Die Organisation der kommunalen Finanzbuchhaltung



Ähnliche Dokumente
Arbeitskreise der Frühstarter. Organisation des Rechnungswesens. Güstrow, 17. Juni 2010

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: Ort: Detmold

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

Übersicht Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Organisation der Finanzbuchhaltung

Arbeitskreise 3./4. März Februar Mai Anlagenbuchhaltung

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Kommunale Doppik- Änderungen in der Kassenverwaltung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Das Rechnungswesen. Siehe

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Einrichtung der Finanzbuchhaltung

TradeWare Jahreswechsel

Konsolidierung NKF-Gesamtabschluss Softwareunterstützung bei der Konzernabschlusserstellung

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Leitfaden zu NetXP Verein

Checkliste für öffentliche Verwaltungen zur Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Erklärung Antrag für Ausgaben

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

HERAKLES Optimierung Organisation Rechnungswesen KIOSK, Capturing und die passende Aufbauorganisation in der Buchhaltung

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Treuhand Dialogik Cloud

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

FINANZ+ Digitale Signatur. Finanzmanagementsystem FINANZ+

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Kurzdarstellung: Ergebnisse einer Experten-Befragung zum Thema elektronische Rechnungen auf kommunaler Ebene (Hessen)

Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog. Interne Revision. Erledigt am. Zuständ. Org. - Bereich. Kategorie 1. Erledigung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren

F i n a n z o r d n u n g

EINFÜHRUNG DER erechnung

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Der richtige Start mit Exact Online

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Informationsveranstaltung für private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen (PriMa) zum Thema. Beistandschaftsbericht. Rechnungsabschluss

kurzanleitung modul debitoren

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Indikatoren-Erläuterung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Wie stellen Sie die Dokumentation der Kanzleileistungen sicher?

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Transkript:

Die Organisation der kommunalen Finanzbuchhaltung Abschlussbericht Kommunale Doppik und Modell des Landesverbandes RP Bundesarbeitstagung des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter e.v. in Würzburg 13.-14. Juni 2007

Agenda: Einleitung Zur Person Die Region und die Körperschaft Das Thema Begriffsbestimmung und abgrenzung der Finanzbuchhaltung Aufgabenfelder der FiBu Die Haupt- und Nebenbuchhaltungen Weitere Aufgaben

Agenda (2): Aufbau- und Ablauforganisation Ablauforganisation an zwei Beispielen Anschaffungsvorgang Leistungsabgabe Erforderlicher Aufbau Einbindung in die Verwaltungsgliederung und der Modellvorschlag Beispiel Starre Gliederung und/oder Flexibilität

Einleitung

Zur Person Kassenverwalter seit 1998 Stellv. Landesvorsitzender seit 2002 Mitarbeit in allen Projektgruppen Kommunale Doppik Rheinland-Pfalz- März 2004 bis Juni 2006 Fachreferent des LV Rheinland-Pfalz für Haushalts- und Kassenrecht seit Oktober 2006

Region und Körperschaft Kommunalstruktur 24 Landkreise, 12 kreisfreie Städte, 163 Verbandsgemeinden, 37 verbandsfreie Städte und Gemeinden (davon 8 große kreisangehörige Städte) 2.257 Ortsgemeinden

Region und Körperschaft Körperschaft und Verwaltung Verbandsgemeinde mit fünf Ortsgemeinden Zwei kaufmännisch geführten Eigenbetrieben Ca. 19.000 Einwohner Zzgl. mehr als 20.000 nichtmeldepflichtige Personen

Das Thema Die Organisation der Finanzbuchhaltung

Begriffsabgrenzung Die Finanzbuchhaltung ist eine betriebliche Funktionsbeschreibung, bei der mehrere Aufgabenfelder zusammengefasst sind. Die Finanzbuchhaltung ist keine Organisationseinheit oder Kostenstelle Ebenso ist sie weder Produkt noch Kostenträger

Begriffsbestimmung Die Finanzbuchhaltung (FiBu) ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens. Alle unternehmensbezogenen Vorgänge, die sich in Zahlenwerten ausdrücken lassen, werden hier mit den Methoden der Buchführung sachlich und zeitlich geordnet erfasst, auf Konten gebucht und dokumentiert. Am Ende einer Rechnungsperiode (Monat, Quartal, Jahr) werden die Konten abgeschlossen und eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellt, welche den Gewinn oder Verlust des Unternehmens gegenüber internen und externen Stellen nachweist. aus http://de.wikipedia.org/wiki/finanzbuchhaltung

Rechnungswesen Das kommunale Rechnungswesen lässt sich in die Haushaltsplanung, die Finanzbuchführung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung gliedern. Das interne und externe Rechnungswesen sind nicht getrennt sondern gegenseitig integriert. Da GemO und GemHVO (Rheinland-Pfalz) auch zukünftig eine Trennung zwischen dem Buchungsgeschäft und dem eigentlichen Zahlungsgeschäft vorsehen, kann die Finanzbuchführung in die (Geschäfts-) Buchführung und die Zahlungsabwicklung aufgeteilt werden.

Aufbau des Rechnungswesens

Aufgabenfelder in der Finanzbuchhaltung

Aufgaben (1): Erfassung von Plandaten, Überwachung der Einhaltung der Haushaltsansätze, Buchung der Geschäftsvorfälle (Eingangsrechnungen), Erfassung und Vormerkung von erteilten Aufträgen und Bestellungen, Rechnungseingangsbuch, Prüfung der buchungsrelevanten Daten der Kassenanordnung, Buchung der Belege,

Aufgaben (2): Buchung der Geschäftsvorfälle (Ausgangsrechnungen), Erfassung und Vormerkung von erhaltenen Aufträgen, Rechnungserstellung, Rechnungsausgangsbuch, Prüfung der buchungsrelevanten Daten der Kassenanordnung, Buchung der Belege, Interne Leistungsverrechnung, Umbuchungen,

Aufgaben (3): Sammlung der zahlungsbegründenden Unterlagen, Sammlung der sonstigen Belege, Bereitstellung von Finanzdaten für die unterjährige Berichterstattung, Vorbereitende Abschlussbuchungen / Abschlussbuchungen, Bereitstellung der Finanzdaten für den Jahresabschluss, Bereitstellung der Daten und Erstellung der Finanzstatistik, Bereitstellung der Daten für Steuererklärungen,

Aufgaben (4): Führung von Nebenbuchhaltungen, Einbindung der Nebenbuchhaltungen die Annahme von Einzahlungen die Leistung von Auszahlungen die Verwaltung der Finanzmittel das Mahnwesen und die Vollstreckung die Liquiditätsplanung das Buchen der Ein- und Auszahlungen

Aufgaben (5): die Abstimmung der Zahlungsmittelbestände (u.a. Bankbestände, Kassenbestände) die Einrichtung von Bankkonten die Verwaltung der Bürgerkonten (Kreditoren, Debitoren) die Zentrale Verwaltung von Stundungen, Niederschlagungen und Erlässen von Ansprüchen der Gemeinde die sichere Verwahrung und die Verwaltung von Wertgegenständen sowie von sonstigen Unterlagen (Verwahrgelass).

Finanzbuchhaltung Kontierungskontrolle Kontierung, Anordnungserfassung Buchführung Zahlungsabwicklung Originäre Aufgaben Abschlussbuchungen Vollstreckung Kreditoren- Debitorenbuchhaltung Inventarverzeichnis Belegsammlung Zahlungsverkehr, Zahlbarmachung Überwachung der Planansätze Tages-, Jahresabstimmung der Finanzrechnung und Geld-, Bankbestände weitere Aufgaben Verwahrung Liquiditätsplanung

Haupt- und Nebenbuchhaltungen Buchführung Personenkonten Zahlungsabwicklung Fachanwendungen Lohnbuchhaltung Hauptbuchhaltung Auftragsbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

Weitere Aufgaben EDV-Einsatz koordinieren und abstimmen (Schnittstellenproblematik, Qualität des Datenbestandes, ) Finanzstatistik Billigkeitsentscheidungen über die Nebenforderungen hinaus

Aufbau- und Ablauforganisation an den Beispielen: Anschaffungsvorgang und Leistungsabgabe Fragenkatalog zur Organisation

Anschaffungsvorgang: Haushaltsansatz Leistung erbracht oder die Lieferung ist erfolgt Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit Buchung des Geschäftsvorfalls Leistungsbeschreibung Prüfung der Lieferung/Leistung Überprüfung der erfassten Daten Weitergabe an Zahlungsabwicklung Ausschreibung bzw. Einholung Angebote Prüfungsergebnis erfassen Erstellung der Kassenanordnung Formale Prüfung der Kassenanordnung Auftragsvergabe Bestellung Rechnungseingang Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit Leistung der Auszahlung Erfassung in der Auftragsverwaltung Erfassung im Rechnungseingangsbuch Freigabe durch Anordnungsbefugten Buchung der Zahlung Aufbewahrung der Unterlagen und Überwachung der Leistungserbringung Weitergabe der Rechnung an die Fachabteilung Überprüfung der erfassten Daten Weitergabe der Unterlagen zur Dauerablage

Leistungsabgabe: Auftragsverwaltung/ Auftragseingangsbuch Überprüfung der erfassten Daten Weitergabe an Zahlungsabwicklung Erfassung im Auftragseingangsbuch Lieferung/Leistung Tatbestand erfüllt Rechnung/Bescheid Erstellung der Kassenanordnung Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit Freigabe durch Anordnungsbefugten Formale Prüfung der Kassenanordnung Annahme der Einzahlung Weitergabe der Rechnung an Fachabteilung Überprüfung der erfassten Daten Buchung der Zahlung Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit Buchung des Geschäftsvorfalls Weitergabe der Unterlagen zur Dauerablage

Fragenkatalog (1) Bis zu welchen Zeitpunkt soll die Umstellung auf alleinigen Echtbetrieb der Kommunalen Doppik geschehen? Soll die Gesamtverwaltung im Big Bang umgestellt werden oder ist ein Parallelbetrieb geplant? Soll der Haushalt der Kommunalen Doppik produkt- oder organisationsbezogen gegliedert werden? Ist die Gesamtzahl der Produkte/ Leistungen so gering, dass die Kosten der internen Leistungsverrechnung wirtschaftlich erscheinen? Soll die Finanzstatistik in einem konsistenten Gesamtsystem der Produktgliederung oder ggf. stellenweise über Nebenrechnungen bedient werden? Ist für jedes Produkt bzw. jede Teil- Leistung ein eindeutiger Verweis auf Ziffern der Finanzstatistik möglich? Können für nicht eindeutige Verweise auf die Finanzstatistik aufwandsarme Nebenrechnungen gefahren werden, sodass die Finanzstatistik einwandfrei bedient wird? Welches Ziel verfolgt die interne Leistungsverrechnung im Rahmen der Teilfinanz- oder Teilergebnisrechnungen? Auf wen delegiert die Verwaltungsführung die Gesamtverantwortung für die Buchhaltung und die operative Erstellung des Jahresabschlusses? Auf wen werden ggf. Teilaufgaben der Buchhaltung, wie die Geschäftsbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung weiterdelegiert?

Fragenkatalog (2) Soll neben der Zahlungsabwicklung auch die (Geschäfts)Buchhaltung zentralisiert werden? Erfolgt die Überwachung der Zahlungseingänge ausschließlich durch die Gemeindekasse oder wird diese teilweise auf Teilhaushalte verlagert? Welche Aufgaben erhalten dezentrale Haushaltssachbearbeiter/-innen in Bezug auf die Buchhaltung? Soll ein zentraler Rechnungseingang zur Sicherstellung der Dokumentation und zur Einhaltung der Zahlungsfristen eingerichtet werden? Welche Anforderungen stellt die Rechnungswesen-Software an die Buchhaltung und deren Organisation? Soll eine umfassende Auftragsbuchhaltung zur Sicherstellung der Dokumentation und Vollständigkeitskontrolle eingerichtet werden? Wer prüft jeweils die sachliche und rechnerische Richtigkeit von Belegen und in welcher Form erfolgt die Feststellung? Wie soll künftig der Belegdurchlauf erfolgen? Wer führt manuelle Buchungen durch? Welche Formen von Eigenbelegen werden vorgesehen und welche Anforderungen gelten für diese? Welche Dokumente sind geeignet, als Buchungsbeleg zu gelten? Wo und wie werden Belege archiviert? Wie wird bei automatisierten Buchungen aus Vorverfahren eine Qualitätssicherung implementiert? Wie wird das Vier-Augen-Prinzip realisiert?

Fragenkatalog (3) Wie wird ein einheitliches Personenstammmanagement unter Einbezug sämtlicher buchungstechnisch relevanter Vorverfahren realisiert? Ist dies für ein effektives Forderungsmanagement brauchbar? Wie wird die buchungstechnische Anweisungsbefugnis der Buchhaltungsverantwortlichen gegenüber dezentralen Kontierungskräften realisiert? Welche Stellenausstattung ist für die Realisierung der Buchhaltungsfunktion zur kommunalen Doppik erforderlich? Welche Mitarbeiter benötigen welche Berechtigungen zur Bedienung der Rechnungswesensoftware? Welche Kenntnisse und Qualifikationen der Mitarbeiter zur Umsetzung der Kommunalen Doppik sind zum Projektstart bereits vorhanden? Wurde frühzeitig Klarheit darüber geschaffen, wer im zukünftigen Echtbetrieb verantwortliche Funktionen übernehmen wird, sodass diese Personen umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen durchlaufen können? Welche Aufgaben fallen ersatzlos weg? Welche Aufgaben kommen neu auf die Verwaltung zu? Können zur Erledigung dieser Aufgaben eigene Mitarbeiter eingesetzt werden? Können diese entsprechend geschult werden? Müssen neue Mitarbeiter eingestellt werden?

Fragenkatalog (4) Werden dezentrale und zentrale Buchungskräfte termingerecht ausreichend geschult und eingewiesen? Gewährleistet die zukünftige Softwarelösung eine integrierte Buchhaltung zur Erfüllung der Anforderungen an Ergebnis-, Finanzrechnung (und Teilrechnungen) sowie automatisierter Bilanzierung und Konzernrechnungslegung? Ist eine parallele Bearbeitungsmöglichkeit hinsichtlich Doppik und Kameralistik sichergestellt? Sind die gesetzlich vorgeschriebenen Dienstanweisungen zur Regelung der örtlichen Verhältnisse bis zum Start der Doppik erlassen? Soll eine zentrale Stelle zur Bearbeitung von Billigkeitsmaßnahmen eingerichtet werden? Können aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Kassengeschäfte, die bisher in den Sondervermögen durchgeführt worden sind, in die Kernverwaltung ganz oder teilweise eingegliedert werden?

Der Modellvorschlag des Landesverbandes Rheinland-Pfalz

Einbindung in die Verwaltungsgliederung Bestehende verwaltungsorganisatorische Strukturen sind zu überprüfen Die Gemeindekasse ist (in den meisten Bundesländern) als Pflichtorganisationseinheit einzurichten Es können ihr weitere Aufgaben übertragen werden

Einbindung in die Verwaltungsgliederung Auf eine funktionale Trennung ist bei Aufgaben der Zahlungsabwicklung zu achten Es können aber auch Funktionen der Buchführung übertragen werden, da auch diese nur personell in der Funktion zu trennen sind

Kosten -und Leistungsrechnung mit Gebührenkalkulation Finanzbuchhaltung Gemeindekasse Verantwortung für Buchführung und Koordination des Jahresabschlusses EDV-Einsatz (Geschäfts-) Buchführung Zahlungsabwicklung (originäre Kernaufgaben der Kasse) Abschlussbuchungen Anlagenbuchführung Inventur Anlagevermögen, Zu- und Abgänge Prüfung der Festwerte Kontierungskontrolle, Kontierung, Anordnungserfassung, Buchhaltung Personen- und Stammdatenpflege Inventarverzeichnis Kreditoren-, Debitorenbuchhaltung Zahlungsverkehr-, Zahlbarmachung Tages-, Jahresabstimmung Finanzrechnung, Geldbestände Liquiditätsplanung Vollstreckung Verwahrung

Flexibilität? Es stellt sich die Frage ob ein solcher Vorschlag eine kameralistisch starre Gliederung wiedergibt oder die entsprechend den neuen Steuerungsmodellen notwendige Flexibilität zeigt? Er ist in den vorgeschriebenen gesetzlichen Vorgaben statisch Er ist in allen anderen Komponenten modular aufgebaut Er kann in jedes Organisationsmodell eingebaut werden und nimmt auf Vorgaben durch die EDV Rücksicht

Die Gemeindekasse als zentrale Stelle Zentralisierung der doppischen Finanzbuchhaltung in der Organisationsstruktur der Kommunalverwaltung Kein Widerspruch zur dezentralen Ressourcenverantwortung Interner Dienstleister der die dezentralen Vorgaben weiterverarbeitet Vermeidung der organisatorischen Verselbständigung Hohe systembedingte Anforderungen an die Buchhalter, hohe Anforderungen an Schulung und Weiterbildung Zentrale FIBU in Privatwirtschaft und bisher zentrale Buchhaltung in der Kommunalverwaltung hat sich bewährt.

Die Gemeindekasse als zentrale Stelle Verknüpfung und Abstimmung der Hauptbuchhaltung mit den Nebenbuchhaltungen ist erforderlich. Insbesondere: Kreditoren-, Debitorenbuchhaltung (Personenkonten) Anlagenbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung (Gebührenkalkulation)

Die Gemeindekasse als zentrale Stelle Warum die Weiterentwicklung der Gemeindekasse zur Finanzbuchhaltung? Die Gemeindekasse ist als zentrale Stelle mit Buchhaltungsaufgaben vorhanden. Sie zu bilden und Leitung und Stellvertreter zu bestellen ist gesetzlich vorgeschrieben. Kenntnisse über die Bearbeitung von Belegen sind vorhanden. Es sind nur ergänzende Schulungen erforderlich. Die Organisationsstruktur wird nicht aufgebläht, dadurch ist eine Vertretung besser gewährleistet. Sinnvolle Verknüpfungen sind in einer Organisationseinheit leichter herzustellen. Personell kann die Funktionstrennung gewährleistet werden.

Die Gemeindekasse als zentrale Stelle Rheinland-pfälzische Verwaltungs- und Gebietsstruktur hat eine Mehrzahl von kleineren und mittleren Kommunen Dadurch bedingt eine geringe Anzahl von Mitarbeitern in Fachabteilungen mit Rechnungslegungskenntnissen Flächendeckende Schulung mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ist unwirtschaftlich Trennung der Verantwortlichkeit in der Finanzbuchhaltung wäre wegen Abstimmungs- und Kompetenzproblemen kontraproduktiv Qualitativ hohe systembedingte Ansprüche an die Buchhaltung Fachverband hat begonnen seine Mitglieder für die neuen Aufgaben weiterzubilden

Voraussetzung für die Übernahme neuer Aufgaben Umfassende Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter in den Aufgabenbereichen, die der Gemeindekasse weiterhin vorbehalten sind in den Aufgabenbereichen, die der Gemeindekasse zusätzlich übertragen werden können Verständnis entwickeln und überzeugen Dienstleister anderer Teilhaushalte zu sein Konstruktives frühzeitiges Einbringen von Vorschlägen in den Umstrukturierungsprozess der Gemeinde (eine gute Software ist nicht alles)

Literaturhinweise: [1] Kapitel 12 Empfehlungen zur Organisation des Rechnungswesens, 2. Schlussbericht Gemeinschaftsprojekt Kommunale Doppik Rheinland-Pfalz, September 2006 [2] Referat von Dipl.-Kaufmann Heinz Deisenroth, Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater vom 07.11.2005 Kommunale Doppik Rheinland-Pfalz aus Sicht der Gemeindekasse [3] Karl Dahs, Dr. Ansgar Strätling, ifv-checklisten zur Einführung der Kommunalen Doppik in Rheinland-Pfalz [4] Achim Schmidt, Neuorganisation des Finanzwesens in der Zukunft, Positionspapier des Landesverbandes Rheinland- Pfalz zur Stellung der Gemeindekasse vom 28.07.2006

Kommunale Doppik Rheinland-Pfalz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!