Schreiben Bezug zu den Standards und zum GeR

Ähnliche Dokumente
Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

BILDUNGSSTANDARDS REALSCHULE ERSTE FREMDSPRACHE

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch

Sprechen Bezug zu den Standards und dem GeR

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Bildungsstandards in Österreich: Englisch, 8. Schulstufe

LEBENDE FREMDSPRACHE

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Networking in Excellence

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Mündliche Kommunikation im DSD I

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB)

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Selbsteinschätzung Lesen

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE ERSTE FREMDSPRACHE

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Antwort gibt der schon oft erwähnte Europäische Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER)

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Übersicht der Niveaus

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

GeR-Niveau B1. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN

Unterlagen zum Workshop. Dr. Monika Wyss. Beispiele für ergänzte bzw. präzisierte Lernzielformulierungen

Übersicht über die Dokumente

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Der XL Test: Was können Sie schon?

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Bildungsstandard Englisch

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

GeR-Niveau A2 1. Keine Deskriptoren verfügbar

Produktive Fertigkeiten: Schreiben

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Englisch

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Einfach Sprachen lernen.

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Anlage II. Rezeption. Produktion. Mediation. Interaktion. Kompetenzstufen A2 B2 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Synopse zu Red Line 5 und 6

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Kapitel Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus. Leitseite Inhalt zurück weiter

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Transkript:

Schreiben Bezug zu den Standards und zum GeR 1. Bezug zu den Standards 1. Fremdsprache Die Beschreibung der Standards für das Schreiben erfolgt in enger Anlehnung an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. Sie bewegen sich für den Mittleren Schulabschluss im Wesentlichen auf dem B1/B1+ Niveau (Hauptschule: ). Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus ihrem Interessengebiet verfassen (B1). Die Schülerinnen und Schüler können eine Nachricht notieren, wenn jemand nach Informationen fragt oder ein Problem erläutert (B1+), in persönlichen Briefen Mitteilungen, einfache Informationen und Gedanken darlegen (B1), einfache standardisierte Briefe und E-Mails adressatengerecht formulieren, z. B. Anfragen, Bewerbungen (B1), unkomplizierte, detaillierte Texte zu einer Reihe verschiedener Themen aus ihren Interessengebieten verfassen, z. B. Erfahrungsberichte, Geschichten, Beschreibungen (B1), kurze einfache Aufsätze zu Themen von allgemeinem Interesse schreiben (B1), kurze Berichte zu vertrauten Themen schreiben, darin Informationen weitergeben, Gründe für Handlungen angeben und Stellung nehmen (B 1+). (S. 14) Verfügung über sprachliche Mittel Die Bildungsstandards enthalten darüber hinaus Hinweise über die Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz, Grammatik und Orthographie); diese sind funktionale Bestandteile der Kommunikation. Anzustreben ist ihre höchstmögliche Verfügbarkeit, allerdings haben sie grundsätzlich dienende Funktion (S. 14). Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen hinreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die häufigsten Alltagsthemen der eigenen und der fremdsprachlichen Gesellschaft und Kultur äußern zu können. ( ) Die Schülerinnen und Schüler machen aber noch elementare Fehler, wenn es darum geht, komplexere Sachverhalte auszudrücken und wenig vertraute Themen und Situationen zu bewältigen. (S. 14-15) Grammatik Die Schülerinnen und Schüler verfügen im Allgemeinen über verwendungshäufige grammatische Strukturen, können diese intentions- und situationsangemessen anwenden und haben ein elementares Strukturbewusstsein entwickelt. Sie machen zwar noch Fehler, aber es bleibt klar, was sie zum Ausdruck bringen möchten. Darüber hinaus können sie ein Repertoire von häufig verwendeten ( ) Wendungen ausreichend korrekt verwenden. Die Reichweite der rezeptiv verfügbaren Strukturen ist größer als die der produktiv verfügbaren Strukturen.

Sie können unter anderem Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form ( ) formulieren, Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig, vergangen, zukünftig oder zeitlos, mehrere Geschehnisse als gleichzeitig oder aufeinanderfolgend bzw. unter Berücksichtigung von Vor- und Nachzeitigkeit ( ) wiedergeben, räumliche, zeitliche und logische Beziehungen erkennen und herstellen, Handlungsperspektiven (aktive und passive Satzkonstruktionen) ( ) formulieren, Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten ( ) beschreiben, Informationen wörtlich und vermittelt wiedergeben (direkte/indirekte Rede), Bedingungen und Bezüge formulieren. (S. 15) Orthographie Die Schülerinnen und Schüler können unter Anwendung der Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln der Zielsprache ausreichend korrekt und verständlich schreiben. (S. 16) Methodenkompetenz Die Standards benennen folgende für die Textproduktion relevante Methoden und Arbeitstechniken. Die Schülerinnen und Schüler können sich Informationen aus unterschiedlichen fremdsprachlichen Textquellen beschaffen, diese vergleichen, auswählen und bearbeiten, Techniken des Notierens zur Vorbereitung eigener Texte ( ) nutzen, mit Hilfe von Stichworten, Gliederungen, Handlungsgeländern Texte ( ) schriftlich verfassen, die Phasen des Schreibprozesses (Entwerfen, Schreiben, Überarbeiten) selbstständig durchführen. (S. 17) Schreibaufgaben Geeignete Schreibaufgaben im Niveaubereich B1 sind, für Englisch: auf der Basis eines Photos eine Mindmap anlegen und eine Bildbeschreibung verfassen und Stellung beziehen, auf der Basis einer Liste von Gegenständen eine Alltagsbeschreibung anfertigen, einen Leserbrief an ein Jugendmagazin schreiben (S.19) Geeignete Schreibaufgaben im Niveaubereich B1 sind, für Französisch: auf der Basis einer Kleinanzeige ein Bewerbungsschreiben verfassen, auf der Basis einer Anzeige eine Anfrage verfassen (S.20) Die Umsetzung dieser Standards wird durch Beispielaufgaben für die Fächer Englisch (S. 40-44) und Französisch (S. 65-67) veranschaulicht.

2. Bezug zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Die Kompetenzbeschreibungen des GeR sind präziser gefasst als die KMK- Standards und gehen auf verschiedene Arten und Strategien der Textproduktion ein. Der GeR definiert das Schreiben wie folgt: Bei produktiven schriftlichen Aktivitäten ( ) produzieren die Sprachverwendenden als Autoren einen geschriebenen Text, der von einem oder mehreren Lesern rezipiert wird. (S. 66) Als Beispiele für produktive schriftliche Aktivitäten nennt der GeR (S. 66) Formulare und Fragebögen ausfüllen; Artikel für Zeitungen, Zeitschriften, Rundschreiben usw. schreiben; Plakate herstellen; Berichte, Mitteilungen usw. schreiben; Notizen zur späteren Verwendung anfertigen; Mitteilungen nach Diktat schreiben; Kreatives Schreiben; persönliche Briefe oder Geschäftsbriefe usw. schreiben. Auf der Ebene der Kompetenzbeschreibung stellt der GeR folgende Beispielskalen zur Verfügung (S. 67ff): B1 Schriftliche Produktion allgemein Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus ihrem/seinem Interessengebiet verfassen, wobei einzelne kürzere Teile in linearer Abfolge verbunden werden. Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze schreiben und mit Konnektoren wie 'und', 'aber' oder 'weil' verbinden. Kreatives Schreiben B1 Kann unkomplizierte detaillierte Beschreibungen zu einer Reihe verschiedener Themen aus ihrem/seinem Interessengebiet verfassen. Kann Erfahrungsberichte schreiben, in denen Gefühle und Reaktion in einem einfachen zusammenhängenden Text beschrieben werden. Kann eine Beschreibung eines realen oder fiktiven Ereignisses oder einer kürzlich unternommenen Reise verfassen. Kann eine Geschichte erzählen. + Kann in Form verbundener Sätze etwas über alltägliche Aspekte des eigenen Umfelds schreiben, wie z. B. über Menschen, Orte, einen Job oder Studienerfahrungen. Kann eine sehr kurze, elementare Beschreibung von Ereignissen, vergangenen Handlungen und persönlichen Erfahrungen verfassen. Kann in einer Reihe einfacher Sätze über die eigene Familie, die Lebensumstände, den Bildungshintergrund oder die momentane oder vorige berufliche Tätigkeit schreiben. Kann kurze, einfache fiktive Biographien und einfache Gedichte über Menschen schreiben. Berichte und Aufsätze schreiben B1+ Kann einen kurzen, einfachen Aufsatz zu Themen von allgemeinem Interesse schreiben. Kann im eigenen Sachgebiet mit einer gewissen Sicherheit größere Mengen von

B1 Sachinformationen über vertraute Routineangelegenheiten und über weniger routinemäßige Dinge zusammenfassen, darüber berichten und dazu Stellung nehmen. Kann in einem üblichen Standardformat sehr kurze Berichte schreiben, in denen Sachinformationen weitergegeben und Gründe für Handlungen angegeben werden. Keine Deskriptoren verfügbar Der GeR geht auch auf interaktive Aktivitäten im Medium der geschriebenen Sprache ein. Dazu gehören Notizen, Memos usw. weitergeben und austauschen, wenn mündliche Interaktion nicht möglich oder nicht passend ist; Korrespondenz durch Briefe, Fax, E-mail usw.; den Wortlaut schriftlicher Vereinbarungen, Verträge, Kommuniqués usw. durch Austausch von Entwürfen, Änderungen, Korrekturversionen usw. aushandeln; an on-line oder off-line Computerkonferenzen teilnehmen. wobei es bei interaktiven Aktivitäten natürlich zu einer Mischung verschiedener Medien (mündlich, schriftlich, audiovisuell, paralinguistisch und paratextuell) kommen kann. (S.86) Hier stellt der GeR folgende Beispielskalen zur Verfügung (S. 86 ff): Schriftliche Interaktion allgemein B1+ Kann Informationen und Gedanken zu abstrakten wie konkreten Themen mitteilen, Informationen prüfen und einigermaßen präzise ein Problem erklären oder Fragen dazu stellen. B1 Kann in persönlichen Briefen und Mitteilungen einfache Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben oder erfragen und dabei deutlich machen, was er/sie für wichtig hält. Kann kurze, einfache, formelhafte Notizen machen, wenn es um unmittelbar notwendige Dinge geht. Korrespondenz B1+ Kann in einem persönlichen Brief Neuigkeiten mitteilen und Gedanken zu abstrakten oder kulturellen Themen (z. B. Musik, Film) ausdrücken. B1 Kann einen persönlichen Brief schreiben und darin detailliert über Erfahrungen, Gefühle, Ereignisse berichten. Kann einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben und sich darin für etwas bedanken oder entschuldigen. Notizen, Mitteilungen, Formulare B1+ Kann eine Nachricht notieren, wenn jemand nach Informationen fragt oder ein Problem erläutert. B1 Kann Notizen mit einfachen, unmittelbar relevanten Informationen für Freunde schreiben, oder für Dienstleistende, Lehrende oder Andere, mit denen er/sie im täglichen Leben zu tun hat, und kann das Wichtige darin verständlich machen. + Kann eine kurze, einfache Mitteilung entgegennehmen, sofern er/sie dabei um Wiederholung oder Neuformulierung bitten kann. Kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben, die sich auf unmittelbare Bedürfnisse beziehen. Als weiteren, für das Schreiben relevanten Punkt behandelt der GeR die pragmatischen Kompetenzen, d.h. das Wissen der Lernenden um die Prinzipien nach denen Texte organisiert, strukturiert und arrangiert sind (Diskurskompetenz);

verwendet werden, um kommunikative Funktionen zu erfüllen (funktionale Kompetenz); nach interaktionalen und transaktionalen Schemata angeordnet sind (Schemakompetenz). (S. 123) Der GeR stellt für das Schreiben folgende Beispielskalen relevanter Aspekte der pragmatischen Kompetenzen zur Verfügung (S. 124ff.): Flexibilität B1+ Kann seine Ausdrucksweise auch weniger routinemäßigen, sogar schwierigeren Situationen anpassen. B1 Kann ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel flexibel einsetzen, um viel von dem, was er/sie sagen möchte, auszudrücken. + Kann einfache, gut memorierte Wendungen durch den Austausch einzelner Wörter den jeweiligen Umständen anpassen. Kann die einzelnen Elemente von gelernten Wendungen neu kombinieren und so deren Anwendungsmöglichkeiten erweitern. B1 Themenentwicklung Kann recht flüssig unkomplizierte Geschichten oder Beschreibungen wiedergeben, indem er/sie die einzelnen Punkte linear aneinander reiht. Kann eine Geschichte erzählen oder etwas beschreiben, indem er/sie die einzelnen Punkte in Form einer einfachen Aufzählung aneinander reiht. Kohärenz und Kohäsion B1 Kann eine Reihe kurzer und einfacher Einzelelemente zu einer linearen, zusammenhängenden Äußerung verbinden. + Kann die häufigsten Konnektoren benutzen, um einfache Sätze miteinander zu verbinden, um eine Geschichte zu erzählen oder etwas in Form einer einfachen Aufzählung zu beschreiben. Kann Wortgruppen durch einfache Konnektoren wie 'und', 'aber' und 'weil' verknüpfen.