Übersicht Bildmaterial Tropen 1/2

Ähnliche Dokumente
VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Tropen. Quelle:

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Die Klimazonen der Erde

Übersicht Bildmaterial Polargebiete

Der Regenwald. Was ist der Regenwald?

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 3/2009 Geografie

Didaktische FWU-DVD. Afrika Vom Regenwald in die Savanne

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Savannen. Geografie. Library. Klimazonen der Tropen 2. Savannen 2 Wüsten 3 Land Grabbing in der Feuchtsavanne 3 Bioethanolproduktion 4 Sahelzone 4

VORSCHAU. zur Vollversion. Das Klimadiagramm. Jahresdurchschnittstemperatur. Lage der Station/Staat Höhe über NN (Lage im Gradnetz) Jahresniederschlag

Die Reise unserer Schokolade

Kompetenzcheck Im Tropischen Regenwald

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Unterrichtsverlaufsplan

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Naturraum des Tropischen Regenwaldes

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Klassenarbeit - Die Erde

Eine Welt ungleiche Welt? HDI

Aufgabe 1: Ordne die Namen der nordafrikanischen Staaten mit Pfeilen richtig zu.

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Subtropen (Winterregen) Leben am Mittelmeer. Typisches Klimadiagramm. Verbreitung der Winterregensubtropen

Naturraum des Tropischen Regenwaldes

Wissensschatz von A-Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe 9: Das Klima in Wort und Diagramm

Durch welche Klima- und Vegetationszonen reisen Störche?

1/11. a) Nummerieren Sie die Stecknadeln und benennen Sie die Länder mit Regenwaldgebieten mit Hilfe des Schweizer Weltatlas (siehe nächste Seite).

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Geographie 8. Klasse. Von Manfred Bienert Gymnasium Gröbenzell

Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 3 1. Allgemeine Methoden Materialien auswerten, Informationen selbst recherchieren und auswerten

filetimestamp=

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Zum Verstehen des I-Ging

STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Aufgabe 7: Klimadaten und ihre graphische Darstellung

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Station 1 Was ist Palmöl?

Pflanzen & Tiere. 1. Wo befinden sich die tropischen Regenwälder? 2. Warum blüht die Banane nachts? (1)

Madagaskar. Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Finca Bayano. Newsletter Januar 2012

DIE TROPEN 1. Die Tropen: klimatische und geographische Verhältnisse

Der Kakaoweg Arbeitsblatt

Tieflandregenwald, Jambi, Sumatra (Foto: Katja Rembold)

Das Geheimnis der Bäume

Exkursion in den Botanischen Garten Erlangen

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8

Grundwissen Geographie 8. Klasse

Klassenarbeit - Die Erde

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Ökoregionen & Makroökologie

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Umlauf der Erde um die Sonne

Reisanbau Info für die Lehrperson

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8

Wetter-Witterung-Klima ANL4GW5DWV. Ausarbeitung eines Klimadiagramms. Saharastation BILMA. Karin Rauchegger N-3-EA SS 2014/15

Christine Schlote. Erdkundemappe Afrika Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Transportwege Lehrerinformation

Im Unterricht malten alle danach das Fairtrade - Siegel in den richtigen Farben an. Für das Abschlussfest am kam der Weltladen mit einem Stand

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Voransicht II/F2. M 1 Was ist uns der tropische Regenwald wert? Der tropische Regenwald Reihe 4 Verlauf Material S 2. LEK Glossar Mediothek

Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. = Pflichtaufgaben. = freiwillige Zusatzaufgaben. Lehrer 1.

Transkript:

Übersicht Bildmaterial Tropen 1/2 1 Karte: Lage der tropischen Zone 2 Grafik: Diagramm zu einem typischen Tagesablauf im Regenwald (Lösung zu S. 10, Aufgabe 1) 3 Grafik: Sonnenverlauf an einem Tag am Äquator und in den gemäßigten Breiten 4 Grafik: Wasserkreislauf im tropischen Regenwald 5 Grafik: Tagesbogen des Sonnenverlaufs in den gemäßigten Breiten und am Äquator im Jahresverlauf. 6 Grafik: Klimadiagramm Bangui, Zentralafrikanische Republik 7 Grafik: Klimadiagramm Osnabrück, Deutschland 8 Foto: Feuchtsavanne in Namibia 9 Foto: Trockensavanne in Namibia 10 Foto: Dornstrauchsavanne in Namibia 11 Grafik: Klimadiagramm Ngaoundéré, Kamerun 12 Grafik: Klimadiagramm Ougadougou, Burkina Faso 13 Grafik: Klimadiagramm Tahoua, Niger 14 Grafik: Schema der Passatzirkulation. Die Pfeile beschreiben die Richtung der Luftmassen. Warme Luftmassen sind rot, kalte Luftmassen sind blau gekennzeichnet. (Lösung zu S. 15, Aufgabe 2) 15 Grafik: Klimadiagramm Kumasi, Ghana 16 Grafik: Lage des Sonnenhöchststands und der ITCZ im Jahresverlauf 17 Foto: Bromelien sitzen auf den Ästen anderer Bäume. 18 Foto: Würgefeigen umhüllen ihren Wirtsbaum nach und nach mit einem dichten Wurzelgeflecht. 19 Foto: Manche Baumriesen im Regenwald bilden riesige Brettwurzeln aus. 20 Grafik: Stockwerkbau im tropischen Regenwald inkl. Darstellung der Faktoren Lichtstärke (L), Temperatur (T) und Luftfeuchtigkeit (F) (Lösung zu S. 20, Aufgabe 3 und 4) 21 Grafik: Schaubild zum traditionellen Wanderfeldbau (Lösung zu S. 23, Aufgabe 1) 22 Foto: Brandrodungsfeldbau ein frisch gerodetes Feld im Bergregenwald von Guatemala. Rundherum sind hauptsächlich Sekundärwald und brachliegende Felder zu sehen. 23 Foto: Dauerfeldbau in Guatemala. Der Regenwald ist hier vollständig zerstört; aufgrund zu geringer Abstände zwischen den Feldern und zu kurzer Brachezeiten konnte kein Sekundärwald mehr heranwachsen. Getreide in den Tropen: 24 Foto: Mais 25 Foto: Reis Knollenpflanzen in den Tropen: 26 Foto: Maniok (hier geschält) 27 Foto: Süßkartoffeln 28 Foto: Yams Kernleguminosen in den Tropen: 29 Foto: Erdnüsse 30 Foto: Sojabohnen Obst in den Tropen: 31 Foto: Bananen 32 Foto: Ananas 33 Foto: Papayas 34 Foto: Mangos 35 Foto: Sternfrüchte Genussmittel liefernde Pflanzen in den Tropen: 36 Foto: Kaffeestrauch (aufgrund der fehlenden Jahreszeiten in den Tropen sind hier gleichzeitig Blüten und Früchte zu sehen) 37 Foto: Kaffeebohnen auf gemahlenem Kaffee

Übersicht Bildmaterial Tropen 2/2 38 Foto: Teestrauch 39 Foto: Teepflücker bei der Ernte 40 Foto: Kakaobaum 41 Foto: aufgeschnittene Kakaofrucht im Inneren sind die braunen Kakaobohnen von weißem Fruchtfleisch umhüllt. 42 Foto: Zimtbaum 43 Foto: Zimtstangen auf gemahlenem Zimt 44 Foto: Gewürznelken 45 Foto: Gewürznelken zum Trocknen ausgelegt 46 Foto: Pfeffer 47 Foto: Aus den Blättern des Cocastrauchs wird nicht nur Tee, sondern auch Kokain hergestellt. 48 Foto: Die Kapseln des Schlafmohns enthalten einen Milchsaft, der zu Opium und Heroin verarbeitet werden kann. Zucker liefernde Pflanzen in den Tropen: 49 Foto: Zuckerrohrfeld 50 Foto: geschnittenes Zuckerrohr Öl liefernde Pflanzen in den Tropen 51 Foto: Ölpalmplantage 52 Foto: Fruchtstand einer Ölpalme 53 Foto: Kokospalme 54 Foto: aufgeschlagene Kokosnuss Industriepflanzen in den Tropen: 55 Foto: Kautschukernte 56 Foto: Ein Regenwaldgebiet in Bolivien 1970 (links) und 2014 (rechts). Entlang der Straßen sind Rodungsinseln ent standen, die nun landwirtschaftlich genutzt werden und immer weiter in den Regenwald hineinwachsen. 57 Karte: Amazonien mit Flusssystem und Ländergrenzen 58 Karte: Kongobecken mit Flusssystem und Ländergrenzen 59 Foto: Pestizideinsatz auf einer ecuadorianischen Ölpalmplantage 60 Foto: Arbeiter auf einer indonesischen Ölpalmplantage sortieren die geernteten Fruchtstände. 61 Foto: Reisanbau auf Terrassen 62 Foto: Die Reissetzlinge werden zunächst in Aufzuchtbecken herangezüchtet 63 Foto: bevor sie in die überfluteten Felder gesetzt werden. 64 Foto: Bei der Ernte wird der Reis Büschel für Büschel mit einem kleinen Messer oder einer Handsichel abgeschlagen 65 Foto: und dann gedroschen, um die Körner aus den Hülsen zu lösen. 66 Foto: Während die schmalen Becken der Terrassen meist noch in mühevoller Handarbeit umgegraben werden müssen, können größere Felder mit Büffeln gepflügt werden. 67 Foto: Mittlerweile schließen sich manche Bauern auch zusammen, um gemeinsam einen eisernen Büffel einen Handtraktor zu kaufen, der ihnen die Arbeit erleichtert.

1 66,56 N nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis 23,45 N Äquator 0 23,45 S südlicher Wendekreis 66,56 S südlicher Polarkreis Lage der tropischen Zone Die dunkel gefärbten Gebiete sind durch ein immerfeuchtes Regenwaldklima geprägt, während in den restlichen Tropen wechsel feuchtes bis trockenes Savannenklima vorherrscht. Quelle: Eigene Darstellung VadR

2 Ein typischer Tagesablauf im tropischen Regenwald C 30 20 10 6 8 10 12 14 16 18 20 Uhr Quelle: Eigene Darstellung VadR

3 Sonnenverlauf an einem Tag am Äquator und in den gemäßigten Breiten Sonnenverlauf am Äquator Sonnenverlauf in den gemäßigten Breiten Aufgang Untergang O S Erdoberfläche W Quelle: Eigene Darstellung VadR

4 Wasserkreislauf im tropischen Regenwald 2 1 3 1 = 2 = 3 = Illustratorin: Astrid Wilkesmann

5 Tagesbogen des Sonnenverlaufs in den gemäßigten Breiten und am Äquator im Jahresverlauf gemäßigte Breiten: 21.6. Äquator: 21.12. 21.3. + 21.9. 21.6. 21.3. + 21.9. 21.12. W W S N S N O O Die graue Fläche stellt jeweils die Erdoberfläche dar. Die gestrichelten Linien zeigen den scheinbaren Verlauf der Sonne vom Sonnenaufgang am östlichen Horizont bis zum Sonnenuntergang am westlichen Horizont. Quelle: Eigene Darstellung VadR

6 7 Klimadiagramm immerfeuchte Tropen Klimadiagramm gemäßigte Breiten Quelle: Eigene Darstellung VadR (Daten nach www.klimadiagramme.de)

8 9 10 11 12 13 Feuchtsavanne Trockensavanne Dornstrauchsavanne 8 9 10 Quelle: Nico Lubaczowski/pixelio.de Quelle: Rosel Eckstein/pixelio.de Quelle: Lisa Vayhinger 11 12 13 Quelle: Eigene Darstellung VadR (Daten nach Diercke Spezial: Angewandte Klimageographie Klimatabellen und ihre Auswertung [Westermann 2006]) Quelle: Eigene Darstellung VadR (Daten nach www.klimadiagramme.de) Quelle: Eigene Darstellung VadR (Daten nach www.klimadiagramme.de)

14 Schema der Passatzirkulation Sonne im Zenit ITCZ Nordost-Passat T Südost-Passat H Wüste Savanne nördlicher Wendekreis 23,45 N tropischer Regenwald Äquator 0 Savanne südlicher Wendekreis 23,45 S Wüste H Illustratorin: Astrid Wilkesmann

15 Quelle: Eigene Darstellung VadR (Daten nach www.klimadiagramme.de)

16 Lage des Sonnenhöchststands und der ITCZ im Jahresverlauf 21. März 21. Juni Sommersonnenwende 23. September 21. Dezember Wintersonnenwende 23,45 N wechselfeuchtes Tropenklima 0 immerfeuchtes Tropenklima wechselfeuchtes Tropenklima 23,45 S Zenit der Sonne Lage der ITCZ Trockenzeit Regenzeit NO-Passat SO-Passat Quelle: Eigene Darstellung VadR

17 18 19 Vegetation im tropischen Regenwald 17 18 19 Quelle: Tim Ross/Wikimedia.org

20 Stockwerkbau im tropischen Regenwald 60 m 50 m Baumriesen (bis zu 60 m) L T F 100 % 35 C 60 % 40 m Blätterdach 30 m 20 m Baumschicht (bis zu 40 m) 10 m Strauchschicht 0 m Waldboden (bis zu 10 m) Krautschicht 1 % 25 C 95 % (bis zu 1,5 m) Illustratorin: Astrid Wilkesmann

21 Schaubild zum traditionellen Wanderfeldbau 1. Feld 1. Feld 2. Feld neues Dorf Dorf Dorf 3. Feld Dorf verlassenes Dorf Erstes Feld wird gerodet. 1 3 Jahre später wird ein neues Feld gerodet. Rund um das Dorf sind keine Flächen mehr frei. Umsiedlung in ein neues Gebiet und erneute Rodung. Legende: = Primärwald landwirtschaftlich = genutzte Fläche heranwachsender = Sekundärwald Illustratorin: Astrid Wilkesmann

22 23 22 23

24 25 24 25 Quelle: Kurt Bouda/pixelio.de

26 27 28 29 30 26 28 Quelle: Marco Schmidt/Wikimedia.org 27 Quelle: Dinkum/Wikimedia.org 29 Quelle: Polinator/Wikimedia.org 30 Quelle: United States Department of Agriculture/Wikimedia.org

31 32 33 34 35 31 32 33 Quelle: ad/pixelio.de 35 Quelle: Cornerstone/pixelio.de 34

36 37 38 39 40 41 36 38 39 40 41 37 Quelle: Agricultural Research Service/Wikimedia.org Quelle: segovax/pixelio.de

42 43 44 45 46 42 45 44 Quelle: josupewo/pixelio.de 46 43 Quelle: uschi dreiucker/pixelio.de Quelle: Uwe Drewes/pixelio.de

47 48 47 48 Quelle: H_Zell/Wikimedia.org Quelle: Lucke/Wikimedia.org

49 50 49 50 Quelle: Rufino Uribe/Wikimedia.org

51 52 53 54 51 52 53 Quelle: Kachi/Wikimedia.org Quelle: Craig/Wikimedia.org 54 Quelle: rafiki/pixelio.de

55 Quelle: PRA/Wikimedia.org

56 Landwirtschaftliche Nutzung im bolivianischen Regenwald 1970 2014 Quelle: GoogleEarth/Image U.S. Geological Survey Image NASA Quelle: GoogleEarth/Cnes/Spot Image

57 58 Amazonien in Südamerika Kongobecken in Zentralafrika 57 Einzugsgebiet des Amazonasflusssystems 58 Einzugsgebiet des Kongoflusssystems Quelle: Eigene Darstellung VadR

59 60 59 60 Quelle: Klaus Schenck/Wikimedia.org Quelle: Daniel Beltra/Greenpeace

61 Quelle: Conny K./Pixelio.de

62 63 62 63 Quelle: Carsten Raum/pixelio.de

64 65 66 67 64 65 66 Quelle: Helga/pixelio.de 67