JUWOLAK-Fachtagung. Schon die Kleinen sind so schwierig? Tatsache, Mythos oder

Ähnliche Dokumente
Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

AGGRESSIONS- BERATUNG

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Frühe Bindungen und Sozialisation

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

AGGRESSIONs- BERATUNG

Die Kleinsten in der Kindertagesbetreuung. Frühkindliche Entwicklung & Anforderungen an die Praxis

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

THERAPEUTISCHES FIGURENSPIEL

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

Impuls Erziehungsberatung

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Fortbildungsangebot 2018

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Modulliste. 26 Modulverzeichnis 2017 / 2018 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit

Neugier braucht Sicherheit

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Inhaltsverzeichnis XIII

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Inhaltsverzeichnis XIII.

Workshop 1/11. Manuel Eisner. Ich bring ihn um - Gewaltfantasien im Jugendalter

Was macht Kinder stark?

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Schlagen, plagen und gemein sein. Gewalt unter Kindern hat viele Gesichter

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Geflüchtete Kinder begleiten

Nachhaltige Veränderungserfolge. Sicherheit im Verfahren Professionalität in der Umsetzung

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

ARGE Mensch und Bildung,

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Zappelphilipp, Meckerliese

Beim Baby und Kleinkind beginnen

KIRCHENKREIS JÜLICH - Kinder-Jugendliche-Familie und Erziehung

Azubiteamtage 2016 /2017

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Frühe Kindheit im Blick der Jugendhilfe

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2015 September - Dezember

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

VIP - Lounge: WS Schwierige Jugendliche?! - Very Important Persons!

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe

Entwicklungsdiagnostik

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Fachtage. F Fachtage 57

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Häusliche Gewalt und Kinder. Erleuchtung eines Phänomens

Veranstaltungsprogramm

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

erwachsenenbildung.winterthur.ch Austauschtreffen Spezialangebote

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Kompetenzimpulse für Führung und Teams

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Informationen zum Hauptreferat und zu den Workshops

Guter Start ins Kinderleben

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

DIE LELEK SOMMERAKADEMIE 1130 Wien, Neue-Welt-Gasse 8/2/1

Schullehrplan FBA - ME

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

Meine Zeit gut leben - Stress ist keine Alltagskompetenz

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

TeilnehmerInnenstimmen zu FoBiS-Fachtagen

Eltern als Servicepersonal?! liebevolle elterliche Führung, wie geht das? Aalen

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Programm Ablauf des Abends. Kindergarten Bodenacker. Kindergarten Umiken. Kindergarten Bilander. Kindergarten Weiermatt. Kindergarten Stadt

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Mit dem Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten Dr. Hans Hopf sprach Henning Noske.

Transkript:

JUWOLAK-Fachtagung Schon die Kleinen sind so schwierig? Tatsache, Mythos oder Donnerstag, 17.11.2016, 09:00-16:30 Uhr Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten Programm bis 09:00 Uhr Ankommen und Einchecken 09:00 Uhr Begrüßung und Tagesübersicht 09:30 Uhr Vortrag und Anfragen Ass.-Prof. in. Dr. in Mag Ulrike Zartler Kleine Tyrannen im Kindergarten? Lebensbedingungen von Kindern und Herausforderungen für ihre Bezugspersonen 10:30 Uhr Cafépause 11:00 Uhr Vortrag und Anfragen Was brauchen Eltern mehr als früher? Entwicklung Psychologie Praxis 12:00 Uhr Diskussion mit beiden Referentinnen 12:30 Uhr Mittagsbuffet 13:30 Uhr Fachforen mit Kurzinputs und Fachdiskussion

1 Univ.-Ass. in Dr. in Susanne Vogl Konflikte, Aggression und Gewalt unter Kindern - Was ist noch normal? 2 Eltern stärken zusätzliche Angebote, die helfen können! 3 Univ.-Lekt. in Dr. in Judit Barth-Richtarz MA Und wenn sie schwierig sind, was zeigt sich im oder durch den Kindergarten? Kinder zwischen früher Bildung und Sozialisation in der Gruppe. 4 Mag. Dr. Peter Schernhardt Eltern-Kind-Bindung bzw. Bindungsqualitäten in den ersten Lebensjahren 5 Mag. a Renate Doppel Und dann sind sie 15+ Schwierige Jugendliche und wie herausforderndes Verhalten entstehen kann. 16:30 Uhr Ende der Fachtagung Anmeldungen sind sowohl für die gesamte Fachtagung als auch für das Vormittagsprogramm möglich: https://anmeldung,noe-lak.at/juwolak. Anmeldeschluss ist am Freitag, 14. Oktober 2016 Büchertisch: bücher und so präsentiert im Rahmen der Fachtagung Bücher sowie diverse Materialien für die Praxis.

Details zu den Vorträgen am Vormittag Ass.-Prof. in. Dr. in Mag Ulrike Zartler Kleine Tyrannen im Kindergarten? Lebensbedingungen von Kindern und Herausforderungen für ihre Bezugspersonen Sind Kinder heute kleine Tyrannen? In der öffentlichen Diskussion ist diese Diagnose häufig zu hören. In meinem Vortrag plädiere ich dafür, die dahinter liegende Komplexität zu sehen und Schuldzuweisungen an Kinder, an Eltern, an PädagogInnen zu hinterfragen. Kinder wachsen heute unter schwierigen Rahmenbedingungen auf: Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, komplexe Familienstrukturen, hohe Bildungsansprüche, verplante Freizeit, steigende Konsumansprüche usw. bedeuten vielfältige und zahlreiche Herausforderungen bereits im frühen Kindesalter. Diese Entwicklungen verunsichern nicht nur Kinder, sondern auch ihre Bezugspersonen, denn es ist wesentlich anspruchsvoller geworden, Kinder beim Aufwachsen zu begleiten. Stress, Unsicherheit und Ängstlichkeit sind die Folgen. Im Vortrag gehe ich darauf ein, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Betreuungspersonen beeinflussen und welche Möglichkeiten des Umgangs mit den Herausforderungen sich eröffnen. Was brauchen Eltern mehr als früher? Entwicklung Psychologie Praxis Mein Referat wird die Rolle der Eltern in den Focus nehmen. Nach dem Motto Kinder schützen Familien stützen soll aufgezeigt werden, welche Unterstützung Eltern angeboten werden kann, damit sie auf die Bedürfnisse ihrer Kinder besser eingehen und entwicklungsbedingte Schwierigkeiten besser meistern können.

Details zu den Fachforen am Nachmittag Fachforum 1 Univ.-Ass. in Dr. in Susanne Vogl Konflikte, Aggression und Gewalt unter Kindern - Was ist noch normal? anknüpfend an den Vortrag von U. Zartler Bildungsziele: Die TeilnehmerInnen verstehen den Entstehungskontext von Gewalt und das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren, insbesondere die Rolle der Gleichaltrigen. werden in Bezug auf Konflikte unter Kindern, Konfliktlösung und Aggression sensibilisiert. reflektieren Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern heute und Einflüsse auf den Interaktionskontext in der Gleichaltrigengruppe lernen Grundlagen der Gewaltprävention kennen. Bildungsinhalte: Theoretische Inputs zum Thema (Begriffserklärung, theoretischer Erklärungskontext) Soziologischer Blick auf gesellschaftlichen Kontext, Lebensbedingungen von Kindern und Konflikte unter Gleichaltrigen. Forschungsstand zum Thema Diskussion und Fallbeispiele Methodischer Input zur Arbeit mit Kindern Fachforum 2 Eltern stärken zusätzliche Angebote, die helfen können! Im Fachforum soll den Ursachen für den Wandel in der Erziehung auf den Grund gegangen und verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern im Kontext von Beratung und Therapie diskutiert werden. Kompetente Eltern haben kompetente Kinder! In der Jugendhilfe haben wir es aber oft mit Eltern zu tun, die sich abwehrend verhalten und jede Form der Einmischung ablehnen. Hier sind Kreativität und Feinfühligkeit der professionellen Helfer und Helferinnen gefragt, um Kooperation zu erreichen. Eine gute Gesprächsführung fördert die Veränderungsbereitschaft von Eltern. Laienhilfe Biografiearbeit Beratung, Begleitung, Kurse, Zielwinkelverfahren Interinstitutionelle Zusammenarbeit

Fachforum 3 Univ.-Lekt. in Dr. in Judit Barth-Richtarz Und wenn sie schwierig sind, was zeigt sich im oder durch den Kindergarten? Kinder zwischen früher Bildung und Sozialisation in der Gruppe. Ängstlich-gehemmtes, aggressives, hyperaktives Verhalten, Sprachentwicklungsverzögerungen, geringe Frustrationstoleranz, Probleme rund um Grenzsetzungen oder die Sauberkeitserziehung sowie Essproblematiken sind typische Problemlagen, mit denen Kinder im Kindergartenalter in Ambulatorien, Beratungsstellen etc. vorgestellt werden. Verhaltensauffälligkeiten und kindliche Symptome haben zumeist einen komplexen psychodynamischen Hintergrund und häufig auch eine wichtige Funktion für das Kind bzw. die Familie. Damit Interventionen erfolgreich sind, ist es erforderlich, das Bedingungsgefüge, das der Problemlage zugrunde liegt, zu verstehen. Anhand des Fallbeispiels eines fünfjährigen Bubens soll diskutiert werden, wie ein verstehender Zugang zu Verhaltensaufälligkeiten und kindlichen Symptomen erreicht und durch die Arbeit mit den Eltern, dem Kind korrigierende Beziehungserfahrungen ermöglicht werden können. Ein besonderes Augenmerk soll auch auf die Gestaltung des Prozesses mit Eltern gelegt werden: Was ist im Erstkontakt mit Eltern wichtig? Wie kann ein tragfähiges Arbeitsbündnis mit den Eltern geschlossen werden? Wie können Eltern/ErzieherInnen/BetreuerInnen unterstützt werden, die Entwicklungsinteressen und Bedürfnisse des Kindes zu erkennen und adäquat zu beantworten? Welche Bedeutung haben eigene (unbewusste) lebensgeschichtliche Erfahrungen der Eltern (ErzieherInnen/BetreuerInnen) für die Beziehung zum Kind oder zum/zur KlientIn? Wie kann bei Eltern das Gefühl von Sicherheit und Kompetenz im Umgang mit ihrem Kind (wieder) gestärkt werden? Fachforum 4 Mag. Dr. Peter Schernhardt Eltern-Kind-Bindung bzw. Bindungsqualitäten in den ersten Lebensjahren - Frühe Eltern-Kind-Bindung - Die Dynamik der Entstehung frühkindlicher Verhaltensmuster - Beziehungsqualität in den ersten Lebensjahren anhand von Theorie und Videobeobachtung von Praxisbeispielen. Die Teilnehmer werden dabei angeleitet, Feinzeichen der Befindlichkeit und Muster der Beziehung anhand von Videobeispielen wahrzunehmen, einzuschätzen und zu analysieren.

Fachforum 5 Mag. a Renate Doppel Und dann sind sie 15+ Schwierige Jugendliche und wie herausforderndes Verhalten entstehen kann. Ist denn das dasselbe Kind? Was können Eltern und professionelle HelferInnen dazu beitragen, dass ein Kleinkind weniger schwierig sein muss und in einem Sicherheit gebenden und feinfühligen Beziehungskontext wichtige Entwicklungsschritte machen kann? Inwiefern hilft mir das Wissen über frühe Beziehungserfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen? Ein Vorschulkind ist ja nicht immer, bei jedem und permanent schwierig. Herausforderndes Verhalten zeigt sich ja immer in der Beziehung zu jemanden: im Zusammensein mit einem oder mehreren Anderen. Anhand eines Fallbeispiels soll mittels Videoanalyse erarbeitet werden, dass schwieriges Verhalten immer ein Gegenüber braucht. Dieses Gegenüber (im Beispiel einmal die Mutter, einmal der Vater) kann aggressives oder regressives Verhalten fördern (und als Teil der Beziehung quasi verlangen) oder minimieren und dem Kind den Weg zu Exploration, Spiel, Autonomie und Zuneigung öffnen. Wie kann es gelingen, dass aus schwierigen Kleinen nicht schwierige Große werden? Welche Beziehungserfahrungen brauchen schwierige Große, um Entwicklungsschritte nachholen zu können?