Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2017/18"

Transkript

1 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2017/18 Stand: IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Gesamtverantwortung: Hannelore Schreiber Redaktion: Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber Layout und Gestaltung: Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber 1

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, für das Schuljahr 2017/18 haben wir wieder ein Fortbildungs- und Beratungsangebot zusammengestellt. Die Veranstaltungsübersicht gliedert sich in gewohnter Weise in die Schwerpunkte Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung. Schwerpunkte der Unterrichtsentwicklung sind weiterhin kompetenzorientierter und kooperativer Unterricht. Schon seit dem vergangenen Schuljahr neu aufgenommen haben wir Angebote in verschiedenen Fächern zum Erstellen von Lernaufgaben, einem wesentlichen Element von kompetenzorientiertem Unterricht. Es gibt zahlreiche neue Fortbildungsangebote im Bereich Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache für Vorlaufkurse, Intensivklassen und InteA-Klassen, ebenso Angebote zum sprachsensiblen Unterricht im Fachunterricht in Regelklassen. Die Fortbildungsangebote wurden erweitert um Arbeit mit Schüler/innen mit Fluchterfahrungen oder Migrationshintergrund und zu Integration. Das neue Format Interkultureller Marktplatz wird im kommenden Schuljahr zu verschiedenen Themen angeboten. Ab dem letzten Schuljahr gelten die Kerncurricula Gymnasiale Oberstufe KCGO. Auch in diesem Schuljahr bietet die Lehrkräfteakademie werden wieder Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Lernaufgaben in folgenden Fächern an: Englisch, Mathematik, Deutsch (Schwerpunkt Filmanalyse), Biologie, Politik und Wirtschaft sowie Geschichte. Neu hinzugekommen ist Französisch. Einzelheiten zu den Inhalten der Seminare erfahren Sie über die Internetseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie (siehe Seite 3). Die Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen ist bis auf wenige Ausnahmen kostenlos. Sollten Sie Wünsche und Anregungen haben, nehme ich diese gerne entgegen und werde versuchen, sie soweit möglich zu realisieren. Ich hoffe weiterhin auf erfolgreiche Zusammenarbeit und wünsche Ihnen ein gutes Schuljahr 2017/18. Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim, im September

3 Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen Leiterin der Pädagogischen Unterstützung Hannelore Schreiber Sekretariat, Organisations- und Veranstaltungsmanagement, Akkreditierung Fadime Özdemir Mitarbeiter/innen der Regionalen Unterstützung, Schulentwicklung, Personalentwicklung und Fachberatung Asel-Engbarth, Petra Basel, Sven Breuninger, Ernst über Fadime Özdemir Dimitrov, Diana Dudel, Susanne Evertz, Martina Friedrich, Dorothea Fritzler, Erika Fröhlich, Monika Gocht-Zimmermann, Silke Kubalski, Natalie Lange, Luzian Lindel, Charlotte Leonhardt, Daniel Mensing, Tobias über Fadime Özdemir Moses, Jens Kling, Leonie Plambeck, Annika Pörtner, Günther Raschke-Ziegler, Gudrun Schadow, Thora Schäfer, Laura Schreiber, Hannelore Schwappacher, Nicole Wirth, Maike

4 Inhaltsverzeichnis Seite Schulentwicklungsberatung 6 Schulberatung 9 Multithematisches Team 10 Aufnahme- und Beratungszentrum / Integration 11 Informationen/Anmeldung/Veranstaltungsräume 12 Veranstaltungen zur Schulentwicklung (SE) SE 1 Strategien der Organisationsentwicklung 13 SE 2 Schulleitungsaufgaben 14 SE 3 Medienbildung und Jugendmedienschutz 16 SE 4 Verschiedenes 17 Veranstaltungen zur Unterrichtsentwicklung (UE) Unterrichtsentwicklungsberatung 18 UE 1 Vorlaufkurse 19 UE 2 Deutsch als Zweitsprache 20 UE 3 Deutsch 22 UE 4 Neue Sprachen 25 UE 5 Mathematik 29 UE 6 Naturwissenschaften 32 UE 7 Gesellschaftswissenschaften/ PoWi 33 UE 8 Arbeitslehre/ Maschinenschein 34 UE 9 Kulturelle Bildung 36 UE 10 Medien im Unterricht 37 UE 11 Inklusion 38 UE 12 Sonderpädagogik 41 UE 13 Unterrichtsmethodik 45 UE 14 Verkehrserziehung 48 UE 15 Sachunterricht 49 4

5 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen zur Personalentwicklung (PE) PE 1 Vorbereitung auf Leitungsfunktionen 50 PE 2 Berufseinstieg 51 PE 3 Begleitung bei besonderen Aufgaben - Konflikt 52 PE 4 Kollegiale Beratung/ Supervision/ Coaching 53 PE 5 Lehrkräftegesundheit 54 PE 6 Arbeit mit Schüler/innen mit Fluchterfahrungen oder Migrationshintergrund 55 PE 7 Integration 60 PE 8 Interkultureller Marktplatz 62 PE 9 Inhousefortbildungen für Mitarbeiter/innen des Staatlichen Schulamtes GGMTK 63 PE 10 Verschiedenes 64 Informationen zum Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe (KCGO) und Terminübersicht KCGO Informationen + Terminübersicht 65 Anmeldeformular für Abrufangebote 69 Anmeldeformular (für alle anderen terminierten Seminare) 70 5

6 Schulentwicklungsberatung Beratungsprozess Der Beratungsprozess wird den Erfordernissen der jeweiligen Schule angepasst. Die Berater/innen haben einen systemischen Blick, d. h. sie betrachten die Aufgaben vor dem Hintergrund der Schule als Ganzes, als lernende Organisation. Nach einer Auftrags- und Zielklärung zu Beginn der Zusammenarbeit wird mit der Schulleitung bzw. mit der Steuergruppe eine schriftliche Beratungsvereinbarung über die Schwerpunkte und das gemeinsame Vorgehen im Beratungsprozess geschlossen. Im weiteren Verlauf begleiten die Schulentwicklungsberater/innen in vereinbarten, zeitlichen Abständen den Prozess. Dabei werden die Selbststeuerungsprozesse der Schulen unterstützt. Am Ende des vereinbarten Unterstützungszeitraums werden die Ergebnisse und die Vorgehensweise reflektiert und evaluiert. Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter oder schulische Steuergruppen Die Schulentwicklungsberater werden auf Nachfrage der Schule tätig. Sie beraten und unterstützen Schulen unabhängig bei Prozessen der Qualitätsentwicklung. Dies kann sich auf den gesamten Prozess einer systematischen Schulentwicklung - angefangen von der Bestandsaufnahme und Zielklärung bis hin zur Qualitätssicherung und Evaluation - beziehen. Beratungsangebot 1: Vor und nach Zielvereinbarung Beratungsanlässe können sein Schulprogramme im Sinne von Arbeitsprogrammen fortzuschreiben Zielfindungs- und Umsetzungsprozesse zu strukturieren und zu steuern das Projektmanagement zu optimieren ein Leitbild zu entwickeln Planung und Implementierung von Innovationen/ Projekten (Projektmanagement, Qualitätsmanagement) Begleitung von Organisationsänderungen (Schulteilung, Schulzusammenlegung, Schulformänderung) Beratung von Schulleitungsteams 6

7 Schulentwicklungsberatung Beratung von Steuergruppen Überlegungen und Entscheidungen der Schule mit dem Blick von außen zu hinterfragen, zu reflektieren und zu optimieren Vorbereitung (nicht Durchführung) von pädagogischen Tagen (Vorlauf: mindestens drei Monate) Entwicklung eines Schulcurriculums Schulentwicklungs-Beratungsteam Sven Basel, Erika Fritzler, Hannelore Schreiber Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: / Fax: / hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 7

8 Schulentwicklungsberatung Beratungsangebot 2: Schulentwicklung unter inklusiven Gesichtspunkten Die Beratung unterstützt Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen bei der Planung und Steuerung der notwendigen inklusiven Prozesse und Schwerpunktsetzungen. Ansprechpartnerin: Leonie Kling Fachberaterin sonderpädagogische Unterstützung Tel / oder 8

9 Schulberatung Schulberatung der Lehrkräfteakademie am Staatlichen Schulamt Rüsselsheim Zielgruppen: Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen, Evaluationsbeauftrage Seit November 2016 gibt es an jedem Schulamt mindestens eine Schulberaterin bzw. einen Schulberater mit jahrelanger Inspektionserfahrung, um die Beratungsressource des Amtes zu verstärken und ggf. in Zusammenarbeit mit den anderen Beratungssparten (u.a. Schulentwicklungsberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Medienbildung) Schulen zu unterstützen. Das Angebot der Schulberatung bezieht sich im Besonderen auf Fragestellungen, die sich bei der Planung und Durchführung von Evaluation, der Arbeit mit dem Qualitätszyklus der Schulentwicklung, bei dem Aufbau eines Qualitätsmanagements (bei Selbstständigen Schulen SES und Selbstständigen Beruflichen Schulen SBS) oder ganz allgemein beim Umgang mit Daten ergeben. Auch schulische Evaluationsberaterinnen und -berater können sich zu ihren Aufträgen und Vorhaben beraten lassen. Bei der Auftragsklärung wird ein passgenaues Unterstützungsangebot vereinbart, das Fortbildungsanteile enthalten kann (z.b. Input zu Evaluations- oder Feedbackverfahren und -instrumenten), aber auch Prozessbegleitung beinhaltet (z.b. Unterstützung von schulischen Verantwortlichen etwa bei Fragen der Implementierung, Systematisierung, Projektgestaltung). Kontaktdaten der Schulberaterin: / Raum H64 (FBZ) In der Regel erreichbar: Di, Mi und Do Abrufangebot der Schulberatung: Die Ratingkonferenz als interaktive Evaluationsmethode Mit der Ratingkonferenz als dialogischem Verfahren werden die Methoden schriftliche Befragung (Rating) und Interview bzw. moderierte Gruppendiskussion (Konferenz) verknüpft. Für Schulen eignet sich diese Methode besonders, weil mit ihrer Hilfe relativ aufwandsarm quantitative Daten (Fragebogenergebnisse) durch die gemeinsame Datenauswertung und Maßnahmenableitung (Ratingkonferenz) eine qualitative Komponente erhalten. Abhängig von der schulischen Fragestellung kann man hier auch verschiedenen Gruppen der Schulgemeinde an einen Tisch bringen. Eine hilfreiche Grundannahme ist, dass alle Beteiligten in der betreffenden Sache (dem Evaluationsgegenstand) Experten sind und etwas zur Weiterentwicklung beitragen können. Umfang: vier Halbtage Prozessbestandteile: Auftragsklärung, Input zur Methode, Planung und Durchführung eines schulbezogenen Anwendungsbeispiels, gemeinsame Auswertung der Erfahrungen 9

10 Multithematisches Team Beratung im multithematischen Team Bei fachlich übergreifenden Anfragen der Schulen wird für die Beratung/ Begleitung ggf. ein multithematisches Team unterschiedlicher Professionen zusammengestellt, z. B. Schulentwicklungsberatung, Schulberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Fachberatung (z. B. Inklusion, Ganztag, Schule und Gesundheit, Kulturelle Bildung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Medienbildung, Schulpsychologie, sowie Fachberaterinnen des Aufnahme- und Beratungszentrums). Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: / Fax: / hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 10

11 Deutsch als Zweitsprache, Flucht und Migration Unterstützungs- und Fortbildungsangebote zur Integration migrierter bzw. geflüchteter Kinder und Jugendlicher Eine Kooperation des Aufnahme- und Beratungszentrums, der regionalen Fortbildung und der Schulpsychologie des Staatlichen Schulamt Groß-Gerau / Main-Taunus In den Schulen des Schulamtsbereichs Rüsselsheim gibt es aktuell 73 Intensivklassen, 16 Intensivkurse und 32 InteA-Klassen. Mit Beginn des Schuljahres 17/18 wechseln mehr als 400 Schülerinnen und Schüler aus ihren bisherigen Sprachlerngruppen in Regelklassen. Bei den schulischen Aufgaben, die sich daraus ergeben, möchten wir Sie mit den unten stehenden Angeboten unterstützen. Die Angebote richten sich an alle Professionen, die in der Schule mit migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Z.T. sind die Angebote schon terminiert, andere sind in Planung. Die konkrete Zielgruppe des jeweiligen Angebots entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Ausschreibungen werden digital an die Schulleitungen verschickt, die wir um deren Weiterleitung bitten. Sie haben Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne! Inge Dammann, Fortbildung im ABZ, Inge.Dammann@kultus.hessen.de, Tel Dorothea Friedrich, Fortbildung im ABZ, Dorothea.Friedrich@kultus.hessen.de, Tel Thora Schadow, Schulpsychologie, Thora.Schadow@kultus.hessen.de, Tel Maike Wirth, Fortbildung im ABZ, Maike.Wirth@kultus.hessen.de, Tel Sozial-emotionaler Bereich Bereich Umgang mit Traumatisierung Interkulturelle Kompetenzen Umgang mit interkulturellen Konflikten und Prävention Interkulturelle Elternarbeit Ankommens- und Übergangsprozesse gestalten Integration als Führungs- und Schulentwicklungsaufgabe Gesunderhaltung der Lehrkräfte Supervision und Kollegiale Fallberatung Weitere Bereiche Rechtliche Fragestellungen Netzwerkarbeit Unterstützung Ehrenamt Diagnostik Fachberatung Zielgruppen Lehrkräfte, Schulleitung, Schule Sprachlicher Bereich sprachlicher Bereich Alphabetisierung in der Zweitsprache Fachdidaktik und -methodik Fachwissenschaftliche Themen Sprachsensibler Fachunterricht Sprachförderprogramme (Deutsch u. PC, Deutsch f. d. Schulstart, Sprachförderprofis) DSD1 DSD1pro DaZ Basisqualifikation (LA) DaZ als Erweiterungsfach (LA) 11

12 Informationen Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über Fortbildungsveranstaltungen, die im Schuljahr 2017/18 angeboten werden (Stand September 2017). Über weitere Angebote wird Ihre Schule in regelmäßigen Abständen informiert. Die allgemeine Beschreibung der Veranstaltungen, besondere Hinweise und zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten Sie im Online-Katalog unter => Fortbildungsprogramm Bitte geben Sie in dieser Maske unter Veranstaltungsnummer die SAP-Nummer der Veranstaltung ein und klicken Sie die Schaltfläche Informationen zum Angebot an. Anmeldung Online Unter =>Fortbildungsprogramm und der SAP-Nummer können Sie sich auch online anmelden. Alternativ: (Sollte keine SAP-Nummer angegeben sein, können Sie sich nur mit dem Anmeldeformular auf der letzten Seite direkt im Schulamt anmelden. Ausnahme: Fortbildungen zum KCGO. Hier ist NUR nur eine zentrale Anmeldung möglich.) Per Fax oder per Post oder per Mail Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular auf der letzten Seite. Bitte geben Sie hier die SE-, UE- oder PE-Nummer an (außer KCGO-Fortbildungen). Wichtig: Ihre Anmeldung ist nur mit Personalnummer buchbar! Schicken Sie uns Ihre vollständig ausgefüllte Anmeldung (Ausnahme KCGO Fortbildungen): per Fax an: per Mail: (bitte nur mit Anmeldeformular im Anhang) Veranstaltungsräume per Post Staatliches Schulamt Rüsselsheim z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Straße Rüsselsheim am Main Die Mehrzahl unserer Fortbildungsveranstaltungen findet in den Räumen des Staatlichen Schulamtes in Rüsselsheim statt. Adresse: Walter-Flex-Straße 60-66, Rüsselsheim am Main FBZ: Die Räume Fortbildungszentrum befinden sich im Haus Nr. 64, Erdgeschoss und sind ohne Stufe zugänglich. Raum 319: Der Raum 319 befindet sich im Haus Nr. 60, 3. Stock, links. Er ist ohne Stufe mit einem Aufzug zu erreichen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Haus Nr. 60, 2. Stock, rechts, und ist mit dem Aufzug zu erreichen. 12

13 Schulentwicklung (SE) SE 1 Strategien der Organisationsentwicklung SE 1.1 Schulung zum Schulbudget Zielgruppe Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, Mitarbeiter/innen der Schulverwaltung Referenten Jens Moses Koordination Jens Moses Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim oder Räume in der Schule SAP-Nr _999 VA-Nr SE 1.2 Teambildung und Teamentwicklung in der Schule Toll ein anderer macht s oder Tatsächlich erfolgreich arbeiten miteinander?, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Referenten Sven Basel, Erika Fritzler Koordination Sven Basel Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr SE 1.3 Ratingkonferenz als interaktive Evaluationsmethode Zielgruppe Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen, Evaluationsbeauftrage Referenten Ann-Katrin Todd Koordination Ann-Katrin Todd Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr

14 Schulentwicklung (SE) SE 2 Schulleitungsaufgaben SE 2.1 Qualifizierung schulischer Krisenteams Krisenmanagement mit besonderen Aufgaben Referenten Christine Aberle Koordination Christine Aberle Termine , 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ort Karl-Treutel-Schule, Kelsterbach SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Leitfaden Handeln in Krisensituationen (4. überarbeitete Auflage, Dezember 2015) mitbringen SE 2.2 Qualifizierung schulischer Krisenteams Krisenmanagement mit besonderen Aufgaben Referenten Christine Aberle Koordination Christine Aberle Termine , 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ort Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Leitfaden Handeln in Krisensituationen (4. überarbeitete Auflage, Dezember 2015) mitbringen SE 2.3 Qualifizierung schulischer Krisenteams Krisenmanagement mit besonderen Aufgaben Referenten Christine Aberle Koordination Christine Aberle Termine , 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ort Schillerschule, Groß-Gerau SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Leitfaden Handeln in Krisensituationen (4. überarbeitete Auflage, Dezember 2015) mitbringen 14

15 Schulentwicklung (SE) SE 2 Schulleitungsaufgaben SE 2.4 Qualifizierung schulischer Krisenteams Krisenmanagement mit besonderen Aufgaben Referenten Christine Aberle Koordination Christine Aberle Termine , 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ort Wilhelm-Busch-Schule, Hofheim SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Leitfaden Handeln in Krisensituationen (4. überarbeitete Auflage, Dezember 2015) mitbringen 15

16 Schulentwicklung (SE) SE 3 Medienbildung und Jugendmedienschutz SE 3.1 Prozessbegleitung Medienbildungskonzept Referenten Daniel Leonhardt Koordination Daniel Leonhardt Termine neue Staffel / Termin wird noch festgelegt! Ort Staatliches Schulamt Rüsslesheim am Main, Raum: FBZ 16

17 Schulentwicklung (SE) SE 4 Verschiedenes SE 4.1 Informationsveranstaltung für Betreuer/innen von Schulbibliotheken Referenten Alfred Bonk Koordination Hannelore Schreiber Termine , 15:00 Uhr 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsslesheim am Main, Raum: FBZ SE 4.2 Fachzirkel ganztägig arbeitender Grundschulen Fachzirkel "Ganztägig Lehren und Lernen ist gute Schulentwicklung - Ganztag - ein Tag für alle! Raumkonzept Rhythmisierung Kooperation Zielgruppe Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Schulform Grundschule Referenten Sascha Buurman, Birgit von Neumann-Cosel Koordination Birgit von Neumann-Cosel Termine , 12:30 Uhr 17:00 Uhr Ort Kreishaus Hofheim, Am Kreishaus 1 5, Hofheim SAP-Nr VA-Nr

18 Unterrichtsentwicklung (UE) Die Unterrichtsentwicklungsberatung (UEB) begleitet Schulen, Fachschaften und Gruppen von Lehrkräften bei der Planung, Durchführung und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Die Unterrichtsentwicklungsberater/innen sind qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Mathematik und Neue Sprachen. Im Mittelpunkt der Beratung steht die unabhängige und systematische Reflexion des Unterrichts. Daran schließt sich eine Begleitung und Unterstützung von Unterrichtsentwicklungsprozessen an. Die Themen werden durch die Fachschaften vorgegeben oder gemeinsam mit den Unterrichtsentwicklungsberatern/ -beraterinnen erarbeitet. In der Regel gibt es in jedem der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik je eine/n Unterrichtsentwicklungsberater/in für die Grundschule und für die Sekundarstufe I. In Mathematik suchen wir zurzeit noch nach einem Unterrichtsentwicklungsberater/ einer Unterrichtsentwicklungsberaterin für die Sekundarstufe I. Falls Sie Interesse haben als Unterrichtsentwicklungsberater Mathematik und das Lehramt HR oder Gymnasium (dann allerdings nur, wenn Sie an einer Gesamtschule unterrichten), wenden Sie sich gerne an Frau Hannelore Schreiber. Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: / Fax: / hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 18

19 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 1 Vorlaufkurse UE 1.1 Tätigkeitsfeld Vorlaufkurs Zielgruppe Neue Vorlaufkursleitungen Schulform Grundschule Referenten Petra Asel-Engbarth Koordination Petra Asel-Engbarth Termine , 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 1.2 Deutsch für den Schulstart in Vorlaufkursen Schulform Grundschule Referenten Susanne Dudel Koordination Susanne Dudel Termine und jeweils von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

20 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 2 Deutsch als Zweitsprache UE 2.1 DaZ unterrichten - Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis - Der lange Weg von der Alltagssprache zur Bildungssprache Referenten Prof. Josef Leisen Koordination Maike Wirth Termine , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 2.2 DaZ unterrichten - Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis - Der lange Weg von der Alltagssprache zur Bildungssprache Referenten Prof. Josef Leisen Koordination Maike Wirth Termine , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 2.3 DaZ unterrichten - Alphabetisierung in heterogenen Lerngruppen: Unterstützung beim Schriftspracherwerb Referenten Peter Hubertus Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

21 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 2 Deutsch als Zweitsprache UE 2.4 DaZ unterrichten - Alphabetisierung in heterogenen Lerngruppen: Unterstützung beim Schriftspracherwerb Referenten Peter Hubertus Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 2.5 Raupe oder Graupe? - Phonetik und Grammatik im DaZ- Unterricht, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I Referenten Alexandra Piel Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 2.6 Zeugniss für Schüler*innen in Intensivklassen und kursen Hinweise und praktische Tipps zum Umgang mit Zeugnisformularen, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Schulform Sekundarstufe I, Berufliche Schulen, Grundschule Referenten Silke Cimander, Dorothea Friedrich Koordination Dorothea Friedrich Termine , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

22 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 3 Deutsch Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater Deutsch unterstützen Schulen, Fachschaften und Lehrkräfte u. a. in folgenden Themenfeldern den Deutschunterricht kompetenzorientiert zu gestalten, fachdidaktische oder methodische Fragestellungen wie beispielsweise die Differenzierung und Individualisierung zu bearbeiten, Kompetenzen in Diagnose und Förderung aufzubauen, Bausteine für ein systematisches und fächerübergreifendes Lese- und Schreibcurriculum zu erarbeiten und mit Blick auf die Grundlagen der LRS-Förderung und zur Entwicklung von LRS- Förderkonzepten zu beraten. Zudem sind die Beraterinnen und Berater offen für individuelle Fragen/ Anfragen von Lehrkräften und Fachschaften. Unterrichtsentwicklungsberatung Deutsch Grundschule: Unterrichtsentwicklungsberatung Deutsch Sekundarstufe: Frau Susanne Dudel Herr Luzian Lange UE 3.1 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Deutsch für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit - Grundlagen der Diagnostik Schulform Sekundarstufe I Referenten Luzian Lange, Diana Dimitrov, Günter Pörtner, N.N. (Mathe) Koordination Luzian Lange Termine , 14:30 Uhr 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr UE 3.2/ UE 4.7 LernstandserhebungenDeutsch/Englisch 8 - Nachbereitung der Ergebnisse/ Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsentwicklung Schulform Sekundarstufe I Referenten Luzian Lange, Diana Dimitrov, Günter Pörtner Koordination Luzian Lange Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

23 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 3 Deutsch UE 3.3 Sprachförderung durch Bilderbücher Schulform Grundschule Referenten Susanne Dudel Koordination Susanne Dudel Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Stadtbücherei Flörsheim SAP-Nr VA-Nr UE 3.4 Lernaufgaben im Fach Deutsch Sek I konzipieren und erproben Schulform Sekundarstufe I Referenten Luzian Lange Koordination Luzian Lange Termine , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 3.5 Lernaufgaben als Kernelement eines kompetenzorientierten Deutschunterrichts in der Grundschule Schulform Grundschule Referenten Susanne Dudel Koordination Termine Susanne Dudel , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

24 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 3 Deutsch UE 3.6/ Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 UE 5.3 Informationsveranstaltung (gemeinsame Veranstaltung Deutsch und Mathematik), Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Schulform Grundschule Referenten Susanne Dudel, Laura Schäfer Koordination Susanne Dudel Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 3.7/ Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 UE 5.4 Umgang mit den Ergebnissen (gemeinsame Veranstaltung Mathematik und Deutsch) Schulform Grundschule Referenten Susanne Dudel, Laura Schäfer Koordination Susanne Dudel Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

25 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 4 Neue Sprachen Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater Neue Sprachen unterstützen Schulen, Fachschaften und Lehrkräfte u. a. in folgenden Themenfeldern Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Hinblick auf Kompetenzorientierung Umgang mit Heterogenität, Individualisierung, Diagnose, Förderung von Schülerinnen und Schülern Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe Begleitung bei den zentralen Abschlussprüfungen Zudem sind die Beraterinnen und Berater offen für individuelle Fragen/ Anfragen von Lehrkräften und Fachschaften. Unterrichtsentwicklungsberatung Englisch Grundschule: Frau Diana Dimitrov Unterrichtsentwicklungsberatung Englisch Sekundarstufe: Herr Günther Pörtner UE 4.1 LRS im Englischunterricht Zielgruppe Fachschaften Schulform Grundschule,Sekundarstufe I und Sekundarstufe II Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine Abruf Ort an Schulen SAP-Nr _999 VA-Nr UE LRS im Englischunterricht Zielgruppe Fachschaften Schulform Grundschule,Sekundarstufe I und Sekundarstufe II Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Eichendorffschule, Kelkheim SAP-Nr VA-Nr Hinweis Fester Teilnehmerkreis 25

26 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 4 Neue Sprachen UE 4.2 Prozessbegleitung bei der Entwicklung des schuleigenen Curriculums Zielgruppe Fachschaften Schulform Sekundarstufe I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Diana Dimitrov Termine Abruf Ort an Schulen SAP-Nr _999 VA-Nr UE 4.3 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Englisch für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit - Grundlagen der Diagnostik Schulform Sekundarstufe I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Diana Dimitrov Termine , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr UE 4.4 Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht der Grundschule - Task Based Foreign Language Learning for Young Learners Schulform Grundschule Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Diana Dimitrov Termine , 09:00 Uhr - 16:00 Uhr und , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

27 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 4 Neue Sprachen UE 4.5 Englisch im Übergang von der Grundschule zur Sek. I Schulform Grundschule, Sekundarstufe I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine , 14:30 Uhr 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr UE Englisch im Übergang von der Grundschule zur Sek. I Schulform Grundschule, Sekundarstufe I Referenten Diana Dimitrov, Günther Pörtner Koordination Günther Pörtner Termine , 14:30 Uhr 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr UE 4.6 Lernaufgaben als Kernelement eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts in der Sekundarstufe I - Task Based Language Learnung Schulform Sek I Referentin Diana Dimitrov Koordination Günther Pörtner Termine , 09:00 Uhr 16:00 Uhr und , 14:30 Uhr 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

28 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 4 Neue Sprachen UE 4.7/ UE 3.2 Lernstandserhebungen Englisch/Deutsch 8 - Nachbereitung der Ergebnisse/ Möglichkeiten für die eigene Unterrichtsentwicklung Schulform Sekundarstufe I Referenten Luzian Lange, Diana Dimitrov, Günter Pörtner Koordination Luzian Lange Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

29 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater Mathematik unterstützen Schulen, Fachschaften und Lehrkräfte u. a. in folgenden Themenfeldern Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Diagnose und Förderung (Umgang mit Heterogenität, Binnendifferenzierung Grundvorstellungen, Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen) Entwicklung kompetenzorientierter Fachcurricula zentrale Prüfungen (Abschlussarbeiten, Lernstandserhebungen) Mathematikwettbewerb in Jahrgangsstufe 8 Zudem sind die Beraterinnen und Berater offen für individuelle Fragen/ Anfragen von Lehrkräften und Fachschaften. Unterrichtsentwicklungsberatung Mathematik Grundschule: Frau Laura Schäfer Unterrichtsentwicklungsberatung Mathematik Sekundarstufe: N.N. UE 5.1 Beispiele zum Einsatz der Software GeoGebra im Mathematikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Schulform Sekundarstufe I Referenten Klaus Albuszat Koordination Klaus Albuszat Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr UE 5.2 Lernaufgaben als Kernelement eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts in der Grundschule Schulform Grundschule Referenten Laura Schäfer, Susanne Dudel Koordination Termine Laura Schäfer , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr, Raum: FBZ , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr, Raum: , 14:30 Uhr - 17:30 Uhr, Raum: 319 Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

30 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik UE 5.3/ UE 3.6 Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe Informationsveranstaltung (gemeinsame Veranstaltung Mathematik und Deutsch), Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Schulform Grundschule Referenten Laura Schäfer, Susanne Dudel Koordination Susanne Dudel Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 5.4 / UE 3.7 Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe Umgang mit den Ergebnissen (gemeinsame Veranstaltung Mathematik und Deutsch) Schulform Grundschule Referenten Laura Schäfer, Susanne Dudel Koordination Susanne Dudel Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

31 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik UE 5 Mathematik-Werkstatt Grundschule: Materialkisten zu verschiedenen Themen Materialkiste 1: Materialkiste 2: Materialkiste 3: Knobeleien Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit Bauen mit Holzwürfeln Im Schulamt besteht die Möglichkeit, Materialkisten für das Fach Mathematik auszuleihen. Momentan werden 3 verschiedene Kisten mit Material zu den Themen Knobeleien, Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Bauen mit Holzwürfeln angeboten. Das Material ist so konzipiert, dass es direkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt werden kann. Neben Spielen zum Thema enthalten die Kisten auch Literatur, Kopiervorlagen und konkrete Aufgaben mit Lösungsmaterial. Die Kisten können für vier Wochen ausgeliehen und auch vorbestellt werden. Bei Abholung der Kisten muss ein Pfand in Höhe von 50 bezahlt werden. Ansprechpartnerin: Frau Özdemir, Frau Schäfer Telefon: 06142/ Mail: fadime.oezdemir@kultus.hessen.de 31

32 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 6 Naturwissenschaften UE 6.1 Sicherheitsmaßnahmen im naturwissenschaftlichen Unterricht nach dan aktuellen Vorschriften Zielgruppe Chemie-, Physik- und Biologielehrer/innen Schulform Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 6.2 Kooperative Lernformen im naturwissenschaftlichen Unterricht Zielgruppe Chemie-, Physik- und Biologielehrer/innen Schulform Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 6.3 Kreisel/Kreisbewegungen in der Einführungsphase KCGO Physik E.3/E.7, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Referenten Nicole Schwappacher Koordination Nicole Schwappacher Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

33 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 7 Gesellschaftswissenschaften/ PoWi Die Regionale Unterstützung bietet aktuell keine Fortbildungen zu Gesellschaftswissenschaften an. Wir weisen auf das museumspädagogische Programm des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim hin. Dort finden Sie interessante Führungen für Schulklassen, z. B. Ritter, Rätsel und Ruinen ab Klasse 3 Stadt und Industrie ab Klasse 9 Frauenleben Frauenarbeit ab Klasse 9 Vom Amboss zum Fließband ab Klasse 9 Studientag zur Industrialisierung Studientag zur Globalisierung Sek. II Sek. II Just in Time? Industrielle Arbeitswelt gestern, heute, morgen ab Klasse 9 Nähere Informationen unter 33

34 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 8 Arbeitslehre / Maschinenschein UE 8.1 Maschinenschein Holzverarbeitung, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium Referenten Ernst Breuninger Koordination Termine Ernst Breuninger , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule Hofheim, Raum C002 / C008 Kosten 200,00 SAP-Nr VA-Nr UE 8.2 Maschinenschein Holzverarbeitung, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium Referenten Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule Hofheim, Raum C006 Kosten 200,00 SAP-Nr VA-Nr

35 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 8 Arbeitslehre / Maschinenschein UE 8.3 Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliches Gymnasium Referenten Ernst Breuninger, Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule Hofheim, Raum C006/ C008 Kosten 150,00 SAP-Nr VA-Nr

36 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 9 Kulturelle Bildung Information und Vernetzung Die Fachberatung der kulturellen Bildung gibt Auskunft über kulturelle Schulaktivitäten im Schulamtsbereich: geplante Veranstaltungen, Projekte, Festivals gibt Auskunft zu Landesprogrammen, überregionalen Wettbewerben sowie Förderprogrammen des Landes Hessen vernetzt kulturelle Angebote von Schulen der Region vernetzt Schulen mit vergleichbaren Profilen und Interessen im kulturellen Bereich. Beratung über Schulentwicklung im kulturellen Bereich Die Fachberatung berät Schulen über die Möglichkeiten und nötigen Voraussetzungen von Theater/ Darstellendes Spiel als Fach oder Wahlpflichtangebot in den verschiedenen Schulstufen, berät bzw. vermittelt Beratung in organisatorischen und technischen Fragen (Finanzierung, Projektmanagement, GEMA, Bühnentechnik, Technikpool). Sinnlich-kreatives Lernen in allen Fächern Die Fachberatung vermittelt Lehrerfortbildungen und Workshops innerhalb des Schulamtsbereichs. Ansprechpartnerin: Gudrun Raschke-Ziegler Fachberaterin Kulturelle Bildung Staatliches Schulamt Rüsselsheim Walter-Flex-Str. 60/62, Rüsselsheim Telefon: Telefax: gudrun.raschke-ziegler@kultus.hessen.de 36

37 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 10 Medien im Unterricht Der Fachberater Medienbildung unterstützt Schulen und Lehrkräfte bei der Erstellung von Medienbildungskonzepten, in Fragen des Medieneinsatzes im Unterricht, bei der Planung einer schulspezifischen Medienausstattung, bei der Beratung von IT-Beauftragten bei der Suche nach Referenten zum Jugendmedienschutz. Fachberater Medienbildung: Herr Daniel Leonhardt Unterstützung und Fortbildung erhalten Sie auch durch die Leiter der Medienzentren: Medienzentrum Groß-Gerau Leitung: Herr Thomas Sartor Medienzentrum Rüsselsheim Leitung: Herr Thomas Sartor Medienzentrum Main-Taunus-Kreis Leitung: Herr Thomas Scharhag 37

38 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 11 Inklusion UE 11.1 Inklusion - Beratung und Unterstützung für Pädagogische Tage und Pädagogische Konferenzen Zielgruppe Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Referenten Monika Fröhlich, Fachberatung Sonderpädagogik und Inklusion Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr UE 11.2 Herausforderungen im Inklusiven Unterricht - Prozessbegleitung für Schulen an Grundschulen, SEK I und BFZ Referenten Barbara Würkert Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule Kosten 300,00 pro Halbtag SAP-Nr _999 VA-Nr UE Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Rechtliche Grundlagen der Inklusiven Beschulung der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Ort Abruf an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main 38

39 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 11 Inklusion UE Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und Individualisierung der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Christoph Eger/ Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Ort Abruf an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main UE Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Teamentwicklung der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Christoph Eger/ Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Ort Abruf an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main UE Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Diagnostik und daraus abgeleitete Fördermaßnahmen der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Ort Abruf an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main 39

40 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 11 Inklusion UE Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Möglichkeiten zur Anwendung des Nachteilsausgleichs der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Ort Abruf an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main UE 11.4 Verbalisierte Zeugnisbeurteilungen der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr UE 11.5 Verbalisierte Zeugnisbeurteilungen der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Christoph Eger, Leonie Kling Koordination Leonie Kling Termine , 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

41 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 12 Sonderpädagogik UE 12.1 Kooperative Förderplanung im Team Zielgruppe BFZ Kolleg/innen und Regelschullehrkräfte im Tandem Referenten Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.2 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Grundlagenmodul Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich, Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE Beratende Tätigkeiten in der Schule - Grundlagenmodul Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich, Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine und ; jeweils 09:00 Uhr 16:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr

42 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 12 Sonderpädagogik UE 12.3 Beratende Tätigkeiten in der Schule Aufbaumodul Beratungsgespräche führen Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich, Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.4 Beratende Tätigkeiten in der Schule Aufbaumodul Fachliche Klärung Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich, Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.5 Beratende Tätigkeiten in der Schule Aufbaumodul Kollegiale Fallberatung Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich, Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr

43 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 12 Sonderpädagogik UE 12.6 Beratende Tätigkeiten in der Schule Aufbaumodul Moderation Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich, Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.7 Qualifizierung für Förderschullehrer/innen zur Leitung eines Förderausschusses Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.8 Qualifikation in Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik - ETEP Referenten Sabine Gabriel, Leonie Kling Koordination Termine Leonie Kling , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 08:00 Uhr - 16:00 Uhr , 08:00 Uhr - 16:00 Uhr , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 08:00 Uhr - 16:00 Uhr , 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort Gesamtschule Am Rosenberg, Hofheim SAP-Nr VA-Nr Hinweise Fester Teilnehmerkreis 43

44 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 12 Sonderpädagogik UE 12.9 Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik (ETEP) - Informationsveranstaltung, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Referenten Leonie Kling, Rebekka Perrier Koordination Leonie Kling Termine , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: 319 SAP-Nr VA-Nr

45 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 13 Unterrichtsmethodik UE 13.1 Classroom Management Referenten Frank Hielscher Koordination Maike Wirth Termine , 08:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsslesheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 13.2 Diversity - Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer, Sozialpädagogen Referenten Stefan Zech Koordination Termine Maike Wirth , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr , 09:00 Uhr - 13:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsslesheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE Diversity - Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer, Sozialpädagogen Referenten Stefan Zech Koordination Termine Maike Wirth , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsslesheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

46 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 13 Unterrichtsmethodik UE 13.3 Sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule (Fortbildungsreihe) Schulform Grundschule Referenten Professorinnen und Professoren sowie deren wissenschaftliche Mitarbeiter zu den jeweiligen Themenfeldern Koordination Termine Hinweise: Maike Wirth , 14:00 Uhr 18:00 Uhr, Staatl. Schulamt Rüss , 09:00 Uhr 13:00 Uhr, Goethe-Uni Frankfurt , 14:00 Uhr 18:00 Uhr, Staatl. Schulamt Rüss , 09:00 Uhr 13:00 Uhr, Goethe-Uni Frankfurt , 09:00 Uhr 13:00 Uhr, Goethe-Uni Frankfurt , 09:00 Uhr 13:00 Uhr, Goethe-Uni Frankfurt , 14:00 Uhr 18:00 Uhr, Staatl. Schulamt Rüss. Bitte beachten Sie, dass die Vormittagstermine an der Goethe-Universität in Frankfurt stattfinden. UE 13.4 Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufsschule Unterrichtsgespräche, Fachtexte und kognitives Lernen mit Deutsch-als- Zweitsprache-LernerInnen, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Berufliche Schulen Referenten Petra Szablewski-Cavus Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsslesheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 13.5 Fachsprache spielerisch vermitteln Sprachsensibler Fachunterricht, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Schulform Sekundarstufe I Referenten Alexandra Piel Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

47 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 13 Unterrichtsmethodik UE 13.6 Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis Workshopreihe Referenten Prof. Josef Leisen Koordination Maike Wirth Termine in Planung UE 13.7 Classroom Management I und II Referenten Frank Hielscher Koordination Maike Wirth Termine in Planung 47

48 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 14 Verkehrserziehung UE 14.1 Fachtag zur Verkehrssicherheit und Mobilitätsbildung - Sichere und gesunde Kinder durch Bewegungsförderung im Schulalltag, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Schulform Grundschule Referenten Martin Kraft, Alexander Jordan Koordination Natalie Kubalski Termine , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Bürgermeister-Klingler-Schule, Mörfelden-Walldorf SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe 48

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17 Stand: 07.10. 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis

Mehr

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Stand: 23. März 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis

Mehr

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Stand: 7. September 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main:

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main: Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Staatliches Schulamt Postfach 2104 63411 Hanau An alle Lehrkräfte, die in der gymnasialen Oberstufe oder dem beruflichen Gymnasium unterrichten Bearbeiter

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ - Justus-Liebig-Universität Institut für Heil- und Sonderpädagogik Prof. Dr. Elisabeth von Stechow Dr. Arno Koch, Dorothea Waniek Barbara Klocke, Karin Kunz Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich Vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur: Vielfältige Perspektiven eröffnen EIN GESAMTSCHULISCHES DAZ-KONZEPT FACHTAGUNG KMK - PAD BONN,

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen DIE SERVICEAGENTUR Sehr geehrte Damen und Herren, die Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen unterstützt ganztägig arbeitende Schulen und solche, die

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Sprache macht stark! Grundschule

Sprache macht stark! Grundschule Sprache macht stark! Grundschule Uhland-Grundschule Mannheim, 18.11.2015 Maren Krempin (MAZEM ggmbh) Sprache macht stark! Grundschule - Sprache macht stark! Grundschule ist ein Projekt der Offensive Bildung

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016 Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016 Vorgeschichte 25. 03. 2014 15. 12. 2014 04. 02. 2015 02. 05. 2015 Beantragung des FBZ durch den

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht Stammdaten Anbietername: SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt Leitung: Ralph von Kymmel Ansprechpartner/in: Burkhard Bendig Anschrift: Rheinstr. E-Mail-Adresse: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE Telefon:

Mehr

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte.

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte. Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 im Schulamtsverbund MITTE Friedberg Gießen Marburg Weilburg Biologie

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region

ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region ABZ- BS Aufnahme- und Beratungszentrum für junge Flüchtlinge, Zuwanderer, Spätaussiedler (Seiteneinsteiger) an Beruflichen Schulen des Staatlichen Schulamtes Stadt und Landkreis Kassel Standort: Willy-Brandt-Schule

Mehr

Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam

Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam Geschäftszeichen: 950.200.000-00240 Um Lehrkräften für die

Mehr

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN Arbeitsstelle Kooperation Beratung, Begleitung, Vernetzung Ansprechpartner Jugendamt und Schule Gemeinsame Projekte v. Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner/In Inklusion

Mehr

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik INFOBLATT Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen 2018 Informationen für die Fachschaften Sport und Musik Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir veranstalten bundesweit Pädagogische Tanzprojekte,

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte

9.1 Organisation der Projekte und Themen Standards eines Projekts Inhalte der Projekte 9-1 Inhalt 9 Projekte der Bezirksregierung Münster zum Themenfeld Inklusion... 9-2 9.1 Organisation der Projekte und Themen... 9-2 9.2 Standards eines Projekts... 9-3 9.3 der Projekte... 9-3 9.3.1 Modulfortbildung

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Grundkurs Schulmanagement VI

Grundkurs Schulmanagement VI Blum Diegelmann (Hrsg.) Grundkurs Schulmanagement VI So kann Inklusion an Schulen gelingen! Praxisberichte aus unterschiedlichen Perspektiven Carl Link Vorwort... Die Ziele der UN-Konvention für Behindertenrechte

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht Stammdaten Anbietername: SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt Leitung: Ralph von Kymmel Ansprechpartner/in: Burkhard Bendig Anschrift: Rheinstr. E-Mail-Adresse: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE Telefon:

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt 11. Herbstakademie zur Bildungsförderung in der Ganztagsschule Haris Kondza, Regenbogenschule, Duisburg Meliha Özdemir, Regenbogenschule,

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g

D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g Regionale Fortbildung D u r c h g ä n g i g e S p r a c h b i l d u n g Schulinterne Fortbildung und Beratung für Grundschulen Regionale Fortbildung Fortbildungsschwerpunkte im Schuljahr 2016/17 Basiscurriculum

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt)

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt) Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt) Prof. Dr. Bernt Ahrenholz & Dr. Britta Hövelbrinks Studieneinführung Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Ahrenholz/Hövelbrinks)

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Was ist Inklusion? Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS Grundlagen UN-BRK (26.3.2009, Ratifizierung) Art. 24 gewährleisten ein inklusives Bildungssystem ermöglichen Teilhabe an der Bildung treffen angemessene

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig! Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach Jeder Schüler ist uns wichtig! Die AvH ein kurzes Porträt Wir sind ein allgemeinbildendes Gymnasium. ca. 1.000 Schüler ca. 70 Lehrkräfte ca. 15 Lehrer im Vorbereitungsdienst

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

PROJEKTGRUNDLAGE. Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Transferkonzept

PROJEKTGRUNDLAGE. Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Transferkonzept PROJEKTGRUNDLAGE Medienbildungskonzepte für Grundschulen im Schulamtsbezirk Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg Transferkonzept MEDIENBILDUNGSKONZEPTE FÜR GRUNDSCHULEN ÜBERSICHT ÜBER DEN ABLAUF DES PROJEKTES

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Nachqualifizierungsmaßnahme im Fach Englisch für Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (3. Woche) Lehrgangsnr: 94/474 Sprachkompetenzerweiterung für Englischlehrkräfte Lehrgangsnr: 94/284

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

Unterstützungsangebot für Ganztagsschulen (GTS)

Unterstützungsangebot für Ganztagsschulen (GTS) Unterstützungsangebot für Ganztagsschulen (GTS) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in dieser Präsentation haben wir für Sie das Unterstützungsangebot für Ganztagsschulen aufgegriffen, in einer Übersicht

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Kassel

Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Kassel Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Kassel Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Themenfeld, Formate und Instrumente... 4 Links zu den einzelnen Fortbildungsprogrammen... 6 Prozessbegleitung

Mehr

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. Verordnung (APVO-Lehr) - Anlage: 1. Kompetenzbereich Unterrichten 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Fachtag im Heidekreis: Sprachbildung für alle: Sprachsensibler Fachunterricht KLG.1717.080 Kontakt: Dauer: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Städtische Gemeinschaftsgrundschule Markomannenstraße Wuppertal Frau Taubald-Schmidt, Schulleiterin Frau Thoenes, Moderatorin KT Berg. Region Frau Keppke-Lebert, Moderatorin

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Hochtaunus, Wetterau

Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Hochtaunus, Wetterau Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Hochtaunus, Wetterau Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Themenfeld, Formate und Instrumente... 4 Links zu den einzelnen Fortbildungsprogrammen...

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion Auf dem Weg zur Inklusion Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 haben wir begonnen, uns auf inklusives Arbeiten in der Schule vorzubereiten. Wir wollen diesen Weg gehen, weil wir gesehen haben, dass Inklusion

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Frankfurt

Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Frankfurt Qualifizierungsmaßnahmen Modellregion Inklusive Bildung Frankfurt Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Themenfeld, Formate und Instrumente... 4 Links zu den einzelnen Fortbildungsprogrammen... 6 Prozessbegleitung

Mehr

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen Einführung in das Angebot der Sophie-Scholl-Schule durch die Schulleiterin in der Aula (4. Stock - Eingang über den Schulhof) (jeweils

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen: 1. Kompetenzbereich Unterrichten muss noch werden 1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam. 1.1.1 Sie ermitteln die Lernausgangslage, stellen

Mehr