Lizenzierungen aus Sicht des Biotech-Unternehmens. Christian Itin, Ph.D. President and CEO Micromet, Inc.



Ähnliche Dokumente
Business Model Canvas

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

IBB TEF - Der Technologie-Entwicklungs- Fonds (TEF) der Investitionsbank Berlin. Weiterentwicklung von aussichtsreichen Technologien

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Skriptum. zum st. Galler

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

J o i n t V e n t u r e - V e r t r a g

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Mit Gemeinschaftsgeschäften zum Erfolg. Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin

9-Monatsbericht An unsere Aktionäre!

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Architecture of Open Embedded Systems

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

M-RaT: Mediation am Telefon

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

BVDW: Trend in Prozent

Mit Webinaren Geld verdienen?

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

openwebinars Konzeptbeschreibung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Umfrage Web-Conferencing DE, UK, FR 2008

1. Weniger Steuern zahlen

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Zusammenfassung: Denksport-Spiel Fragenkatalog

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Orlando-Finanzbuchhaltung

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter jährigen in Deutschland. November 2003

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Leistungen der Pflegeversicherung ab

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Human Resources Strategie

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Erbrecht

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Online Messe Kartensicherheit

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Virtuelle Fotografie (CGI)

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mit uns kann er rechnen.

Stärkung des Biotech-Standorts NRW

KDVM. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE. Seminare & Coaching KDVM. Jahre. C ERTIF I C A TE Certificate Registration No.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

Lizenzierungen aus Sicht des Biotech-Unternehmens Christian Itin, Ph.D. President and CEO Micromet, Inc.

2 DVFA - 3. Juni 2008 Zweck von Lizenzierungen Einlizenzierung: Zugang zu neuen Technologien und / oder Produktkandidaten Exklusivität für spezifische Produktklassen oder Technologien Handlungsfreiheit (Freedom to Operate) Auslizenzierung: Finanzierung des Unternehmens / Projektes Zugang zu Entwicklungskapazität und -Know-How Zugang zu Vertriebsnetzen

3 DVFA - 3. Juni 2008 Einlizenzierung Wertschöpfung für das Unternehmen setzt voraus, dass die Produkte im Besitz des Unternehmens sind Aufgrund der Komplexität von Biotechnologie-Produkten ist dies keine Selbstverständlichkeit Biotechnologie-Produkte sind komplex aufgrund ihrer Struktur Generierung Herstellung Patentrechtliche Abhängigkeiten müssen früh geklärt und der notwendige Zugang erreicht werden

4 DVFA - 3. Juni 2008 Beispiele aus der Praxis - irna Isis Ribozyme und ehemalige Tochter Atugen (heute Silence Therapeutics) Ribopharma (fusioniert mit Alnylam) Alnylam Sirna (heute Teil von Merck&Co)

5 DVFA - 3. Juni 2008 Beispiele aus der Praxis - Therapeutische Antikörper Technologien zur Generierung von therapeutischen Antikörpern: Transgene Mäuse zur Isolation von humanen Antikörpern (Medarex, Abgenix (heute Amgen), Kirin, Regeneron) Phagedisplay für humane Antikörper (Morphosys, Dyax, CAT, Crucell, BioInvent etc.) Humanisierung (PDL, MRC, et al.) Herstellung: Zelllinien und Expressionssyteme: Lonza; Boehringer Ingelheim, Crucell, Selexis und andere Basispatente: Genentech, Celltech (heute UCB), Xoma

6 DVFA - 3. Juni 2008 Beispiel Micromet: IP Konsolidierung im Antikörperbereich Akquisition der Einzelketten-Antikörper (SCA) Technologie von Curis (2001) Kreuzlizenz mit Enzon im Besitz von etwa 50% der Patente zur SCA Technologie (2002) Etablierung eines zentralen Zugangspunktes zur SCA Technologie durch Micromet (2002) Kreuzlizenz mit Cambridge Antibody Technology und MRC Antibody Phagedisplay Technologie (2003)

7 DVFA - 3. Juni 2008 Die Entwicklung von Therapeutika ist zeit- und kostenintensiv Years to Mkt. Probability to Mkt. Cumulative Investment Value (rnpv) Lead generation 10 2-5 1-3m 2-5m Preclinical Program 8-9 5-8 8-10m 5-20m Phase I 7 10-18 12-15m 20-80m Phase II (POC) 5-6 30-50 20-50m 50-250m Phase III (Pivotal) 2-4 50-70 30-80m 80-500m BLA filing 1 70-85 40-100m 120m->1bn

8 DVFA - 3. Juni 2008 Fragen zur Finanzierung Wie kann der Wert des Unternehmens oder eines spezifischen Programms maximiert werden? Was sind die Hauptwertetreiber? Wertsteigerungsschritte, Kosten und Risiken? Wie wird das Unternehmen finanziert und welche Form von Finanzierung ist am effizientesten? Auslizenzierung von Programmen Verkauf von Firmenanteilen Projektbasierte Finanzierung Kredite

9 DVFA - 3. Juni 2008 Motivation für eine Auslizenzierung / Kollaboration Zugang zu Kapital Zugang zu Entwicklungskapazität und Know-How Zugang zu Vermarktung und Vertrieb Validierung von Technologie-Plattformen Fokussierung auf die Kernprogramme

10 DVFA - 3. Juni 2008 Lizenzen Finanzielle Struktur Die finanzielle Struktur ist Risiko-adjustiert Basis ist eine rnpv Betrachtung Was ist wichtig für die Biotechnologie Firma? Kurzzeitiger Kapitaleinnahmen versus maximale Einahmen bei der Vermarktung? Initiale Zahlung Entwicklungsmeilensteine BioWorld Dollars Vermarktungsmeilensteine Umsatzbeteiligung

11 DVFA - 3. Juni 2008 Strukturierung von Kollaborationen Art der Transaktion - Lizenz mit oder ohne Kollaboration Umfang der Lizenz: Globale Lizenz Regionale Lizenz Wer ist wofür verantwortlich: Wer hat welches Know-How? Einbringung der Entwicklungs- / Vermarktungsorganisation? Entscheidungsfindung Definition von minimalen Entwicklungs- und Vermarktungsaktivitäten, die der Partner erfüllen muss Konsequenzen einer Terminierung

12 DVFA - 3. Juni 2008 Micromets Strategie Fokussierung auf neue Klasse von Antikörpern: BiTE Antikörper Selektierte Partnerschaften Konventionelle Antikörper wurden auslizenziert In zwei Fällen Auslizenzierung mit Kollaboration In zwei weiteren Fällen Auslizenzierung ohne Kollaboration

13 DVFA - 3. Juni 2008 BiTE Antikörper ermöglichen den Killerzellen des Patienten, Krebszellen zu vernichten T Cell CD3ε BiTE BiTE Hauptschalter CD3 TAA Tumor-assoziertes Antigen Tumor Cell BiTE Antikörper veranlassen T-Zellen zur Tumorelimination

14 DVFA - 3. Juni 2008 Micromets Produktpipeline Forschung Präklinik Phase I Phase II Kollaboration BiTE MT103 CD19 ALL BiTE MT103 CD19 NHL AZ/MedImmune BiTE MT110 EpCAM CRC & SCLC BiTE MT111 CEA AZ/MedImmune BiTE EphA2 AZ/MedImmune -- BiTE Carcinoma BiTE Melanoma BiTE AML BiTE Renal Ca Antibody MT201 EpCAM MBC Antibody MT201 Docetaxel Combo MBC Antibody MT293 dn-collagen Antibody MT203 GM-CSF Antibody MT228 Ganglioside -- -- -- -- Merck Serono Tracon Nycomed Eisai/Morphotek

15 DVFA - 3. Juni 2008 Partnerschaft mit MedImmune /AstraZeneca zu BiTE Antikörpern MT103 Exklusive Lizenz für Nordamerika Partner ist verantwortlich für die Produktion Micromet erhält Entwicklungs- und Vermarktungsmeilensteine und eine Beteiligung an den Umsätzen in Nordamerika Die Entwicklungskosten werden asymmetrisch geteilt Zwei BiTE Programme gegen CEA und EphA2 Micromet kreierte die BiTE Antikörper und beteiligt sich an der präklinischen und der klinischen Entwicklung Micromet erhält Entwicklungsmeilensteine, Umsatzbeteiligungen und bestimmte kommerzielle Rechte in Europa MedImmune finanziert alle frühen Entwicklungsaktivitäten bis zum Start von klinischen Studien der Phase II bei einem Molekül; beim zweiten Molekül trägt MedImmune alle Kosten

16 DVFA - 3. Juni 2008 Partnerschaft mit Merck Serono Zu Adecatumumab (MT201) Merck Serono hat eine exklusive globale Lizenz zu MT201 erworben Merck Serono übernimmt alle Entwicklungs- und Vermarktungskosten Micromet erhält bis zu $146M Meilensteinzahlungen, wovon $22mm ausbezahlt sind Zusätzlich erhält Micromet Umsatzbeteiligungen Micromet hat die Option zur Ko-Entwicklung/Ko-Vermarktung mit Profit-Split in den USA und/oder Europa auf Basis von Phase II Daten

17 DVFA - 3. Juni 2008 Partnerschaft mit Nycomed zu MT203 MT203 neutralisiert ein pro-inflammatorisches Zytokin (GM-CSF) Potentielle Indikationen sind: Rheumatische Arthritis Entzündliche Lungerkrankungen, wie Asthma, Allergien, COPD Multiple Sklerose Psoriasis Präklinisches Programm, Start der klinischen Prüfung in 2009 erwartet Zahlungen von Nycomed: 5M initiale Zahlung, 125M in Entwicklungsmeilensteinen Umsatzbeteiligung Alle Entwicklungs- und Vermarktungskosten Micromet ist verantwortlich für alle präklinischen Studien und die Herstellung von MT203

18 DVFA - 3. Juni 2008 Wahrnehmung von Kollaborationen / Lizenzen am Kapitalmarkt Kollaborationen sind hilfreich, weil: Reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Kapitalerhöhungen Qualität des Programms wird durch richtigen Partner validiert Beim richtigen Partner erhöht sich die Erfolgswahrscheinlichkeit durch: Breiteres Entwicklungsprogramm Bessere Vermarktungschancen Kollaborationen können auch belastend sein: Verdünnung der Asset-Basis Begrenzung des Einnahmepotentials eins Produkts