Der Kopf Die Kommandozentrale

Ähnliche Dokumente
Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wissen. Demenz Was ist das?

Areale des Gehirns. Los geht s!

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Gehirn Bau und Lage Das Gehirn des Menschen enthält schätzungsweise 50 Milliarden Neuronen und wiegt im Durchschnitt g. Definition des Gehirns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Lust und Frust beim Lernen

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Aufgaben des Nervensystems

Wie funktioniert unser Gehirn?

Zentrales Nervensystem

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

Neuro- und Sinnesphysiologie

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Das Nervensystem des Menschen Aufbau und Funktionen des Nervensystems

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Verflixt, das darf ich nicht vergessen! BAND 3 U R S U L A O P P O L Z E R

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Kognition & Interaktion

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Lernen und Gedächtnis

Mental-Aktiv. geistig aktiv leben. Gehirn Gedächtnis MentaltraininG e ntspannung a ktionstag

Aufbau und Funktion des Gehirns

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Bau des Nervengewebes

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Elternabend zum Thema Sinn -volles Lernen Gehirngerechtes Lernen mit Spaß

Usability Engineering

Das Gehirn. Eine kleine Wissensreise

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

Erwachsenenquiz zum Thema.

Das Nervensystem des Menschen Lernen und Gedächtnis

Besser lernen durch Bewegung: Spiele und Übungen fürs Gehirntraining. Click here if your download doesn"t start automatically

Anatomie des Nervensystems

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Zentrales Nervensystem

Übungsfragen, Neuro 1

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das menschliche Gehirn. Das komplette Material finden Sie hier:

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Einführung in die Lernpsychologie

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Neuro- und Sinnesphysiologie

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Die Polyvagal-Theorie

Spitzenleistung entsteht im Gehirn Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung unserer Leistungsfähigkeit

Einstieg: Drogen und Glück

Das menschliche Gehirn. Ein geographischer Überblick

Bewusstlose Menschen müssen in die stabile Seitenlage gebracht werden, damit sie nicht an ihrer eigenen Zunge oder Erbrochenem ersticken.

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

Sektionsinhaltsverzeichnis

Gehirntraining durch Bewegung - Bewegung für Menschen mit Demenz

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

U R S U L A O P P O L Z E R. Allein, zu zweit oder in einer Gruppe Für Jung und Alt Mit großem farbigem Spielplan

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Zelltypen des Nervensystems

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Intuitives Bogenschießen MODUL 4: Angewandtes Bogenschießen unter Berücksichtigung klinischer Indikationen

Inhaltsverzeichnis. Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Lernen ja, aber wie?

Koordinative Fähigkeiten

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

ZUM MENÜ Lernen - gewußt wie! Wichtige Lerntipps - nicht

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Einführung in die moderne Psychologie

Transkript:

Der Kopf Die Kommandozentrale Das Gehirn Das menschliche Gehirn liegt in der knöchernen Schädelhöhle und lässt sich in fünf Abschnitte aufteilen. Jeder Abschnitt erfüllt eine bestimmte Aufgabe: Das Kleinhirn und das Großhirn bestehen aus der äußeren Hirnrinde (graue Substanz) und dem inneren Hirnmark (weiße Substanz). Die Oberfläche (die Hirnrinde) beider Hirnabschnitte ist durch Furchen und Windungen stark vergrößert. Das Großhirn ist in die Körperwahrnehmung betreffende (somato-sensorische) und in motorische Rindenfelder unterteilt. Die motorischen Rindenfelder steuern alle bewussten Verhaltensweisen, wie z. B. Sprechen und Schreiben. Die beiden Hirnhälften des Großhirnes haben unterschiedliche Funktionen. So wird der linken Gehirnhälfte der Verantwortungsbereich für die logischen, mathematischen Fähigkeiten zugesprochen. Die Sprache, also verbale Äußerungen und analytisches, gradliniges Denken entstammen der linken Seite. Auf der rechten Gehirnhälfte sind eher künstlerische und kreative Fähigkeiten, sowie visuelle Wahrnehmungen (u.a. räumliche Vorstellungsvermögen) angelegt 1. Gehirnabschnitte & Funktionen 2 Großhirn: Teilt sich in zwei Hälften (Hemisphären) auf, die wiederum in vier Abschnitte (sogenannte Lappen) gegliedert sind. Den Lappen werden bestimmte Funktionen zugeordnet, so dass das Großhirn als Zentrum für Geruch, Gehör, Sprache, Tastsinn, Geschmack, Sehen, Bewegung, Denkvermögen und das Bewusstsein gilt. Hier finden Aufnahme, Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen statt. Zwischenhirn: Umschaltstation zwischen Sinnesorganen (Augen, Ohren etc.) und grauer Substanz der Hirnrinde Steuert und regelt die Körperfunktionen (Durst, Hunger, Körpertemperatur), das Verhalten (Flucht, Angriff) und den Biorhythmus (Schlaf- und Wachzustand). Gilt als Schaltzentrale zwischen Nerven- und Hormonsystem 3 Mittelhirn: Hier kommen sensorische Informationen an und werden weiterverarbeitet Umschaltstation zwischen Sinnesorgan und Muskulatur Reflexzentrum (Pupillenreflex) 1 vgl. DUDEN Biologie, 2004, S. 158; Wissensspeicher Biologie, 1998, S. 220) 2 vgl. DUDEN Biologie, 2004, S. 159) 3 Hormone sind chemische Signalstoffe, die die Koordination von Körperfunktionen sichern. Sie beeinflussen den Stoffwechsel und den Energiehaushalt, sie fördern bzw. hemmen das Wachstum und die Entwicklung und nehmen Einfluss auf das Verhalten. (vgl. DUDEN Biologie, 2004, S. 169) 1

Kleinhirn: Koordination von Bewegungen und Gleichgewicht Befehlsformulierung für Körperaktivitäten Hinterhirn/ Nachhirn: Weiteres Reflexzentrum (Schlucken, Kauen, Husten, Speichel- und Tränenfluss) Kreislauf- und Atmungszentrum Das Gedächtnis Gedächtnis = immer wieder abrufbare Informationsspeicherung 4 Lernen (Wissenserwerb) und Gedächtnis (Wissensabruf) beeinflussen und bedingen sich gegenseitig. Damit arbeitet das Gedächtnis in Teilprozessen. Nach der Einspeicherung ins Kurzzeitgedächtnis folgt das Abspeichern Behalten im Langzeitgedächtnis und schließlich, wenn notwendig, auch wieder das Abrufen der Information aus dem Speicher (Langzeitgedächtnis). Es gibt biologisch anerkannte Merkmale des menschlichen Gedächtnisses. So gilt es als sicher, dass 5 : nur etwa 1 Prozent der bewusst aufgenommenen Informationen langfristig gespeichert wird die Menge der zu speichernden Informationen begrenzt ist Einzelinformationen nach nervöser Verarbeitung meist generalisiert werden die Speicherung der Information in mehreren Schritten erfolgt in jedem der Teilschritte ein Vergessen möglich ist wiederholte Aufnahme und Verarbeitung der Information die Überführung in das Langzeitgedächtnis erleichtert beim Menschen die zusätzliche Möglichkeit der Abstraktion durch Verbalisierung besteht. Das nachfolgende Schema zeigt die einzelnen Stufen der Verarbeitung von Informationen von der Wahrnehmung der Information bis hin zur möglichen Speicherung im tertiären Langzeitgedächtnis. 4 vgl. DUDEN Biologie, 2004, S. 160 5 https://www.dasgehirn.info/denken/gedaechtnis 2

Schritte der Speicherung von Informationen 6 Äußerer Reiz / Information sensorisches Gedächtnis (Ultrakurzzeitgedächtnis) Speicherung: direkt groß kurz (0,5-2 sek) aufgrund von Verstreichen der Zeit oder Verdrängung durch neue Information (Vergessen / Verblassen) Herausfiltern von Merkmalen Mustererkennung Aufmerksamkeit primäres Gedächtnis (Kurzzeitgedächtnis) Arbeitsspeicher bewusste Verarbeitungsprozesse Speicherung: akustisch, visuell gering, 7 -/+ 2 Informationen vorübergehend bis 20 sek. ohne Wiederholung aufgrund von Störungen, fehlenden Wiederholungen, Verstreichen von Zeit sekundäres Gedächtnis (Langzeitgedächtnis) Wissensstrukturen Fähigkeiten & Fakten Speicherung: Netzwerk theoretisch unbegrenzt möglicherweise lebenslang aufgrund unzureichender Einspeicherung, Verstreichen von Zeit, Misslingen des Abrufs Übung Wiederholung tertiäres Gedächtnis (Langzeitgedächtnis) permanent z.b. Name kein Vergessen, nur Krankheit 6 vgl. Duden Biologie, 2004, 160 3

Eine Erinnerung ist die Fähigkeit, über gespeicherte Informationen in neuen Zusammenhängen zu verfügen und sie zu nutzen. Diese Informationen sind oft nur unvollständig, modifiziert und nicht jederzeit abrufbar. 7 Etwas zu vergessen ist das Ergebnis einer unzureichenden Informationsspeicherung bzw. Lernleistung. Der Speicherinhalt ist nicht mehr vorhanden oder zurzeit und in diesem Zusammenhang nicht nutzbar. Vergessen wird durch das Fehlen von Wiederholungen bedingt, die zum Behalten erforderlich sind (...). 8 Die Kommunikation im Körper mit Hilfe von Zellen Neuronen und Gliazellen Die Gehirnzellen leisten die Arbeit in unserem Gehirn, der uns zu dem werden lässt, der wir sind. Neuronen und Gliazellen gelten dabei als die zwei wichtigsten Zelltypen im Gehirn 9. Die Neuronen: Die Weitergabe von Informationen wird durch die Nervenbahnen und Nervenzellen (Neuronen) realisiert. Laut der aktuellsten Schätzung befinden sich 86 Milliarden Neuronen im Gehirn. Sie sind dafür verantwortlich, dass wir sprechen, handeln, fühlen können. Sie steuern unser gesamtes Verhalten. Durch ihre vielfältige Verschaltung entstehen Netzwerke, die auch komplexe Reize verarbeiten. 10 Neuronen bestehen aus einem Zellkörper und mehreren Verästelungen (Fortsätzen):Zum einen gibt es die Axone (man könnte hier auch von einer Leitung oder einem Zweig sprechen), die Reize weiterleiten, und die Dendriten (dabei handelt es sich um größere Verzweigungen, manchmal spricht man auch von Bäumen ), die Reize empfangen. Neuronen werden in unterschiedliche Klassen aufgeteilt, je nach Anzahl der Fortsätze, dem Sitz im Körper oder der Funktion der Zelle. Miteinander verbunden sind Neuronen über Synapsen, im menschlichen Hirn geschätzt rund 100 Billionen, so dass durchschnittlich eine Nervenzelle mit 1000 anderen verbunden wäre. Die Gliazellen: Die insgesamt etwa ebenso häufigen, meist kleineren Gliazellen ermöglichen Nervenzellen eine rasche Erregungsleitung und störungsfreie Signalübertragung, nehmen ausgeschüttete Botenstoffe auf, sorgen für die Bereitstellung von Nährstoffen und sind an den physiologischen Barrieren der Blut-Hirn-, und der Blut-Liquor-Schranke beteiligt. Letzteres ist notwendig, um Substanzen aus dem Blut daran zu hindern, ins Gehirn, bzw. Liquor vorzudringen und dort das Gehirn zu schädigen. Gliazellen sind die Zellen im Nervensystem, die die Nervenzellen unterstützen, ohne selbst Nervenzellen zu sein. 7 vgl. Wissensspeicher Biologie, 1998, S. 222 8 ebd., S. 222 9 https://www.dasgehirn.info/entdecken/kommunikation-der-zellen/zellen-grundbausteine-desgehirns-4819/ 10 https://www.dasgehirn.info/entdecken/kommunikation-der-zellen/auf-der-spur-derzellkommunikation-4655 4

Quellen: Prof. Dr. Wilfried Probst & Petra Schuchardt (Hrsg.): Autoren: Bilsing, Prof. Dr. Annelore, Börstler, Andres & Dietze, Jörg et al. (2004): Duden Abiturwissen Biologie. PAETC Gesellschaft für Bildung und Technik mbh, Berlin und Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim. Siegfried Brehme & Imtraut Meincke (Hrsg). Wissensspeicher Biologie, 1998, Volk und Wissen Verlag, Berlin. https://www.dasgehirn.info/denken/gedaechtnis https://www.dasgehirn.info/entdecken/kommunikation-der-zellen/zellen-grundbausteine-des-gehirns- 4819/ https://www.dasgehirn.info/entdecken/kommunikation-der-zellen/auf-der-spur-derzellkommunikation-4655 5