Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010

Ähnliche Dokumente
Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Auf foru ausdrucaden,

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Gewalt in der Schule. Dan Olweus. Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Zweite, korrigierte Auflage

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Was können besorgte Eltern tun?

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Ich nehme mir das Leben. Tschüß

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Gesprächsleitfaden Aufzeichnungen Vereinbarungen - Protokoll Türöffner einsetzen Grundgedanke: Jeder hat das Recht ohne Angst zur Schule

Quälgeister und ihre Opfer

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention

Mobbing im Klassenzimmer clip

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing

Du hast als Schülerin selber Mobbing erlebt. Welche Taten hast du als Mobbing empfunden?

Sigrid Ehrmann. Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und -Beraterin

Sucht- und Gewaltprävention in der Schule

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Sozio emotionaler Bereich

Teil II Das Mobbing-System

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Ein Anti-Mobbing-Konzept an der Mittelschule Eckental entwickelt von und mit Schülern

Konflikte und Mobbing unter Kindern

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Mobbing. Was ist das?

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

MOBBING IN DER SCHULE. von Tabea Walter & Isabelle Dieter

Mobbing. Mobbing. Aggression : Mobbing. Ziel. Definition. Erscheinungsformen. Merkmale von Mobbing. Elternabend Niederwangen, 16.

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen

Mobbing ein wunder Punkt im Schulklima

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Erziehungsvereinbarungen

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Österreichisches Zentrum für psychologische Gewaltprävention im Schulbereich GEWALTPRÄVENTION: MOBBING. Mag. Wolfgang Kaiser

Mobbing. Michael Freudiger, Psychotherapeut FSP, Notfallpsychologe NNPN

H. Lehner: Landespolizeikommando Tirol I. Strauß (2009) Gewalt. Was kann getan werden?

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Zahlen und Fakten. Prävention sexueller Gewalt

Vorwort Einleitung... 18

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Inhalt. Übersicht über die Anregungen, Übungen und Materialien 7 Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort: ein Erfahrungsbericht 10

ELTERNVORTRAG PRIMARSCHULE TRÜLLIKON 25.OKTOBER 2018

Anti-Mobbing-Konzept der Johann-Peter-Hebel- Gemeinschaftsschule Bretten

Mobbing in Schulen. Modul Sonja Emge

Rupert Herzog: Mobbing im Klassenzimmer was tun?

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Tag zwei Arbeitsblatt 1

Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern. Elternforum PS Andelfingen 13. März 2012

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13

Verhaltensvereinbarungen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Grundschule Jübek. Erziehungskonzept. Überarbeitung Mai 2014

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Mobbing Intervention

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

GLK-Beschluss / Bestätigt durch den Schulvorstand: Überarbeitet am und am

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Transkript:

Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing/Cybermobbing U. Fechter, BeRin C. Lotter, BeRin 22.10.2010

Mobbing ist ein aggressives Verhalten von Mitschülern, welches eine Schülerin beziehungsweise einen Mitschüler absichtlich körperlich und/oder psychisch schädigt. Wenn es immer wieder passiert und über einen längeren Zeitraum gezielt die gleiche Schülerin oder den gleichen Schüler trifft, wird dieses Verhalten als Mobbing bezeichnet.

Teufelskreis Mobbing

2010 Anzeichen für Mobbing bei betroffenen Kindern/Jugendlichen Kinder wollen plötzlich zur Schule gefahren werden Sie wollen nicht mehr zur Schule gehen Die schulische Leistung lässt nach Beschädigungen an Schulsachen Sie verlieren Geld (Zahlungen an Täter) Sie beginnen zu stottern Stimmungsschwankungen/Rückzug Sie werden aggressiv Sie haben Schlafstörungen und Alpträume Gereiztheit Weinerlichkeit nach der Schule Magenschmerzen und erhöhte Kränklichkeit

Präventive Maßnahmen auf Schulebene Fragebogenerhebung, um den Ist-Zustand zu erfragen Pädagogischer Tag oder SCHILF-Veranstaltung: Thema Gewalt und Mobbing an unserer Schule Kooperation von Lehrern Eltern Schülern Konferenz Bessere Aufsicht in den Pausen : Gute Aufsicht gewährleisten Motto: Wir akzeptieren keine Gewalt Schüler zu positiven Aktivitäten animieren Streitschlichter ausbilden lassen und an der Schule installieren Entwicklung eines sozialen Milieus an der Schule fördern Fallbesprechungsgruppe Pädagogischer Gesprächskreis Arbeitsgruppe der Elternbeiräte Elternstammtisch Projektentwicklung zur sozialen Kompetenz

Präventive Maßnahmen auf Lehrerebene (1) Klassenregeln gegen Gewalt: Wir werden andere nicht mobben! Wir versuchen anderen, die gemobbt werden zu helfen Wir geben uns Mühe andere, die ausgegrenzt werden, einzubeziehen. Demokratisches Miteinander leben und positives Klassenklima schaffen Vorbild sein Schüler ernst nehmen Positive Klassenaktivitäten Zusammenarbeit Lehrer Elternsprecher Lehrer soll auf eigene Mobbing-Tendenzen achten. Klassengesprächskreise

Präventive Maßnahmen auf Lehrerebene (2) Soziale Kompetenzerweiterung und kooperatives Lernen Umgang mit Gefühlen Persönliche Stärken und Schwächen zeigen Verzicht auf Dominanz Sich abgrenzen Stopp! sagen. Stopp beachten, bei nicht geachtetem Stopp Hilfe holen. Rollenspiele Zivilcourage zeigen Power corrupts (einzelne Schüler nicht zu mächtig werden lassen)

Präventive Maßnahmen auf Lehrerebene (3) Zu viel informelle Soziometrie im Klassenzimmer vermeiden (z.b. ungleiches Aufrufen, Gruppenwahl, Mannschaftswahl im Sportunterricht...) Modell für respektvollen Umgang abgeben Klassenlektüre: - Sonst bist du dran (Grundschule) - Irina gehört dazu (Vorschule und Grundschule) - Bobby, hör auf! - Der überstarke Willibald (ab 8 Jahre) - Ich hätte nein sagen können (5. Klasse) - Tagebuch einer Flasche (6./7. Klasse) - Alice im Netz (ab 7. Klasse) Mobbingplakat Aktionstag: Hey, bei uns wird nicht gemobbt!

Präventive Maßnahmen auf Elternebene Tragfähige Beziehung bieten Vertrauensbasis schaffen Gesprächsbereitschaft zeigen Positives Selbstbild/Selbstwertgefühl vermitteln Soziale Regeln erlernen Konfliktfähigkeit fördern Verständnis für andere und ihre Gefühle unterstützen (Empathie) Kooperation mit Schule und deren Lehrern

Interventionsmaßnahmen, die Schule und Schulleiter ergreifen sollten Ruhe und Sachlichkeit ausstrahlen im Gespräch Fakten benennen Intention erfragen Blick auf Folgen des Handelns ermöglichen Sachliches Gespräch mit den Eltern suchen Option der Wiedergutmachung anbieten Entschuldigung ohne Gesichtsverlust ermöglichen in extremen Fällen Sanktionen ankündigen und durchsetzen

Interventionsmaßnahmen bei Mobbing durch die Lehrkraft (1): Ernsthafte Gespräche mit Mobbern führen Wir akzeptieren keine Gewalt an unserer Schule, und wir werden dafür sorgen, dass sie aufhört! Gespräche mit Mobbern und Betroffenen Bei dem Versuch eine Gewaltsituation aufzuklären darf keine Mühe gescheut werden, um sicherzustellen, dass das Opfer wirklich gegen Mobber geschützt werden soll. Der gemobbte Schüler soll darauf vertrauen können, dass Erwachsene ihm oder ihr jede gewünschte und realistische Hilfe geben wollen und können.

Interventionsmaßnahmen bei Mobbing durch die Lehrkraft (2): Gespräche mit Eltern der Beteiligten Unterstützung und Hilfe der Eltern sichern In einer Klassenkonferenz alle Lehrer der Klasse über den Mobbingvorfall informieren! Hilfe, Ideen und Problemlösungen von neutralen Schülern einbeziehen! Unterstützungsgruppe organisieren Patenschaften initiieren Klassen- oder Schulwechsel erwägen (für den Täter, nicht für das Opfer!)

2010 Was sollten Sie als Lehrkraft auf keinen Fall tun? Mobbing als Konflikt auf Zweier-Ebene lösen Betroffene und Täter bzw. deren Eltern an einen Tisch setzten (Mediation) Konkreten Fall in der Klasse diskutieren oder Namen nennen Über Personen/Eigenschaften statt deren Verhalten sprechen Nach Besserung wieder zu nachsichtig werden Klassen- oder Schulwechsel des Opfers Den Streitschlichtern den Fall übergeben

Interventionsmaßnahmen bei Mobbing auf Elternebene: Hinweise für Eltern von Mobbingopfern Aktiv werden: Unterstützen Handeln! Nehmen Sie das Problem Ihres Kindes ernst und hören Sie ihm zu! Achten Sie auf Warnsignale von Mobbing bei Kindern! Informieren Sie die Schule bereits bei einem Verdacht! Bereiten Sie das Gespräch mit dem Lehrer eingehend vor und überlegen Sie sorgfältig Ihre Erwartungen! Schildern Sie den Vorfall sachlich und unterlassen Sie Schuldzuweisungen! (Die Lehrer können in der Regel nichts dafür.) Entwickeln Sie gemeinsam mit dem Lehrer konkrete Strategien! Holen Sie sich für sich und Ihr Kind professionelle Hilfe!

Hinweise für Eltern von Mobbingtätern: Mut zur Auseinandersetzung Grenzen setzen ist gefordert! Grundsatz: Trennung von Person und Verhalten! Sprechen Sie mit dem Kind über den Vorfall und versuchen Sie die Beweggründe herauszufinden! Setzen Sie Grenzen, machen Sie deutlich das Mobbingaktionen nicht toleriert werden! Benennen Sie Konsequenzen, wenn das Verhalten bleibt! Geben Sie Hilfestellung zur Verhaltensänderung! Den Kontakt zur Lehrkraft und den Austausch über das Verhalten deutlich machen! Holen Sie für sich und Ihr Kind professionelle Hilfe!

2010 Was sollten Sie als Eltern auf keinen Fall tun? Suchen Sie nicht die Schuld bei Ihrem Kind! Akzeptieren Sie das Mobbing nicht! Nehmen Sie nicht direkt mit Täter/Täterin Kontakt auf! Die Schule sollte das veranlassen.

2010 No Blame Approach Verzicht auf Schuldzuweisung und Bestrafung 1. Gespräch mit Opfer (zuvor: Einverständnis der Eltern einholen): Wer war beteiligt? Vertrauen aufbauen und Schüler für Vorgehen gewinnen. 2. Treffen mit der Unterstützungsgruppe (ohne Opfer!): Täter, Mitläufer und Schüler mit konstruktivem Sozialverhalten suchen nach Lösungen. Problem erklären: Lehrkraft erzählt, wie sich gemobbte Person fühlt (keine Details der Vorgänge!) Keine Schuldzuweisung: Zuversicht in das Veränderungspotential signalisieren; Gruppe nach ihren Lösungsideen fragen (Ziel: Opfer soll sich besser fühlen); Verantwortung übergeben: nächstes Treffen vereinbaren. 3. Nachgespräche: Einzelgespräche mit Opfer und Unterstützergruppe, u.u. weitere Gespräche mit der Gruppe, bis eine dauerhafte Veränderung zum Guten erreicht ist.

2010 Methode des Shared Concern (1) Vorbereitungsphase: Fragebogenerhebung Klassentraining: Sitzung 1: Erst hinschauen, dann handeln! Ursachen von Konflikten, eigene Erfahrungen, Regeln zur Konfliktlösung Sitzung 2: Wir handeln! Üben von selbstsicherem Verhalten Sitzung 3: Wir sorgen vor! Konfliktlösemodell, präventive Maßnahmen vereinbaren Weiterführungsphase: Klassenrat, Verstärkersysteme, Informationsaustausch, Fragebogenerhebung

2010 Methode des Shared Concern (2) Lehrerberatung: Sitzung 1: Grundlagen Sitzung 2: Was Sie über Schikanieren wissen sollten Sitzung 3: Förderung der positiven Entwicklung von Schülern Sitzung 4: Umgang mit Problemverhalten Sitzung 5: Weiterführung Elterntraining: Sitzung 1: Wie lernen Kinder im Alltag? Sitzung 2: Wie können Sie die Stärken Ihres Kindes fördern Sitzung 3: Ideen zum Umgang mit Problemverhalten Telefonkontakt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://joergschreiber.wordpress.com/ Download des gesamten Vortrages