6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Ähnliche Dokumente
Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Der Platz der schweizerischen Landwirtschaft in der Wirtschaft und der Gesellschaft. Argumente für die Schweizer Landwirtschaft SBV/USP.

Agrarpolitik

Von der Schweiz lernen heisst.

Agrarpolitik 18/21 und 22+

Agrarpolitik 2011: Stand und Ausblick

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Agrarpolitik Chancen für die Landwirtschaft im Berggebiet. Christoph Böbner Vizedirektor, Bundesamt für Landwirtschaft

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Die Ziele der Schweizer Agrarpolitik

Wichtigste Änderungen mit der AP 14-17

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Pestizide in der landwirtschaftlichen Praxis

Faktenblatt BIODIVERSITÄT UND ÖKOLOGISCHER AUSGLEICH IN DER LANDWIRTSCHAFT

Basiswert Übergangsbeitrag - Details der Berechnung

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

«Agrarpolitische Mythen»

Synthese und Schlusswort

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Zollikofen/Bern Bernburg, 11. Juni 2018

Entwicklungen in der Agrarpolitik

Agrarpolitik für Einsteiger

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Agrarallianz - IGAS Qualitätsstrategie. Pius Odermatt Bern, 2. März 2010

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Die Denkwerkstatt unabhängiger Agrarfachleute.

Landwirtschaft und Jagd Partner oder Gegenspieler?

Grundzüge der Agrarpolitik

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Schw. Vereinigung für Strukturverbesserungen und Agrarkredite (VSVAK) Mitgliederversammlung am LBBZ Schüpfheim

Verlässliche Instrumente für die Land- und Milchwirtschaft

Gegenseitige sektorielle Marktöffnung mit der EU für alle Milchprodukte Motion Milchmarkt ( )

Nachhaltige Landwirtschaft

Agrarpolitik 2011 Weiterentwicklung der Agrarpolitik

Schweizer Milchmarkt im europäischen Umfeld

Landwirtschaft in der WTO

Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems

Entschließung des Bundesrates zu den laufenden WTO-Verhandlungen im Agrarbereich

50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht 9. September ENTWICKLUNG DES AGRARRECHTS Prof. em. Dr. iur. Paul Richli

Monitoring des Direktzahlungssystems

Der landwirtschaftliche Markt ein Spezialfall?

Land- und Ernährungswirtschaft 2025

Agrarpolitik Rückblick und Analysen nach 1 Jahr Umsetzung

Milchbauern in der landwirtschaftlichen Tretmühle? Zur Situation der Landwirtschaft in der heutigen Wirtschaft

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (Agrarpolitik 2011)

Vernehmlassung zur Agrarpolitik

Präferenzen von Landwirten und Bürgern für die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020

Inhalt. Eine 8ergerechte nachhal8ge Produk8on, die den Gesetzen und Kundenerwartungen gerecht wird: Die Quadratur des Kreises?

Agrarpolitik : Die Vorlage im Überblick

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Innovatives Graubünden. In der nachhaltigen Entwicklung steckt Potential

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung. Simon Gisler, Hochstamm Seetal

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Informationen aus dem BLW

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Gründung von Vision Landwirtschaft

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Zielgerichtete Förderung gemeinwirtschaftlicher Leistungen und des Agrotourismus im Rahmen der Agrarpolitik

Die Fleisch- und Milchproduktion in der Schweiz: Ökologische Aspekte vom Stall bis auf den Teller

Ländliche Entwicklung 2020 Gestaltungsoptionen aus Sicht der EU

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Liberalisierungspolitik auf Bio- und IP-Rindviehbetriebe

I N F O R M A T I O N

Ökomassnahmen 2014 Fachliche Anleitung

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Milchproduzenten sind am Anfang der Wertschöpfungskette beim Preisdruck aber die letzten t (können Kosten nicht abwälzen)

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft

Milchproduktion. mit dem Blick ins Ausland. Roman Engeler, UFA-Revue, Winterthur. 22. Februar 2005, LANDI Märwil/Märla AG

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor-Arbeiten

Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems Bericht des Bundesrates

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik :

Die Bedeutung des Einkommens in der Schweizer Agrarpolitik

Instrumente zur Integration von Naturschutz in die Landwirtschaft Erfahrungen aus der Schweiz Urs Niggli

Transkript:

6. Agrarpolitik 1

Inhalt Reform AP Vergleich Ausrichtung AP vor und nach Reform Vergleich AP CH mit USA Landwirtschaftsartikel Aufbau Direktzahlungssystem Reformen AP: bisherige Schritte Zukunft AP Allgemeiner Zeitplan Umlagerung Zahlungen Bundesausgaben Schweiz Aufteilung Direktzahlungen 2

In diesem Kapitel dreht sich alles um die Agrarpolitik (AP), zuerst werden die Veränderungen der letzen Jahre angeschaut, vor allem die Neuausrichtung der Landwirtschaft auf Multifunktionalität und die Umstellung von Preisstützungsmassnahmen zu Direktzahlungen. Auch ein kurzer Ausblick auf zukünftige Herausforderungen fehlt nicht. In einem zweiten Teil geht es um die Verteilung der Bundesgelder und um die Aufteilung der DZ. 3

Reform der Schweizer Agrarpolitik Die Reform der Schweizer Agrarpolitik begann Ende 1992 mit der Einführung von produktunabhängigen Direktzahlungen zur Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen und besonderen ökologischen Leistungen der Landwirtschaft bei gleichzeitigem Abbau der Preisstützung. In dieser ersten Reformetappe wurde die Preis- und Einkommenspolitik getrennt. Die Unterstützung der Landwirtschaft durch reine Preisstützung war nicht mehr zweckmässig um das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft mit Kulturlandschaftpflege und Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu erreichen Verwirklichung ökologischer Anliegen durch ökonomische Anreize Lockerung der staatlichen Markteingriffe zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Interne Gründe (nationale Aspekte) Zunehmende Markt- und Umweltsensibilität Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage Zu hohe Verwertungskosten des Bundes Ungünstige Lage der Bundesfinanzen Externe Gründe (internationale Aspekte) Internationalisierung der Märkte (seit 90er Jahre) Erfüllung der GATT/WTO - Bestimmungen Entwicklungen in der EU (... und Osteuropa) Schlechte preisliche Wettbewerbsfähigkeit Einkaufstourismus Verlust von Marktanteilen 4

Versorgungssicherheit verlor an Bedeutung Nachhaltiger Anbau und Tierwohl gewann an Gewicht Liberalisierung des Welthandels zwingt zu Reformen Interner Druck Änderung der Ziele (Verfassungsänderung) Verschiedene Reformphasen (AP 2002, AP 2007,..) 5

6 4 2 0 Ausrichtung Agrarpolitik Schweiz Zielgewichtung Exportproduktion Nahrungsmittelproduktion Nahrungsmittel- Sicherheit Ernährungs sicherung Dezentrale Besiedelung Erhalt Ressourcen Pflege Kulturland nach 1990 vor 1990 6

6 4 2 0 CH Agrarpolitik im Vergleich mit den USA Zielgewichtung Exportproduktion Nahrungsmittelproduktion Nahrungsmittel- Sicherheit Ernährungs sicherung Pflege Kulturland CH USA Dezentrale Besiedelung Erhalt Ressourcen 7

Multifunktionalität der Landwirtschaft Bundesverfassung Art. 104 Der Bund sorgt dafür, dass die Landwirtschaft durch eine nachhaltige und auf den Markt ausgerichtete Produktion einen wesentlichen Beitrag leistet zur: a) sicheren Versorgung der Bevölkerung; b) Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Pflege der Kulturlandschaft; c) dezentralen Besiedlung des Landes. Er richtet die Massnahmen so aus, dass die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben erfüllt. Er hat insbesondere folgende Befugnisse und Aufgaben: a) Er ergänzt das bäuerliche Einkommen durch Direktzahlungen zur Erzielung eines angemessenen Entgelts für die erbrachten Leistungen, unter der Voraussetzung eines ökologischen Leistungsnachweises. 8

Unterstützung der Schweizer Bauern Allgemeine Direktzahlungen Flächenbeiträge Beiträge für Raufutter verzehrende Nutztiere Beiträge für Tierhaltung unter erschwerten Produktionsbedingungen Hangbeiträge Ökologische Direktzahlungen Beiträge für den ökologischen Ausgleich Beiträge für extensiver Getreide- und Rapsanbau Beiträge für biologischen Landbau Beiträge für besonders tierfreundliche Haltung Sömmerungsbeiträge Investitionskredite, Umschulungshilfen, Betriebshilfen, u.ä. 9

Direktzahlungssystem Fläche - Ökologischer Ausgleich - Biologischer Landbau - Extensoproduktion Ackerland u. Dauerkulturen Erschwerte Produktionsbedingungen Sömmerungsbeiträge Öko- und Ethobeiträge Tierhaltung Allgemeine Direktzahlungen Fläche - Flächenbeiträge pro Hektar - Allg. Hangbeiträge - Hangbeiträge für Reblächen - Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS) - Regelmässiger Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS) Tierhaltung Haltung von Raufutter verzehrende Nutztiere (RVGE) Tierhaltung unter erschwerenden Produktionsbedingungen Ökologischer Leistungsnachweis 10

Ökologischer Leistungsnachweis a) Tierhaltung bei tierfreundlichen Voraussetzungen b) Ausgeglichene Düngerbilanz c) Angemessener Anteil an Ausgleichsflächen d) Regelmässige Fruchtfolge e) Angemessene Bodenpflege f) Ausgewählter und gezielter Gebrauch von Pflanzenschutzmittel 2 486 Mio. CHF Direktzahlungen (2005, Verschiedener Art) davon 40% in Talebenen, 26% Hügelregionen und 34% Berggebiet Quelle: Agrarbericht 2006 11

Agrarpolitik: bisherige Reformschritte Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Einführung produktionsunabhängiger Direktzahlungen Preissenkungen Anreiz für besondere ökologische Leistungen (z.b. Biodiversität) Abschaffung Preisund Absatzgarantien Aufhebung Butyra und Käseunion Bindung Direktzahlungen an ökologischen Leistungsnachweis Aufhebung Milchkontingentierung Versteigerung Fleischimportkontingente Soziale Begleitmassnahmen Umbau Markstützung in Direktzahlungen Aufhebung Exportsubventionen Wertschöpfung im ländlichen Raum fördern Umbau des Grenzschutzes (WTO) Entkoppelung, mehr Ökologie Deregulierung mehr Markt Deregulierung Wettbewerbsfähigkeit Kostensenkung Wettbewerbsfähigkeit 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 AP 2002 AP 2007 AP 2011 12

Ausblick AP 2015 Eine Reform des Direktzahlungsystem? Arbeiten für eine Überarbeitung des jetzigen Direktzahlungssystems sind bereits angelaufen. Weiterführung Entkoppelung? 13

Zukunft Schweizer Landwirtschaft Anpassung an EU: Wann? Direktzahlungen? Nachfrage nach öffentlichen Leistungen Produkte Markt Erlös Zukunftsperspektiven! Welche multifunktionalen Leistungen soll die Landwirtschaft erbringen? 14

Allgemeiner Zeitplan Ausgangslage Verschiedene Handelsabkommen (EFTA und andere) National International Bil. I und II EU Sond. Expl. Exploration Sond.?? Fast Track (USA) Verhandl.? LEX USA : Präsidentialwahlen PA AP 2007 PA AP 2011? Evolutivklausel, Entwicklungen Verfassungsbasis Base constitutionnelle(art. (Art. 104 BV) 104 Cst)? Umsetzung AFH EU Neue Verhandlungen? Resultate? Umsetzung? PA AP 2015 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 15

Umbau Agrarpolitik 4000 3500 3000 Mio. Fr. 2500 2000 1500 Grundlagenverbesserungen Direktzahlungen Produktion und Absatz 1000 500 0 1990/92 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: SBV Statistik 16

Bundesausgaben in der Schweiz Rechnung 2005 Total: 52,607 Mrd. CHF Finanzen und Steuern 19% Übrige Ausgaben 13% Bildung und Forschung 8% Soziale Wohlfahrt 28% Landwirt-schaft 7% Armee 9% Verkehr 16% Quelle: BFS 17

Entwicklung der Bundesausgaben für die Landwirtschaft 60'000 50'000 40'000 Ausgaben Total Landwirtschaft In Mio.Fr. 30'000 20'000 10'000 0 1970 1980 1990 1995 2000 2005 2006 Quelle: BFS 18

Entwicklung Bundesausgaben für die Landwirtschaft Ausgaben für die Landwirtschaft (in Mio. CHF) 4'500 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1'000 500-8.4% 9.2% 7.9% 8.0% 7.9% 7.8% 7.8% 7.3% 7.0% 6.5% 6.3% 9.5% 9.0% 8.5% 8.0% 7.5% 7.0% 6.5% 6.0% 5.5% 5.0% Ausgaben Ldw. an Gesamtausgaben (in %) 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007(Budget) 2008 (Budget) Nominale Ausgaben für die Landwirtschaft (Mio. CHF) Anteil Ldw. an Gesamtausgaben in % Quelle: BFS 19

Allgemeine Direktzahlungen 2006 Totale DZ: 2.553 Mia. sfr. Biologischer Landbau und biol. Qualität und Vernetzung 2% Besonders tierfreundliche Haltung 8% Ökologischer Ausgleich und extensive Prod. von Getreide und Raps 7% Hangbeiträge 4% Beiträge für Tierhaltung unter erschwerten Produktionsbedingungen 12% Flächenbeiträge 55% Beiträge für Raufutterverzehrende Nutztiere 12% Quelle: BLW 20

Allgemeine Direktzahlungen Entwicklung 1400 Mio. Fr. 1200 1000 800 600 400 200 Flächenbeiträge Beiträge für Raufutterverzehrende Nutztiere Beiträge für Tierhaltung unter erschwerten Produktionsbedingungen Hangbeiträge Ökologischer Ausgleich und extensive Prod. von Getreide und Raps Biologischer Landbau und biol. Qualität und Vernetzung Besonders tierfreundliche Haltung 0 1999 2001 2003 2005 Quelle: BLW 21