Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2018/19"

Transkript

1 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2018/19 Stand: IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis Gesamtverantwortung: Hannelore Schreiber Redaktion: Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber Layout und Gestaltung: Fadime Özdemir, Hannelore Schreiber 1

2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen für das Schuljahr 2018/19 wieder ein umfangreiches Unterstützungs- und Fortbildungsangebot vorlegen zu können. Das Angebot der Regionalen Unterstützung ist in bewährter Form gegliedert nach Schulentwicklung (SE), Unterrichtsentwicklung (UE) und Personalentwicklung (PE). In diesen einzelnen Kapiteln finden Sie Fortbildungsangebote Prozessberatungs- und Fachberatungsangebote Abrufangebote zur schulinternen Fortbildung oder Beratung Ein neues Fortbildungsformat haben wir in diesem Jahr aufgenommen unter Ssa-Fortbildungen => Schnellfortbildungen sehen und anwenden. Auch wenn längere Fortbildungsreihen äußerst wirksam sind, möchten wir den Versuch wagen, mit den Schnellfortbildungen kurze Impulse zu setzen und hoffen, dass Sie diese Ideen weiterentwickeln und in Ihrer Schule umsetzen können. Ein größeres Angebot als bisher für Berufseinsteiger in den ersten drei Berufsjahren finden Sie unter PE 2. Wir haben auch wieder die Fortbildungen zum Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe für den Kooperationsverbund Hessen Süd in unsere Veranstaltungsübersicht aufgenommen. Bitte beachten Sie, dass wir dafür nicht Veranstalter, sondern nur Organisatoren sind. Daher kann die Anmeldung nur über den dort angegebenen Weg erfolgen. Die Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen ist bis auf wenige Ausnahmen kostenlos. Sollten Sie Wünsche und Anregungen haben, nehme ich diese gerne entgegen und werde versuchen, sie soweit möglich zu realisieren. Noch ein Hinweis in eigener Sache: Bis zum Jahresende bin ich Ihre Ansprechpartnerin als Leiterin Pädagogische Unterstützung (LPU). Ich werde meine Aufgaben als LPU zum an Frau von Neumann-Cosel übergeben. Bis zum bin ich weiterhin als Schulentwicklungsberaterin und Fortbildnerin tätig, bevor ich in den Ruhestand gehe. Ich hoffe auf erfolgreiche Zusammenarbeit, sowohl mit mir als auch ab dem kommenden Jahr 2019 mit Frau von Neumann-Cosel und wünsche Ihnen ein gutes Schuljahr 2018/19. Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim, im August

3 Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen Leiterin der Pädagogischen Unterstützung Hannelore Schreiber Sekretariat, Organisations- und Veranstaltungsmanagement, Akkreditierung Fadime Özdemir Ansprechpartner/innen Asel-Engbarth, Petra Baillé, Luisa Basel, Sven Breuninger, Ernst über Fadime Özdemir Evertz, Martina Friedrich, Dorothea Fritzler, Erika Fröhlich, Monika Ghazi, Mohammed Gocht-Zimmermann, Silke Huster, Jessica Kubalski, Natalie Lange, Luzian Lindel, Charlotte Leonhardt, Daniel Mensing, Tobias über Fadime Özdemir Moses, Jens Kling, Leonie Plambeck, Annika Raschke-Ziegler, Gudrun Sandri, Markus xxx Schadow, Thora Schäfer, Laura Schreiber, Hannelore von Neumann-Cosel, Birgit Wirth, Maike

4 Inhaltsverzeichnis Seite Schulentwicklungsberatung 6 Schulberatung 9 Multithematisches Team 10 Aufnahme- und Beratungszentrum / Integration 11 Informationen/Anmeldung/Veranstaltungsräume 12 Veranstaltungen zur Schulentwicklung (SE) SE 1 Strategien der Organisationsentwicklung 13 SE 2 Schulleitungsaufgaben 14 SE 3 Medienbildung und Jugendmedienschutz 15 SE 4 Sucht- und Gewaltprävention 16 SE 5 Ganztag 18 SE 6 Verschiedenes 19 Veranstaltungen zur Unterrichtsentwicklung (UE) Unterrichtsentwicklungsberatung 20 UE 1 Vorlaufkurse 21 UE 2 Deutsch als Zweitsprache 22 UE 3 Deutsch 23 UE 4 Neue Sprachen 25 UE 5 Mathematik 26 UE 6 Naturwissenschaften 32 UE 7 Gesellschaftswissenschaften/ PoWi 33 UE 8 Arbeitslehre/ Maschinenschein 34 UE 9 Kulturelle Bildung 36 UE 10 Medien im Unterricht 37 UE 11 Inklusion 40 UE 12 Sonderpädagogik 44 UE 13 Unterrichtsmethodik 47 UE 14 Verkehrserziehung 49 UE 15 Sachunterricht 50 UE 16 Sprachsensibler Unterricht 51 UE 17 Verschiedenes 52 4

5 Inhaltsverzeichnis Seite Veranstaltungen zur Personalentwicklung (PE) PE 1 Vorbereitung auf Leitungsfunktionen 53 PE 2 Berufseinstieg 54 PE 3 Begleitung bei besonderen Aufgaben - Konflikt 58 PE 4 Kollegiale Beratung/ Supervision/ Coaching 59 PE 5 Lehrkräftegesundheit 60 PE 6 Arbeit mit Schüler/innen mit Fluchterfahrungen oder Migrationshintergrund 62 PE 7 Integration 63 PE 8 Interkultureller Marktplatz 64 PE 9 Inhousefortbildungen für Mitarbeiter/innen des Staatlichen Schulamtes GGMTK 65 PE 10 Verschiedenes 66 Schnellfortbildungen sehen und anwenden 67 Informationen zum Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe (KCGO) und Terminübersicht KCGO Informationen + Terminübersicht 68 Anmeldeformular für Abrufangebote 73 Anmeldeformular (für alle anderen terminierten Seminare) 74 5

6 Schulentwicklungsberatung Beratungsprozess Der Beratungsprozess wird den Erfordernissen der jeweiligen Schule angepasst. Die Berater/innen haben einen systemischen Blick, d. h. sie betrachten die Aufgaben vor dem Hintergrund der Schule als Ganzes, als lernende Organisation. Nach einer Auftrags- und Zielklärung zu Beginn der Zusammenarbeit wird mit der Schulleitung bzw. mit der Steuergruppe eine schriftliche Beratungsvereinbarung über die Schwerpunkte und das gemeinsame Vorgehen im Beratungsprozess geschlossen. Im weiteren Verlauf begleiten die Schulentwicklungsberater/innen in vereinbarten, zeitlichen Abständen den Prozess. Dabei werden die Selbststeuerungsprozesse der Schulen unterstützt. Am Ende des vereinbarten Unterstützungszeitraums werden die Ergebnisse und die Vorgehensweise reflektiert und evaluiert. Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter oder schulische Steuergruppen Die Schulentwicklungsberater werden auf Nachfrage der Schule tätig. Sie beraten und unterstützen Schulen unabhängig bei Prozessen der Qualitätsentwicklung. Dies kann sich auf den gesamten Prozess einer systematischen Schulentwicklung - angefangen von der Bestandsaufnahme und Zielklärung bis hin zur Qualitätssicherung, Evaluation, Organisation von Nachhaltigkeit - beziehen. Beratungsangebot 1: Vor und nach Zielvereinbarung, Schulentwicklung, Projektmanagement Beratungsanlässe können sein Schulprogramme im Sinne von Arbeitsprogrammen fortzuschreiben Zielfindungs- und Umsetzungsprozesse zu strukturieren und zu steuern das Projektmanagement zu optimieren ein Leitbild zu entwickeln Planung und Implementierung von Innovationen/ Projekten (Projektmanagement, Qualitätsmanagement) Begleitung von Organisationsänderungen (Schulteilung, Schulzusammenlegung, Schulformänderung) Beratung von Schulleitung und Schulleitungsteams 6

7 Schulentwicklungsberatung Beratung von Steuergruppen Überlegungen und Entscheidungen der Schule mit dem Blick von außen zu hinterfragen, zu reflektieren und zu optimieren Vorbereitung (nicht Durchführung) von pädagogischen Tagen (Vorlauf: mindestens drei Monate) Entwicklung eines Schulcurriculums Schulentwicklungs-Beratungsteam Sven Basel, Erika Fritzler, Luzian Lange, Hannelore Schreiber Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: / Fax: / hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 7

8 Schulentwicklungsberatung Beratungsangebot 2: Schulentwicklung unter inklusiven Gesichtspunkten Die Beratung unterstützt Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen bei der Planung und Steuerung der notwendigen inklusiven Prozesse und Schwerpunktsetzungen. Ansprechpartnerin: Leonie Kling Fachberaterin sonderpädagogische Unterstützung Tel / oder 8

9 Schulberatung Schulberatung der Lehrkräfteakademie am Staatlichen Schulamt Rüsselsheim Zielgruppen: Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen, Evaluationsbeauftragte Seit November 2016 gibt es an jedem Schulamt mindestens eine Schulberaterin bzw. einen Schulberater mit jahrelanger Inspektionserfahrung, um die Beratungsressource des Amtes zu verstärken und ggf. in Zusammenarbeit mit den anderen Beratungssparten (u.a. Schulentwicklungsberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Medienbildung) Schulen zu unterstützen. Das Angebot der Schulberatung bezieht sich im Besonderen auf Fragestellungen, die sich bei der Planung und Durchführung von Evaluation, der Arbeit mit dem Qualitätszyklus der Schulentwicklung, bei dem Aufbau eines Qualitätsmanagements (bei Selbstständigen Schulen SES und Selbstständigen Beruflichen Schulen SBS) oder ganz allgemein beim Umgang mit Daten ergeben. Auch schulische Evaluationsberaterinnen und -berater können sich zu ihren Aufträgen und Vorhaben beraten lassen. Bei der Auftragsklärung wird ein passgenaues Unterstützungsangebot vereinbart, das Fortbildungsanteile enthalten kann (z.b. Input zu Evaluations- oder Feedbackverfahren und -instrumenten), aber auch Prozessbegleitung beinhaltet (z.b. Unterstützung von schulischen Verantwortlichen etwa bei Fragen der Implementierung, Systematisierung, Projektgestaltung). Kontaktdaten der Schulberaterin: / Raum H64 (FBZ) In der Regel erreichbar: Di, Mi und Do Abrufangebot der Schulberatung: Die Ratingkonferenz als interaktive Evaluationsmethode Mit der Ratingkonferenz als dialogischem Verfahren werden die Methoden schriftliche Befragung (Rating) und Interview bzw. moderierte Gruppendiskussion (Konferenz) verknüpft. Für Schulen eignet sich diese Methode besonders, weil mit ihrer Hilfe relativ aufwandsarm quantitative Daten (Fragebogenergebnisse) durch die gemeinsame Datenauswertung und Maßnahmenableitung (Ratingkonferenz) eine qualitative Komponente erhalten. Abhängig von der schulischen Fragestellung kann man hier auch verschiedene Gruppen der Schulgemeinde an einen Tisch bringen. Eine hilfreiche Grundannahme ist, dass alle Beteiligten in der betreffenden Sache (dem Evaluationsgegenstand) Experten sind und etwas zur Weiterentwicklung beitragen können. Umfang: vier Halbtage Prozessbestandteile: Auftragsklärung, Input zur Methode, Planung und Durchführung eines schulbezogenen Anwendungsbeispiels, gemeinsame Auswertung der Erfahrungen 9

10 Multithematisches Team Beratung im multithematischen Team Bei fachlich übergreifenden Anfragen der Schulen wird für die Beratung/ Begleitung ggf. ein multithematisches Team unterschiedlicher Professionen zusammengestellt, z. B. Schulentwicklungsberatung, Schulberatung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Fachberatung (z. B. Inklusion, Ganztag, Schule und Gesundheit, Kulturelle Bildung, Unterrichtsentwicklungsberatung, Medienbildung, Schulpsychologie, Fachberaterinnen des Aufnahme- und Beratungszentrums). Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: / Fax: / hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 10

11 Deutsch als Zweitsprache, Flucht und Migration Unterstützungs- und Fortbildungsangebote zur Integration migrierter bzw. geflüchteter Kinder und Jugendlicher Eine Kooperation des Aufnahme- und Beratungszentrums, der regionalen Fortbildung und der Schulpsychologie des Staatlichen Schulamt Groß-Gerau / Main- Taunus In den Schulen des Schulamtsbereichs Rüsselsheim gibt es zu Beginn des Schuljahres 2018/19 65 Intensivklassen, 15 Intensivkurse und 13 InteA-Klassen. Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 wechseln erneut eine Vielzahl an Schülerinnen und Schüler aus ihren bisherigen Sprachlerngruppen in Regelklassen. Bei den schulischen Aufgaben, die sich daraus ergeben, möchten wir Sie mit den unten stehenden Angeboten unterstützen. Die Angebote richten sich an alle Professionen, die in der Schule mit migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Z.T. sind die Angebote schon terminiert, andere sind in Planung. Die konkrete Zielgruppe des jeweiligen Angebots entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Ausschreibungen werden digital an die Schulleitungen verschickt, die wir um deren Weiterleitung bitten. Sie haben Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne! Dorothea Friedrich, Fortbildung im ABZ, Dorothea.Friedrich@kultus.hessen.de, Tel Thora Schadow, Schulpsychologie, Thora.Schadow@kultus.hessen.de, Tel Maike Wirth, Fortbildung im ABZ, Maike.Wirth@kultus.hessen.de, Tel oder abz.ruesselsheim@kultus.hessen.de Sozial-emotionaler Bereich Bereich Umgang mit Traumatisierung Interkulturelle Kompetenzen Umgang mit interkulturellen Konflikten und Prävention Interkulturelle Elternarbeit Ankommens- und Übergangsprozesse gestalten Integration als Führungs- und Schulentwicklungsaufgabe Gesunderhaltung der Lehrkräfte Supervision und Kollegiale Fallberatung Weitere Bereiche Rechtliche Fragestellungen Netzwerkarbeit Unterstützung Ehrenamt Diagnostik Fachberatung Zielgruppen Lehrkräfte, Schulleitung, Schule Sprachlicher Bereich sprachlicher Bereich Alphabetisierung in der Zweitsprache Fachdidaktik und -methodik Fachwissenschaftliche Themen Sprachsensibler Fachunterricht Sprachförderprogramme (Deutsch u. PC, Deutsch f. d. Schulstart, Sprachförderprofis) DSD1 DSD1pro DaZ Basisqualifikation (LA) DaZ als Erweiterungsfach (LA) 11

12 Informationen Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über Fortbildungsveranstaltungen, die im Schuljahr 2018/19 angeboten werden (Stand August 2018). Über weitere Angebote wird Ihre Schule in regelmäßigen Abständen informiert. Die allgemeine Beschreibung der Veranstaltungen, besondere Hinweise und zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten erhalten Sie im Online-Katalog unter Bitte geben Sie in dieser Maske unter Veranstaltungsnummer die SAP-Nummer der Veranstaltung ein und klicken Sie die Schaltfläche Informationen zum Angebot an. Anmeldung Online Unter und der SAP-Nummer können Sie sich auch online anmelden. (Sollte keine SAP-Nummer angegeben sein, können Sie sich nur mit dem Anmeldeformular auf der letzten Seite direkt im Schulamt anmelden. Ausnahme: Fortbildungen zum KCGO. Hier ist NUR nur eine zentrale Anmeldung möglich.) Per Fax oder per Post oder per Mail Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular auf der letzten Seite. Bitte geben Sie hier die SE-, UE- oder PE-Nummer an (außer KCGO-Fortbildungen). Wichtig: Ihre Anmeldung ist nur mit Personalnummer buchbar! Schicken Sie uns Ihre vollständig ausgefüllte Anmeldung (Ausnahme KCGO Fortbildungen und Stresskompetenztraining): per Fax an: per Mail: (bitte nur mit Anmeldeformular im Anhang) Veranstaltungsräume per Post Staatliches Schulamt Rüsselsheim z. Hd. Frau Fadime Özdemir Walter-Flex-Straße Rüsselsheim am Main Die Mehrzahl unserer Fortbildungsveranstaltungen finden in den Räumen des Staatlichen Schulamtes in Rüsselsheim statt. Adresse: Walter-Flex-Straße 60-66, Rüsselsheim am Main FBZ: Die Räume Fortbildungszentrum befinden sich im Haus Nr. 64, Erdgeschoss und sind ohne Stufe zugänglich. Raum 319: Der Raum 319 befindet sich im Haus Nr. 60, 3. Stock, links. Er ist ohne Stufe mit einem Aufzug zu erreichen. Eine Behindertentoilette befindet sich im Haus Nr. 60, 2. Stock, rechts, und ist mit dem Aufzug zu erreichen. 12

13 Schulentwicklung (SE) SE 1 Strategien der Organisationsentwicklung SE 1.1 Teambildung und Teamentwicklung in Schule - Eher toll ein anderer macht s oder tatsächlich erfolgreich arbeiten miteinander? Zielgruppe Lehrkräfte, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Referenten Sven Basel, Erika Fritzler Koordination Sven Basel Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr SE 1.2 Ratingkonferenz als interaktive Evaluationsmethode Zielgruppe Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen, Evaluationsbeauftragte Referenten Ann-Katrin Todd Koordination Ann-Katrin Todd Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr

14 Schulentwicklung (SE) SE 2 Schulleitungsaufgaben SE 2.1 Schulung zum Schulbudget Zielgruppe Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, Mitarbeiter/innen der Schulverwaltung Referenten Jens Moses Koordination Jens Moses Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr

15 Schulentwicklung (SE) SE 3 Medienbildung und Jugendmedienschutz SE 3.1 Prozessbegleitung Medienbildungskonzept Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Mitglied der Schulleitungen Referenten Daniel Leonhardt, Hannelore Schreiber Koordination Termine Daniel Leonhardt Zweistündige Auftragsklärung nach Vereinbarung; , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr; , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Voraussetzung für die Teilnahme einer Schule an dieser Prozessbegleitung ist die Benennung und Teilnahme einer festen Gruppe, welche aus 2 bis 3 Lehrkräften sowie einem Mitglied des Schulleitungsteams besteht und an allen genannten Terminen teilnimmt. 15

16 Schulentwicklung (SE) SE 4 Sucht- und Gewaltprävention SE 4.1 Mobbingintervention, der "No Blame Approach" Zielgruppe Lehrkräfte, Erzieher/innen, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Referenten Kerstin Bunte, Sherif Korodowou Koordination Luisa Baillé Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main Kosten 90,00 pro Teilnehmer/in bzw. nach Vereinbarung SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: 1. Dieses Abrufangebot ist kostenpflichtig. Termine und Honorar bitte direkt mit dem Impuls-Institut vereinbaren. info@impuls-marburg.de 2. Information an fortbildung.ssa.ruesselsheim@kultus.hessen.de SE 4.2 Gewaltfreie Kommunikation in der pädagogischen Arbeit- Tagesfortbildung Zielgruppe Lehrkräfte, Erzieher/innen, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Referenten Kerstin Bunte, Sherif Korodowou Koordination Luisa Baillé Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main Kosten 90,00 pro Teilnehmer/in bzw. nach Vereinbarung SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: 1. Dieses Abrufangebot ist kostenpflichtig. Termine und Honorar bitte direkt mit dem Impuls-Institut vereinbaren. info@impuls-marburg.de 2. Information an fortbildung.ssa.ruesselsheim@kultus.hessen.de 16

17 Schulentwicklung (SE) SE 4 Sucht- und Gewaltprävention SE 4.3 SE 4.4 Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitung an Schulen zur Prävention von sexueller Gewalt und zur Intervention bei sexuellen Übergriffen (Schulleitung) Zielgruppe Schulleitung Referenten Peter Lenz, Nikola Poitzmann, Luisa Baillé, Annika Plambeck Koordination Luisa Baillé Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Landratsamt Groß-Gerau SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Anmeldung erfolgt nur über Einladung und direkt an Frau Baillé. Erstes und letztes Modul findet im Landratsamt Groß-Gerau statt. Qualifizierung von Lehrkräften an Schulen zur Prävention von sexueller Gewalt und zur Intervention bei sexuellen Übergriffen (Ansprechpartner) Zielgruppe Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Referenten Peter Lenz, Nikola Poitzmann, Christine Raupp, Anne Vohmann Koordination Termine Luisa Baillé , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Landratsamt Groß-Gerau und Staatliches Schulamt Rüsselsheim SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Anmeldung erfolgt nur über Einladung und direkt an Frau Baillé. Erstes und letztes Modul findet im Landratsamt Groß-Gerau statt. 17

18 Schulentwicklung (SE) SE 5 Ganztag SE 5.1 Fachzirkel ganztägig arbeitende Grundschulen Zielgruppe Schulleitungen Ganztagskoordinator*innen Schulform Grundschule Referenten Birgit von Neumann-Cosel Koordination Birgit von Neumann-Cosel Termine Planung März - April 2019 Ort offen SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Hinweise: Save the Date-Nachricht und Einladungen folgen 18

19 Schulentwicklung (SE) SE 6 Verschiedenes Fachberatung Schulbibliothek Die Fachberatung Schulbibliothek wirkt als eine gemeinsame Einrichtung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Hessischen Kultusministeriums unterstützt Schulen bzw. schulische Netzwerke beratend im Bereich der pädagogischen und medialen Einbindung von Schulbibliotheken in den Unterricht. Die Beratung erfolgt, je nach Bedarf der anfragenden Schule, schriftlich, telefonisch oder vor Ort. Sie erstreckt sich auf Fragen der Konzeption, des Aufbaus und der Organisation von Schulbibliotheken, insbesondere der pädagogischen und medialen Einbindung von Schulbibliotheken in den Unterricht. In diesem Zusammenhang können Schulen auch zu Kooperationen mit anderen Schulen mit vergleichbaren Profilen zur Entwicklung von Arbeitsvorhaben und Projekten im Bereich Schulbibliothek sowie Kooperationen mit externen Partnern für gemeinsame Projekte mit Schulen beraten werden. Die Beratung ist für hessische Schulen kostenlos. Fachberater und Ansprechpartner für Schulbibliotheken im Kooperationsverbund der Schulämter Hessen Süd: Herr Alfred Bonk Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Walter-Hallstein-Straße 3-, Wiesbaden Tel.: Fax: Alfred.Bonk@kultus.hessen.de 19

20 Unterrichtsentwicklung (UE) Die Unterrichtsentwicklungsberatung (UEB) begleitet Schulen, Fachschaften und Gruppen von Lehrkräften bei der Planung, Durchführung und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Die Unterrichtsentwicklungsberater/innen sind qualifizierte und erfahrene Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Mathematik und Neue Sprachen. Im Mittelpunkt der Beratung steht die unabhängige und systematische Reflexion des Unterrichts. Daran schließt sich eine Begleitung und Unterstützung von Unterrichtsentwicklungsprozessen an. Die Themen werden durch die Fachschaften vorgegeben oder gemeinsam mit den Unterrichtsentwicklungsberatern/ -beraterinnen erarbeitet. In der Regel gibt es in jedem der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik je eine/n Unterrichtsentwicklungsberater/in für die Grundschule und für die Sekundarstufe I. Für Deutsch Grundschule sowie Englisch Grundschule und Englisch Sekundarstufe I suchen wir zurzeit noch nach einem Unterrichtsentwicklungsberater/ einer Unterrichtsentwicklungsberaterin. Falls Sie Interesse an einer Abordnung für diese Tätigkeit haben, wenden Sie sich gerne an Frau Hannelore Schreiber. Ansprechpartnerin Hannelore Schreiber Leiterin Pädagogische Unterstützung Tel.: / Fax: / hannelore.schreiber@kultus.hessen.de 20

21 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 1 Vorlaufkurse UE 1.1 Tätigkeitsfeld Vorlaufkurs Zielgruppe neue Vorlaufkursleitungen Schulform Grundschule Referenten Petra Asel-Engbarth Koordination Petra Asel-Engbarth Termine ; 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

22 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 2 Deutsch als Zweitsprache UE 2.1 Meine Schüler verstehen die Texte nicht, was kann ich tun? Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I Referenten Prof. Josef Leisen Koordination Maike Wirth Termine , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Bitte bringen Sie eigene Sachtexte mit. UE 2.2 DaZ-Lesen ist schon schwer genug, dann auch noch Schreiben? Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I Referenten Prof. Josef Leisen Koordination Maike Wirth Termine , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Hinweise: Bitte bringen Sie Schreibaufträge mit. UE 2.3 DaZ unterrichten - Alphabetisierung in heterogenen Lerngruppen: Unterstützung beim Schriftspracherwerb Zielgruppe Lehrkräfte Referenten Peter Hubertus Koordination Maike Wirth Termine Planung 2 Schulhalbjahr Ort offen SAP-Nr. offen VA-Nr. offen 22

23 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 3 Deutsch Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater Deutsch unterstützen Schulen, Fachschaften und Lehrkräfte u. a. in folgenden Themenfeldern den Deutschunterricht kompetenzorientiert zu gestalten, fachdidaktische oder methodische Fragestellungen wie beispielsweise die Differenzierung und Individualisierung zu bearbeiten, Kompetenzen in Diagnose und Förderung aufzubauen, Bausteine für ein systematisches und fächerübergreifendes Lese- und Schreibcurriculum zu erarbeiten und mit Blick auf die Grundlagen der LRS-Förderung und zur Entwicklung von LRS-Förderkonzepten zu beraten. Zudem sind die Beraterinnen und Berater offen für individuelle Fragen/ Anfragen von Lehrkräften und Fachschaften. Unterrichtsentwicklungsberatung Deutsch Grundschule: Unterrichtsentwicklungsberatung Deutsch Sekundarstufe: N.N. Herr Luzian Lange UE 3.1 Lernaufgaben im Fach Deutsch Sek I Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I Referenten Luzian Lange, N.N. Koordination Luzian Lange Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 3.2 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Deutsch für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit - Grundlagen der Diagnostik. Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I Referenten Luzian Lange Koordination Luzian Lange Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

24 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 3.3 Lernstandserhebungen Deutsch 8 - Nachbereitung der Ergebnisse/ Möglichkeiten der Unterrichts- und Schulentwicklung Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I Referenten Luzian Lange Koordination Luzian Lange Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

25 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 4 Neue Sprachen Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater Neue Sprachen unterstützen Schulen, Fachschaften und Lehrkräfte u. a. in folgenden Themenfeldern Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Hinblick auf Kompetenzorientierung Umgang mit Heterogenität, Individualisierung, Diagnose, Förderung von Schülerinnen und Schülern Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht der Grundschule Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe Begleitung bei den zentralen Abschlussprüfungen Zurzeit sind die Abordnungsstellen Unterrichtsentwicklungsberater/in Neue Sprachen nicht besetzt. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in der Regionalen Unterstützung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Schreiber. Unterrichtsentwicklungsberatung Englisch Grundschule: Unterrichtsentwicklungsberatung Neue Sprachen Sekundarstufe: N.N. N.N. Für Berufseinsteiger in den ersten drei Berufsjahren bieten wir in Kooperation mit dem SSA Darmstadt und dem Studienseminar Darmstadt folgende Seminare an. Die genauen Hinweise finden Sie unter PE 2 Berufseinstieg. PE 2.10 Fit für den Leistungskurs Fremdsprachen: Die Crux mit der Summary (Berufseinstieg) PE 2.11 Fit für den Leistungskurs Fremdsprachen: Ganzheitlich Korrigieren (Berufseinstieg) 25

26 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik Unterrichtsentwicklungsberaterinnen und -berater Mathematik unterstützen Schulen, Fachschaften und Lehrkräfte u. a. in folgenden Themenfeldern Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Diagnose und Förderung (Umgang mit Heterogenität, Binnendifferenzierung Grundvorstellungen, Umgang mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen) Entwicklung kompetenzorientierter Fachcurricula zentrale Prüfungen (Abschlussarbeiten, Lernstandserhebungen) Mathematikwettbewerb in Jahrgangsstufe 8 Zudem sind die Beraterinnen und Berater offen für individuelle Fragen/ Anfragen von Lehrkräften und Fachschaften. Unterrichtsentwicklungsberatung Mathematik Grundschule: Unterrichtsentwicklungsberatung Mathematik Sekundarstufe: Frau Laura Schäfer Herr Markus Sandri UE 5.1 Lernaufgaben in Mathematik - Eine neue Aufgabenkultur für den kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule (ABRUF) Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Grundschule Referenten Laura Schäfer Koordination Laura Schäfer Termine Ort Abruf an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: 3 halbe Tage + Vorgespräch 26

27 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik UE 5.2 Lernaufgaben in Mathematik - Eine neue Aufgabenkultur für den kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Schulform Grundschule Referenten Laura Schäfer Koordination Laura Schäfer Termine , und jeweils von 14:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Wenn möglich, Band eines Lehrwerks in Mathematik sowie "Gute Aufgaben" mitbringen, mit denen aktuell gearbeitet wird. UE 5.3 Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 - Informationsveranstaltung Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Grundschule Referenten Laura Schäfer, N.N. Koordination Laura Schäfer Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 5.4 Spielerische Übungsformen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I Referenten Hannelore Schreiber Koordination Hannelore Schreiber Termine , 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

28 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik UE 5.5 Methoden im Mathematikunterricht Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I, Gymnasium Referenten Markus Sandri Koordination Markus Sandri Termine , 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: 319 SAP-Nr VA-Nr UE 5.6 Methoden im Mathematikunterricht Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I, Gymnasium Referenten Markus Sandri Koordination Markus Sandri Termine , 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: 319 SAP-Nr VA-Nr UE 5.7 Möglichkeiten der Lernstandserhebungen (Stufe 8) im Fach Mathematik für die Weiterentwicklung der Unterrichtsarbeit - Grundlagen der Diagnostik. Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I, Gymnasium Referenten Markus Sandri Koordination Markus Sandri Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen (Testhefte, Sofortbericht) früherer Jahrgänge. Sinnvoll ist es, das Schulbuch 8 mitzubringen, falls vorhanden auch Material der vergangenen Lernstandserhebungen. 28

29 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik UE 5.8 Lernstandserhebungen Mathematik 8 - Nachbereitung der Ergebnisse/ Möglichkeiten der Unterrichts- und Schulentwicklung Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sekundarstufe I, Gymnasium Referenten Markus Sandri Koordination Markus Sandri Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Ergebnissen (Testhefte, Sofortbericht, Klassenbericht). Sinnvoll ist es, die Schulbücher 8 und 9 und ausgewählte Exemplare bearbeiteter Schüleraufgabenhefte mitzubringen. UE 5.9 Beispiele zum Einsatz der Software GeoGebra im Mathematikunterricht Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I Referenten Klaus Albuszat Koordination Klaus Albuszat Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr

30 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik Für Berufseinsteiger in den ersten drei Berufsjahren bieten wir in Kooperation mit dem SSA Darmstadt und dem Studienseminar Darmstadt folgende Seminare an. Die genauen Hinweise finden Sie unter PE 2 Berufseinstieg. PE 2.12 PE 2.13 Sprachsensibler Fachunterricht im Fachbereich III als Möglichkeit, um binnendifferenziert zu unterrichten (Berufseinstieg) Umgang mit Heterogenität im mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundkursunterricht der Qualifikationsphase (Berufseinstieg) PE 2.14 Textaufgaben - Zugleich Hürde und Schlüssel für differenziertes Arbeiten im Mathematikunterricht (Berufseinsteiger) 30

31 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 5 Mathematik UE 5 Mathematik-Werkstatt Grundschule: Materialkisten zu verschiedenen Themen Materialkiste 1: Materialkiste 2: Materialkiste 3: Knobeleien Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit Bauen mit Holzwürfeln Im Schulamt besteht die Möglichkeit, Materialkisten für das Fach Mathematik auszuleihen. Momentan werden 3 verschiedene Kisten mit Material zu den Themen Knobeleien, Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Bauen mit Holzwürfeln angeboten. Das Material ist so konzipiert, dass es direkt im Mathematikunterricht der Grundschule eingesetzt werden kann. Neben Spielen zum Thema enthalten die Kisten auch Literatur, Kopiervorlagen und konkrete Aufgaben mit Lösungsmaterial. Die Kisten können für vier Wochen ausgeliehen und auch vorbestellt werden. Bei Abholung der Kisten muss ein Pfand in Höhe von 50 bezahlt werden. Ansprechpartnerin: Frau Özdemir, Frau Schäfer Telefon: 06142/ Mail: fadime.oezdemir@kultus.hessen.de 31

32 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 6 Naturwissenschaften In diesem Schuljahr bieten wir leider keine Fortbildungen im Bereich Naturwissenschaften an. 32

33 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 7 Gesellschaftswissenschaften/ PoWi Die Regionale Unterstützung bietet aktuell keine Fortbildungen zu Gesellschaftswissenschaften an. Wir weisen auf das museumspädagogische Programm des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim hin. Dort finden Sie interessante Führungen für Schulklassen, z. B. Ritter, Rätsel und Ruinen ab Klasse 3 Stadt und Industrie ab Klasse 9 Frauenleben Frauenarbeit ab Klasse 9 Vom Amboss zum Fließband ab Klasse 9 Studientag zur Industrialisierung Studientag zur Globalisierung Sek. II Sek. II Just in Time? Industrielle Arbeitswelt gestern, heute, morgen ab Klasse 9 Nähere Informationen unter Nicht nur für Berufseinsteiger finden Sie unter PE 2.3 folgende Fortbildungsreihe: PE 2.3 Fachfremd Gesellschaftslehre unterrichten - Aber wie? Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Sekundarstufe I Referenten Marcus Reckließ, Marco Schreiber Koordination Termine Marco Schreiber , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Studienseminar GHRF Rüsselsheim, Räume: HLA 103 und HLA 104 SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Kerncurricula der drei GL - Fächer, Laptop und digitales Speichermedium mitbringen! 33

34 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 8 Arbeitslehre/ Maschinenschein UE 8.1 Maschinenschein Holzverarbeitung Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sek.I, Sek.II, Berufliches Gymnasium Referenten Ernst Breuninger Koordination Termine Ernst Breuninger , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule Hofheim, Raum C002 / C008 Kosten 200,00 SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Sicherheitsschuhe der Klasse S1 (Stahl- oder Kunststoffkappe bis 2t belastbar) müssen mitgebracht und getragen werden. Sicherheitsschuhe der Klasse S2 und S3 (zusätzlich durchtrittfest und säurefest) sind natürlich auch möglich aber häufig unbequemer. UE 8.2 Maschinenschein Holzverarbeitung Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sek.I, Sek.II, Berufliches Gymnasium Referenten Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr , 08:00 Uhr - 14:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr , 08:00 Uhr - 14:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr , 08:00 Uhr - 14:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule Hofheim, Raum C006 Kosten 200,00 SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Sicherheitsschuhe der Klasse S1 (Stahl- oder Kunststoffkappe bis 2t belastbar) müssen mitgebracht und getragen werden. Sicherheitsschuhe der Klasse S2 und S3 (zusätzlich durchtrittfest und säurefest) sind natürlich auch möglich aber häufig unbequemer. 34

35 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 8 Arbeitslehre/ Maschinenschein UE 8.3 Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sek.I, Sek.II, Berufliches Gymnasium Referenten Tobias Mensing Koordination Termine Ernst Breuninger , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr , 08:00 Uhr - 14:00 Uhr , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr , 08:00 Uhr - 14:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule Hofheim, Raum C006 Kosten 150,00 SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Sicherheitsschuhe müssen mitgebracht und getragen werden. UE 8.4 Holzbearbeitung mit Handwerkzeugen Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Schulform Sek.I, Sek.II, Berufliches Gymnasium Referenten Ernst Breuninger Koordination Termine Ernst Breuninger , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr , 15:00 Uhr - 18:00 Uhr , 09:00 Uhr - 15:00 Uhr Ort Brühlwiesenschule Hofheim, Raum C002 / C008 Kosten 150,00 SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Sicherheitsschuhe müssen mitgebracht und getragen werden. 35

36 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 9 Kulturelle Bildung Information und Vernetzung Die Fachberatung der kulturellen Bildung gibt Auskunft über kulturelle Schulaktivitäten im Schulamtsbereich: geplante Veranstaltungen, Projekte, Festivals gibt Auskunft zu Landesprogrammen, überregionalen Wettbewerben sowie Förderprogrammen des Landes Hessen vernetzt kulturelle Angebote von Schulen der Region vernetzt Schulen mit vergleichbaren Profilen und Interessen im kulturellen Bereich. Beratung über Schulentwicklung im kulturellen Bereich Die Fachberatung berät Schulen über die Möglichkeiten und nötigen Voraussetzungen von Theater/ Darstellendes Spiel als Fach oder Wahlpflichtangebot in den verschiedenen Schulstufen, berät bzw. vermittelt Beratung in organisatorischen und technischen Fragen (Finanzierung, Projektmanagement, GEMA, Bühnentechnik, Technikpool). Sinnlich-kreatives Lernen in allen Fächern Die Fachberatung vermittelt Lehrerfortbildungen und Workshops innerhalb des Schulamtsbereichs. Informationen rund um die kulturelle Bildung finden Sie auch unter Die Seite hält unter anderem ein Abrufangebot kostenfreier Workshops zur Kreativen Unterrichtspraxis für Sie bereit, zu dem Sie über den folgenden Link auch direkt gelangen können: Ansprechpartnerin: Gudrun Raschke-Ziegler Fachberaterin Kulturelle Bildung Telefon: Telefax: gudrun.raschke-ziegler@kultus.hessen.de 36

37 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 10 Medien im Unterricht Der Fachberater Medienbildung unterstützt Schulen und Lehrkräfte bei der Erstellung von Medienbildungskonzepten, in Fragen des Medieneinsatzes im Unterricht, bei der Planung einer schulspezifischen Medienausstattung, bei der Suche nach geeigneten Materialien und externen Partnern, bei der Suche nach Referenten zum Jugendmedienschutz, bei der Beratung von IT-Beauftragten. Ansprechpartner: Herr Daniel Leonhardt Fachberater Medienbildung Telefon: Telefax: Portfolio Medienbildungskompetenz Im Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bzw. Lehramtsabsolventen sollen Medienkompetenzen und Medienbildungskompetenzen aus folgenden Bereichen präsentiert werden: 1. Medientheorie und Mediengesellschaft 2. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes 3. Mediennutzung 4. Medien und Schulentwicklung 5. Lehrerrolle und Personalentwicklung Es wird grundsätzlich empfohlen, Kompetenzen aus allen fünf Kompetenzbereichen zu erwerben. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist aber möglich. Empfohlen wird, das Portfolio Medienbildungskompetenz digital zu führen. Nähere Hinweise finden Sie im Amtsblatt 3/

38 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 10 Medien im Unterricht Unterstützung erhalten Sie auch durch die Leiter der Medienzentren: Medienzentrum Groß-Gerau Leitung: Herr Thomas Sartor Medienzentrum Rüsselsheim Leitung: Herr Thomas Sartor Medienzentrum Main-Taunus-Kreis Leitung: Herr Thomas Scharhag 38

39 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 10 Medien im Unterricht UE 10.1 UE 10.2 Plickers: eine App - viele Möglichkeiten Zielgruppe Lehrkräfte, Fortbildner/innen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Referenten Daniel Leonhardt, Laura Schäfer Koordination Daniel Leonhardt Termine , 15:00 Uhr - 16:30 Uhr Ort Goldborn-Schule, Prälat-Müller-Weg 2, 65439, Flörsheim am Main; Raum: EG 004 SAP-Nr VA-Nr Hinweise: 1. SSA-Fortbildung: Schnellfortbildung sehen und anwenden 2. Für die Durchführung der Fortbildung ist es notwendig ein Smartphone oder Tablet (ios oder Android) mit Internetzugang mitzubringen, App Plickers bitte im Vorfeld auf das Gerät herunterladen. 3. Portfolio Medienkompetenz: Bereich 2. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes: a) Lehrkräfte verfügen über Kenntnisse der Mediendidaktik im Sinne einer neuen Lehr- und Lernkultur sowie die Fähigkeit zur Umsetzung Programmieren in der Grundschule Programmieren kinderleicht mit Calliope-mini (Basisschulung) Zielgruppe Lehrkräfte, Fortbildner/innen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Grundschule Referenten Dr. Anja Theobald, Gisela Becker Koordination Hannelore Schreiber Termine , 14:30 Uhr 17:00 Uhr Ort Wilhelm-Arnoul-Schule, Mörfelden-Walldorf SAP-Nr. VA-Nr. Hinweise: Portfolio Medienkompetenz: Bereich 2c Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes. Die Lehrkräfte sind in der Lage, durch den Einsatz von Medien eigenverantwortliches, selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen nachhaltig zu unterstützen. 39

40 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 11 Inklusion UE 11.1 Herausforderungen im Inklusiven Unterricht - Prozessbegleitung für Schulen Zielgruppe Lehrkräfte an Grundschulen, SEK I und BFZ Referenten Barbara Würkert Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule Kosten 300,00 pro Halbtag SAP-Nr _999 VA-Nr UE 11.2 Inklusion - Beratung und Unterstützung für Pädagogische Tage und Pädagogische Konferenzen Zielgruppe Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Referenten Monika Fröhlich & Fachberatung Sonderpädagogik und Inklusion Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr UE 11.3 Verbalisierte Zeugnisbeurteilungen Zielgruppe Lehrkräfte der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Leonie Kling, N.N. Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: Diese Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die geringe Vorerfahrungen bei der Erstellung verbalisierter Zeugnisbeurteilungen aufweisen. 40

41 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 11 Inklusion UE 11.4 Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Modul A: Rechtliche Grundlagen der Inklusiven Beschulung Zielgruppe Lehrkräfte der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Leonie Kling, N.N. Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: Mit der anfragenden Schule wird im Vorfeld geklärt, welcher Bedarf bei den Teilnehmer/innen besteht. Auf dieser Grundlage werden die Inhalte konkret ausgewählt und zusammengestellt. UE 11.5 Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Modul B: Umgang mit hetrogenen Lernvoraussetzungen und Individualisierung Zielgruppe Lehrkräfte der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Leonie Kling, N.N. Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: Mit der anfragenden Schule wird im Vorfeld geklärt, welcher Bedarf bei den Teilnehmer/innen besteht. Auf dieser Grundlage werden die Inhalte konkret ausgewählt und zusammengestellt. 41

42 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 11 Inklusion UE 11.6 Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Modul C: Teamentwicklung Zielgruppe Lehrkräfte der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Leonie Kling, Monika Fröhlich Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: Mit der anfragenden Schule wird im Vorfeld geklärt, welcher Bedarf bei den Teilnehmer/innen besteht. Auf dieser Grundlage werden die Inhalte konkret ausgewählt und zusammengestellt. UE 11.7 Grundlegende Aspekte inklusiver Beschulung - Modul D: Möglichkeiten zur Anwendung des Nachteilsausgleichs Zielgruppe Lehrkräfte der allgemeinen Schule und Lehrkräfte der BFZ Referenten Leonie Kling, N.N. Koordination Leonie Kling Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: Mit der anfragenden Schule wird im Vorfeld geklärt, welcher Bedarf bei den Teilnehmer/innen besteht. Auf dieser Grundlage werden die Inhalte konkret ausgewählt und zusammengestellt. 42

43 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 11 Inklusion UE 11.8 Qualifikation in Entwicklungstherapie/ Entwicklungspädagogik - ETEP Zielgruppe Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben Referenten Leonie Kling, Rebekka Perrier Koordination Termine Leonie Kling , 09:00 Uhr - 16:00 Uhr , 08:30 Uhr - 16:30 Uhr , 08:30 Uhr - 16:30 Uhr , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr , 08:30 Uhr - 16:30 Uhr , 08:30 Uhr - 16:30 Uhr , 08:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Anmeldeschluss

44 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 12 Sonderpädagogik UE 12.1 UE 12.2 Kooperative Förderplanung im Team Zielgruppe BFZ Kolleg/innen und Regelschullehrkräfte im Tandem Referenten Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr Beratende Tätigkeiten in der Schule Grundlagenmodul Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE Beratende Tätigkeiten in der Schule Grundlagenmodul Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine , 09:00 Uhr 16:00 Uhr und , 09:00 Uhr 16:00 Uhr Ort Anne-Frank-Schule, Kelkheim SAP-Nr VA-Nr. offen UE Beratende Tätigkeiten in der Schule Grundlagenmodul Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine ,, 09:00 Uhr 16:00 Uhr und ,, 09:00 Uhr 16:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr. offen 44

45 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 12 Sonderpädagogik UE 12.3 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Beratungsgespräche führen Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.4 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Fachliche Klärung Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.5 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Kollegiale Fallberatung Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr

46 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 12 Sonderpädagogik UE 12.6 Beratende Tätigkeiten in der Schule - Aufbaumodul Moderation Zielgruppe Mitarbeiterinnen BFZ und Tandempartner aus der allgemeinen Schule Schulform Förderschulen, Regelschulen, BFZ Referenten Monika Fröhlich & Sabine Rother Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr UE 12.7 Qualifizierung für Förderschullehrer/innen zur Leitung eines Förderausschusses Zielgruppe Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Mitglieder von Steuergruppen und Schulleitungen Schulform Förderschule Referenten Monika Fröhlich, Niko Kresimon Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr _999 VA-Nr

47 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 13 Unterrichtsmethodik UE 13.1 Classroom-Management - Mit Führungskraft unterrichten Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Referenten Frank Hielscher Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr UE 13.2 Classroom Management Plus Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Referenten Frank Hielscher Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 13.3 Sprachsensibler Fachunterricht in der Grundschule (Fortbildungsreihe) Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Grundschule Referenten Dozent*innen der Goethe-Universität Koordination Maike Wirth Termine/Ort , 09:00 Uhr - 13:00 Uhr (Goethe-Universität, Frankfurt); , 14:00 Uhr 18:00 Uhr (Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ) Hinweise: Seminarreihe läuft weiter. Keine Anmeldung mehr möglich. 47

48 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 13 Unterrichtsmethodik UE 13.4 Mit Führungskraft im Unterricht auftreten - Classroom- Management in herausfordernden Klassen Zielgruppe Lehrkräfte Referenten Wilfried Fuchs Heraeus Bildungsstiftung Koordination Thora Schadow Termine Planung Winter 2018/2019 Ort offen SAP-Nr. offen VA-Nr. offen UE 13.5 Aktivierende Methoden im Unterricht Zielgruppe Lehrkräfte Referenten Alexandra Piel Koordination Maike Wirth Termine , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: 319 SAP-Nr. offen VA-Nr. offen 48

49 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 14 Verkehrserziehung Im Schuljahr 2018/19 werden keine Fortbildungen zum Thema Verkehrserziehung angeboten. Frau Kubalski steht Ihnen als Fachberaterin für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin: Natalie Kubalski Mail: Tel / Anwesenheit im Amt: Donnerstag und Freitag 49

50 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 15 Sachunterricht UE 15.1 Rüsselsheim for Beginners: In der Festung wohnte ein Raubritter mit Namen Schauermann Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Grundschule Referenten Dr. Bärbel Maul Koordination Hannelore Schreiber Termine , 14:00-17:00 Uhr Ort Stadt- und Industriemuseum, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, Rüsselsheim SAP-Nr VA-Nr

51 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 16 Sprachsensibler Unterricht UE 16.1 Unterrichtsgespräche, Fachtexte und kognitives Lernen Sprachsensibler Fachunterricht in der Beruflichen Schule Zielgruppe Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schulform Berufliche Schulen Referenten Petra Szablewski-Cavus Koordination Maike Wirth Termine in Planung Ort Staatliches Schulamt Rüsslesheim am Main, Raum: FBZ SAP-Nr. VA-Nr. Fortbildungen zum sprachsensiblen Unterricht finden Sie auch unter: UE 2.1 Meine Schüler verstehen die Texte nicht, was kann ich tun? UE 2.2 Lesen ist schon schwer genug, dann auch noch Schreiben? PE 2.12 Sprachsensibler Fachunterricht im Fachbereich III als Möglichkeit, um binnendifferenziert zu unterrichten (Berufseinstieg) 51

52 Unterrichtsentwicklung (UE) UE 17 Verschiedenes UE 17.1 offenes Angebot: Lernwerkstatt Grundschule Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Grundschule Referenten Birgit von Neumann-Cosel Koordination Birgit von Neumann-Cosel Termine , 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ 52

53 Personalentwicklung (PE) PE 1 Vorbereitung auf Leitungsfunktionen PE 1.1 Interesse an Schulleitung? Vorbereitung auf Leitungsfunktionen in Schule - regional Infobaustein. Zielgruppe Lehrkräfte, die sich über eine Leitungsfunktion informieren möchten. Referenten Birgit von Neumann-Cosel, Martina Evertz Koordination Birgit von Neumann-Cosel Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr PE 1.2 Schulleitung an einer Grundschule - Wäre das etwas für mich? Vorbereitung auf Schulleitungsfunktionen - regional Zielgruppe Lehrkräfte, die sich über eine Leitungsfunktion informieren möchten oder sich auf eine Leitungsfunktion vorbereiten möchten. Schulform Grundschule Referenten Silke Gocht-Zimmermann, Hannelore Schreiber Koordination Hannelore Schreiber Termine , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ SAP-Nr VA-Nr

54 Personalentwicklung (PE) PE 2 Berufseinstieg Diese Fortbildungen richten sich an Berufseinsteiger in den ersten drei Berufsjahren. Ausnahme: PE 2.1 richtet sich an Berufseinsteiger/innen in ihrem ersten Berufsjahr. PE 2.1 Seminarveranstaltung für Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen - Begrüßungsveranstaltung Zielgruppe Lehrkräfte im ersten Berufsjahr Referenten Birgitta Hedde, Birgit von Neumann-Cosel Koordination Birgit von Neumann-Cosel Termine 6 KW 2019, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Ort offen SAP-Nr. offen VA-Nr. offen Hinweise: - PE 2.2 Stresskompetenztraining für Berufseinsteiger/innen Zielgruppe Lehrkräfte in den ersten drei Berufsjahren Referenten Katja Möschl (Medical Airport Service) Koordination Termine Ort Hinweise: Birgit von Neumann-Cosel , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr , 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Staatliches Schulamt Rüsselsheim, Raum: FBZ Anmeldeverfahren direkt über Medical Airport Service: von dort auf Stresskompetenztraining Anmeldeschluss:

55 Personalentwicklung (PE) PE 2 Berufseinstieg PE 2.3 Fachfremd Gesellschaftslehre unterrichten - Aber wie? Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Sekundarstufe I Referenten Marco Schreiber, Marcus Reckließ Koordination Termine Marco Schreiber , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr , 14:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort Studienseminar GHRF Rüsselsheim, Räume: HLA 103 und HLA 104 SAP-Nr VA-Nr Hinweise: Kerncurricula der drei GL - Fächer, Laptop und digitales Speichermedium mitbringen! An folgenden Fortbildungen des Staatlichen Schulamtes Darmstadt in Kooperation mit dem Studienseminar Darmstadt, können auch BerufseinsteigerInnen in den ersten drei Berufsjahren aus dem Schulamtsbereich Rüsselsheim teilnehmen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen direkt über an und geben Sie die SAP- Nummer dort ein. PE 2.10 Fit für den Leistungskurs Fremdsprachen: Die Crux mit der Summary (Berufseinstieg) Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Gymnasiale Oberstufe inkl. Berufl. Gymnasium, Gymnasium Referenten Jan Mandler Koordination über die Leitung Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim - Frau Hannelore Schreiber Termine , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort Studienseminar für Gymnasien Darmstadt, Rheinstraße 95 in Darmstadt, Raum: 08 SAP-Nr VA-Nr

56 Personalentwicklung (PE) PE 2 Berufseinstieg PE 2.11 Fit für den Leistungskurs Fremdsprachen: Ganzheitlich korrigieren (Berufseinstieg) Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Gymnasiale Oberstufe inkl. Berufl. Gymnasium, Gymnasium Referenten Jan Mandler Koordination über die Leitung Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim - Frau Hannelore Schreiber Termine , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort Studienseminar für Gymnasien Darmstadt, Rheinstraße 95 in Darmstadt, Raum: 08 SAP-Nr VA-Nr PE 2.12 Sprachsensibler Fachunterricht im Fachbereich III als Möglichkeit, um binnendifferenziert zu unterrichten (Berufseinstieg) Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I Referenten Swantje Kuhn Koordination über die Leitung Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim - Frau Hannelore Schreiber Termine , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Albrecht-Dürer-Schule, Klein-Gerauer-Weg in Weiterstadt, Raum: Aushang beachten! SAP-Nr VA-Nr

57 Personalentwicklung (PE) PE 2 Berufseinstieg PE 2.13 Umgang mit Heterogenität im mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundkursunterricht der Qualifikationsphase (Berufseinstieg) Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Gymnasiale Oberstufe inkl. Berufl. Gymnasium, Gymnasium Referenten Swantje Kuhn Koordination über die Leitung Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim - Frau Hannelore Schreiber Termine , 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Ort Albrecht-Dürer-Schule, Klein-Gerauer-Weg in Weiterstadt, Raum: Aushang beachten! SAP-Nr VA-Nr PE 2.14 Textaufgaben - Zugleich Hürde und Schlüssel für differenziertes Arbeiten im Mathematikunterricht (Berufseinsteiger) Zielgruppe Lehrkräfte Schulform Sekundarstufe I, Gymnasiale Oberstufe inkl. Berufl. Gymnasium Referenten Swantje Kuhn Koordination über die Leitung Pädagogische Unterstützung Rüsselsheim - Frau Hannelore Schreiber Termine , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort Albrecht-Dürer-Schule, Klein-Gerauer-Weg in Weiterstadt, Raum: Aushang beachten! SAP-Nr VA-Nr

58 Personalentwicklung (PE) PE 3 Begleitung bei besonderen Aufgaben - Konflikt PE 3.1 Wie spreche ich Konflikte an? - Gelingensbedingungen für Konfliktgespräche Zielgruppe Lehrkräfte aller Schulformen Referenten Barbara Würkert, Monika Fröhlich Koordination Monika Fröhlich Termine Abruf Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main Kosten 40,00 pro Teilnehmer/in SAP-Nr _999 VA-Nr PE 3.2 Deeskalationstraining - Im schulischen Alltag auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben Zielgruppe Lehrkräfte Referenten Andreas Peters Koordination Annika Plambeck Termine Abruf Ort an der jeweiligen Schule oder Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main Kosten nach Vereinbarung SAP-Nr _999 VA-Nr Hinweise: Dieses Abrufangebot ist kostenpflichtig. Das Honorar wird von der jeweiligen Schule direkt mit dem Referenten vereinbart und abgerechnet. In den Vorgesprächen werden die organisatorischen und inhaltlichen Details festgelegt. Honorar nach Vereinbarung. 58

59 Personalentwicklung (PE) PE 4 Kollegiale Beratung/ Supervison/ Coaching PE 4.1 Supervision / Coaching für Lehrkräfte in der inklusiven Beschulung Zielgruppe Förderschullehrkräfte und Lehrkräfte der allgemeinbildenden Schulen Referenten Barbara Würkert, Monika Fröhlich Koordination Termine Ort Kosten Monika Fröhlich Bitte bekunden Sie Ihr Interesse. Bei ausreichenden Anmeldungen (min. 5 max. 10 Personen) wird ein Termin bekannt gegeben. Praxis Frau Würkert, Mainz 40,00 je Termin pro Teilnehmer/in PE 4.2 Kollegiale Beratung - methodische Einführung und Ideenwerkstatt Zielgruppe Lehrkräfte Referenten Charlotte Lindel, Thora Schadow Koordination Thora Schadow Termine Planung Herbst 2018 Ort Staatliches Schulamt, Rüsselsheim am Main SAP-Nr. offen VA-Nr. offen 59

60 Personalentwicklung (PE) PE 5 Lehrkräftegesundheit Schule & Gesundheit ist ein eigenes Arbeitsfeld des Hessischen Kultusministeriums. Gesundheitsförderung wird als Prozess der Organisationsentwicklung (Schulentwicklung) von Schulen mit dem Ziel der Verbesserung der Bildungsqualität durch eine gesteigerte Gesundheitsqualität betrachtet. Grundlegende Maßnahme ist die Etablierung eines Gesundheitsmanagements. Die hessischen Schulen können ihre Ergebnisse und Bemühungen zur Weiterentwicklung eines gesundheitsfördernden Schulklimas vom Hessischen Kultusministerium zertifizieren lassen: als Teilzertifikate für die einzelnen Arbeitsfelder von Schule & Gesundheit und schließlich als Gesamtzertifikat. Das Zertifizierungsverfahren wird auf Grundlage eines Gesundheitsqualitätsinstrumentes durchgeführt und basiert auf einer Selbstbewertung durch die Schule und einer Fremdbewertung durch die koordinierende Fachberaterin am Staatlichen Schulamt Rüsselsheim. Die Verleihung des Zertifikates ist eine Wertschätzung bisher geleisteter Arbeit nach innen und eine nach außen sichtbare Anerkennung der erreichten gesundheitsbezogenen Qualität der Schule. Teilzertifikate können in Bereichen erworben werden, die für eine Schule zur Erfüllung ihrer Erziehungsund Bildungsaufgaben besonders gesundheitsrelevant sind: Bewegung & Wahrnehmung, Ernährung & Konsum, Sucht- & Gewaltprävention, Verkehr & Mobilität und Lehrkräftegesundheit. Auf der Grundlage von mindestens vier erworbenen Teilzertifikaten (davon sind die Teilzertifikate Ernährung & Konsum und Bewegung & Wahrnehmung verpflichtend sowie zwei weitere gesundheitsbezogene Elemente aus den Bereichen Sucht- & Gewaltprävention, Verkehr & Mobilität, Lehrkräftegesundheit) können Schulen die Gesamtzertifizierung als Gesundheitsfördernde Schule beantragen. Die Teil- und Gesamtzertifikate beinhalten zentrale Elemente des Gesundheitsmanagements und sind wichtige Bestandteile des hessischen Referenzrahmens zur Schulqualität. Ab dem Schuljahr 2018/2019 können Schulen die Fortbildung Beweg dich, Schule! über das Staatliche Schulamt in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium buchen. Diese Fortbildung kann auch als eigenständige Fortbildung für Lehrerkollegien der Klassen 1-13 und in Berufsschulen durchgeführt werden. Sie ist darüber hinaus eingebunden in das Teilzertifikat Bewegung und Wahrnehmung, das für den Erwerb des Zertifikates Gesundheitsfördernde Schule verbindlich ist. Darüber hinaus kann sie im Rahmen der Rezertifizierung der Schule hilfreich sein. Die Bewegungsangebote wecken das Gehirn und aktivieren verschiedene Sinneskanäle. Gleichgewichtsreize sorgen für vermehrte Aufmerksamkeit. Ziel ist, Lernphasen sinnvoll zu unterstützen und den Unterrichtsstoff zu vertiefen. LehrerInnen und SchülerInnen profitieren von gesteigerter Lernmotivation und besserem Sozialverhalten in den Klassen. Ansprechpartnerin: Natalie Kubalski Mail: natalie.kubalski@kultus.hessen.de Tel / Koordinierende Fachberaterin Schule & Gesundheit Referentin Beweg dich, Schule! 60

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2017/18

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2017/18 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2017/18 Stand: 01.05.2018 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis

Mehr

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2016/17 Stand: 07.10. 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis

Mehr

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Stand: 23. März 2016 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den Landkreis

Mehr

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen - inklusiven Lerngruppen und zur individuellen Förderung Abrufangebote Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Kultusministeriums

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte.

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Französisch. Geschichte. Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018 im Schulamtsverbund MITTE Friedberg Gießen Marburg Weilburg Biologie

Mehr

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16

Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Informationen zu den Angeboten der Regionalen Unterstützung des Staatlichen Schulamtes Rüsselsheim für das Schuljahr 2015/16 Stand: 7. September 2015 IMPRESSUM Herausgeber: Staatliches Schulamt für den

Mehr

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Dienstbesprechung FB Medienbildung 5/2017 16. Mai 2017 2 3 4 Webseite zum Jugendmedienschutz auf

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang Schuljahr 2018/2019, erstes Halbjahr Inhalt 1. Jahresfortbildung für Lehrkräfte in Willkommensklassen... 2

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main:

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main: Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Staatliches Schulamt Postfach 2104 63411 Hanau An alle Lehrkräfte, die in der gymnasialen Oberstufe oder dem beruflichen Gymnasium unterrichten Bearbeiter

Mehr

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ - Justus-Liebig-Universität Institut für Heil- und Sonderpädagogik Prof. Dr. Elisabeth von Stechow Dr. Arno Koch, Dorothea Waniek Barbara Klocke, Karin Kunz Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Hessen Dok Nr. 2016-1532 Referat III.A.2 Projektbüro Inklusion C. König 1 Foto Quelle:

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive Lernen fördern Leistung fordern Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzentriert:

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGS- ANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHUL- LEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 2. Halbjahr 2018

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Der Weg zum Mediencurriculum Der Weg zum Mediencurriculum Leitbild der Schule, Schulentwicklungsprogramm Kompetenzrahmen zur Medienbildung Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs Instrumente und prozessbegleitende Beratung zum Qualitätszyklus: ein Unterstützungsangebot Instrumente und prozessbegleitende

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13 Vorwort XI Die Ziele der UN-Konvention für Behindertenrechte und die Schulentwicklung in Deutschland (Volker Blum/Elmar Diegelmann) 1 1 Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).. 1 2 Vergleichende

Mehr

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen DIE SERVICEAGENTUR Sehr geehrte Damen und Herren, die Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen unterstützt ganztägig arbeitende Schulen und solche, die

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Geschichte. Mathematik.

Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Friedberg. Gießen. Biologie. Marburg. Deutsch. Weilburg. Englisch. Geschichte. Mathematik. Staatliches Schulamt für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) Fortbildungsveranstaltungen 2018 / 2019 im Schulamtsverbund MITTE Friedberg Gießen Marburg Weilburg Biologie

Mehr

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Hessisches Sozialministerium Hessisches Kultusministerium Gemeinsame Geschäftsstelle Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen Weimar, 20. November 2008 Gudrun

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Mathematik Mathematik Primarstufe (GS, FöS) Zentrale Leitideen eines Mathematikunterrichts, in dem Schülerinnen und Schüler eine grundlegende mathematische Bildung erwerben können, sind das entdeckende

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam

Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam Information über die Neuausrichtung der Fortbildung und Beratung für Schulen und schulische Netzwerke: bedarfsorientiert systematisch wirksam Geschäftszeichen: 950.200.000-00240 Um Lehrkräften für die

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht Stammdaten Anbietername: SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt Leitung: Ralph von Kymmel Ansprechpartner/in: Burkhard Bendig Anschrift: Rheinstr. E-Mail-Adresse: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE Telefon:

Mehr

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht

Anbieterkatalog auf Abruf Pädagogischer Tag (Ganztag) auf Abruf Sprachförderung im Mathematikunterricht Stammdaten Anbietername: SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt Leitung: Ralph von Kymmel Ansprechpartner/in: Burkhard Bendig Anschrift: Rheinstr. E-Mail-Adresse: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE Telefon:

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) in Hildesheim sind zum 1.2.2012

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Kurzfilmwettbewerb Sek 1 & 2

Kurzfilmwettbewerb Sek 1 & 2 Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Beratung für Kulturelle Praxis, Olli Back Kulturelle Bildung September 2015 Weitere Informationen und Anmeldung zu

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Die Sekundarschule Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Kernelement des neuen Schulgesetzes ist die Sekundarschule als neue Schulform der Sekundarstufe I. Sie wird neben

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016 Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016 Vorgeschichte 25. 03. 2014 15. 12. 2014 04. 02. 2015 02. 05. 2015 Beantragung des FBZ durch den

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Medienkonzept der. IGS Horhausen Horhausen. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. IGS Horhausen Horhausen. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der IGS Horhausen Horhausen Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" 1/5 1 Einleitung/Grundgedanke Digitale Medien, insbesondere Internet und Handy, sind ein fester Bestandteil

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Mobbing verhindern mit einem Mobbing-Interventions-Team (MIT) für Ihre Schule KOS.1736.112 Kontakt: Melanie Elixmann E-Mail: kos@uni-osnabrueck.de Dauer:

Mehr

Zeitschiene zur Umsetzung

Zeitschiene zur Umsetzung Zeitschiene zur Umsetzung Dez. 2006 Febr. 2007 März 2007 Sep. 2007 April 2008 Veröffentlichung der Konzeption des TKM zur Qualifizierung pädagogischer Führungskräfte Beginn der Arbeit der Koordinierungsstelle

Mehr

Schulprogramm II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Schulprogramm II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung II Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Schulprogramm 2013 Qualitätsbereich: Dimension: II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung II. 1 Schulprogramm II.1.1 Die Mitglieder der Schulgemeinde

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Statistik 216 Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Inhalt 1 Allgemeines 2 Übersicht der gesamten Fort- und Weiterbildungen (landesweit,

Mehr

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Übertragung der Verantwortung für: Unterrichtsentwicklung insbesondere Pflicht zur Erstellung schuleigener Stundentafeln und Rahmenpläne

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Abteilung Ausbildung Fachschaft Chemie Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie Stand: Dezember 2015 1. Vorbemerkungen Das Curriculum legt die Ziele, Grundsätze der Seminargestaltung,,fächerverbindenden

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt 11. Herbstakademie zur Bildungsförderung in der Ganztagsschule Haris Kondza, Regenbogenschule, Duisburg Meliha Özdemir, Regenbogenschule,

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin / jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert Unterricht planen zu können? (HF U) Wie diagnostiziere ich die Lern-

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr