Inhalt. 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs. 3. Addition und Subtraktion (1) 2. Die Zahlen bis Multiplikation und Division

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Einstern 2 Verbrauchsmaterial, ISBN

Stoffverteilungsplan Einstern 2 Ausleihmaterial, ISBN

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan bei der Arbeit nach dem Bildungsplan 2016 mit. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Stoffverteilungsplan Einstern 1, ISBN:

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 2 im Überblick

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Klasse 2 Baden-Württemberg

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 2

Nussknacker Mein Mathematikbuch

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Mathematik Schuljahr 2

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

ger ember MATHE IGER erlag L Bildungsv IGER THE MA

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

MiniMax... nimmt alle mit!

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Für Ihre Unterrichtsvorbereitung: Alle Materialien zum neuen Zahlenbuch im Überblick

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Rechnen bis 100

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Teil A. Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 5

Inhalt. 1. Addition und Subtraktion bis Die Zahlen bis Rechnen bis Multiplikation und Division bis 100. Lehrerteil...

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 3

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathematik 1 Primarstufe

Nussknacker Mein Mathematikbuch

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Orientierung im Hunderterraum

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

1.20 Vorschlag für die Jahresplanung

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 2 Schulbuch-Nr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Geometrie_Achsensymmetrie_L. Schulware

Box. Mathematik 1. Begleitheft mit. 12 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Rechnen KONKRETE FÖRDERIDEEN. Kopiervorlagen zur Lernstandsdiagnose

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

Konrad-Agahd-Grundschule

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

HINWEIS: Flex und Flo befindet sich derzeit im Genehmigungsverfahren. Dieser Stoffverteilungsplan basiert auf der Einreichfassung bzw. Prüfauflage!

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Denken und. Selbstständig ans Ziel aber sicher! Rechnen Stoffverteilungsplan zum bayrischen Lehrplan für die zweite Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Mathematik Schuljahr 2

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff

Inhalt Teil A. Was du dieses Jahr lernst. Malreihe 10. Rechenbingo Addieren. Subtrahieren. Platzhalteraufgaben. Baupläne. Große und kleine Rechnungen

Ich sehe eine 6. Auf dem (der) steht eine 6.

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Marietta Dieckmann Christa Müller Uta Maria Veit Markus Westermeyer

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Lernpaket Unterstufe - Inhalt

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Zahlen. Welche Zahlen und Aufgaben kennst du schon? Vorkenntnisse aufgreifen. Evtl. ein Forscherheft anlegen und Aufgaben fortsetzen.

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Die Materialien zum Zahlenbuch Klasse 3 im Überblick

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und

Mit Flex und Flo durch das 2. Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Transkript:

Inhalt 1. Wiederholung von Inhalten des 1. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Versteckte Zahlen........................... 11 Schöne Ziffern............................. 12 Die Zahlen bis 20........................... 13 Rechnen mit dem Rechenstrich................ 14 Zauberdreiecke............................. 15 Die Zahlen von 20 bis 30..................... 16 Rechnen bis 30............................. 17 Verwandte Aufgaben bis 30................... 18 Dominospiel mit Flächenformen............... 19 2. Die Zahlen bis 100 Lehrerteil................................. 20 Zehnerzahlen bis 100........................ 26 Rechnen mit Zehnerzahlen.................... 27 Bündeln und zählen.......................... 28 Die Zahlen von 30 bis 40..................... 29 Die Zahlen von 40 bis 50..................... 30 Die Zahlen von 50 bis 60..................... 31 Die Zahlen von 60 bis 70..................... 32 Die Zahlen von 70 bis 80..................... 33 Die Zahlen von 80 bis 90..................... 34 Die Hundertertafel.......................... 35 Wege auf der Hundertertafel................... 36 Die Hunderterkette.......................... 37 Zahlen am Rechenstrich...................... 38 3. Addition und Subtraktion (1) Lehrerteil................................. 39 Plusaufgaben mit Zehnern.................... 44 Minusaufgaben mit Zehnern................... 45 Plusaufgaben mit Einern...................... 46 Minusaufgaben mit Einern.................... 47 Das Doppelte............................... 48 Die Hälfte................................. 49 Gerade und ungerade Zahlen.................. 50 Plusaufgaben mit Zehnerübergang.............. 51 Minusaufgaben mit Zehnerübergang............ 52 Plus und minus über den Zehner................ 53 Zahlenfolgen............................... 54 Rechenmauern.............................. 55 4. Multiplikation und Division Lehrerteil................................. 56 Plusaufgaben mit gleichen Zahlen.............. 63 Zu Malaufgaben zeichnen..................... 64 Das Einmaleins mit 1........................ 65 Das Einmaleins mit 2........................ 66 Das Einmaleins mit 10....................... 67 Hände hoch!............................... 68 Das Einmaleins mit 5........................ 69 Quadrataufgaben............................ 70 Die Einmaleinstafel.......................... 71 Malaufgaben von Nachbaraufgaben ableiten...... 72 Malaufgaben verdoppeln und halbieren.......... 73 Malaufgaben zerlegen........................ 74 Rechengeschichten mit Malaufgaben............ 75 Aufteilen.................................. 76 Verteilen.................................. 77 Umkehraufgaben............................ 78 Verwandte Aufgaben........................ 79 Rechengeschichten: Mal oder geteilt?........... 80 Streichholzspiele............................ 81 Im Sportunterricht........................... 82 Teilen mit Rest............................. 83 Verdoppeln und Halbieren.................... 84

Inhalt 5. Addition und Subtraktion (2) Lehrerteil................................. 85 Zweistellige Zahlen zusammenzählen........... 89 Plusaufgaben mit zweistelligen Zahlen.......... 90 Zweistellige Zahlen voneinander abziehen........ 91 Minusaufgaben mit zweistelligen Zahlen......... 92 Verdoppeln................................ 93 Plusaufgaben mit Zehnerübergang.............. 94 Minusaufgaben mit Zehnerübergang............ 95 Plus und minus über den Zehner................ 96 Gleichungen............................... 97 6. Größen und Arbeit an Sachsituationen Lehrerteil................................. 98 7. Geometrie Lehrerteil................................. 127 Lagebeziehungen........................... 132 Lagebeziehungen aus verschiedener Sicht........ 133 Wege im Raum............................. 134 Figuren am Geobrett......................... 135 Mit dem Lineal zeichnen..................... 136 Figuren legen.............................. 137 Muster legen............................... 138 Falten..................................... 139 Legespiele mit Streichhölzern.................. 140 Körperformen-Ausstellung.................... 141 Würfel und Quader.......................... 142 Würfel- und Quaderhäuser.................... 143 Seitenansichten............................. 144 So löse ich eine Rechengeschichte.............. 106 Die richtige Rechenfrage..................... 107 Die Antwort auf die Rechenfrage............... 108 Freizeitsport............................... 109 Eine Zeichnung hilft......................... 110 Zahlenrätsel................................ 111 Messen mit Metern.......................... 112 Mein Meterband............................ 113 Messen mit Zentimetern...................... 114 Meter und Zentimeter........................ 115 Die Monate................................ 116 Der Kalender............................... 117 Uhrzeiten.................................. 118 Zeitdauer.................................. 119 Münzen bis 100 Cent........................ 120 Rechnen mit Zehnerzahlen (Cent).............. 121 Trio: Geldbeträge bis 100 Cent................ 122 Scheine bis 100 Euro........................ 123 Rechnen mit Euro........................... 124 Malaufgaben mit Geld....................... 125 Domino: Kommaschreibweise beim Geld........ 126

Name: Die Zahlen von 60 bis 70 1. Male alle Felder mit den Zahlen von 60 bis 70 aus. 84 28 56 76 60 68 64 19 2 59 67 72 69 70 61 69 57 61 38 66 18 94 6 60 24 62 71 64 72 73 45 63 91 62 3 5 67 94 68 47 9 43 63 40 65 65 66 32 90 70 84 59 87 2. Zeichne die Zahlen mit Zehnerstrichen und Einerpunkten. Schreibe auf. 63 = 65 = dreiundsechzig undsechzig 68 = 64 = undsechzig undsechzig 3. Rechne. 32 2 0 7 = 6 0 4 = 6 0 9 = 3 0 5 = 3 0 2 = 4 0 5 = 4 0 3 = 2 0 9 = 6 0 6 = 5 0 8 = 5 0 1 = 1 0 3 =

Name: Rechengeschichten mit Malaufgaben 1. 1 Flasche Apfelsaft reicht für 5 Gläser. Wie viele Gläser kann Amelie mit sieben Flaschen füllen? R: A: Gläser 2. Wie viele Äpfel sind in acht Packungen? R: A: 3. Äpfel Wie viele Stücke kann Simon aus drei Pizzas schneiden? R: A: Stücke 4. Beim Gartenfest gibt es zwei Achtertische und drei Sechsertische. Wie viele Gäste finden hier Platz? Zeichne und rechne. Rechnung 1: Rechnung 2: Rechnung 3: Antwort: 75

Name: Zeitdauer 1. Wie lange dauern diese Sendungen? Rechne. 11:30 Sendung mit der Maus: Minuten 12:20 Löwenzahn: Minuten 14:10 Die Biene Maja: Minuten 2. Wann beginnen und enden diese Sendungen? Beginn Dauer Ende Sesamstraße 30 Minuten 17:00 Märchen 55 Minuten 10:55 1, 2 oder 3 16:05 25 Minuten Kindernachrichten 8:00 10 Minuten 119

Name: Wege im Raum 1. Zeichne den Weg des Hasen rot ein und rahme sein Ziel ein. Der Hase steht auf dem Feld mit dem Pfeil und schaut in Richtung des Pfeils. a) Er geht 2 Felder vorwärts. b) Er dreht sich nach rechts und läuft 4 Felder weiter. c) Er dreht sich wieder nach rechts und läuft 3 Felder weiter. 2. Zeichne den Weg des Igels mit einem grünen Stift ein und rahme sein Ziel ein. a) Der Igel geht in Blickrichtung 5 Felder vorwärts. b) Er dreht sich nach links und läuft 7 Felder weiter. c) Er dreht sich nach rechts und geht 2 Felder. Und wohin laufe ich? 3. Wie kommt der Schmetterling zur Blume? Zeichne seinen Weg mit einem gelben Stift ein und ergänze die Lücken. Zuerst fliegt er bis zum Kleeblatt. Dort dreht er sich nach und fliegt. Er dreht sich und fliegt. 134

Name: Würfel und Quader 1. Aus welchen Flächen kannst du diese Schachtel zusammenbauen? Wie viele Flächen brauche ich überhaupt? 2. Aus Zahnstochern und Knetkugeln kannst du einen Würfel zusammenbauen. Wie viele Zahnstocher und Knetkugeln brauchst du? Zahnstocher und Knetkugeln 3. Vergleiche Würfel und Quader. a) Zähle die Flächen, Kanten, Ecken und trage ein. Würfel Quader Flächen Kanten Ecken b) Welche Kanten sind bei Würfel und Quader gleich lang? Male sie rot an. c) Welche Flächen sind bei Würfel und Quader gleich? Male sie blau aus. 142