Was tun in Schule, Kita, Heim, wenn von Körperstrafen der Eltern erfahren wird? Wann ist ein behördliches Verfahren angebracht?

Ähnliche Dokumente
Kindeswohlgefährdung / Kindesschutz

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Dokumentationsbogen Kollegiale Fallbesprechung: Beobachten, benennen, bewerten und handeln

Dokumentationsbogen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Möglichkeiten und Chancen der KiTas im Bereich Kindesschutz. Barbara Trütsch Vormundschaftsbehörde Stadt Frauenfeld

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

6 Kindeswohlgefährdung Dokumentation

Die Sicht der Jugendhilfe

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Zuständigkeit und Finanzierung Kinderschutzfälle. Die Sicht der Opferhilfe. Elisabeth Rietmann Geschäftsleitung BENEFO, Fachstelle Opferhilfe Thurgau

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Die Gefährdungsmeldung

KESB Neuorganisation per Schulsozialarbeit und Kindesschutz. Übersicht

Körperstrafen und/oder physische Misshandlung von Kindern?

Kindesschutz & Schule > Kindeswohlgefährdung

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Modul B3 SA Interventionen bei sexueller Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen

Workshop B1 / Intervention bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen Donnerstag, 7. November 2013

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht

CaSu-Fachtage am 26. und a SGB VIII zwischen Vertrauensschutz und Kinderschutz. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.v.

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Zusammenarbeit des ASD mit der Trägern der Suchthilfe im Kinderschutz

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Landratsamt Freudenstadt

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Einen Hinweis, was bei der Dokumentation

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Kinder schützen zwischen ignorieren, handeln und überreagieren

Einen Hinweis, was bei der Dokumentation

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Yvonne Oeffling AMYNA e.v.

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Abschlussarbeit Dokumentation IseF, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Kindeswohlgefährdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Tatbestands- und Verbotsirrtümer bei - Kontrollen - Uneinheitliche Rechtsprechung zur Stellung des Arbeitgebers als Erbringer von TK-Diensten

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Kinderschutz im Dialog

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei psychisch kranken Eltern aus Sicht der KESB

Datenschutz / Bankgeheimnis versus Abklärungspflichten im Zusammenhang mit der Geldwäscherei

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Inhalte Kinder und Häusliche Gewalt Beratung und Begleitung bei Häuslicher Gewalt

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Jugendamt

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

V e r e i n b a r u n g

Einbezug der Gemeinden in KESR-Verfahren mit erheblichen Kostenfolgen Empfehlung

Häusliche Gewalt. Ein Thema in Kindertageseinrichtungen

*Dresden, April 2012

Stolpersteine und Fallgruben bei der Strafanzeigeerstattung Erfahrungen einer Opferanwältin minimax vom

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

Organisatorische Aspekte der ASD-Arbeit bei Kindeswohlgefährdung

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim

Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen. Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gemäß 8a SGB VIII

Das Elterngespräch bei Kindeswohlgefährdung

Änderung der Verordnung über den Kindesund Erwachsenenschutz (KESV)

Deutscher Kinderschutzbund Stand und Erfordernisse zu gewaltfreier Erziehung

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Kontrolle der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Alles was recht ist Alles was Recht ist

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Herzlich Willkommen in Bielefeld

9. Handlungsschritte und Dokumentation

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien

Dokumentation isfk, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung

Schutzkonzept zur Umsetzung des 8a (2) SGB VIII in Kindertageseinrichtungen

Gefährdung des Kindeswohls

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

3. Kinderschutzkonferenz Kinderrechte und Elternverantwortung im Kontext Kindeswohl

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Die Wiesbadener Vereinbarung

Transkript:

Was tun in Schule, Kita, Heim, wenn von Körperstrafen der Eltern erfahren wird? Wann ist ein behördliches Verfahren angebracht? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Wenn Eltern schlagen: tolerieren oder intervenieren? Fachstelle Kinderschutz Kanton Solothurn Grenchen, 7. November 2012 Marie-Tony Walpen

Überblick 1) Klärung der eigenen Haltung gegenüber Körperstrafen 2) Motivation der Eltern, Körperstrafen einzusetzen 3) Handlungsoptionen, wenn von Körperstrafen der Eltern erfahren wird 4) Methodische Zugänge 5) Zivilrechtliche Kindesschutzmassnahmen und strafrechtlicher Kindesschutz 6) Unterstützung im freiwilligen Bereich oder behördliches Verfahren? Mögliche Fragen zur Entscheidfindung 7) Abschliessende Empfehlungen

Eine klar kommunizierbare Haltung ist Grundvoraussetzung, um mit Eltern über das Thema Körperstrafen - Erziehungsgewalt sprechen zu können: Körperstrafen sind als pädagogisches Mittel nicht zu rechtfertigen sie sind un-pädagogisch Körperstrafen sind als Erziehungsgewalt zu verstehen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass.

Klare Haltung, weder bagatellisieren noch bewerten. Körperstrafen sind für das Kind verletzend und entwürdigend und nicht gerechtfertigt. Wie können wir Sie unterstützen, zukünftig Ihr Kind vor Körperstrafen zu schützen?

Wie haben Sie Ihre Kinder erzogen? Nicht 100 Prozent frei von Schlägen. An den Haaren habe ich sie manchmal auch gezogen, aber ich habe sehr viel mehr geredet und erklärt, als dies meine Eltern gemacht haben. Heute spricht man mehr mit den Kindern, und diese Entwicklung finde ich positiv. Ich sage immer: Man schlägt eher sieben Teufel ins Kind hinein als einen heraus. Fredi Häusler, Jhg. 1922 In: Stapferhaus Lenzburg (Hrsg.): strafen. Ein Buch zur Strafkultur der Gegenwart. 2004

Motivation der Eltern, Körperstrafen einzusetzen Körperstrafen als bewusst eingesetztes, jedoch unpädagogisches Erziehungsmittel. Schaffung von normativer Klarheit Körperstrafen als unreflektierte und / oder unkontrollierte Reaktion auf ein Verhalten von Kindern und Jugendlichen, als ein Ausdruck von Hilflosigkeit und Überforderung, als zornige Antwort der Eltern auf erlittene Frustration oder als ohnmächtige Aufrechterhaltung von Macht. Das Wissen um die gesellschaftliche Ächtung genügt hier nicht Prioritär Angebot von Hilfe und Unterstützung

Handlungsoptionen bei Kenntnis von Körperstrafen I. Ignorieren von Körperstrafen ist keine Option für eine pädagogische Fachkraft oder deren Institution. II. Sie bzw. Ihre Institution beziehen gegenüber den Eltern Stellung zur Körperstrafe, motivieren zur Annahme von Hilfe und bieten Kindern und Eltern Unterstützung an, um gemeinsam nach alternativen Handlungsoptionen zu suchen. III. Sie bzw. Ihre Institution vermittelt externe Hilfe. IV. Ihre Institution veranlasst ein behördliches Verfahren.

Methodischer Zugang bei Vermutung von Körperstrafen 1. Schriftliche Dokumentation von Beobachtungen und Informationen 2. Interne Vernetzung 3. Evtl. externe Vernetzung 4. Beteiligung der Eltern an der Klärung der Situation und an der Suche nach förderlichen Alternativen zur Körperstrafe

Schriftliche Dokumentation Unterscheiden Sie zwischen: Konkreten Beobachtungen und Festhalten von Äusserungen der Kinder oder anderer Personen; Ich nehme wahr Ihren Interpretationen und Bewertungen; Ich interpretiere diese Beobachtung wie folgt Planung und Festlegung für die weitere Vorgehensweise; Meine Vorgehensweise sieht wie folgt aus

Interne Vernetzung Vernetzen Sie sich intern mit Kolleginnen und Kollegen, die zum Kind ebenfalls Kontakt haben Legen Sie fest, wer die Federführung übernimmt Informieren Sie frühzeitig die Leitung Tragen Sie Beobachtungen und Informationen sachlich zusammen Engen Sie den Blick nicht zu frühzeitig ein Hilfreich für Teambesprechungen sind strukturierte Verfahren; sie fokussieren auf das Wesentliche und erlauben eine sachliche Einschätzung

Fragen zur Strukturierung von Teambesprechungen in Anlehnung an Modelle Kollegialer Beratung Wer übernimmt die Moderation? Wie viel Zeit wird für diese Besprechung eingesetzt? Wer verfasst ein Protokoll? Welche Anhaltspunkte liegen vor, die auf Körperstrafen hindeuten? Welche Ressourcen sind bei Eltern und sozialem Umfeld vorhanden, um die Kinder vor Köperstrafen bzw. Erziehungsgewalt zu schützen? Perspektivenwechsel: Legen Sie eine Person fest, die die Perspektive des Kindes und der Eltern einnimmt und was aus dieser Perspektive zu klären wäre.

Fortsetzung Strukturierung von Teambesprechungen Welche Hilfen können angeboten werden, von Ihnen und Ihrer Institution, von anderen Fachstellen? Was soll bis wann passieren? Wie wird evaluiert, ob sich die Eltern an die vereinbarten Schritte halten? Wie wird vorgegangen, wenn die Eltern die vereinbarten Schritte nicht einhalten? Wer führt das Elterngespräch? Wer nimmt allenfalls auch noch teil? Wer lädt die Eltern zu einem Gespräch ein?

Methodischer Zugang bei Kenntnis von Körperstrafen 1. Leitung informieren 2. Klärung, wer das Gespräch mit den Eltern sucht 3. Evtl. externe Vernetzung 4. Beteiligung der Eltern an der Klärung der Situation und an der Suche nach förderlichen Alternativen zur Körperstrafe

Wann ist ein behördliches Verfahren angebracht? I. Wenn durch Körperstrafen eine erhebliche Kindeswohlgefährdung besteht und die Eltern im Rahmen des freiwilligen Kindesschutzes das Kindeswohl nicht sichern können. Zum freiwilligen Kindesschutz zählt auch Ihre Unterstützung oder diejenige von Fachstellen. II. Wenn ein strafrechtlich relevanter Tatbestand vorliegt.

Der Strafrechtliche Kindesschutz Keine normative Klarheit gegenüber Körperstrafen im Elternhaus. Erziehungsgewalt kann strafrechtlich relevant werden. Das Strafrecht schützt Unmündige in ihrer besonderen Verletzlichkeit. Relevant bezüglich Erziehungsgewalt sind insbesondere folgende Artikel: Schutz vor Tätlichkeiten (Art. 126 Abs. 2 StGB) Gefährdung des Lebens und der Gesundheit (Art. 127 StGB) Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht (Art. 219 StGB) Rechtsprechung: BGE 129 IV 216 aus dem Jahre 2003 Der Täter, der die Kinder seiner Freundin im Zeitraum von drei Jahren etwa 10 Mal schlägt und sie regelmässig an den Ohren zieht, begeht wiederholt Tätlichkeiten im Sinne von Art. 126 StGB und überschreitet damit die Grenze eines allfälligen Züchtigungsrechtes.

Der strafrechtliche und zivilrechtliche Kindesschutz Strafrechtliche Massnahmen kommen grundsätzlich vor zivilrechtlichen Massnahmen zum Zug. In der Regel steht jedoch in einem zivilrechtlichen Kindesschutzverfahren eine Strafanzeige nicht im Vordergrund. Mitteilungspflicht der strafrechtlichen Behörden gegenüber den vormundschaftlichen Behörden, wenn Massnahmen im Rahmen des zivilrechtlichen Kindesschutzes notwendig erscheinen. Jede zur Wahrung des Amts- und Berufsgeheimnisses verpflichtete Person hat das Recht, den vormundschaftlichen Behörden Meldung zu machen, wenn ein Kind Opfer einer Straftat geworden ist.

Der zivilrechtliche Kindesschutz Der zivilrechtliche Kindesschutz kommt dann und nur dann zum Zuge, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine erhebliche Kindeswohlgefährdung vorliegen und die Eltern nicht von sich aus Abhilfe schaffen, zum Beispiel im Rahmen einer freiwilligen Beratung. Prinzipien des zivilrechtlichen Kindesschutzes: Abwendung einer erheblichen Gefährdung des Kindeswohls; Er kommt unabhängig vom Verschulden der Eltern zum Zuge; Er kommt nur dort zum Zuge, wo die Eltern nicht von sich aus für Abhilfe sorgen (Subsidiaritätsprinzip); Er ergänzt die elterlichen Möglichkeiten (Komplementaritätsprinzip) Der Eingriff ist nicht stärker als notwendig, um eine Kindeswohlgefährdung abzuwenden (Prinzip der Verhältnismässigkeit).

Unterstützung im freiwilligen Bereich oder behördliches Verfahren? Mögliche Anhaltspunkte für eine Entscheidfindung Welche Informationen liegen konkret vor? Wie hoch schätze ich das Risiko einer Kindeswohlgefährdung ein? Benötige ich bei der Einschätzung des Risikos Hilfe? Problemakzeptanz der Familie? Problemkongruenz? Hilfeakzeptanz und Kooperationsbereitschaft der Familie? Umsetzungsfähigkeiten der Familie? Eigene Ressourcen als Fachkraft oder Institution? Eigene Kompetenzen?

Externe Hilfe ist angebracht Eigene Hilfemöglichkeiten als pädagogische Fachkraft oder als Institution reichen nicht aus Eltern sind bereit und in der Lage, mit einer geeigneten Fachstelle den Schutz der Kinder wieder verbindlich herzustellen.

Eine Gefährdungsmeldung ist angebracht bei vermuteter, jedoch nicht geklärter Kindeswohlgefährdung wenn Hilfeakzeptanz und Kooperationsbereitschaft der Familie nicht hergestellt werden können Bei akuter Kindeswohlgefährdung Wenn bei Eltern zwar die Kooperationsbereitschaft besteht, sie jedoch nicht über genügend Ressourcen zur Umsetzung verfügen.

Eine Strafanzeige ist angebracht Bei einem offensichtlichen Straftatbestand; Im Zweifelsfall ist eher ein zivilrechtliches Verfahren anzustreben.

Abschliessende Empfehlungen I Zeigen Sie sich offen gegenüber der Situation von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Bleiben Sie bei Kenntnis von Erziehungsgewalt sachlich, legen Sie klar Ihre Haltung dar. Weder bagatellisieren noch bewerten! Unterschätzen Sie nicht Ihre eigenen Unterstützungs- und Einflussmöglichkeiten! Gesprächsbereitschaft und Hilfeangebot kann bereits viel bewirken. Unterschätzen Sie nicht Ihre Bedeutung als pädagogische Fachkraft für Kinder und Jugendliche. Sie sind oft Vertrauenspersonen und bieten alternative Modelle von Erziehungsarbeit.

Abschliessende Empfehlungen II Schöpfen Sie die Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des freiwilligen Kindesschutzes aus und informieren Sie die Eltern offen, wann Sie ein behördliches Verfahren in Gang bringen. Kindesschutz ist Teamarbeit!