde. Regenten zwischen Staat und Religion. Diplomica Verlag

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

'Graeculus' Hadrian und das Panhellenion

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Leni Riefenstahl: Olympia 1936

RIADE DIE SCHLACHT. Wo fand die RIADE-Schlacht 933 statt?

Matthias Springer. Die Sachsen. Verlag W. Kohlhammer

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Deutsche Geschichte. Band 1. Vom Frankenreich zum Deutschen Reich Herausgegeben von Heinrich Pleticha

Königtum als lokale Praxis

VITAE EPISCOPORUM STEPHANIE HAARLÄNDER

Zwei Regensburger Prachthandschriften Der Uta-Codex

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Caesars Konsulat 59 v. Chr.

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Geschichte. Daniel Wimmer

Merlin und seine Nachfolger

Transkript:

Geschichte Alexander Begerl Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer Studienarbeit

Der Anspruch auf die Königswahl Heinrichs II. Das neue Verständnis der Herzogtümer vorgelegt bei: Universität Mannheim Historisches Institut Seminar für Mittelalterliche Geschichte Seminar: Macht II vorgelegt von: Alexander Begerl LAG Germanistik/Geschichte 8. Fachsemester 1

Inhalt Einleitung und Gang der Untersuchung... 3 Der Tod Ottos III... 4 Der Kampf Heinrichs II. um die Reichskrone... 6 Die Konkurrenten Heinrichs II...8 Hermann II. von Schwaben...8 Ekkehard I. von Meißen... 8 Pfalzgraf Ezzo... 9 Otto von Kärnten... 9 Die Person Heinrich II... 10 Herkunft und Abstammung Heinrich II.... 10 Heinrichs Ansehen in Bayern... 11 Heinrichs Bewusstsein in Folge des Thronstreites... 11 Zeitgenössische Perspektiven Heinrichs II.... 12 Heinrichs Königswahl... 13 Der Regierungsantritt Heinrich II.... 17 Fazit... 19 Quellenverzeichnis:... 21 Literaturverzeichnis:... 21 2

Einleitung und Gang der Untersuchung Als Heinrich I. im Jahre 919 in Aachen inthronisiert wurde 1, stellte dieses Ereignis eine einschneidende Zäsur in der mittelalterlichen Geschichte dar. Ein Nichtfranke und Sachse bestieg den ostfränkisch-deutschen Thron und sorgte damit für eine Machtverlagerung der Königsherrschaft in den Norden des Reiches. Durch die Individualsukzession ebnete er als primus inter pares die Königswürde und sicherte die Herrschaft der Ottonen. Durch Designation bestimmte Heinrich I. 925 seinen Erstgeborenen, Otto I., zu seinem rechtmäßigen Nachfolger und legte somit unwissentlich den Grundstein für die Machtkämpfe innerhalb der beiden Geschlechterlinien des liudolfingischen Hauses, der Ottonen und Heinriche. Erst mit dem Tod Ottos III. und der Krönung Heinrichs II., dem IV. Herzog von Bayern, zum neuen König, endete der bestehende Machtkampf. Nach Otto III. plötzlichen und unerwarteten Ableben entstand ein zu überbrückendes Machtvakuum innerhalb des ostfränkisch-deutschen Reiches, es fehlte ein designierter Thronerbe und Nachfolger des verstorbenen Königs. Heinrich II. war zu jener Zeit durchaus kein Favorit der Großen des Reiches und wurde nicht als natürlicher Nachfolger Ottos III. gehandelt. Da mehrere Herzöge die Gunst der Stunde nutzten um selbst König zu werden, ereigneten sich in Folge dessen schwere Machtkämpfe, die letztlich doch Heinrich II. für sich entscheiden konnte. Dieser Machtkampf Heinrich II. um die legitime Herrschaft als König des ostfränkisch-deutschen Reiches ist nun, unter genauer Beobachtung der Quellen Thietmar von Merseburgs, Gegenstand der Untersuchung. Zudem wird die Krönung Heinrich II. sowie die anschließende Sicherung seiner legitimen Herrschaftswürde im Zentrum des Interesses liegen. Heinrichs Verwendung einer merowingischen Tradition der Herrschaftssicherung wurde lange Zeit von karolingischen und ottonischen Herrschern gemieden, manifestierte nun aber Heinrichs Macht. Besondere Aufmerksamkeit verdienen nicht nur die damalig spektakulären Ereignisse des heftigen Machtkampfes, sie waren zudem Gegenstand kontroverser, neuzeitiger Diskussionen: In jüngster Zeit ist die Thronerhebung Heinrich II. in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt [...], und dies nicht nur, weil Thietmars Darstellung als der weitaus beste Bericht gilt, [...], sondern weil sich hier das zentrale Problem des Verhältnisses von Erbprinz und Wahlrecht in seiner schärfsten Form darstellt, da nach dem Tode Ottos III. die direkte Ottonenlinie abgebrochen war und mehrere Kandidaten zur Auswahl standen. 2 1 Vgl. hierzu: Widukind v. Corvey, cap II, 1, S. 63ff. 2 Boshof, Egon: Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert, München 1993, S. 69f. 3