Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin

Ähnliche Dokumente
Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin

Vortragsfolien zum Thema Marketing. AC² - die Wachstumsinitiative

Warum Klinikmarketing auf die Tagesordnung gehört...

WARUM TANZEN PINGUINE UND SIND KÜHE MANCHMAL LILA?

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Seminarprogramm Berlin

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE

Wettbewerb. Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause. Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

DER KÖDER MUSS DEM FISCH SCHMECKEN, NICHT DEM ANGLER.

30 Minuten Positionierung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

itl Herzlich Willkommen zum Industrieforum am 12/13.Feb.2008 Thema: Katalogkonzeption

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

Marktforschung für Markenstrategien

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marktforschung und Markenstrategien

Leitfragen für den Core Businessplan

Welcher Bereich ist der Wichtigste?

Preis-Strategien Mehr Wert gegen mehr Geld

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Unternehmerinnen aus Leidenschaft. VdU Verband deutscher Unternehmerinnen e.v. Seite

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 2 - Marketing von Innen nach Außen

MARKETING WORKSHOP MARKETING WORKSHOP. Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit

Herzlich Willkommen. zum Gründertag am 17. November 2010 in Lippstadt

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

Tourismus

Die Marke. Auch für KMUs ein Erfolgsbaustein! Referent: Peter Masciadri, lic. oec. HSG

WEBINAR MITBEWERBERANALYSE & MARKTZUGANG

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Strategie USP Seminar Modul A USP201716

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Siebenmarketing. analysieren. realisieren. trainieren.

Wer sind wir und wen wollen wir erreichen?

16. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre Preisgebung? 17. Was bedeutet always on Ihrer Kunden für Ihre eigene Beratung (Wissensstand)?

Grundlagen des Marketing

Geschäftsidee: E-Coaching. Infopreneur.de

So erstellen Sie einen professionellen Businessplan

FOLGE-IMPULS 3. Herzlich willkommen zu deinem dritten Folge-Impuls. Ein Spezialist ist ein herausragender Experte für EIN Thema.

Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten

Unique Selling Proposition & Corporate Identity Mit dem richtigen Eigenmarketing zum Erfolg

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

EINREICHHILFE FÜR DEN INITS AWARD

MARKETING ein kurzer Überblick

DER AWARD-IDEEN-CANVAS AWARDS ALS WIRKUNGSVOLLES INSTRUMENT

Business Netzwerke. mein wichtigstes Marketinginstrument. Referent: Thomas Dreier Freier Photograph & Dipl. Informatiker

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

Alleinstellungsmerkmal

Gründung i.s.d. Social Entrepreneurship

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Positionierungs- Leitfaden

Von der Idee zum Geschäftsmodell Business Model Canvas

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Erfolgreich als freier Journalist

Marketing & Innovation

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Marktlücken erschließen mit dem CAESAR -Prinzip. 1

ihr einstieg für den aufwind:

DIE MARKETING- ANALYSE

Einführung in die Kunst des Vertriebs für IT - Freelancer

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich

Wer steckt hinter symbiosys²?

Marketing für Apotheker

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Customer Experience Week Webinar Customer Journey Mapping Kundenerfahrungen besser managen. Eine Einführung.

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert

brand design Mache deinen Kunden zum Fan.

Beratung im Gesundheitsmarkt 25 Jahre Erfahrung im Marketing von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Die Arbeitgebermarke als zentrales Steuerungsinstrument für die Arbeitgeberattraktivität

Xpert Business Mit welchen Eigenschaften Ihrer Kurse sollten Sie werben?

Fragebogen für Teilnehmer des

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Beratung Serie 1/5 Pos. 2.

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

STRATEGIEN & PRINTMEDIEN

Sales Activation Agencies - Trendmonitor 2019

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Wer ist die Guerrilla Marketing Group? Basisseminar: Marketing. Anthony-James Owen Guerrilla Marketing Group

Die Canvas Nutzenkurve Ihr Wettbewerbsprofil für neue Märkte

Best-Service-Is-No-Service Service-To-Sales Erfolg durch Sägen am eigenen Ast? Zukunft & Chancen für ContactCenter

WIE SIE IHREN USP DEFINIEREN UND VERKAUFSARGUMENTE ABLEITEN

Core Businessplan: mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren

Zentralschweizer Obstbautagung Steigerung Absatz von Schweizer Tafelkernobst. 10. Januar 2019 Jimmy Mariethoz, Direktor SOV

Leitfaden zur Erstellung Ihres Businessplanes oder Geschäftskonzeptes oder Unternehmensplanes

Schärfen Sie Ihr Markenbild!

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Transkript:

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Referentin: Silke Beaucamp, Diplom-Ökonomin

Wer kann mir sagen, ob meine Geschäftsidee funktioniert? Der Markt entscheidet.

Was muss ich tun, um den Markt kennen zu lernen? Marktforschung am point of sale: Sie Kunden Wettbewerb Markteintrittsbarrieren

Wie lerne ich meinen Markt kennen? - Was genau ist mein Produkt/meine Dienstleistung? Eigene Identifikation: Präzise Darstellung von Leistung/Produkt Was genau ist das Besondere? Wo genau liegt der Neuheitswert? Welche Eigenschaften hat mein Produkt?

Wie lerne ich den Markt kennen? Wer könnte mein Kunde sein? Identifikation aus Sicht des Kunden Hat der Kunde ein Problem, das Sie lösen? Welche Bedürfnisse hat Ihr Kunde? Können Sie ein neues Bedürfnis wecken? Der Kunde muss Ihre Leistung haben wollen! Arbeiten Sie den Kundennutzen heraus!

Wie lerne ich den Markt kennen? Wer sind meine Wettbewerber? Identifikation im Wettbewerbskontext Wer ist Ihr Wettbewerb? Was unterscheidet Sie vom Wettbewerb? Wie sieht die Wettbewerbsstruktur aus? Wie wird der Wettbewerb auf Sie reagieren?

Wie lerne ich den Markt kennen? Gibt es Markteintrittsbarrieren? Markteintrittsbarrieren Gesetzliche Rahmenbedingungen Lieferengpässe/Verhandlungsmacht der Lieferanten Zulassungsverfahren Korruption im Markt Langfristige Verträge Hohe Patentkosten Falscher Einführungszeitpunkt trotz Innovation

Wie lerne ich meinen Markt kennen? Wie groß ist mein Marktpotenzial? Marktforschung Gespräche mit potenziellen Kunden Gespräche mit dem Wettbewerb Recherchen Internet Stichwortsuche in Zeitschriften Statistisches Bundesamt Verbände Adressdienstleister

Wie finde ich meine Positionierung? Arbeitsschritte Ableitung aus der Marktforschung: Identifikation des relevanten Marktes Bestimmung der relativen Positionen der Wettbewerber Erarbeitung der eigenen Positionierung

Wie finde ich meine Positionierung? Arbeitsschritte Erarbeitung eines marktadäquaten Profils Leistung auf wenige Kernsätze prägnant minimieren Identifikationsmöglichkeiten schaffen: Was sollen die Kunden denken? Eigenständigkeit und Distanz zur Konkurrenz definieren

Wie finde ich meine Positionierung? Arbeitsschritte Schaffung einer Alleinstellung auf der Produktebene auf der Serviceebene z. B. beim Faktor 'Zeit' über emotionale Erlebniswerte (über den Preis)

Aus welchem Jahr stammen diese Empfehlungen? Jede Werbung muss dem Konsumenten ein Angebot machen. Nicht nur Worte, nicht nur marktschreierische Produktanpreisung, nicht nur Schaufensterwerbung. Jede Werbung muss zu jedem Betrachter sagen: Kaufe dieses Produkt und du wirst diesen spezifischen Nutzen bekommen. Das Angebot muss so sein, dass es die Konkurrenz entweder nicht anbietet oder nicht anbieten kann. Es muss einzigartig sein, entweder eine Alleinstellung der Marke oder ein Anspruch, der von niemand anderem in diesem Werbeumfeld gemacht wird. Das Angebot muss so stark sein, dass es die Massen zum Kauf bewegen kann.

Rosser Reeves, 1940: Jede Werbung muss dem Konsumenten ein Angebot machen. Nicht nur Worte, nicht nur marktschreierische Produktanpreisung, nicht nur Schaufensterwerbung. Jede Werbung muss zu jedem Betrachter sagen: Kaufe dieses Produkt und du wirst diesen spezifischen Nutzen bekommen. Das Angebot muss so sein, dass es die Konkurrenz entweder nicht anbietet oder nicht anbieten kann. Es muss einzigartig sein, entweder eine Alleinstellung der Marke oder ein Anspruch, der von niemand anderem in diesem Werbeumfeld gemacht wird. Das Angebot muss so stark sein, dass es die Massen zum Kauf bewegen kann.

Wie finde ich meinen USP? Ein USP ist ein faktischer, einzigartiger, bedeutsamer Nutzenvorteil.

Wie formuliere ich meinen USP? Ein Slogan muss eine unverwechselbare Kernbotschaft vermitteln - leicht zitierbar und memorierbar."

Wie formuliere ich meinen USP? Anspruch an die Positionierung über einen Slogan: Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb Verbindung zum USP Glaubwürdige Aussage

USP-Marketing im Verdrängungswettbewerb - Beispiele Leerformel versus Lehrformel: up up and away Die gibt der Zahnarzt seiner Familie.

USP-Marketing im Verdrängungswettbewerb - Beispiele Wo der Himmel am schönsten ist. Wir lieben Fliegen. There's no better way to fly.

USP-Marketing im Verdrängungswettbewerb - Beispiele Das Auto. Wir leben Autos The best or nothing.

USP-Marketing im Verdrängungswettbewerb - Beispiele The Queen of Table Waters Vorsprung durch Technik. Da weiß man, was man hat." Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Am liebsten das Beste. Immer besser.

USP-Marketing im Verdrängungswettbewerb - Beispiele The Queen of Table Waters Vorsprung durch Technik. Da weiß man, was man hat. Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Am liebsten das Beste. Immer besser.

Nächste Schritte Marketingstrategie ableiten Marketingetat bestimmen Kommunikationsstrategie definieren

7 Tipps aus der Praxis: Dos und Don ts für Existenzgründer 1. Seien Sie selbstkritisch. 2. Bleiben Sie hartnäckig aber nicht stur. 3. Geben Sie nicht auf. 4. Bringen Sie Ihr Produkt nicht unfertig auf den Markt. 5. Unterschätzen Sie nicht den Wettbewerb. 6. Unterschätzen Sie nicht die Kosten von Marketing und Vertrieb. 7. Unterschätzen Sie nie die Marktdynamik.

Nichts verleitet so leicht zum Aufgeben wie Erfolg. Aldous Huxley 1894-1963 www.beaucamp-unternehmensberatung.de