Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Ähnliche Dokumente
Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2017/18

Regionale Unterstützung, Schulentwicklungsberatung, Schulberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Fachberatung und Personalentwicklung

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2018/19

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2018/19

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte.

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Bildungsstandards in Hessen

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Kooperationsvereinbarung

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Schule entwickeln, Qualität fördern

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

Die Anbieterzulassung

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Geschichte. Mathematik.

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Schule entwickeln, Qualität fördern

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Herzlich Willkommen! Ablauf

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

Anlage zur Rundverfügung vom

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main:

Grundschule Fleestedt

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Bildungsstandards Mathematik

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

HEINRICH - KRAFT - SCHULE

Die gymnasiale Oberstufe

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen Ziele 2020

8 Regionales Fortbildungszentrum der Bezirksregierung. Münster am Standort Stift Tilbeck

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt Abitur 2017 (graphikfähiger Taschenrechner GTR, hilfsmittelfreier Teil) behandeln:

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die gymnasiale Oberstufe

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Unterrichtsentwicklung. Organisationsentwicklung. Sonderpädagogische Förderung

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte.

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Wie weiter ab Klasse 7?

Welche Schule für mein Kind?

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Transkript:

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Stand: 7. September 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Gesamtverantwortung: Hannelore Schreiber Redaktion: Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber Layout und Gestaltung: Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber 1

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, für das neue Schuljahr haben wir wieder ein Fortbildungs- und Beratungsangebot zusammengestellt. Die Veranstaltungsübersicht gliedert sich in gewohnter Weise in die Schwerpunkte Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung. Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung sind weiterhin kompetenzorientierter und kooperativer Unterricht. Für das 2. Halbjahr haben wir Fortbildungen zu den neuen Bildungsstandards für die Gymnasiale Oberstufe vorgesehen. Neu aufgenommen wurden drei Angebote zur Lehrkräftegesundheit (PE 4). Einzelheiten zu den Inhalten erfahren Sie über die Internetseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie (siehe Seite 3). Die Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen ist bis auf wenige Ausnahmen kostenlos. Sollten Sie Wünsche und Anregungen haben, nehme ich diese gerne entgegen und werde versuchen, sie soweit möglich zu realisieren. Ich hoffe weiterhin auf erfolgreiche Zusammenarbeit und wünsche Ihnen ein gutes Schuljahr 2015/16. Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim, im September 2015 2

Wie können Sie sich informieren? Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über Fortbildungsveranstaltungen, die im Schuljahr 2015/ 16 angeboten werden (Stand September 2015). Über weitere Angebote wird Ihre Schule in regelmäßigen Abständen informiert. Die allgemeine Beschreibung der Veranstaltungen, besondere Hinweise und zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten Sie im Online-Katalog unter www.la.hessen.de => Fortbildungsprogramm Bitte geben Sie in dieser Maske unter Veranstaltungsnummer die SAP-Nummer der Veranstaltung ein und klicken Sie die Schaltfläche Informationen zum Angebot an. Wie können Sie sich anmelden? Online Unter www.la.hessen.de =>Fortbildungsprogramm und der SAP-Nummer können Sie sich auch online anmelden. (Sollte keine SAP-Nummer angegeben sein, können Sie sich nur mit dem Anmeldeformular auf der letzten Seite direkt im Schulamt anmelden.) Per Fax oder per Post Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular auf der letzten Seite. Bitte geben Sie hier die SE-, UE- oder PE-Nummer an. Wichtig: Ohne Ihre Personalnummer können wir Ihre Anmeldung nicht bearbeiten. Schicken Sie Ihre vollständig ausgefüllte Anmeldung: per Fax an: 06142-5500-222 per Mail: (bitte nur mit Anmeldeformular im Anhang) E-Mail: Fortbildung.SSA.Ruesselsheim@kultus.hessen.de per Post Staatliches Schulamt Rüsselsheim z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Straße 60-62 65428 Rüsselsheim Wo befinden sich unsere Veranstaltungsräume? Die Mehrzahl unserer Fortbildungsveranstaltungen findet in den Räumen des Staatlichen Schulamtes in Rüsselsheim statt. Adresse: Walter-Flex-Straße 60-66, 65428 Rüsselsheim FBZ: Die Räume Fortbildungszentrum befinden sich im Haus Nr. 64, Erdgeschoss und sind ohne Stufe zugänglich. Raum 319: Der Raum 319 befindet sich im Haus Nr. 60, 3. Stock, links. Er ist ohne Stufe mit einem Aufzug zu erreichen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Haus Nr. 60, 2. Stock, rechts, und ist mit dem Aufzug zu erreichen. 3

An wen können Sie sich wenden? Leiterin der Pädagogischen Unterstützung Hannelore Schreiber hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 06142-5500-235 Sekretariat, Organisations- und Veranstaltungsmanagement, Akkreditierung Fadime Özdemir fadime.oezdemir@kultus.hessen.de 06142-5500-216 Mitarbeiter/innen der Regionalen Unterstützung, Schulentwicklung, Personalentwicklung und Fachberatung Albuszat, Klaus klaus.albuszat@kultus.hessen.de 06142-5500-212 Asel-Engbarth, Petra petra.asel-engbarth@kultus.hessen.de 06142-5500-212 Becker, Gisela wilhelm-arnoul-schule@web.de 06142-5500-216 Breuninger, Ernst über Fadime Özdemir 06142-5500-216 Dimitrov, Diana diana.dimitrov@kultus.hessen.de 06142-5500-416 Dudel, Susanne susanne.dudel@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Evertz, Martina martina.evertz@kultus.hessen.de 06142-5500-309 Fritzler, Erika erika.fritzler@kultus.hessen.de 06142-5500-234 Fröhlich, Monika monika.fröhlich@kultus.hessen.de 06142-5500-416 Gocht-Zimmermann, Silke silke.gocht-zimmermann@kultus.hessen.de 06142-5500-421 Hanisch, Kerstin kerstin.hanisch@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Howind, Günter guenter.howind@kultus.hessen.de 06142-5500-216 Kirschnick, Stephan kirschnick@main-taunus-schule.de 06142-5500-216 Klein, Kerstin kerstin.klein@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Kresimon, Niko nikolaus.kresimon@kultus.hessen.de 06142-5500-337 Kubalski, Nathalie nathalie.kubalski@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Kümml, Anne anne.kuemml@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Lange, Luzian luzian.lange@kultus.hessen.de 06142-5500-212 List, Timo timo.list@kultus.hessen.de 06142-5500-232 Matheyka, Iris iris.matheyka@kultus.hesse.de 06142-5500-234 Mensing, Tobias über Fadime Özdemir 06142-5500-216 Merlevede, Ilka ilka.merlevede@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Moses, Jens jenshorst.moses@kultus.hessen.de 06142-5500-305 Müller, Isabelle isabelle.mueller@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Müller-Calleja, Lara lara.mueller-calleja@kultus.hessen.de 06142-5500-412 Petri, Annette annette.petri@kultus.hessen.de 06142-5500-416 Pörtner, Günther guenther.poertner@kultus.hessen.de 06142-5500-416 Quaschinsky, Franziska franziska.quaschinsky@kultus.hessen.de 06142-5500-338 Raschke-Ziegler, Gudrun gudrun.raschke-ziegler@kultus.hessen.de 06142-5500-212 Rotter, Silke silke.rotter@kultus.hessen.de 06142-5500-212 Saar-Tebati, Wibke wibke.saar-tebati@kultus.hessen.de 06142-5500-215 Sartor, Thomas medienzentrum-ruesselsheim@t-online.de 06142-5500-216 Scheerer-Keil, Michaela michaela.scheerer@kultus.hessen.de 06142-5500-212 Schmitt, Helena helena.schmitt@kultus.hessen.de 06142-5500-215 Schreiber, Hannelore hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 06142-5500-235 Schwappacher, Nicole nicole.schwappacher@kultus.hessen.de 06142-5500-213 Tillmann, Ina ina.tillmann@kultus.hessen.de 06142-5500-215 Walker, Sabine sabine.walker@kultus.hessen.de 06142-5500-212 4

Inhaltsverzeichnis Seite Schulentwicklungsberatung 6 Veranstaltungen zur Schulentwicklung (SE) SE 1 Strategien der Organisationsentwicklung 9 SE 2 Medienbildung und Jugendmedienschutz 11 SE 3 Datenschutz 13 Veranstaltungen zur Unterrichtsentwicklung (UE) UE 1 Vorlaufkurse 14 UE 2 Deutsch als Zweitsprache 15 UE 3 Deutsch 16 UE 4 Neue Sprachen 19 UE 5 Mathematik 23 UE 6 Naturwissenschaften 28 UE 7 Gesellschaftswissenschaften/ PoWi 30 UE 8 Arbeitslehre/ Berufswahlvorbereitung 32 UE 9 Kulturelle Bildung 33 UE 10 Besondere Qualifikationen/ Maschinenschein 34 UE 11 Inklusion 36 UE 12 Sonderpädagogik 37 Veranstaltungen zur Personalentwicklung (PE) PE 1 Vorbereitung auf Leitungsfunktionen 40 PE 2 Begleitung bei besonderen Aufgaben 41 PE 3 Kollegiale Beratung/ Supervision/ Coaching 42 PE 4 Lehrkräftegesundheit 43 Anmeldeformular für Abrufangebote 45 Anmeldeformular für terminierte Veranstaltungen 46 5

Schulentwicklungsberatung Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter oder schulische Steuergruppen Die Schulentwicklungsberaterinnen werden auf Nachfrage der Schule tätig. Sie beraten und unterstützen Schulen bei Prozessen der Qualitätsentwicklung. Dies kann sich auf den gesamten Prozess einer systematischen Schulentwicklung beziehen, angefangen von der Bestandsaufnahme und Zielklärung bis hin zur Qualitätssicherung und Evaluation. Beratungsangebot 1: Vor und nach Zielvereinbarung Beratungsanlässe können sein Schulprogramme im Sinne von Arbeitsprogrammen fortzuschreiben Zielfindungs- und Umsetzungsprozesse zu strukturieren und zu steuern das Projektmanagement zu optimieren ein Leitbild zu entwickeln Planung und Implementierung von Projekten (Projektmanagement, Qualitätsmanagement) Begleitung von Organisationsänderungen (Schulteilung, Schulzusammenlegung, Schulformänderung) Beratung von Schulleitungsteams Beratung von Steuergruppen Überlegungen und Entscheidungen der Schule mit dem Blick von außen zu hinterfragen, zu reflektieren und zu optimieren Vorbereitung (nicht Durchführung) von pädagogischen Tagen (Vorlauf: mindestens drei bis vier Monate) 6

Schulentwicklungsberatung Beratungsangebot 2: Entwicklung eines Schulcurriculums Die Beratung unterstützt die Schulleitung u. a. bei der Entwicklung einer Vorgehensweise zur Erstellung des Schulcurriculums bei der Planung und Steuerung der notwendigen Prozesse und Schwerpunktsetzungen bei der Gewinnung des Kollegiums Der Beratungsprozess gliedert sich in Vorgespräch Zielfindung Planung Umsetzung Evaluation des Implementierungsprozesses Für den Beratungszeitraum sollten ca. 12 Monate veranschlagt werden. Beratungsangebot 3: Schulentwicklung unter inklusiven Gesichtspunkten Die Beratung unterstützt Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen bei der Planung und Steuerung der notwendigen inklusiven Prozesse und Schwerpunktsetzungen. Die Beratung erfolgt im Tandem: Fachberater Inklusion (Herr Kresimon) und einer Schulentwicklungsberaterin. Ansprechpartner für das Beratungsangebot 3: Herr Kresimon Fachberater Inklusion Tel. 06142/ 5500 337 oder nikolaus.kresimon@kultus.hessen.de 7

Schulentwicklungsberatung Beratungsprozess (Beratungsangebote 1, 2, 3) Der Beratungsprozess wird den Erfordernissen der jeweiligen Schule angepasst. Die Berater/innen haben einen systemischen Blick, d. h. sie betrachten die Aufgaben vor dem Hintergrund der Schule als Ganzes, als lernende Organisation. Nach einer Auftrags- und Zielklärung zu Beginn der Zusammenarbeit wird mit der Schulleitung bzw. mit der Steuergruppe eine schriftliche Beratungsvereinbarung über die Schwerpunkte und das gemeinsame Vorgehen im Beratungsprozess geschlossen. Im weiteren Verlauf begleiten die Schulentwicklungsberaterinnen in vereinbarten, zeitlichen Abständen den Prozess. Dabei werden die Selbststeuerungsprozesse der Schulen unterstützt. Am Ende des vereinbarten Unterstützungszeitraums werden die Ergebnisse und die Vorgehensweise reflektiert und evaluiert. Schulentwicklungs-Beratungsteam Erika Fritzler, Iris Matheyka, Hannelore Schreiber Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: 06142 / 5500 235 Fax: 06142 / 5500 222 E-Mail: hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 8

1. Schulentwicklung (SE) Strategien der Organisationsentwicklung SE 1.1 SE 1.2 Evaluationsberaterinnen und -berater - Grundkurs, Schulische Steuergruppen Schulform alle Schulformen Referenten Erika Fritzler, Iris Matheyka Koordination Termine Erika Fritzler Mittwoch, 30.09.2015, 11:00-18:00 Uhr Mittwoch, 11.11.2015, 09:00-17:00 Uhr Mittwoch, 17.02.2016, 14:00-18:00 Uhr Mittwoch, 18.05.2016, 14:00-18:00 Uhr Mittwoch, 22.06.2016, 14:00-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50816481 VA-Nr. 0056239004 Hinweise: Es ist sinnvoll, wenn sich zwei Lehrkräfte einer Schule anmelden, um später die Beratung als Tandem durchzuführen. Herausforderungen in der Berufsfachschule und in den besonderen Bildungsgängen an Beruflichen Schulen - Erfahrungsaustausch und Best Practise Zielgruppe Abteilungsleiter, Schulsozialarbeiter, Lehrkräfte Schulform Berufliche Schulen Referenten Klaus Albuszat, Hannelore Schreiber, Dr. Sabine Walker Koordination Hannelore Schreiber Termine Zu dieser Veranstaltung wird gesondert eingeladen. Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum 319 Hinweise: optimale Teilnehmerzusammensetzung: 5 Personen pro Schule: Abteilungsleiter, 3 Lehrkräfte, 1 Schulsozialarbeiter 9

1. Schulentwicklung (SE) SE 1.3 Schulung zum Schulbudget Zielgruppe Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, Mitarbeiter/innen der Schulverwaltung Schulform Alle Schulformen Referenten Jens Moses Koordination Jens Moses Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim oder Räume der Schule SAP-Nr. 50815656_999 VA-Nr. 0158297301 10

1. Schulentwicklung (SE) SE 2 Medienbildung und Jugendmedienschutz Medienbildung Auch in diesem Schuljahr bietet die Regionale Unterstützung Fortbildungen zum Thema Medienbildung an, z. B. Umgang mit interaktiven Whiteboards, Digitale Schultasche im Unterricht, MasterTool-Autorensystem, Einsatz von PC/ digitaler Technik im Unterricht. Beratung kann angefordert werden zur Prozessbegleitung bei der Entwicklung und Implementierung eines fächerübergreifenden Mediencurriculums als Teil des Schulcurriculums oder zur Erarbeitung bzw. Ausgestaltung eines schulischen Medienbildungskonzepts. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel. 06142/ 5500 235 oder hannelore.schreiber@kultus.hessen.de Jugendmedienschutz Bei Fragen zum Jugendmedienschutz wenden Sie sich bitte an Lara Müller-Calleja Schulpsychologin Tel. 06142/ 5500 412 oder lara.mueller-calleja@kultus.hessen.de 11

1. Schulentwicklung (SE) SE 2 Medienbildung und Jugendmedienschutz Internet ABC Schule für hessische Grund- und Förderschulen - Förderung der Internetkompetenz für Schüler - Um Kinder, Eltern und Lehrkräfte auch im Schuljahr 2015/16 bei dem Erwerb vom Internetkompetenz zu unterstützen, bieten die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und die Medieninitiative Schule@Zukunft des Hessischen Kultusministeriums erneut das Projekt Internet-ABC-Schule an. (siehe auch: Amtsblatt 7/2015, S. 364 und www.internetabc.de). Hessische Grundschulen und Förderschulen können sich bewerben, die sich für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schüler einsetzen. Ziel ist es, Basiskompetenzen zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu erlernen: anwendungsorientiertes Wissen zum Thema Recherchieren mit dem Internet, Datenschutz und Werbung sowie sicheres Surfen, Chatten und Kommunizieren in sozialen Netzwerken. Eine Schule erhält das Projektsiegel Internet-ABC-Schule, wenn der IT-Beauftragte sowie mindestens eine weitere interessierte Lehrkraft an der Fortbildung zur schulischen Umsetzung des Projekts Internet-ABC-Schule teilnehmen. die zur Verfügung gestellten Vorlagen und Materialien zum Internet-ABC im Unterricht ab Klasse 3 verbindlich eingesetzt werden und ein Bestandteil des Medienkonzepts der Schule sind. die Schule ein Elternangebot zum Thema realisiert. Weitere Informationen zum Projekt und das Anmeldeformular sind online abrufbar unter: http://medien.bildung.hessen.de/grund_foerderschule/internet-abc.html www.lpr-hessen.de/internet-abc-grundschule Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an: LPR Hessen Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Kennwort: Internet-ABC-Schule Wilhelmshöher Allee 262, 34131 Kassel lpr@lpr-hessen.de Bei Fragen zum Projekt und den einzelnen Projektbausteinen können Sie sich gerne wenden an: Allgemeines: Sandra Bischoff bischoff@lpr-hessen.de Lehrerfortbildung: Günter Howind guenter.howind@kultus.hessen.de Elternangebot: Sabine Eder blickwechsel@blickwechsel.org Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2015 12

1. Schulentwicklung (SE) Datenschutz SE 3.1 USB-Stick-Verschlüsselung von personenbezogenen (Schüler-)Daten Schulform Alle Schulformen Referenten Stephan Kirschnick Koordination Stephan Kirschnick Termine Abruf Ort offen SAP-Nr. 50810076_999 VA-Nr. 0158237101 13

Vorlaufkurse UE 1.1 Tätigkeitsfeld Vorlaufkurs Zielgruppe Vorlaufkursleitungen Schulform Grundschule Referenten Petra Asel-Engbarth Koordination Petra Asel-Engbarth Termine 01.10.2015, 14:30-16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50816309 VA-Nr. 0056230208 UE 1.2 Tätigkeitsfeld Vorlaufkurs Zielgruppe Vorlaufkursleitungen Schulform Grundschule Referenten Petra Asel-Engbarth Koordination Petra Asel-Engbarth Termine 08.10.2015 14:30-16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50816316 VA-Nr. 0056230209 UE 1.3 Sprachprogramm Deutsch für den Schulstart Zielgruppe Grundschullehrkräfte, Vorlaufkursleitungen Schulform Grundschule Referenten Susanne Dudel Koordination Susanne Dudel Termine 07.11.2015, 09:00-16:00 Uhr; 14.11.2015, 09:00-16:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50816322 VA-Nr. 0034883411 14

Deutsch als Zweitsprache/ DaZ UE 2.1 Sprachsensibler Fachunterricht in Mathematik und Naturwissenschaften Schulform Sek I Referenten Michaela Scheerer-Keil, NN. Koordination Michaela Scheerer-Keil Termine 2. Schulhalbjahr Ort offen SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Über weitere Fortbildungsangebote zum Thema "Deutsch als Zweitsprache (DaZ)" informieren wir Ihre Schule. Ansprechpartnerin: Frau Helena Schmitt Telefon: 06142/ 5500-215 Mail: helena.schmitt@kultus.hessen.de 15

Deutsch UE 3.1 Reflexion des Lernprozesses im Deutschunterricht der Grundschule und im Jahrgang 5/ 6 Schulform Grundschule, Jahrgang 5/ 6 Referenten Isabelle Müller, Michaela Scheerer-Keil Koordination Isabelle Müller Termine 05.11.2015, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50815652 VA-Nr. 0158297101 UE 3.2 Entwicklung der eigenen Handschrift Druckschrift - Grundschrift - VA: Welche Schrift soll es denn nun sein?, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Grundschule, Förderschule Referenten Prof. Dr. Norbert Kruse, Isabelle Müller Koordination Isabelle Müller Termine offen Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim Kosten 15,- Euro SAP-Nr. 50816272 VA-Nr. 0158307101 UE 3.3 Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 - Umgang mit den Ergebnissen Schulform Grundschule Referenten Isabelle Müller, Karina Ringsdorf Koordination Karina Ringsdorf Termine 01.10.2015, 15:00-18:00 Uhr Ort Regenbogenschule, Hattersheim SAP-Nr. 50817390 VA-Nr. 0158317901 Hinweise: Bitte bringen Sie Ihre Sofort- und Ergebnisberichte sowie die Prognosebögen (wenn diese zu Hand) mit. 16

Deutsch UE 3.4 Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 - Informationsveranstaltung Schulform Grundschule Referenten Isabelle Müller, Karina Ringsdorf Koordination Karina Ringsdorf Termine 10.03.2016, 15:00-18:00 Uhr Ort Regenbogenschule, Hattersheim SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 3.5 UE 3.6 Umgang mit Heterogenitenität im Deutschunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I Schulform Grundschule, Grundschule und Sek I Referenten Isabelle Müller, Michaela Scheerer-Keil Koordination Isabelle Müller Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50815965_999 VA-Nr. 0158300301 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Deutsch für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit - Grundlagen der Diagnostik Schulform Sek I, GOS Referenten Michaela Scheerer-Keil, Luzian Lange Koordination Luzian Lange Termine 11.11.2015, 14:00-18:00 Uhr 09.03.2016, 14:00-18:00 Uhr Ort Anne-Frank-Schule, Raunheim SAP-Nr. 50817059 VA-Nr. 0158312501 Hinweise: Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen (Testhefte, Sofortbericht) früherer Jahrgänge. Sinnvoll ist es, das Schulbuch 8 mitzubringen, falls vorhanden auch Material der vergangenen Lernstandserhebungen. 17

Deutsch UE 3.7 UE 3.8 UE 3.9 Kooperative Lernformen im kompetenzorientierten Deutschunterricht der SI und SII Schulform Sek I, GOS Referenten Michaela Scheerer-Keil, Luzian Lange Koordination Luzian Lange Termine 13.01.2016, 14:00-18:00 Uhr Ort Anne Frank Schule, Raunheim SAP-Nr. 50816517 VA-Nr. 0158216502 Deutsch-Abitur: Mündliche Themen "auf den letzten Drücker", die im mündlichen Abitur prüfen Schulform GOS, Gesamtschulen mit Gymnasialer Oberstufe, berufliches Gymnasium Referenten Luzian Lange, Gudrun Raschke-Ziegler Koordination Luzian Lange Termine 23.03.2016, 14:30-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim Informationsveranstaltung zum Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulform GOS, Gymnasium Referenten Luzian Lange Koordination Luzian Lange Termine 15.06.2016, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50815998 VA-Nr. 0158300401 UE 3.10 Geschlechterrollen im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Oberstufe (Liebe, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität) Schulform Gymnasiale Oberstufe, Berufliches Gymnasium Referenten Luzian Lange Koordination Luzian Lange Termine 2. Schulhalbjahr Ort offen SAP-Nr. offen VA-Nr. offen 18

Neue Sprachen UE 4.1 UE 4.2 UE 4.3 Storytelling - Englischunterricht spannend gestalten in der Grundschule Schulform Grundschule Referenten Franziska Quaschinsky Koordination Franziska Quaschinksy Termine 08.12.2015, 15:00-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50816864 VA-Nr. 0158312101 Hinweise: Bitte bringen Sie eigene englische Kinderbücher etc. mit, welche im Unterricht zum Einsatz kommen könnten. Auf dem Weg zum schuleigenen Fachcurriculum Englisch in der Grundschule, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Grundschule Referenten Franziska Auerswald, Franziska Quaschinsky Koordination Franziska Quaschinsky Termine 13.01.2016, 09:30-16:00 Uhr; 16.03.2016, 15:00-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50814683 VA-Nr. 0158286101 Grammar with fun! / Making the most of readers and the latest interactive digital technology (Doppelkurs mit jeweils beiden Themen) Schulform Sek I Referenten Jack Scholes Koordination Diana Dimitrov/ Günther Pörtner Termine 13.11.2015, 15:00-18:00 Uhr Ort Montessori Zentrum Hofheim SAP-Nr. 50815611 VA-Nr. 015829601 Hinweise: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. 19

Neue Sprachen UE 4.4 UE 4.5 UE 4.6 Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht Schulform Sek I und Sek II Referenten Katja Eicke Koordination Günther Pörtner Termine 02.03.2016, 9:00-15:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim Kosten 20 SAP-Nr. 50816520 VA-Nr. 0147931103 Learning made Visible Graphic Novel Projekte im Englischunterricht der Sekundarstufe Schulform Sek I Referenten Sue Vernon Koordination Diana Dimitrov Termine 10.02.2016, 14:00-16:00 Uhr und 29.02.2016, 14:00-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim Kosten 40 SAP-Nr. 50816879 VA-Nr. 0158312201 LRS im Englischunterricht Zielgruppe Fachschaften Schulform Sek I und Sek II Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine Abruf Ort an den jeweiligen Schulen SAP-Nr. 50768560_999 VA-Nr. 0147932501 20

Neue Sprachen UE 4.7 UE 4.8 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Englisch für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit - Grundlagen der Diagnostik Schulform Sek I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine 25.11.2015, 14:00-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50817414 VA-Nr. 0158317701 Hinweise: Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen (Testhefte, Sofortbericht) früherer Jahrgänge. Sinnvoll ist es, das Lehrbuch 8 mitzubringen, falls vorhanden auch Material der vergangenen Lernstandserhebungen. Zentrale Abschlussarbeiten Haupt- und Realschule im Fach Englisch: Änderungen ab 2016 Schulform Sek I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Diana Dimitrov Termine 23.09.2015, 14:00-16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim UE 4.9 Der Kompetenzbereich Sprechen und die Kommunikationsprüfung im Fremdsprachenunterricht der Gymnasialen Oberstufe Schulform Gymnasium, GOS Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine 14.10.2015, 09:30-15:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50817436 VA-Nr. 015831701 Hinweise: Falls vorhanden, könnten Beispiele bereits durchgeführter Kommunikationsprüfungen mitgebracht werden. 21

Neue Sprachen UE 4.10 Entwicklung des schuleigenen Curriculums (Prozessbegleitung) Zielgruppe Fachschaften Englisch Schulform Sek I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Diana Dimitrov Termine Abruf Ort an den Schulen SAP-Nr. 50773600_999 VA-Nr. 0147979001 UE 4.11 Das Hessische Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe - Einführung und Information zum Unterstützungsangebot für die Modernen Fremdsprachen Schulform Sek II Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine 03.02.2016, 14:00-16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50816905 VA-Nr. 0158312001 22

Mathematik UE 5.1 Wie erkenne ich Rechenschwierigkeiten? Symptome, Ursachen und diagnostische Möglichkeiten Schulform Grundschule Referenten Karina Ringsdorf, Anne Kümml, Kerstin Hanisch Koordination Karina Ringsdorf Termine 24.02.2016, 14:30-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50815313 VA-Nr. 0158292201 UE 5.2 Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 - Umgang mit den Ergebnissen Schulform Grundschule Referenten Isabelle Müller, Karina Ringsdorf Koordination Karina Ringsdorf Termine 01.10.2015, 15:00-18:00 Uhr Ort Regenbogenschule, Hattersheim SAP-Nr. 50817390 VA-Nr. 0158317901 Hinweise: Bitte bringen Sie Ihre Sofort- und Ergebnisberichte sowie die Prognosebögen (wenn diese zu Hand) mit. UE 5.3 Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 - Informationsveranstaltung Schulform Grundschule Referenten Isabelle Müller, Karina Ringsdorf Koordination Karina Ringsdorf Termine 10.03.2016, 15:00-18:00 Uhr Ort Regenbogenschule, Hattersheim SAP-Nr. 50815991 VA-Nr. 0158300801 23

Mathematik UE 5.4 Lernstandserhebungen Mathematik 8 - Informationsveranstaltung Schulform Sek I Referenten Kerstin Hanisch, Anne Kümml Koordination Anne Kümml Termine 18.11.2015, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50815987 VA-Nr. 0158300501 UE 5.5 Lernstandserhebungen Mathematik 8 - Nachbereitung der Ergebnisse/ Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsentwicklung Schulform Sek. I Referenten Kerstin Hanisch, Anne Kümml Koordination Anne Kümml Termine 11.05.2016, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50815989 VA-Nr. 0158300601 Hinweise: Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Ergebnissen (bitte bringen Sie Ihre Testhefte und Sofortberichte mit). Sinnvoll ist es auch, das Schulbuch 8 und andere Unterlagen aus Ihrem Unterricht mitzubringen. UE 5.6 Förderung der Lesekompetenz im Mathematikunterricht Schulform alle Schulformen weiterführende Schulen Referenten Anne Kümml, Kerstin Hanisch Koordination Anne Kümml Termine Abruf 2 halbe Tage oder eine ganzer Tag Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim oder Schule SAP-Nr. 50716243_999 VA-Nr. 01377563001 24

Mathematik UE 5.7 UE 5.8 UE 5.9 Ohne Hypothesentest geht es nicht - Anregungen und Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsentwicklung Schulform Gymnasiale Oberstufe inkl. Berufl. Gymnasium Referenten Kerstin Hanisch, Anne Kümml Koordination Kerstin Hanisch Termine 07.10.2015, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50815961 VA-Nr. 0158300201 Mündliches Abitur Mathematik - Tauschbörse für Aufgaben in gymnasialer Oberstufe Schulform Gymnasium, Berufliches Gymnasium Referenten Kerstin Hanisch, Anne Kümml Koordination Kerstin Hanisch Termine 16.03.2016, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum 319 SAP-Nr. 50817255 VA-Nr. 0158152802 Informationsveranstaltung zum Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mathematik Schulform GOS, Gymnasium, Berufliches Gymnasium Referenten Kerstin Hanisch Koordination Kerstin Hanisch Termine 15.06.2016, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50815995 VA-Nr. 0158300701 25

Mathematik UE 5.10 Alltagsbezug Mathematik: Außerschulischer Lernort Mathematikum Gießen Schulform Grundschule Sek I, Sek II Referenten Anne Kümml, Kerstin Hansich, Karina Ringsdorf Koordination Karina Ringsdorf, Anne Kümml Termine 2. Schulhalbjahr Ort offen Kosten offen SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 5.11 Beispiele zum Einsatz der Software GeoGebra im Mathematikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Schulform Sek I Referenten Klaus Albuszat Koordination Klaus Albuszat Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr. 50768888_999 VA-Nr. 0147937801 26

Mathematik Mathematik-Werkstatt Grundschule: Materialkisten zu verschiedenen Themen Materialkiste 1: Knobeleien Materialkiste 2: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit Materialkiste 3: Bauen mit Holzwürfeln Im Schulamt besteht die Möglichkeit, Materialkisten für das Fach Mathematik auszuleihen. Momentan werden 3 verschiedene Kisten mit Material zu den Themen Knobeleien, Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Bauen mit Holzwürfeln angeboten. Das Material ist so konzipiert, dass es direkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt werden kann. Neben Spielen zum Thema enthalten die Kisten auch Literatur, Kopiervorlagen und konkrete Aufgaben mit Lösungsmaterial. Die Kisten können für vier Wochen ausgeliehen und auch vorbestellt werden. Bei Abholung der Kisten muss ein Pfand in Höhe von 50 bezahlt werden. Bei Fragen zum Inhalt und zum Einsatz im Unterricht können Sie mich gerne ansprechen! Ansprechpartnerin: Karina Ringsdorf Unterrichtsentwicklungsberaterin Mathematik/ Grundschule Telefon: 06142/5500-215 Mail: karina.ringsdorf@kultus.hessen.de 27

Naturwissenschaften UE 6.1 UE 6.2 UE 6.3 UE 6.4 Kooperative Lernformen im Naturwissenschaftlichen Unterricht Zielgruppe Biologie-, Chemie- und Physik-Lehrer/innen Schulform Sek I, Sek II Referenten Nicole Schwappacher, Michaela Scheerer-Keil Koordination Nicole Schwappacher Termine 02.11.2015, 14:00-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50817540 VA-Nr. 0158207502 Kooperative Lernformen im Naturwissenschaftlichen Unterricht Zielgruppe Biologie-, Chemie- und Physik-Lehrer/innen Schulform Sek I, Sek II Referenten Nicole Schwappacher, Michaela Scheerer-Keil Koordination Nicole Schwappacher Termine 21.03.2016, 14:00-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50817543 VA-Nr. 0158207503 Vorsichtsmaßnahmen im Chemieunterricht nach aktuellen Vorschriften Zielgruppe Chemielehrer/innen Schulform Alle Schulformen Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine 12.10.2015, 14:00-17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum 319 SAP-Nr. 50815637 VA-Nr. 0158297201 Mündliches Abitur Physik oder Chemie - Tauschbörse für Aufgaben Zielgruppe Chemie- und Physik-Lehrer/innen Schulform GOS, Berufliches Gymnasium Referenten Kerstin Hanisch, Nicole Schwappacher Koordination Kerstin Hanisch Termine 09.03.2016, 14:30-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50814638 VA-Nr. 0158286001 28

Naturwissenschaften UE 6.5 UE 6.6 Kerncurriculum Oberstufe Physik Zielgruppe Physik-Lehrer/innen Schulform GOS Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine 15.02.2016, 14:00-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum 319 SAP-Nr. 50814947 VA-Nr. 0158289301 Kerncurriculum Oberstufe Chemie Zielgruppe Chemie-Lehrer/innen Schulform GOS Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine 25.04.2016, 14:00-17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum 319 SAP-Nr. 50814954 VA-Nr. 0158289401 29

Gesellschaftswissenschaften/ PoWi UE 7.1 "Stadt und Industrie - vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des 2. Weltkrieges" Die neue Dauerausstellung stellt sich vor. Das Stadt- und Industriemuseum der Stadt Rüsselsheim als außerschulischer Lernort neu gesehen, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Grundschule, Sek I, Sek. II, GOS Referenten Annette Petri, Dr. Bärbel Maul Koordination Annette Petri Termine 01.10.2015, 15:00-17:00 Uhr Ort Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim SAP-Nr. 50815586 VA-Nr. 0158296801 UE 7.2 Der Mensch, die Stadt, die Industrie im Spiegel der Zeit Industrielle Revolution und Soziale Frage als Unterrichtsgegenstand in der Sekundarstufe I Fortbildung im und mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, GOS Referenten Annette Petri, Dr. Bärbel Maul Koordination Annette Petri Termine 15.10.2015, 15:00-18:00 Uhr Ort Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim SAP-Nr. 50815643 VA-Nr. 0158297001 UE 7.3 Sprichst Du Politik? Sprachliche Hürden des Politischen in den Blick nehmen - Politische Texte verstehen und die (politische) Sprachfähigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, GOS Referenten Annette Petri Koordination Annette Petri Termine 08.10.2015, 14:30-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50816857 VA-Nr. 0158311901 30

Gesellschaftswissenschaften/ PoWi UE 7.4 UE 7.5 UE 7.6 Planung von Unterricht mit dem Kerncurriculum sowie dem Prozessmodell in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek I Schulform Sek I Referenten Annette Petri Koordination Annette Petri Termine 12.11.2015 sowie 17.12.2015 jeweils von 14:30-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Von kollegialen Absprachen zum Fachcurriculum in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Schulform Sek I Referenten Annette Petri Koordination Annette Petri Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr. 50815523_999 VA-Nr. 0158294601 Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, Mitglieder von Schulleitungen und schul. Steuergruppen Schulform GOS Referenten Annette Petri Koordination Annette Petri Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Hinweise: Vortrag mit Austausch über den Aufbau, die Inhalte und Ziele des neuen Kerncurriculums sowie die Bedeutung für den Unterricht und das Zentralabitur (2. Schulhalbjahr) 31

Arbeitslehre/ Berufswahlvorbereitung UE 8.1 Informationsveranstaltung für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) zu OloV und zum Übergang Schule-Arbeitswelt im Vorbereitungsdienst (LiV) Schulform Sek I, FöS Referenten Klaus Albuszat Koordination Klaus Albuszat Termine 17.09.2015, 14:30-16.30 Uhr Ort Hinweis: Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit den Ausbildern am Studienseminar Rüsselsheim. 32

UE 9 Kulturelle Bildung Information und Vernetzung Die Fachberatung der kulturellen Bildung gibt Auskunft über kulturelle Schulaktivitäten im Schulamtsbereich: geplante Veranstaltungen, Projekte, Festivals gibt Auskunft zu Landesprogrammen, überregionalen Wettbewerben sowie Förderprogrammen des Landes Hessen fördert Schulkooperationen mit Künstlern und kulturellen Institutionen vernetzt kulturelle Angebote von Schulen der Region vernetzt Schulen mit vergleichbaren Profilen und Interessen im kulturellen Bereich Beratung über Schulentwicklung im kulturellen Bereich Die Fachberatung berät Schulen über die Möglichkeiten und nötigen Voraussetzungen von Theater/ Darstellendes Spiel als Fach oder Wahlpflichtangebot in den verschiedenen Schulstufen berät bzw. vermittelt Beratung in organisatorischen und technischen Fragen (Finanzierung, Projektmanagement, GEMA, Bühnentechnik, Technikpool) Sinnlich-kreatives Lernen in allen Fächern Die Fachberatung vermittelt Lehrerfortbildungen und Workshops innerhalb des Schulamtsbereichs Ansprechpartnerin: Gudrun Raschke-Ziegler Fachberaterin Kulturelle Bildung Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Walter-Flex-Str. 60/62, 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142-5500-212 Telefax: 06142-5500-222 Mail: gudrun.raschke-ziegler@kultus.hessen.de 33

Besondere Qualifikationen/ Maschinenschein UE 10.1 Maschinenschein Holzverarbeitung, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, Sek II, Berufl. Schulen, alle Schulformen Referenten Ernst Breuninger Koordination Termine Ernst Breuninger 18.09.2015, 15:00-18:00 Uhr 19.09.2015, 09:00-15:00 Uhr 25.09.2015, 15:00-18:00 Uhr 26.09.2015, 09:00-15:00 Uhr 09.10.2015, 15:00-18:00 Uhr 10.10.2015, 09:00-15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule, Hofheim Kosten 200 pro Person SAP-Nr. 50816794 VA-Nr. 0056210318 UE 10.2 Maschinenschein Holzverarbeitung, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, Sek II, Berufl. Schulen, alle Schulformen Referenten Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger 26.02.2016, 15:00-18:00 Uhr 27.02.2016, 09:00-15:00 Uhr 04.03.2016, 15:00-18:00 Uhr 05.03.2016, 09:00-15:00 Uhr 11.03.2016, 15:00-18:00 Uhr 12.03.2016, 09:00-15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule, Hofheim Kosten 200 pro Person SAP-Nr. 50816795 VA-Nr. 0056210319 34

Besondere Qualifikationen/ Maschinenschein UE 10.3 UE 10.4 Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, Sek II, Berufl. Schulen, alle Schulformen Referenten Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger 06.11.2015, 15:00-18:00 Uhr 07.11.2015, 09:00-15:00 Uhr 13.11.2015, 15:00-18:00 Uhr 14.11.2015, 09:00-15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule, Hofheim Kosten 150 pro Person SAP-Nr. 50816806 VA-Nr. 0127163609 Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sek I, Sek II, Berufl. Schulen, alle Schulformen Referenten Ernst Breuninger Koordination Termine Ernst Breuninger 15.04.2016, 15:00-18:00 Uhr 16.04.2016, 09:00-15:00 Uhr 22.04.2016, 15:00-18:00 Uhr 23.04.2016, 09:00-15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule, Hofheim Kosten 150 pro Person SAP-Nr. 50816809 VA-Nr. 0127163610 35

Inklusion UE 11.1 Kooperative Förderplanung im Team und Mitarbeiter des BFZ Schulform alle Schulformen Referenten Monka Fröhlich, Niko Kresimon Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50767857_999 VA-Nr. 01479259 UE 11.2 Kooperative Förderplanung im Team und Mitarbeiter des BFZ Schulform alle Schulformen Referenten Monka Fröhlich, Niko Kresimon Koordination Monika Fröhlich Termine 10.11.2015, 14:00-17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr. 50817307 VA-Nr. 0147925902 UE 11.3 Herausforderungen im Inklusiven Unterricht Prozessbegleitung für Schulen Grundschulen, Sek. I und BFZ Schulform alle Schulformen Referenten Monika Fröhlich, Barbara Würkert Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schulen Kosten 300.- pro Halbtag SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 11.4 Inklusion Beratung und Unterstützung für Pädagogische Tage und Pädagogische Konferenzen Zielgruppe Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen Schulform alle Schulformen Referenten Monika Fröhlich, Fachberater Inklusion Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr. 50768093_999 VA-Nr. 0147927701 36

Sonderpädagogik UE 12.1 Englisch fachfremd unterrichten - für Förderschul- und BFZ- Lehrkräfte / Einstieg in das Online Modul des Bildungsservers Zielgruppe alle Schulform Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, BFZ- Lehrkräfte Referenten Franziska Pusch Koordination Monika Fröhlich Termine 29.09.2015, 09:00-17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum 319 SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 12.2 Beratende Tätigkeiten in der Schule Grundlagenmodul Zielgruppe Mitarbeiterinnen der BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschule BFZ & Tandem allgemeine Schule Referenten Team A: Monika Fröhlich, Sabine Rother Team B: Barbara Fuchs, Jürgen Seeberger Koordination Monika Fröhlich Termine UE 12.2.a 24.11.2015, 09:30-17:30 Uhr (Team A) 27.11.2015, 09:30-17:30 Uhr (Team A) SAP-Nr. 50821784 VA-Nr. offen UE 12.2.b 22.09.2015, 09:30-17:30 Uhr (Team B) 29.09.2015, 09:30-17:30 Uhr (Team B) SAP-Nr. 50821787 VA-Nr. offen UE 12.2.c 24.11.2015, 09:30-17:30 Uhr (Team B) 26.11.2015, 09:30-17:30 Uhr (Team B) SAP-Nr. 50821789 VA-Nr. offen Ort Hinweis: Team A: Otfried-Preußler-Schule, Bad Soden Team B: Karl-Krolopper-Schule, Kelsterbach Bei der Anmeldung bitten wir um einen Hinweis, an welchem Block Sie teilnehmen möchten (z. B. UE12.2.a). 37

Sonderpädagogik UE 12.3 Beratende Tätigkeiten in der Schule Aufbaumodul: Beratungsgespräche führen Zielgruppe Mitarbeiterinnen der BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschule BFZ & Tandem allgemeine Schule Referenten Team A: Monika Fröhlich, Sabine Rother Team B: Barbara Fuchs, Jürgen Seeberger Koordination Termine Monika Fröhlich UE 12.3.a 04.03.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team A) 08.03.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team A) SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 12.3.b 07.06.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team A) 17.06.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team A) SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 12.3.c 24.02.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team B) 25.02.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team B) SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 12.3.d 19.04.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team B) 21.04.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team B) SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Ort Hinweis: Team A: Otfried-Preußler-Schule, Bad Soden Team B: Karl-Krolopper-Schule, Kelsterbach Bei der Anmeldung bitten wir um einen Hinweis, an welchem Block Sie teilnehmen möchten (z. B. UE12.3.a). 38

Sonderpädagogik UE 12.4 Beratende Tätigkeiten in der Schule Aufbaumodul: Fachliche Klärung Zielgruppe Mitarbeiterinnen der BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschule BFZ & Tandem allgemeine Schule Referenten Monika Fröhlich, Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine 25.09.2015, 09:30-17:30 Uhr 15.02.2016, 09:30-17:30 Uhr Ort Otfried-Preußler-Schule, Bad Soden SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 12.5 Beratende Tätigkeiten in der Schule Aufbaumodul: Kollegiale Fallberatung Zielgruppe alle Schulform Förderschule und BFZ - MitarbeiterInnen Referenten Team A: Monika Fröhlich, Sabine Rother Team B: Barbara Fuchs, Jürgen Seeberger Koordination Termine Monika Fröhlich UE 12.5.a 08.12.2015, 09:30-17:30 Uhr (Team A ) SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 12.5.b 18.05.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team B) SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 12.5.c 14.06.2016, 09:30-17:30 Uhr (Team B) SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Ort Hinweis: Team A: Otfried-Preußler-Schule, Bad Soden Team B: Karl-Krolopper-Schule, Kelsterbach Bei der Anmeldung bitten wir um einen Hinweis, an welchem Block Sie teilnehmen möchten (z. B. UE12.5.a). 39

3. Personalentwicklung (PE) Vorbereitung auf Leitungsfunktionen PE 1.1 Infobaustein: Interesse an Schulleitung? Vorbereitung auf Schulleitungsfunktionen - regional, die sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten Schulform alle Schulformen Referenten Martina Evertz, Hannelore Schreiber Koordination Hannelore Schreiber Termine 21.09.2015, 14:15-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50817377 VA-Nr. 0033943914 PE 1.2 Schulleitung an einer Grundschule Wäre das etwas für mich? Vorbereitung auf Schulleitungsfunktionen - regional, die sich über eine Leitungsfunktion informieren möchten oder sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten Schulform Grundschule Referenten Silke Gocht-Zimmermann, Hannelore Schreiber Koordination Hannelore Schreiber Termine 14.01.2016, 14:00-18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ SAP-Nr. 50817406 VA-Nr. 0158318001 40

3. Personalentwicklung (PE) Begleitung bei besonderen Aufgaben PE 2.1 Wie spreche ich Konflikte an? Gelingensbedingungen für Konfliktgespräche Schulform alle Schulformen Referenten Barbara Würkert, Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine 13.10.2015, Uhrzeit noch offen Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim Kosten 300.-, wird durch TN geteilt SAP-Nr. 50816912_999 VA-Nr. 0158312301 41

3. Personalentwicklung (PE) Kollegiale Beratung, Supervision, Coaching PE 3.1 Supervision / Coaching für Lehrkräfte in der inklusiven Beschulung Zielgruppe Fördeschullehrkräfte und Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schule Schulform alle Schulformen Referenten Barbara Würkert, Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine werden mit den TN vereinbart Ort Praxis Frau Würkert, Mainz Kosten 30.- je Termin pro Person Hinweise: Die Termine finden ca. alle 4-6 Wochen statt. 42

3. Personalentwicklung (PE) Schule und Gesundheit Es stehen den Schulen Fachberater/innen in den folgenden Bereichen zur Verfügung - Sucht- und Gewaltprävention - Bewegung und Wahrnehmung - Lehrkräftegesundheit - Ernährung und Verbraucherbildung - Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung - Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung Wenn Sie einen Arbeitsschwerpunkt in einem oder mehreren dieser Bereiche legen möchten und dazu Unterstützung, Anregung und Beratung wünschen oder ein Teilzertifikat erwerben möchten, können Sie sich an die koordinierende Fachberatung für Schule und Gesundheit wenden: Erika Fritzler Tel. 06142/ 5500-234 Mail: erika.fritzler@kultus.hessen.de Lehrkräftegesundheit PE 4.1 Lehrkräftegesundheit: Kompetent mit den alltäglichen Belastungen umgehen Die immer höher werdenden Arbeitsbelastungen erfordern einen kompetenten Umgang mit Stress und eine bewusste Handhabung der eigenen Kräfte. Es werden Möglichkeiten der Stressbewältigung aufgezeigt, damit die Freude am Beruf erhalten bleiben kann. Schulform alle Referenten Frau Voigt, Medical Airport Service Koordination Erika Fritzler Termine 15.03.2016, 14:00-18:00 Uhr Ort Hinweise: Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ Die Akkreditierung ist durch den Medical Airport Service erfolgt (Anmeldeschluss: 03.03.2016). 43

3. Personalentwicklung (PE) Lehrkräftegesundheit PE 4.2 Lehrkräftegesundheit: Gesunder Umgang mit der Lebensund Arbeitszeit Ständiger Zeitdruck und das Gefühl, unter chronischem Zeitmangel zu leiden, gehören für viele zum Arbeits- und Lebensalltag. Eine sinnvolle Zeitplanung, aber auch das ständige Überprüfen von gesetzten Prioritäten und das konsequente Eliminieren von "Zeitdieben" helfen dabei, wieder Souveränität über das wertvolle Gut Zeit zu erlangen. Schulform alle Referenten Frau Elger, Medical Airport Service Koordination Erika Fritzler Termine 24.11.2015, 14:00-18:00 Uhr 23.02.2016, 14:00-18:00 Uhr Ort Hinweise: Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum FBZ Die Akkreditierung ist durch den Medical Airport Service erfolgt. PE 4.3 Lehrkräftegesundheit: Grundlagen der Resilienz Stress, Konflikte, Mehrfachbelastungen, Druck, Krisen sind für viele Menschen bekannte Herausforderungen im beruflichen Alltag. Das Gefühl sich wie ein Hamster im Rad abzuarbeiten und doch nicht von der Stelle zu kommen sowie das Gefühl am Rande der Erschöpfung zu stehen, können Folgen davon sein. Trotz alledem immer wieder in einen Zustand des Wohlbefindens zu finden, auf innere Stärke zurückzugreifen und optimistisch, flexible Lösungen anzustreben, zeichnet einen resilienten Umgang mit Anforderungen aus. Das Bild einer Stehauf-Figur ist ein passendes Symbol für das Resilienzprinzip, welches Sie durch die Impulse der Fortbildung bei sich selbst aktivieren können. Schulform alle Referenten Frau Kreinberg, Medical Airport Service Koordination Erika Fritzler Termine 05.10.2016, 19.01.2016, 01.03.2016, 09.05.2016, jeweils 14:00 18:00 Uhr Ort Hinweise: Staatliches Schulamt Rüssselsheim, Raum FBZ Die Akkreditierung ist durch den Medical Airport Service erfolgt. 44

Abrufangebote (Anmeldeformular) Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau Telefon: 06142-5500-216 und den Main-Taunus-Kreis Telefax: 06142-5500-222 z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Str. 60/ 62 65428 Rüsselsheim E-Mail: Fortbildung.SSA.Ruesselsheim@kultus.hessen.de Wir haben Interesse an dem schulinternen Abrufangebot Nr. Titel: Schule: Ort: Telefon: Ansprechpartner: Telefon/Mail: Anzahl der Teilnehmer: Datum: Unterschrift Schulleitung Ihre Anfrage wird an die/ den entsprechenden Referent/in weitergeleitet. 45

ANMELDEFORMULAR Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau Telefon: 06142-5500-216 und den Main-Taunus-Kreis Telefax: 06142-5500-222 z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Str. 60/ 62 65428 Rüsselsheim E-Mail: Fortbildung.SSA.Ruesselsheim@kultus.hessen.de ANMELDUNG zur Veranstaltung Nr. Titel: am von Uhr bis Uhr Zur o.g. Veranstaltung melde ich mich hiermit v e r b i n d l i c h an. Für Unterrichtsbefreiung habe ich selbst gesorgt. Name: Schule: Straße: Straße: Wohnort: Ort: Telefon/Fax: Telefon/Fax: E-Mail: E-Mail: Ort/Datum: Unterschrift: Ohne Personalnummer kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden! Personal-Nummer: Ich bin schwerbehindert und benötige folgende Hilfe: Bitte beachten Sie: Sie erhalten von uns keine Bestätigung Ihrer Anmeldung! Sie werden von uns nur dann benachrichtigt, wenn die Veranstaltung verschoben wird, ausfällt oder wenn Sie wegen zu hoher Anmeldezahlen auf eine Warteliste kommen. Können Sie nicht teilnehmen, bitten wir um rechtzeitige Absage, damit andere Teilnehmer/innen von der Warteliste eingeladen werden können. 46