Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Ähnliche Dokumente
Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH

Hartmut Göbel. Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik, Therapie

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis. Bearbeitet von Hartmut Göbel

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.)

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation

Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Hartmut Göbel. Die Kopfschmerzen. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik, Therapie

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Der große TRIAS= Ratgeber Kopfschmerzen, Migräne und Neuralgien

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention

Die Kopfschmerzen. Hartmut Göbel. Springer. Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis

1.2.5 Chronisch subdurales Hämatom Bakterielle Meningitis Virale Meningoenzephalitis. 6

Hartmut Göbel Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Klassifikation von Kopfschmerzen

Hartmut Göbel Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Neurologische Begutachtung

Kopfschmerzen. Pathophysiologie - Klinik - Diagnostik - Therapie. Bearbeitet von Charly Gaul, Hans Christoph Diener

1 Entwicklung und praktische Bedeutung der Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen Kopfschmerzanamnese/Kopfschmerzinterview...

Kopfschmerzen und Migrane

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society der WHO

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

Schmerztherapie URBAN& FISCHER. Herausgegeben von Bernd Schockenhoff. München «Jena. Mit Beiträgen von. Mit einem Geleitwort von

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Peter Wessely (Hrsg.) Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen Symptomatik, Ätiologie und Therapie. Springer WienN ewyork

Inhaltsverzeichnis XIII. Einführung... Einführung zur Klassifikation der Kopfschmerzen der «International Headache Society» (IHS)...

Allgemein 1 (Übersicht Zertifizierung und Nutzen für den Anwender) Derzeitiger Stand der Zertifizierung zur Kostenrückerstattung für Anwender

Dr. med. Astrid Gendolla Julia Pross. Herausgegeben von Dr. med. Günter Gerhardt. Kopfschmerzen. So bekommen Sie Ihre Krankheit in den Griff

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Differentialdiagnose Sekundäre Kopfschmerzen

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Dieser Vortrag wird Ihnen vom CMD-Centrum-Kiel präsentiert und beschäftigt sich mit der Frage:

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Buchtipps für Betroffene

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Kopfschmerzen. Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie. Herausgegeben von Charly Gaul, Hans Christoph Diener

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Hartmut Göbel Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Primäre Kopfschmerz-Erkrankungen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Kopfschmerzen betrachtet aus neurologischer Sicht. Idiopathische Kopfschmerzen. Prof. Dr. Dr. Stefan Evers

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

VORBERICHT RATGEBER-AKTION KOPFSCHMERZ am

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

Die körperliche Untersuchung

Migräne. Von Gülsüm und Gisli. Molekulare und biochemische Ursachen von neuralen Krankheiten Prof. Arnd Baumann

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Checkliste Schmerztherapie

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Migräne-Impfung: Neue und bewährte Therapien bei Migräne

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Referat: Schmerz. Wodurch werden Schmerzen chronisch? Christa Besser, Susanne Stolle, Gabriela Bartels

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Epidemiologie Prognose Literatur... 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Allgemeine Schmerzdiagnostik:

Transkript:

Die Kopfschmerzen

3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Hartmut Göbel Die Kopfschmerzen Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis Mit XXX Abbildungen und XX Tabellen 1 Springer

Vorwort zur 2. Auflage Seit Erscheinen der 1. Auflage haben sich vielfältige Fortschritte im Verständnis der Mechanismen, der Klassifikation, der Diagnostik und in der Behandlung von Kopfschmerzen ergeben. Diese umfangreichen und neuen Entwicklungen wurden in das Buch aufgenommen. Sie schlieûen die Berücksichtigung der 2. Auflage der Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft, neue Krankheitsbilder wie chronische Migräne, MELAS, CADASIL, BACNS, schlafgebundener Kopfschmerz, Hemicrania continua, aktuelle pathophysiologische Erkenntnisse und mannigfaltige Fortschritte in der Therapie ein. Die Kopfschmerzen sind ein zentrales Gesundheitsproblem, welches am häufigsten Menschen zum Arzt führt und eine Behandlung erforderlich macht. Die Kopfschmerzforschung der jüngsten Jahre konnte dieser Bedeutung Rechnung tragen und sie gehört zu den erfolgreichsten Feldern der neurologischen Forschung. Die Kopfschmerztherapie hat sich international als eine Kerndisziplin der Neurologie etabliert. Insbesondere Patienten mit komplizierten, häufigen, lang anhaltenden und schweren Kopfschmerzerkrankungen benötigen eine speziell organisierte und multidisziplinäre Kopfschmerzbehandlung. Diese 2. Auflage soll mit dazu beitragen, Therapeuten und Kopfschmerzpatienten das aktuelle Wissen zur erfolgreichen Behandlung verfügbar zu machen. Kiel, im November 2003 Hartmut Göbel

Danksagung Ich danke meiner Frau Gerdi und meinen Kindern Anna und Carl für das Verständnis und die Zeitentbehrung, die sie während der Überarbeitung des Textes liebevoll aufbrachten. Dr. Katja Heinze-Kuhn und Dr. Axel Heinze darfich besonders danken, sie haben vielfältige Anregungen zur Überarbeitung gegeben und bei der Aktualisierung der Klassifikation maûgeblich geholfen. Viele Kolleginnen und Kollegen aus Kliniken und Praxen haben durch ihre Hinweise zu einer Verbesserung des Textes beigetragen, wofür ich sehr danke. Auch danke ich besonders allen Patientinnen und Patienten sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Sie haben mich stetig motiviert und unterstützt, an der Weiterentwicklung der Schmerztherapie zu arbeiten. Schlieûlich gilt mein besonderer Dank den Redaktions- und Herstellungsteams im Springer-Verlag, die das Buch in bewährter Weise vorzüglich ausgestattet und stets engagiert kooperiert haben. Hartmut Göbel

Inhaltsverzeichnis 1. Klassifikation von Kopfschmerzen... 1 Notwendigkeit der operationalisierten Klassifikation.......... 1 Aufgaben der Klassifikation und der Diagnostik............. 1 Grundlagen der Kopfschmerzklassifikation................. 2 Entstehung moderner Kopfschmerzklassifikationssysteme...... 6 Struktur der Klassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft............................... 9 Struktur der ICD-10.................................. 9 Verbindungswege zwischen ICD-10 und der Kopfschmerzklassifikation der IHS................. 10 Die 2. Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation aus dem Jahre 2003.................................. 11 Klassifikation von Kopfschmerzen durch Patienten........... 24 Praktischer Einsatz der internationalen Kopfschmerzklassifikation 26 2. Diagnostik von Kopfschmerzen... 29 Grundsätzliches zur Kopfschmerzsprechstunde.............. 29 Wie man den Patienten anleitet, exakt über die Kopfschmerzen zu berichten....................................... 29 Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose..................... 31 Das Kieler Kopfschmerzinterview........................ 37 Allgemeine Anamnese................................ 52 3. Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen... 55 Erfassung sekundärer Kopfschmerzen..................... 55 Allgemeine körperliche Untersuchung..................... 55 Untersuchung des Nervensystems........................ 59 Untersuchung der Hirnnerven.......................... 65 Neurologische Untersuchung der oberen Extremitäten......... 77 Neurologische Untersuchung des Körperstammes............ 85 Neurologische Untersuchung der unteren Extremität.......... 86 Ergänzende Untersuchungen............................ 92 4. Epidemiologie von Kopfschmerzen... 111 Wissenschaft von dem, was über das Volk kommt............ 111 Prävalenz von Kopfschmerzen in der Bevölkerung............ 115 Zusammenhang mit soziodemographischen Variablen......... 117

X Inhaltsverzeichnis Interpretation der Prävalenzdaten........................ 120 Vergleich mit internationalen Daten...................... 121 Die Kopfschmerzen ± das groûe Gesundheitsproblem!......... 123 Konsequenzen für die medizinische Versorgung124 Sozioökonomische Folgen.............................. 124 Verbesserungsbedarf................................. 125 5. Migräne... 141 IHS-Klassifikation (Code 1)............................ 141 Einleitung......................................... 141 1.1 Migräne ohne Aura............................... 142 1.2 Migräne mit Aura................................ 143 1.3 Periodische Syndrome in der Kindheit, die im allgemeinen Vorläufer einer Migräne sind.......... 147 1.4 Retinale Migräne................................. 148 1.5 Migränekomplikationen............................ 148 1.6 Wahrscheinliche Migräne........................... 150 Aggravierende Faktoren............................... 150 Triggerfaktoren (Auslöser)............................. 150 Fallschilderungen.................................... 150 Klinisches Bild...................................... 152 Vorbotensymptome.................................. 154 Auraphase der Migräneattacke.......................... 155 Kopfschmerzphase................................... 172 Rückbildungsphase.................................. 178 Migräneintervall..................................... 178 Wahrscheinliche Migräne.............................. 178 Repräsentative Daten zur Migräne in Deutschland............ 184 Historische Migränetheorien............................ 196 Trigeminovaskuläres System............................ 203 Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT).................... 211 Migräne und 5-HT................................... 219 5-HT 1C -Rezeptor-Aktivierung als Migräneauslöser?........... 221 Zusammenhang zwischen Migräne, Thrombozyten und 5-HT.... 223 Weitere biochemische Befunde.......................... 227 Migräne als allergische Reaktion?........................ 227 Zerebrale Hämodynamik.............................. 229 Exzitatorische Aminosäuren............................ 239 Neurophysiologische Untersuchungen..................... 241 Psychologische Migränetheorien......................... 247 Triggerfaktoren..................................... 255 Traumen als Migräneauslöser........................... 259 Heredität und Genetik................................ 260 Genetische Mutationen bei Migräne...................... 262 Die neurogene Migränetheorie ± Versuch einer Integration..... 263 Differentialdiagnose.................................. 267 Verlaufund Prognose................................. 272 Nichtmedikamentöse Therapie der Migräne................. 273 Die medikamentöse Therapie des Migräneanfalls............. 300 Prophylaxe der Migräne............................... 326 Unkonventionelle Behandlungsverfahren................... 346 Spezielle Therapie bei verschiedenen Migränesubformen....... 348 Migräne und Kindheit................................ 351 Migräne im Leben der Frau............................ 363

Inhaltsverzeichnis XI 6. Kopfschmerz vom Spannungstyp... 369 2 Kopfschmerz vom Spannungstyp (Code 2)................ 369 Einleitung......................................... 370 2.1 Sporadisch auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp................................ 370 2.2 Gehäuft auftretender episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp................................ 371 2.3 Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp............ 372 2.4 Wahrscheinlicher Kopfschmerz vom Spannungstyp........ 374 Fallschilderungen.................................... 374 Die Schwierigkeit der Wissenschaft mit dem,,gemeinen Schädelwehª........................ 376 Klinisches Bild...................................... 379 Zeitlicher Verlaufund Chronifizierung.................... 383 Perikraniale Muskelschmerzempfindlichkeit................. 386 Ursächliche Faktoren................................. 390 Kombiniertes Auftreten mit anderen Kopfschmerzformen...... 394 Repräsentative Daten zum Kopfschmerz vom Spannungstyp in Deutschland...................................... 394 Kopfschmerz und perikraniale Muskulatur................. 404 Exterozeptive Suppression der Aktivität des Musculus temporalis. 411 Oromandibuläre Dysfunktion........................... 427 Biochemische Untersuchungen.......................... 430 Intrazerebraler Blutfluû bei Kopfschmerz vom Spannungstyp.... 433 Genetik........................................... 433 Psychologische Theorien zur Pathophysiologie.............. 433 Diagnose.......................................... 435 Differentialdiagnose.................................. 438 Grundsätzliches zur Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp................................... 440 Grundlagen der Therapieentscheidung.................... 444 Kontrolle des Medikamentenkonsums..................... 445 Verhaltensmedizinische Verfahren....................... 445 Physiotherapie...................................... 450 Therapie bei oromandibulärer Dysfunktion................. 459 Manualtherapie und Halswirbelsäule...................... 464 Medikamentöse Therapie des episodischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp................................... 468 Medikamentöse Therapie des chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp................................... 477 Botulinumtoxin481 7. Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp... 487 Die Apotheke als primäre Anlaufstelle für Kopfschmerzpatienten. 487 Nichtmedikamentöse oder medikamentöse Behandlung von Kopfschmerzen?................................. 487 Bedeutung der Beratung in der Apotheke.................. 487 Abgabesituation in der Apotheke........................ 487 Kriterien für die Verantwortbarkeit der Selbstmedikation....... 488 Differenzierung von Kopfschmerzen in der Apotheke.......... 488 Allgemeine Regeln für die Selbstmedikation................ 493 Selbstmedikation bei Migräne........................... 494

XII Inhaltsverzeichnis Selbstmedikation bei episodischen Kopfschmerz vom Spannungstyp................................... 496 Verhalten bei chronischem Kopfschmerz vom Spannungstyp.... 497 Repräsentative Daten zur Selbstmedikation bei Kopfschmerzen.. 498 8. Clusterkopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen... 505 IHS-Klassifikation (Code 3)............................ 505 Einleitung......................................... 505 3.1 Clusterkopfschmerz............................... 505 3.2 Paroxysmale Hemikranie........................... 507 3.3 Short-lasting Unilateral Neuralgiform headache attacks with Conjunctival injection and Tearing (SUNCT)............................. 507 3.4 Wahrscheinliche trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankung............................ 508 Namengebung und Einteilung........................... 508 Epidemiologie...................................... 510 Klinik............................................ 511 Genetik........................................... 514 Begleit- und Vorerkrankungen.......................... 514 Physische und psychische Merkmale...................... 514 Diagnosestellung.................................... 515 Verlauf........................................... 517 Pathophysiologie des Clusterkopfschmerzes................. 517 1.1 Bildgebende Verfahren............................. 519 Zusammenfassendes Modell zur Pathophysiologie des Clusterkopfschmerzes.............................. 528 Therapie des Clusterkopfschmerzes....................... 529 Auswahl der medikamentösen Therapie................... 531 Medikamente zur Prophylaxe........................... 532 Behandlung der akuten Clusterkopfschmerzattacke........... 535 Operative Maûnahmen................................ 536 Unwirksame bzw. obsolete Therapieverfahren............... 536 9. Paroxysmale Hemikranie, SUNCT... 539 Klinik............................................ 539 Verlaufsformen..................................... 539 Neurologische Begleitstörungen......................... 539 SUNCT-Syndrom.................................... 540 Cluster-tic-Syndrom (Japs-and-jolts-Syndrom).............................. 540 Epidemiologie...................................... 540 Verlauf........................................... 541 Pathogenese........................................ 541 Differentialdiagnose.................................. 542 Therapie.......................................... 542

Inhaltsverzeichnis XIII 10. Verschiedenartige Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion... 545 IHS-Klassifikation (Code 4)............................ 545 Einleitung......................................... 545 4.1 Primärer stechender Kopfschmerz..................... 545 4.2 Primärer Hustenkopfschmerz........................ 546 4.3 Primärer Kopfschmerz bei körperlicher Anstrengung....... 546 4.4 Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivtät............. 547 4.5 Aufwachkopfschmerz.............................. 547 4.6 Primärer Donnerschlagkopfschmerz................... 548 4.7 Hemicrania continua.............................. 548 4.8 Neu aufgetretener Dauerkopfschmerz.................. 549 Primärer stechender Kopfschmerz........................ 549 Kopfschmerz durch äuûeren Druck....................... 550 Kältebedingter Kopfschmerz............................ 550 Primärer Hustenkopfschmerz........................... 550 Primärer Kopfschmerz durch körperliche Anstrengung........ 551 Primärer Kopfschmerz bei sexueller Aktivität............... 551 11. Sekundäre Kopfschmerzen... 553 Kopfschmerzursachen und Kopfschmerztypen............... 553 Einleitung Sekundäre Kopfschmerzen..................... 554 Die Bedeutung des ätiologischen Faktors................... 556 12. Kopfschmerz zurückzuführen auf ein Kopfund/oder HWS-Trauma... 557 IHS-Klassifikation (Code 5)............................ 557 Einleitung......................................... 557 5.1 Akuter posttraumatischer Kopfschmerz................. 558 5.2 Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz............. 558 5.3 Akuter Kopfschmerz nach HWS Beschleunigungstrauma.... 559 5.4 Chronischer Kopfschmerz nach HWS-Beschleunigungstrauma 559 5.5 Kopfschmerz zurückzuführen aufein traumatisches intrakraniales Hämatom........... 560 5.6 Kopfschmerz zurückzuführen auf ein anderes Kopfoder HWS-Trauma................................ 560 5.7 Kopfschmerz nach Kraniotomie...................... 561 Akuter posttraumatischer Kopfschmerz.................... 561 Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz................ 565 Halswirbelsäulenschleudertrauma........................ 573 13. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäûstörungen im Bereich des Kopfes und des Halses... 575 IHS-Klassifikation (Code 6)............................ 575 Einleitung......................................... 576 6.1 Kopfschmerz zurückzuführen auf einen ischämischen Infarkt oder transitorische ischämische Attacken............... 576 6.2 Kopfschmerz zurückzuführen aufeine nicht-traumatische intrakraniale Blutung......... 577

XIV Inhaltsverzeichnis 6.3 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine nicht-rupturierte Gefäûfehlbildungen............ 577 6.4 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Arteriitis.......... 579 6.5 A. carotis- oder A. vertebralis-schmerz................. 580 6.6 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Hirnvenenthrombose. 582 6.7 Kopfschmerz zurückzuführen aufandere intrakraniale Gefäûstörungen................ 582 Akute ischämische zerebrovaskuläre Störungen.............. 583 Intrazerebrales Hämatom.............................. 585 Sub- und epidurale Hämatome.......................... 588 Subarachnoidalblutung................................ 588 Arteriovenöse Malformationen.......................... 593 Riesenzellarteriitis................................... 593 Systemischer Lupus erythematodes (LE)................... 598 Primär intrakranielle Arteriitis.......................... 598 Arteria-carotis- oder Arteria-vertebralis-Schmerz............. 600 Hirnvenenthrombose................................. 602 CADASIL.......................................... 604 MELAS (mitochondriale Enzephalopathie, Laktatazidose, schlaganfallähnliche Episoden).......................... 605 Primäre Angiopathie des ZNS........................... 606 Hypophyseninfarkt................................... 606 14. Kopfschmerz zurückzuführen auf nichtvaskuläre intrakranielle Störungen... 609 IHS-Klassifikation (Code 7)............................ 609 Einleitung......................................... 610 7.1 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Liquordrucksteigerung 610 7.2 Kopfschmerz zurückzuführen auf einen Liquorunterdruck... 611 7.3 Kopfschmerz zurückzuführen aufnichtinfektiöse entzündliche Erkrankungen........... 612 7.4 Kopfschmerz zurückzuführen aufein intrakraniales Neoplasma..................... 613 7.5 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine intrathekale Injektion. 614 7.6 Kopfschmerz zurückzuführen auf einen zerebralen Krampfanfall..................... 614 7.7 Kopfschmerz zurückzuführen aufeine Chiari-Malformation Typ I.................... 615 7.8 Syndrom der vorübergehenden Kopfschmerzen und neurologischen Defizite mit Liquorlymphozytose...... 616 7.9 Kopfschmerz zurückzuführen aufeine andere nichtvaskuläre intrakraniale Störung....... 616 Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung................ 616 Hochdruckhydrozephalus.............................. 618 Postpunktioneller Kopfschmerz.......................... 622 Kopfschmerz bei Liquorfistel........................... 632 Spontanes (idiopathisches) Liquorunterdrucksyndrom......... 633 Intrakranielle Sarkoidose und andere nichtinfektiöse Entzündungsprozesse............. 633 Kopfschmerz nach intrathekaler Injektion.................. 634 Intrakranielle Neubildungen............................ 634

Inhaltsverzeichnis XV 15. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug... 643 IHS-Klassifikation (Code 8)............................ 643 Einleitung......................................... 644 8.1 Kopfschmerz induziert durch akuten Substanzgebrauch oder akute Substanzexposition....................... 644 8.2 Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch............ 649 8.3 Kopfschmerz als Nebenwirkung zurückzuführen aufeine Dauermedikation........................... 651 8.4 Kopfschmerz zurückzuführen auf den Entzug einer Substanz. 651 Kopfschmerz bei akutem Substanzgebrauch................. 652 Kopfschmerz hervorgerufen durch Stickoxyddonatoren........ 652 Kopfschmerz zurückzuführen auf chronischen Substanzgebrauch. 657 Kein Hinweis für analgetikainduzierte Kopfschmerzen bei Einsatz retardierter Opioide......................... 666 16. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion... 667 IHS-Klassifikation (Code 9)............................ 667 Einleitung......................................... 667 9.1 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine intrakraniale Infektion 668 9.2 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine systemische Infektion. 669 9.3 Kopfschmerz zurückzuführen auf HIV/AIDS............. 670 9.4 Chronischer postinfektiöser Kopfschmerz............... 670 Kopfschmerz bei intrakranieller Infektion.................. 671 Intrakranielle Sarkoidose und andere nichtinfektiöse Entzündungsprozesse................................. 675 Kopfschmerz nach intrathekaler Injektion.................. 676 17. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homöostase... 679 IHS-Klassifikation (Code 10)........................... 679 Einleitung......................................... 680 10.1 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Hypoxie und/oder Hyperkapnie............................ 680 10.2 Dialysekopfschmerz.............................. 681 10.3 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine arterielle Hypertonie. 681 10.4 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Hypothyreose...... 683 10.5 Kopfschmerz zurückzuführen auf Fasten............... 684 10.6 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine kardiale Erkrankung. 684 10.7 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine andere Störung der Homöostase................................. 684 Höhenkopfschmerz.................................. 685 Hypoxischer Kopfschmerz............................. 686 Hyperkapnie....................................... 687 Hypoglykämie...................................... 688 Hämodialyse....................................... 688 Kopfschmerz bei anderen metabolischen Störungen........... 688 Arterieller Hochdruck................................ 689

XVI Inhaltsverzeichnis 18. Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen... 695 IHS-Klassifikation (Code 11)........................... 695 Einleitung......................................... 696 11.1 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Schädelknochen.............................. 696 11.2 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Halses. 697 11.3 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Augen. 698 11.4 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Ohren. 699 11.5 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Rhinosinusitis...... 699 11.6 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Zähne, Kiefer und benachbarter Strukturen.......... 700 11.7 Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auferkrankungen des Kiefergelenkes (OMD)............ 700 11.8 Kopfschmerzen zurückzuführen auf andere Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichtsoder Schädelstrukturen............................ 700 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels... 701 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Halswirbelsäule.................................. 701 Zervikale Dystonien.................................. 705 Wirkmechanismen von Botulinumtoxin A bei Schmerzen...... 706 Das sog. Zervikalsyndrom............................. 710 Retropharyngeale Tendinitis............................ 715 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Auges..... 715 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Ohren, Nase und Nebenhöhlen.................................... 717 Kopfschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen der Zähne, der Kiefer und der benachbarten Strukturen................ 719 19. Kopfschmerzen zurückzuführen auf psychische Störungen 723 IHS-Klassifikation (Code 12)........................... 723 Einleitung......................................... 723 12.1 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Somatisierungsstörung 724 12.2 Kopfschmerz zurückzuführen auf eine psychotische Störung 726 Somatoforme Störungen............................... 726 ICD-10 und DSM-IV-Definition der somatoformen Störung..... 727 DSM-IV-Kriterien für die Somatisierungsstörung............. 728 Verhaltensmedizinische Therapie........................ 729 Angst und Kopfschmerzen............................. 733 Depression......................................... 733 Kopfschmerz als Konversionsreaktion..................... 733 20. Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen... 735 IHS-Klassifikation (Code 13)........................... 735 Einleitung......................................... 735 13.1 Trigeminusneuralgie.............................. 736

Inhaltsverzeichnis XVII 13.2 Glossopharyngeusneuralgie........................ 736 13.3 Intermediusneuralgie............................ 737 13.4 Laryngeus-superior-Neuralgie...................... 737 13.5 Nasoziliarisneuralgie............................. 738 13.6 Supraorbitalisneuralgie........................... 738 13.7 Neuralgien anderer terminaler ¾ste.................. 738 13.8 Okzipitalisneuralgie............................. 738 13.9 Nacken-Zungen-Syndrom......................... 738 13.10 Kopfschmerz durch äuûeren Druck.................. 739 13.11 Kältebedingter Kopfschmerz....................... 739 13.12 Anhaltender Schmerz verursacht durch Kompression, Irritation oder Distorsion eines Hirnnervens oder einer der oberen zervikalen Wurzeln durch eine strukturelle Läsion. 739 13.13 Optikusneuritis................................. 740 13.14 Okuläre diabetische Neuropathie.................... 740 13.15 Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen aufeinen Herpes zoster........................... 740 13.16 Tolosa-Hunt-Syndrom............................ 741 13.17 Ophthalmoplegische,,Migräne"..................... 741 13.18 Zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen............. 741 13.19 Andere kraniale Neuralgien oder andere zentral vermittelte Gesichtsschmerzen....... 743 Kopf- und Gesichtsneuralgien ± zur Begriffsbestimmung....... 743 Trigeminusneuralgie.................................. 745 Glossopharyngeusneuralgie............................. 761 Nervus-intermedius-Neuralgie........................... 762 Nervus-laryngicus-superior-Neuralgie..................... 762 Okzipitalneuralgie................................... 763 Kopfschmerz zurückzuführen auf äuûeren Druck............ 763 Kältebedingter Kopfschmerz............................ 763 Kompression oder Distorsion von Hirnnerven oder der 2. oder 3. Zervikalwurzel....................... 763 Demyelinisierende Erkrankungen von Hirnnerven............ 764 Hirnnerveninfarkt................................... 765 Akuter Herpes zoster766 Chronische postherpetische Neuralgie..................... 770 Tolosa-Hunt-Syndrom................................ 773 Nacken-Zungen-Syndrom.............................. 774 Anaesthesia dolorosa................................. 776 Thalamusschmerz................................... 777 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz................ 784 21. Andere Kopfschmerzen, kraniale Neuralgien, zentrale oder primäre Gesichtsschmerzen... 787 IHS-Klassifikation (Code 14)........................... 787 Einleitung......................................... 787 14.1 Kopfschmerz nicht anderweitig klassifiziert............. 787 14.2 Kopfschmerz nicht spezifiziert...................... 787 22. Bisher nicht ausreichend validierte Kopfschmerzformen. 789 A1. Migräne....................................... 789 A2. Kopfschmerz vom Spannungstyp..................... 792

XVIII Inhaltsverzeichnis A3. Clusterkopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen........................ 792 A6. Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäûstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses............... 793 A7. Kopfschmerz zurückzuführen aufnichtvaskuläre intrakraniale Störungen............ 794 A7.10 Chronischer Kopfschmerz zurückzuführen aufeine intrakraniale Erkrankung................... 795 A9. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion........ 796 A8. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oderderenentzug... 796 A10. Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homöostase................................ 797 A11. Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auferkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen......... 798 A12. Kopfschmerz zurückzuführen aufeine psychiatrische Störung..................... 799 A13. Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen.......................... 802 Anhang 1: Übersicht über wichtige Wirkstoffe in der Therapie von Kopfschmerzen... 803 Darreichungsformen und Dosierungen.................... 804 Relative Wirkstärke von Opioidanalgetika.................. 805 Stufenschema der WHO zur Behandlung von Tumorschmerzen.. 805 Vorgehen bei akuten vs. chronischen Schmerzen............. 805 Segmentschema zur Behandlung von nichtmalignen Schmerzen.. 806 Anhang 2: Der Kieler Kopfschmerzfragebogen... 807 Anhang 3: Patienteninformationen zum Migränepass... 807 Literatur... 809 Stichwortverzeichnis... 833