Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser

Ähnliche Dokumente
Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie

Mammographie Indikationen *) X X X

Pathologie des Mammakarzinoms D. Mayr, K. Sotlar, B. Högel, W. Permanetter, J. Nährig

Lobuläre Neoplasie (LN) Definition n. WHO

Tumor-Pathologie allgemeine

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Läsionen mit unsicherem biologischen Potenzial (B3) - ADH, LIN, FEA -

Läsionen mit unsicherem biologischen Potenzial (B3, inkl. Precursor Lesions )

Inhalte der Dokumentationen gemäß Abschnitt B Nr. 4 Buchstabe l. Die Erstellung der Screening-Mammographieaufnahmen ist wie folgt zu dokumentieren:

PRAKTISCHER LEITFADEN PATHOLOGIE

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. Läsionen mit unsicherem biologischen Potenzial (B3)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Läsionen mit unsicherem biologischen Potenzial (B3)

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Wandel der Zeit

Mammachirurgie bilden die Daten die Realität ab?

Pathologie der MAMMA-I. Andras Kiss dr. med.,ph.d. Semmelweis Universität, Budapest II. Institut für Pathologie

H.P. Sinn Sektion Gynäkopathologie Pathologisches Institut der Universität Heidelberg

Dr. Edith Beck FA für Pathologie / ZF Zytologie

Läsionen mit unsicherem biologischen Potenzial (B3) -FEA, LIN, ADH-

PROGNOSTISCHE WERTIGKEIT DER DIAGNOSEN AN MAMMASTANZEN UND - VAKUUMSAUGBIOPSIEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Die Rolle des Pathologen im Mammographiescreening

Zytologie der Malignen Lymphome

Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie 2. und 3. November 2012

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Allgemeine Tumorlehre I.

Dr. Edith Beck FA für Pathologie / ZF Zytologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Klinische Pathologie Feinnadel Aspirationsbiopsie. Zytologie Zelllehre. Dr. Katalin Borka 2017

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Brustdiagnostik: Vorgehen bei Mikrokalk in der Mammographie

Benigne Befunde in der Brust, ist eine Operation obsolet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Benigne und präinvasive Läsionen der Brust

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

Plattenepithelkarzinom

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Punktionsbiopsiezange

Kursus in Histopathologie. Allgemeines

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Algorithmen zum Expertenbrief Nr. 50. Januar 2018

Merke. Differenzialdiagnose. Maligne Tumoren anderer Entität, benigne Herdbefunde.

Familienanamnese, Tumorlokalisation, Tumorabrenzung, Tumorgröße, TNM-Stadien

Bildgebende Mammadiagnostik

MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Diagnostik 185. Die Bürstenbiopsie ist eine Methode, um verdächtige Schleimhautveränderungen

Pathologie des Thymus

Mammachirurgie. Beschreibung der Kriterien. Stand:

Jahresauswertung 2009 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Infomappe Pathologie

5.4 Lymphknotenzytologie

Duktoskopie Neue Wege in der Mammadiagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Jahresauswertung 2008 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Ich habe einen Knoten in der Brust Wie weiter?

Welche Informationen finden Sie in Ihrem Befund?

Klinische Zytopathologie eine Uebersicht über die morphologische Diagnostik auf Zellniveau

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Läsionen mit unsicherem biologischen Potenzial (B3)

Leitlinie Mammapathologie. 3. Aufl age, 2012

RASTERZEUGNIS ZYTODIAGNOSTIK

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Blockbuster Medicine

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Tumoren der Schilddrüse

Statistische Basisprüfung - Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit. Mammachirurgie. Beschreibung der Kriterien. Stand:

Pathologie der MAMMA-I. BOTSCHAFT

KONSENSUSPAPIER: STEREOTAKTISCH UND ULTRASCHALL GEZIELTE VAKUUMBIOPSIE VON BRUSTLÄSIONEN

3 Praktische Hinweise zur mammasonographischen Untersuchung 19

Tumortypen des Mammakarzinoms

Dienstleistungskatalog

Transkript:

Präparataufarbeitung in der Pathologie Gian Kayser

Bearbeitungsmethoden in der Pathologie Zytologie Beurteilung von Einzelzellen und kleinen Zellgruppen Histologie Beurteilung von zusammenhängenden Geweben und Wachstumsmustern Zusätzliche Untersuchungemethoden - Immunhistochemie - Molekularpathologie

Zytologie Untersuchung von Körperflüssigkeiten Abstrichen Punktaten/ Aspiraten Begutachtung der Morphologie des Zellbildes

Zytologie - Untersuchungspräparate Ausstrichpräparate Bürstenzytologie Feinnadelaspiration Flüssigkeitspunktate Zytozentrifuge Flüssigkeitspunktate Aspirationen Dünnschichtzytologie Flüssigkeitspunktate Aspirate aus LK und Tumoren Abstriche Zellblock Sputum

Punktionstechnik Herdbefund punktieren Unterdruck aufbauen Herdbefund durchfächern Unterdruck ablassen Spritze ziehen

Präparation Ausstrichtechnik Für Feinnadelaspirate/ Flüssigkeitspunktate bei wenig Material Fixierung mit 99% Ethanol oder einem entsprechenden Fixierspray

Präparation von Flüssigkeiten Feinnadelaspiration Flüssigkeitspunktate in EDTA-Röhrchen

Präparation Zytozentrifuge

Präparation Zytozentrifuge Ein Anteil der Flüssigkeit für das Zytozentrifugat eingesetzt Zweiter Anteil der Flüssigkeit wird zum Ausstrich genutzt

Gutartige Zellbilder

Unklares Zellbild papilläre Formationen

Zytologische Beurteilung Keine malignen Zellen Kein Anhalt für Malignität Unklares Zellbild z. B. papilläre Epithelverbände Verdacht auf Maligne Zellen Mit Malignen Zellen DCIS / invasives Karzinom Unzureichende Material zu wenig Zellen aus dem Zielorgan

Vorteile/Nachteile der Zytologie Vorteile Einfache Technik Erfassung eines großen Bereichs Bei Zysten: diagnostisch und therapeutisch Kostengünstig Schnelle Diagnostik Nachteile Bei Ausstrichen: Kaum Zusatzuntersuchungen möglich Bei Papillären Strukturen: Keine Dignitätsaussage möglich

Histologie Untersuchung von Gewebeproben Beurteilung von Gewebeverbänden Beurteilung von Wachstumsmustern/ Infiltration Invasiv lobuläres Karzinom neben ADH ER Immunhistochemie

Histologie - Untersuchungsmethoden Unfixiertes Material Gefrierschnitt Fixiertes Material Formalin Glutaraldehyd Bouin

Intraoperative Gefrierschnitte Im Kryostat Material wird tiefgefroren (-40 o C) Gefrierschnitte 3 bis 10 µm Färbung Modifizierte HE Spez. Immunhistologie Spez. Enzymhistologie Vorteil: Diagnose innerhalb von Minuten Nachteile: Eingeschränkte Morphologie Eingeschränkte Immunhistologie Großer Materialverlust

Fixiertes Untersuchungsgut Fixierung (ideal 12 bis 48 h) Gewebeentwässerung Paraffineinbettung Mikrotom 3 bis 5 µm Färbung diverse Vorteile: Sehr gute Morphologie Weitere Methoden Immunhistochemie Molekularpathologie Nachteil: Diagnose innerhalb von 48 h

Schnellschnitt vs. Paraffin Gefrierschnitt vom gefrorenen Gewebe Paraffinschnitt nach Formalin-Fixierung ohne vorangegangenen Gefrierschnitt

B-Klassifikation B1 unzureichendes Material / ausschließlich Normalgewebe, Herdbefund nicht erklärbar B2 gutartig. Korrelation mit mammographischem Befund ist vorhanden B3 gutartig, aber mit unklarem biologischen Verhalten B4 Malignitätsverdächtig B5 Maligne B5a nicht-invasives Karzinom B5b invasives Karzinom B5c nicht sicher invasives Karzinom B5d nicht epithelial oder nicht primär Mamma

B3 -Läsionen Zwei verschiedene Gruppen: 1. Läsionen, die häufig mit Malignität assoziiert sind, diese jedoch selbst nicht in der Biopsie enthalten ist Lobuläre Neoplasie (LN) Atypische Epithelproliferate vom duktalen Typ (ADH) Atypische Columnarzellläsion = flache epitheliale Atypie (FEA) 2. Läsionen, in denen aufgrund ihrer Heterogenität atypische oder maligne Proliferate in der Mikrobiopsie nicht erfasst sein können. Papilläre Läsionen Komplex sklerosierende Läsionen Phylloidestumor ohne klare Malignität Mukozelen-artige Läsionen Zystisch-hypersekretorische Läsionen

FEA flache epitheliale Atypie Definition: Epitheliale Proliferation von 1 bis 5 Lagen mit leichten nukleären Atypien, jedoch ohne DCIS-typischen Architekturstörungen. Lokalisation: Terminal duktulo-lobuläre Einheit Synonyme: Columnarzellmetaplasie mit Atypie Columnarzellhyperplasie mit Atypie clinging carcinoma of the monomorphic type

FEA - Histologie 52 Jahre J. Nr.: BE 1241/09

FEA flache Epithelatypie Assoziation mit Malignität: DCIS 36 % Lobuläre Neoplasie 63 % Tubuläres Karzinom 84% Gemischtes tubuläres CA70% Tubulolobuläres CA 86 % Lobuläres Karzinom 54 % Bei Nachweis einer FEA sollte die Exzision des Herdbefundes erfolgen

ADH atypische duktale Hyperplasie Definition: monotone Epithelproliferation vom duktalen Typ mit ruhiger Sekundärarchitektur Lokalisation: terminale duktulo-lobuläre Einheit Abgrenzung zu niedriggradigem DCIS: Zytologisch: keine Architektonisch: keine Ausdehnung: < zwei benachbarte basalmembranbegrenzte Areale, die komplett von atypischen Zellen ausgefüllt werden (üblicherweise < 2 3 mm)

ADH atypische duktale Hyperplasie CK 5/6 e-cadherin

ADH atypische duktale Hyperplasie Biologische Wertigkeit: Erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines invasiven Karzinoms Normales Brustdrüsengewebe Proliferation ohne Atypie (UDH) Atypische duktale Hyperplasie 1 fach 1,3 2 fach 3,7 5 fach Gilt als Vorstufe des DCIS Abgrenzung gegenüber niedriggradigem DCIS nur über Ausdehnung

Papillom - Papillomatose Definition: Gutartige epitheliale Proliferation des duktulo-lobuläresn Systems mit papillärem Wachstumsmuster Lokalisation: Zentral: Große Gänge und Ausführungsgänge der Brustwarze ( Brustwarzenadenom ) Peripher: terminale duktulo-lobuläre Einheit

Papillom - Papillomatose

Papillom - Papillomatose Biologische Wertigkeit Atypische duktale Proliferation innerhalb eines Papilloms in biszu 30 % der peripheren Papillome Bei periphere Papillome liegt ein höheres Risiko eines assoziierten Karzinoms vor als bei zentralen Zusammenhang zwischen papillären und proliferativen Läsionen ist bisher nicht zufriedenstellend geklärt.

Konsequenz bei B3-Läsionen B3-Läsionen umfaßt überwiegend proliferative und papilläre Epithelläsionen (neben fibroepithelialen und mukozelenartigen Proliferationen Umfaßt eine Gruppe epithelialer Proliferationen mit subtiler Histologie Sind Atypien in einer epithelialen Proliferation (FEA, ADH, atypisches Papillom) nachweisbar, sind diese Läsionen deutlich häufiger mit in-situ und invasiven Karzinomen assoziiert. Eine komplette Exzision sollte angestrebt werden.

Diagnostische Strategie in der Pathologie Makroskopie Histochemie Mikroskopie Elektronenmikroskopie Immunhistochemie Molekularpathologie Diagnose

Zytologie vs. Histologie Kosten Zytologie sehr niedrig (Ausnahme Dünnschicht) Histologie niedrig Befunddauer Minuten - Stunden 6 36 Stunden Aussagekraft abhängig von der Fragestellung abhängig von der Fragestellung Zusatzuntersuchungen eingeschränkt gut möglich Untersuchungen an selbem Material teilweise möglich meist möglich Immunfärbungen ja ja Molekulare Untersuchung ja ja Abhängig von klinischen Angaben sehr stark weniger wichtig

Vorteile/ Nutzen der Pathologie (Kostengünstig) Goldstandard für die Tumordiagnostik Primärtumorbeurteilung Prognostische Aussagen (Differenzierung) Prädiktive Aussagen (CerbB2 - Herzeptin, CD20 - Rituximab) Zeitnahe Diagnostik

Schwierigkeiten für den Pathologen Fehlende klinische Informationen Artifizielle Veränderungen Zu geringe Materialmenge Fragliche Repräsentativität z. B. fibröses Bindegewebe bei Lymphknotenpunktion

Was benötigt der Pathologe? Information Klinische Angaben Klinische Befunde Radiologische Befunde Entnahmestelle (LK / Lymphom) Entnahmeart Untersuchungsmaterial Möglichst viel bzw. groß Entsprechend vorbereitet Ausstrichpräparat Un-/fixiert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!